• Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel

Stadt Tittmoning
Stadtplatz 1
84529 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007 0
Fax: +49 8683 7007 30
info@tittmoning.de

Rathaus-Öffnungszeiten
Mo., Di., Mi., Fr.
von 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag von
08:30 - 13:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr

Ökomodellregion

Waginger See-Rupertiwinkel

Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching, Tittmoning, Waging und Wonneberg haben sich 2014 zur staatlich anerkannten Öko-Modellregion (ÖMR) Waginger See zusammengeschlossen. 2016 wurde der Verbund um den Markt Teisendorf, die Gemeinde Saaldorf-Surheim und die Stadt Laufen erweitert, so dass aktuell zehn Gemeinden die Öko-Modellregion (ÖMR) Waginger See- Rupertiwinkel bilden.
Vernetzung und Beratung

Vernetzung

für regionale Produktion

Durch gezielte Vernetzung und Beratung sowie Aktivitäten in Arbeitsgruppen stärkt die ÖMR biologische Produktion und regionale Vermarktung und entwickelt sie weiter. Mit Projekten aus den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung sowie Bildung trägt sie zur Steigerung des Anteils an ökologisch bewirtschafteten Flächen bei. Damit wird die heimische Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln stärker aus regionaler Produktion gedeckt. Auch für Tourismus und Gewässerschutz werden wichtige Impulse gesetzt. Über „Brückenschlagprojekte“ reicht die ÖMR auch Landwirten die Hand, die nicht auf „Bio“ umstellen wollen oder können.

Waginger See - Rupertiwinkel

Projektmanagement

Stimmberechtigt im Vorstand der ÖMR sind die Bürgermeister der zehn beteiligten Gemeinden. Als Beisitzer im Vorstand vertreten sind außerdem die Bioverbände, der Bayerische Bauernverband, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie das Amt für ländliche Entwicklung in München.

Für das Projektmanagement ist Marlene Berger-Stöckl verantwortlich, unterstützt wird sie von Jessica Linner.

Kontakt
ÖMR Waginger See - Rupertiwinkel
Rathaus Waging
Salzburger Str. 1
83329 Waging am See

Tel. +49 8681 4005-37
oekomodellregion@waging.de
www.oekomodellregionen.bayern

Einfach gut

Nachhaltig schenken mit dem Ökomodellregion-Geschenkkörberl!

Erfolgsprojekt Ökomodellregion

„Die bayerischen Ökomodellregionen sind echte Vorzeigeprojekte: Sie bringen die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel voran, schaffen regionale Wertschöpfungsketten und stärken das Bewusstsein für regionale Identität. Ich lade Sie herzlich ein, sich von Erfolgsprojekten aus zehn Jahren staatlich anerkannter Ökomodellregionen begeistern zu lassen."

(Agrarministerin Michaela Kaniber, „10 Jahre staatlich anerkannte Ökomodellregionen in Bayern")

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen
In der Ökomodellregion sind zahlreiche Arbeitsgruppen aktiv
  • Arbeitsgruppe Streuobst und Artenschutz
  • Arbeitsgruppe Ernährungsbildung
  • Arbeitsgruppe Biofleisch
  • Arbeitsgruppe Biomilch und Biomolkereiprodukte
  • Arbeitsgruppe Ökoackerbau
  • Arbeitsgruppe Biodiversität/ Artenschutz
  • Arbeitsgruppe Eiweiß aus der Region und regionale Kreislaufwirtschaft
  • Arbeitsgruppe Ökoregion und Gemeinde

Dokumente zum Download

aktuelle Meldungen und Berichte aus der Ökomodellregion

Link zu allen Presseberichten/Termininfos:

Medienbeitrag des Handelspartners REWE zur Kooperation der Firma SoTo mit der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel

Presseberichte 2024

Presseberichte 2023

Presseberichte 2022

Presseberichte 2021