Kulturschauplatz Burg
Veranstaltungen in der Burg Tittmoning
Der Tittmoninger Burghof bietet ein wunderbares Ambiente für vielerlei Veranstaltungen. Traditionell findet alljährlich im Rahmen des „Musiksommers zwischen Inn und Salzach“ eine klassischen Burghofserenade statt, aber auch andere Konzerte sowie Theater- und Musicalproduktionen finden hier eine malerische Kulisse.Zweimal jährlich steht der Burghof besonders im Mittelpunkt: beim Colloredomarkt, dem großen Kunsthandwerkermarkt in der Burg, sowie bei den historischen Burgtagen, wenn das Mittelalter Einzug hält.
Ausstellungen
in Fürsten- und Prälatenstock
Mit viel beachteten Ausstellungen hat sich die Burg Tittmoning in den vergangenen Jahren einen Namen als Kulturschauplatz gemacht. Fürsten- und Prälatenstock werden während der Sommersaison von Mai bis Oktober zum würdigen Rahmen für Werke zeitgenösssicher Künstler mit einem besonderen Bezug zur Salzachstadt. Sonderausstellungen dokumentieren in unregelmäßigen Abständen besonders interessante Aspekte der Lokal- und Regionalgeschichte. Auch die Außenbereiche Burghof und Zwinger werden gelegentlich mit einbezogen.

Historische Burgtage
Das Mittelalter hautnah erleben
Die Tittmoninger Burgtage erinnern an das mittelalterliche Leben in der Salzachstadt. Besucher erfahren, wie die Menschen in früheren Zeiten gelebt haben. Das historische Fest mit buntem Kinderprogramm und Lagerleben wird rund um die Burg Tittmoning alljährlich im Sommer drei Tage lang gefeiert. Dabei wird die gesamte Burganlage ein Schauplatz für buntes Markttreiben und Turniere, es gibt Demonstrationen mittelalterlicher Handwerkskunst und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm.Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Freitag ab 18 Uhr (kostenfreier Eintritt), Samstag von 11 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Neben tollkühnen Helden, edlen Rittern und wunderschönen Edelfrauen bieten das Marktgeschehen, das große Bühnenprogramm und auch das Lagerleben wunderbare Gelegenheiten, das Mittelalter hautnah zu erleben.
Die Eintrittspreise sind familienfreundlich:
Kinder bis 10 Jahre und bis zu einer Größe von ca. 1,20 m, der sogenannten Schwerthöhe, haben freien Eintritt, Jugendliche bis 16 Jahre zahlen 4,00 Euro, Besucher in mittelalterlicher Gewandung und Behinderte zahlen 5,00 €, Erwachsene jeweils 8,00 €.
Die historischen Burgtage finden bei jedem Wetter statt.
Nähere Informationen
Tourist-Info Tittmoning
Telefon +49 8683 7007 10.
Veranstalter ist die Stadt Tittmoning.
Programm
- Auf dem großen historischen Markt zeigen zahlreiche Handwerker ihre Fertigkeiten, es gibt allerlei Schönes, Feines und Besonderes zu erstehen.
- Verschiedene historische Gruppen zeigen, wie man im Mittelalter im Lager gelebt hat und wie die tapferen Recken gekämpft haben.
- Den geschickten Umgang mit Schwert und Stock demonstrieren zahlreiche gerade in der Mittelalterszene bekannte Gruppen.
- Bei den Lagergruppen haben Besucher die Möglichkeit, Waffen und Rüstungen hautnah zu erleben und anzufassen.
- Ein Gaukler zieht mit seinem Programm Jung und Alt in seinen Bann.
- Für die kleinen Besucher gibt es Ponyreiten und Kinderschminken und eine Märchenerzählerin entführt die Gäste in fremde Welten.
- Ein Bogenhändler weist die Besucher in die Geheimnisse von Pfeil und Bogen ein.
- Allerlei Waffen wie Schwerter, Messer und Dolche, aber auch Felle, Schuhe und Schmuck kann man beim Stand des „Schirrmeisters" erstehen.
- Auf der Bühne sorgen Künstler für besondere Kurzweil.
- An den zahlreichen Ständen, die Speis und Trank anbieten, wird nach alten Rezepten gekocht und gebacken.
Colloredomarkt
Der vielleicht schönste Frühlingsmarkt der Region
Angelockt von der ganz besonderen Atmosphäre in der historischen Burganlage kommen seit 2011 jedes Jahr im April kurz vor Eröffnung der Museumssaison zahlreiche Besucher zum zweitägigen Colloredomarkt. Der große Kunsthandwerkermarkt in der Burg findet bei jeder Witterung statt und ist bei freiem Eintritt von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Kostenlose Parkplätze sind ausgeschildert. Interessierte Aussteller wenden sich bitte an die Tourist Information (s.o.).
zum Namen
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Der Eintritt ist frei. Kostenlose Parkplätze sind ausgeschildert.
Programm
- Keramik, Schmuck, Filzwaren
- Stuhlflechter und historischer Buchdrucker, Federkielsticker, Brettchenweberin
- Schönes,Nützliches und Originelles für Küche und Garten
- Olivenholz, Kosmetik, Textilien
- exklusive Papierwaren, Seifen, Glaskunst und mehr
Musikalische Umrahmung durch örtliche Kapellen und Formationen an beiden Tagen
Essen und Trinken
Museum Rupertiwinkel: öffentlichen Gratis-Führungen an beiden Veranstaltungstagen
Kinderprogramm, Spaß und Spiel mit dem JUZ-Mobil im Zwinger

Barbaramarkt
von der Stiftskirche bis zur Burg
Ein Adventsmarkt der besonderen Art: Der Barbaramarkt findet jedes Jahr Anfang Dezember am Kirchenvorplatz, im angrenzendem Ponlachgraben und in den umliegenden Gassen der Tittmoninger Altstadt bis hinauf zur Burg statt. Neben einem herausragenden kulturellen Programm der lokalen Musikgruppen sowie hochwertigen kunsthandwerklichen Waren und Leckereien, die an etwa hundert Ständen zum Verkauf angeboten werden, legen die Veranstalter, die Kolpingsfamilie Tittmoning, besonderen Wert auf den besinnlichen Charakter des Angebots.Trachten- und Handwerkermarkt
Brauchtum in der Burg
Noch relativ jung, aber schon sehr beliebt ist der Trachten- und Handwerkermarkt, zu dem der GTEV Alpenrose Grassach-Tittmoning im Frühjahr im Burghof einlädt. Trachtenstoffe und Trachtenmode von Kopf bis Fuß, Präsentationen alter Handwerkskunst und Volkstanzaufführungen, zünftige Musi und natürlich Brotzeit...Kontakt
GTEV Alpenrose Grassach-Tittmoning
1. Vorstand Jürgen Ditezsch
0160 8451523
www.degrassacher.de
