Presse

Die Stadt Tittmoning in den Medien

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Pressemeldungen aus dem Rathaus sowie Pressebilder, die den Medien von der Stadt zur Verfügung gestellt werden. Außerdem stehen hier alle bisher erschienenen Ausgaben des Stadtblatts zum Download, mit dem die Stadt mehrmals im Jahr Bürgerinformationen aus erster Hand liefert, sowie Links zu einer Auswahl lokaler Medien, die speziell über Tittmoning berichten.

Pressebilder zum Download

Die Bildrechte für die hier für die Presse bereitgestellten Bilder liegen, soweit nicht anders erwähnt, bei der Stadt Tittmoning. Bei Verwendung ist in jedem Fall der Urheber zu nennen.

aktuelle Pressebilder

Fußgängerbrücke über den PonlachgrabenKrankenhausbrücke 1 (Bild: Stadt Tittmoning)

Krankenhausbrücke Tittmoning_1

Fußgängerbrücke über den PonlachgrabenKrankenhausbrücke 2 (Bild: Stadt Tittmoning)

Krankenhausbrücke Tittmoning_2

Zufahrt zum StadtplatzSanierung Burghauser Tor

Burghauser Tor

Stadtblatt Tittmoning

Ausführliche Bürgerinformationen aus erster Hand

Ausführliche Bürgerinformationen aus erster Hand
Mit dem Stadtblatt, das jeder Tittmoninger Haushalt mit der Post zugestellt bekommt und das im Rathaus aufliegt, informiert die Stadt Tittmoning mehrmals im Jahr über Aktuelles aus dem Rathaus.

rfo: TV regional

Hier gelangen Sie direkt zur
RFO-Mediathek Tittmoning

Lokale Presse

Print- und Onlinemedien, Hörfunk- und Regionalfernsehsender für Tittmoning: hier erfahren Sie alles Wichtige über Stadt, Land und Leute:

Wichtige Informationen aus der Region und dem Landkreis

Giftmobil Termine Oktober 2025

In folgenden Städten und Gemeinden können Problemabfälle aus privaten Haushalten in haushaltsüblichen Mengen am Giftmobil abgegeben werden: Die Termine Oktober 2025 und weitere Informationen finden Sie hier

Informationen für Direktvermarktung Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU

Direktvermarktung in der Region

Im virtuellen Kraftwerk des Regionalwerks Chiemgau-Rupertiwinkel gKU bieten wir regionalen Erzeugern regenerativer Energien die Möglichkeit diese über die Direktvermarktung an der Strombörse zu vermarkten.
Wir stehen unseren Kunden mit einem kompetenten und erfahrenen Marktpartner zur Seite.

Durch die Sicherung direkt-vermarkteter Anlagen regenerativer Energiequellen in der Region können wir den Kreislauf von Erzeugern und Abnehmern schließen und somit sowohl die Wertschöpfung, als auch die Autarkie am Strommarkt in die Region holen und auch halten.

Mit Jahreswechsel 2023/2024 sind diese rechtlichen Voraussetzungen im ersten Schritt angepasst worden, so dass künftig auch Anlagen ab 25 kW in die Direktvermarktung aufgenommen werden müssen. Die technische Umsetzung muss hierfür allerdings erst noch angepasst werden, um die Anschaffungs- und Betriebskosten zu senken, so dass eine wirtschaftliche Umstellung auf die Direktvermarktung nicht nur für große Anlagen Sinn macht.

Aus diesem Grund ist es uns derzeit nur möglich Photovoltaik-,Wasser-, Windkraft- sowie Biogasanlagen ab einer Größe von mindestens 80 kW in die Direktvermarktung aufzunehmen.

  • Anlagen zur Produktion regenerativer Energien mit mind. 80 kWp Leistung
  • Intelligentes Messsystem mit 15-minütiger Messung

für eine ¼-stündige Bilanzierung des eingespeisten Stroms. Dafür ist aktuell ein intelligentes Messsystem (iMSys) notwendig. Dies kann auf Anforderung von ihrem Messstellenbetreiber (in der Regel der Netzbetreiber) getauscht werden.

  • RLM-Zähler

verpflichtend für Anlagen mit einer Anlagengröße von mehr als 100 kWp müssen Anlagen einen 15-minütigen Lastgangzähler verbaut haben.

  • Datenlogger für PV-Anlagen

für die Gewährleistung, dass alle Anlagen fernsteuerbar sind, d. h. sie müssen eine Fernregulierung der Anlage durch Dritte jederzeit ermöglichen.

Risikofrei in die Direktvermarktung wechseln, mit Hilfe der Markt- und Managementprämie!

Laufende Kosten der Direktvermarktung
je nach Anlagengröße
zwischen 137,00 €/Monat – 5,40 €/MWh
Einmalige Kosten Modem
je nach vorh. Technik einmalig zw. 600,00 – 2.645,00 €

Wir prüfen gerne die Aufnahme Ihrer Photovoltaik-, Wasserkraft oder Biogasanlage in die Direktvermarktung!

Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU
Tel.: +49 8685-7789361
E-Mail: strom@r-cr.de

Aktuelle Version der Broschüre finden Sie hier

KBW Traunstein: Veranstaltungen im Oktober 2025

Veranstaltungen des Kath. Kreisbildungswerk Traunstein e.V. im Oktober 2025 finden Sie hier

Förderung für Eigenheim-Finanzierung

Die Kosten für die Finanzierung eines Eigenheims steigen derzeit wieder. Der Freistaat Bayern fördert den Neubau bzw. Erwerb von Eigenwohnraum mit Darlehen aus dem Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm und aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm. Bei Letzterem sind Zuschüsse für Kinder und bei Zweiterwerb bzw. Ersatzneubau vorgesehen. Informationen dazu erteilen beim Landratsamt Traunstein Frau Parzinger und Frau Thomas unter der Nummer 0861 58 -237 und -241 (vormittags). Weitere Infos gibt es unter www.bayernlabo.de. und hier.

Neues vom Bayerischen Roten Kreuz

Hier finden Sie die aktuellsten Pressemitteilungen des Bayerischen Roten Kreuzes
  • Neuer BRK-Shop eröffnet in Tittmoning: hier geht es zum Presseartikel
  • Großzügige Spende der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg für das Rote Kreuz Traunstein: hier geht es zum Presseartikel

Angebote der Seniorenseelsorge des Dekanates Traunstein

Begegnungen & Gespräche zu Allerheiligen

In den Tagen vor Allerheiligen besuchen viele Menschen die Friedhöfe, um die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen zu besuchen und zu schmücken. Die Erinnerung an die Verstorbenen und Trauer begleiten sie dabei. In manchen Friedhofsbesuchern bricht daher der Wunsch auf, mit jemandem zu reden.

Die Seniorenseelsorge des Dekanates Traunstein und die Seelsorger:innen vor Ort möchten den Betroffen auf den gemeindlichen Friedhöfen die Gelegenheit zu einem Gespräch und zur Begegnung bieten. Dieses Angebot steht zu den angegebenen Zeiten allen offen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit.

Hier finden Sie die Termine in Tittmoning.