Ökomodellregion
Waginger See-Rupertiwinkel
Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching, Tittmoning, Waging und Wonneberg haben sich 2014 zur staatlich anerkannten Öko-Modellregion (ÖMR) Waginger See zusammengeschlossen. 2016 wurde der Verbund um den Markt Teisendorf, die Gemeinde Saaldorf-Surheim und die Stadt Laufen erweitert, so dass aktuell zehn Gemeinden die Öko-Modellregion (ÖMR) Waginger See- Rupertiwinkel bilden.
Vernetzung
für regionale Produktion
Durch gezielte Vernetzung und Beratung sowie Aktivitäten in Arbeitsgruppen stärkt die ÖMR biologische Produktion und regionale Vermarktung und entwickelt sie weiter. Mit Projekten aus den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung sowie Bildung trägt sie zur Steigerung des Anteils an ökologisch bewirtschafteten Flächen bei. Damit wird die heimische Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln stärker aus regionaler Produktion gedeckt. Auch für Tourismus und Gewässerschutz werden wichtige Impulse gesetzt. Über „Brückenschlagprojekte“ reicht die ÖMR auch Landwirten die Hand, die nicht auf „Bio“ umstellen wollen oder können.Waginger See - Rupertiwinkel
Projektmanagement
Stimmberechtigt im Vorstand der ÖMR sind die Bürgermeister der zehn beteiligten Gemeinden. Als Beisitzer im Vorstand vertreten sind außerdem die Bioverbände, der Bayerische Bauernverband, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie das Amt für ländliche Entwicklung in München.Für das Projektmanagement ist Marlene Berger-Stöckl verantwortlich, unterstützt wird sie von Jessica Linner.
Kontakt
ÖMR Waginger See - Rupertiwinkel
Rathaus Waging
Salzburger Str. 1
83329 Waging am See
Tel. +49 8681 4005-37
oekomodellregion@waging.de
www.oekomodellregionen.bayern
Einfach gut
Nachhaltig schenken mit dem Ökomodellregion-Geschenkkörberl!Erfolgsprojekt Ökomodellregion
„Die bayerischen Ökomodellregionen sind echte Vorzeigeprojekte: Sie bringen die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel voran, schaffen regionale Wertschöpfungsketten und stärken das Bewusstsein für regionale Identität. Ich lade Sie herzlich ein, sich von Erfolgsprojekten aus zehn Jahren staatlich anerkannter Ökomodellregionen begeistern zu lassen."(Agrarministerin Michaela Kaniber, „10 Jahre staatlich anerkannte Ökomodellregionen in Bayern")
aktuelle Termine
- Einladung zur Felderbegehung am Montag, 14. Juli um 13 Uhr, Treffpunkt: Gasthof Namberger in Hörpolding
- Einladung zum Hoffest am Sonntag, 27. Juli, Obergeisenfelden / Fridolfing zum Biogemüsehof Markus Hager, 10-16 Uhr
- 10 Jahre Bio-Michi-Dorfladen Kirchanschöring - Jahresprogramm 2025
Wild-Burger und Bio-Rupertiwinkelburger standen zur Auswahl "Wald und Wild" hieß das Motto am diesjährigen Regionaltag des Landkreises im Stadtpark Traunstein. Hier finden Sie den beigefügten Text sowie Fotos (Fotos von der ÖMR) Bildtext: (1) Hans Praxenthaler, unterstützt von Tochter Barbara, freute sich über die große Nachfrage nach Rehburgern aus heimischer Jagd. (2) Familie Praxenthaler aus Fridolfing verkaufte Rehburger sowie Würstl aus Reh- und Bioschweinefleisch am Stand der Ökomodellregion. (3) Großer Andrang herrschte beim „Chiemseer-Burger Foodtruck“, der am Regionaltag den Bio-Rupertiwinkelburger aus heimischen Zutaten anbot.
Arbeitsgruppen

- Arbeitsgruppe Streuobst und Artenschutz
- Arbeitsgruppe Ernährungsbildung
- Arbeitsgruppe Biofleisch
- Arbeitsgruppe Biomilch und Biomolkereiprodukte
- Arbeitsgruppe Ökoackerbau
- Arbeitsgruppe Biodiversität/ Artenschutz
- Arbeitsgruppe Eiweiß aus der Region und regionale Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsgruppe Ökoregion und Gemeinde
Dokumente zum Download
- Liste Bio-Erzeuger in der ÖMR Waginger See - Rupertiwinkel
- Liste Bio-Einkauf am Waginger See
- Broschüre "10 Jahre anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern" (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus", 2024)
aktuelle Meldungen und Berichte aus der Ökomodellregion
- Jahrestag Volksbegehren: Bio rettet die Bienen!, Pressemitteilung der LVÖ, 15.07.2025
- Projekte/ Öffentlichkeitsarbeit
- Bei ihm gibt´s Biogemüse to go, Artikel + Fotos: Karin Kleinert, SOR, 18.06.2025
- Slowenien will von Bayerns Ökomodellregionen lernen, Pressemitteilung der Landesanstalt für Landwirtschaft, 13.06.2025
- Küche in der Salzachklinik setzt auf frisch und bio, Foto (6268) und Foto (3691) , Pressemitteilung der ÖMR, 28.05.2025, Fotos: Sabine Barmbichler, Salzachklinik Fridolfing
- Sind Kühe gar keine "Klimakiller"?, Artikel: Ralf Enzensberger, Foto: privat, SOR, 20.05.2025
- Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Artikel / Pressemeldung: LVÖ, 28.04.2025
- Ist die Kuh doch gut für´s Klima?, Artikel + Fotos: Prof. Josef A. Standl, SOR, 11.04.2025
- Biobauern und Verbraucher an einem Tisch, Artikel: Karin Kleinert, Foto: Ökogenuss-Verein, SOR, 04.04.2025
- Gemeinsames Ökologisches Pflegekonzept, Artikel + Foto: Bernadette Otter, SOR, 15.03.2025
- Regionale Wertschöpfung mit Vorbildcharakter 2024 für Bio-Braugerste schwierig, Artikel aus Traunreuter Anzeiger vom 19.02.2025, Redaktion, Foto: Kathi Maier
- Ökolandbau hautnah erleben, Artikel + Foto: Anneliese Caruso, SOR, 20.02.2025
- Bauern sagen nein zur Genschere, Artikel + Foto: Alois Albrecht, SOR, 19.02.2025
- Miteinander statt gegeneinander, Artikel + Fotos: Karin Kleinert, SOR, 11.02.2025
- BMEL unterstützt Außer-Haus-Verpflegung auf dem Weg zu mehr Bio, Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, 04.02.2025
- Bio-Nachfrage größer als Bio-Zuwachs, Pressemitteilung der LVÖ, 03.02.2025
- SOTO mit Regional Star 2025 ausgezeichnet, Pressemitteilung von SoTo, Foto; Santiago Engelhardt/Lebensmittel Praxis
- Ernährung sichern -Gemeinwohl schützen- Einkommen stabilisieren, Forderungen der LVÖ Bayern zur Bundestagswahl 2025, Artikel LVÖ
- Für die Landwirtschaft der Zukunft, Artikel + Foto: Anneliese Caruso, SOR, 08.01.2025
Medienbeitrag des Handelspartners REWE zur Kooperation der Firma SoTo mit der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel
Presseberichte 2024
- Ein Speiseplan der "Champignon-League", Artikel+Fotos: Hannes Höfer, SOR, 17.12.2024
- „Bio Michi" ist neuer Stellvertreter, Artikel+Foto: Karin Kleinert, SOR, 12.12.2024
- Bayerns Bauern brauchen K33 – für Klima, Boden, Wasser!, Pressemitteilung LVÖ, 06.12.2024
- Vom Brotbackofen bis zur Biomilchtankstelle, Artikel+Fotos: Dr. Monika Konnert, SOR, 02.12.2024
- Waging pflanzt Zukunft, Artikel+Foto: Anneliese Caruso, SOR, 22.11.2024
- Genuss mit Schmankerln aus der Heimat: Vom Bauernmarkt bis zum Genussmenü – Beeindruckende Vielfalt während der
- Waginger Genusswochen, Artikel:Dr. Monika Konnert, Foto: Konnert + Touristinfo Waging, SOR, 31.10.2024
- Bio und fair gehören zusammen! Pressemitteilung der Ökomodellregion vom 17.10.2024
- Holunder gehört in jeden Garten, Artikel: Anneliese Caruso, Foto: Privat, SOR, 08.10.2024
- Biogenuss-Radltour: Jeder kleine Schritt zählt, Artikel+Foto: Anneliese Caruso, SOR, 03.10.2024
- Schluss mit Stress: Tierwohl auf vier Rädern, Artikel+Foto: Patrick Vietze, SOR, 30.09.2024
- Bayern hat eine neue Königin: Anna-Lena II. schwingt das Zepter für Bio, LVÖ, 23.09.2024
- Die Bio-Volksfest-Hits 2024: Glückliche Gewinner beim Jubiläumsfest!, LVÖ, 16.09.2024
- Öl wie Wein: „Farbe und Qualität sind jedes Jahr anders", Text + Fotos: Karin Kleinert, SOR, 10.09.2024
- Brotbacken im historischen Ambiente, Text + Fotos: Eva Steinberger, TI Waging, 07.08.2024
- Im Einklang mit der Natur, Artikel+Foto: Anneliese Caruso, SOR, 31.07.2024
- Besucherandrang beim Hoffest, Artikel+Fotos: Dr. Monika Konnert, SOR, 24.07.2024
- Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag – 10 Jahre Öko-Modellregionen in Bayern, Pressemitteilung: StMELF, 11.07.2024
- Verpflegung neu gedacht, Artikel+Fotos: Linda Babl, Traunsteiner Tagblatt, 19.07.2024
- Haferbällchen bald auch mit Getreide vom Klingerhof, Artikel+Fotos: Karin Kleinert, SOR, 16.07.2024
- Zehn Jahre Öko-Modellregionen: Erfolg verstetigen, LVÖ, 10.07.2024
- Zukunftsfest(e) feiern: die Bio-Volksfest-Hits 2024, LVÖ, 08.07.2024
- Frische Biomilch zum Selberzapfen, Artikel+Fotos: Anneliese Caruso, SOR, 27.06.2024
- Engagement für gesunde Ernährung, Artikel+Foto: Anneliese Caruso, SOR, 24.05.2024
- Öko-Züchtung schützt unsere Artenvielfalt, LVÖ, 22.05.2024
- Zehn Jahre Ökomodellregion Waginger See, Text+Fotos: Linda Babl, SOR, 08.05.2024
- 10 Jahre Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel, Pressemitteilung des ALE Oberbayern von Katharina Rempeltshammer, 07.05.2024
- Ausbrechen aus der Wachstumsfalle, Artikel+Foto: Johann Enzinger, SOR, 23.04.2024
- , Artikel+Fotos: Karin Kleinert, SOR, 22.04.2024
- Mehr Chancen für heimisches Eiweiß vom Acker, Artikel: Redaktion, Foto: Ökomodellregion, SOR, 26.03.2024
- Grüne Gentechnik, Artikel: Ralf Enzensberger, SOR, 08.03.2024
- Mut zum Experiment mit Bio-Wintergemüse, Artikel+Fotos: Dr. Monika Konnert, SOR, 08.03.2024
- Direktvermarktung aus kleinsten Anfängen, Artikel+Fotos: Prof. Josef A. Standl, SOR, 12.02.2024
- Wertschöpfung in der Region halten, Artikel: Pia Mix, Traunsteiner Tagblatt, 01.02.2024
- Bio-Wumms auf den Mittagstisch!, LVÖ (Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V.), 06.02.2024
- In der alten Heimat das Glück gefunden, Text+Fotos: Dr. Monika Konnert, SOR, 25.01.2024
- Gentechnik? Nicht auf unseren Äckern und Tellern! , LVÖ (Landesverband der Ökoverbände), 15.01.2024
Presseberichte 2023
- Sorge vor Gentechnik, Artikel + Foto: Alois Albrecht, SOR, 21.12.2023
- Ökomodellregion fördert Klein-Innovationen, Artikel + Foto: Prof. Josef Standl, SOR, 15.12.2023
- Moore erhalten und weiter nutzen, Artikel + Foto: Anneliese Caruso, SOR, 14.12.2023
- Faktencheck vor finaler Abstimmung, Artikel: Ralf Enzensberger, Foto: Georg Unterhauser, SOR, 05.12.2023
- Von Niedermoor bis Torfmoos, Artikel: Anneliese Caruso, Foto: Prof. Drösler, SOR, 29.11.2023
- Moore können helfen, die Welt zu retten, Artikel + Foto: Anneliese Caruso, SOR, 27.11.2023
- Bio-Produkte als neue Chance, Artikel aus der ÖMR bzw. Pressemitteilung Ortsgruppe des BN Schnaitsee, Foto: ÖMR
- Agrarpolitik: Der Schutz unserer Lebensgrundlagen muss sich lohnen, LVÖ
- "Lebensmittel möglichst natürlich belassen", Artikel aus der ÖMR, Fotos: ÖMR, SOR, 07.11.2023
- Ein bio-regionales Frühstück beim Betriebsausflug der Verwaltungsgemeinschaft Waging, ÖMR, Foto: Lilli Dinglreiter, ÖMR
- Beitrag des Regionalfernsehens Oberbayern zur Biogenussradltour 2023, Fotos: Romi Mayer, ÖMR
- Radeln, informieren, genießen, Artikel + Fotos: Dr. Monika Konnert, SOR, 27.09.2023
- Frische und gesunde Küche für den Nachwuchs, Autor + Foto: Salzachklinik, SOR, 22.09.2023
- „Das sind wirklich Idealisten", Artikel: Redaktion SOR, 21.09.2023, Fotos: ÖMR + "Gmiasaran"
- Gentechnik Deregulierung bedroht Ökolandbau, LVÖ
- „Ökolandbau als Vorbild", LVÖ (Landesverband der Bayerischen Ökoverbände)
- Im Mittelpunkt steht die Wertschätzung, Artikel + Foto: Karin Kleinert, SOR, 06.09.2023
Vor kurzem sind in der Südostbayerischen Rundschau zwei Artikel von Johannes Geigenberger erschienen, am 31.08.2023 ein Bericht zu einem Betrieb, der vor kurzem auf Bio umgestellt hat: Bio in der Krise - er trotzt dem Trend, und am 05.09.2023 ein Bericht zum "Kuhwohl" bei Hitze: Eine Kuh ist keine Hochleistungssportlerin. - "Nein, Danke" zu neuartiger Gentechnik, Artikel + Foto: Anneliese Caruso, SOR, 17.08.2023
- Staunen und Mitmachen bei den Bio-Erlebnistagen, LVÖ
- Gemeinsam wurde viel erreicht, Artikel + Foto: Anneliese Caruso, SOR, 10.08.2023
- Wir sind dabei, Artikel: Irmgard Reischl, Foto: Lilli Dinglreiter/ÖMR, SOR, 26.07.2023
- Hotspot der Artenvielfalt, Artikel aus der ÖMR, Fotos: Landschaftspflegeverband Traunstein, SOR, 01.07.2023
- Streifzug durch´s "Wald-Eldorado", Text + Foto: Hannes Höfer, SOR, 22.06.2023
- ÖMR Waginger See-Rupertiwinkel stellt sich auf die "Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung" in Ebersberg vor, PM AELF Ebersberg, Text: Irmgard Reischl, Fotos: AELF Ebersberg
- Impulse für mehr Bio in öffentlichen Großküchen, Artikel + Foto: Karin Kleinert, SOR, 08.06.2023
- Nachhaltige Ernährungsweise hilft allen, Artikel: Anneliese Caruso, Fotos: Anneliese Caruso + ÖMR, SOR, 13.06.2023
- Mehr Tierwohl durch mobilen Schlachtanhänger, Artikel + Foto: Claudia Siemers, SOR, 17.06.2023
- Hand in Hand mit Bürgern zum Erfolg, Artikel + Foto: Karin Kleinert, SOR, 14.06.2023
- Saisonal und nachhaltig mit indischen Elementen, Artikel: Susanne Neubauer, Foto: Susanne Neubauer/Claudia Lahr,
VLB Akzente Ausgabe 05/2023 - Großes Interesse an mobiler Schlachtung, Text + Foto: Prof. Josef Standl, SOR, 25.05.2023
- Tierwohl auf vier Rädern, SOR, 18.05.2023, Text: Ralf Enzensberger, Foto vom Huberhof: Karin Kleinert,
Foto vom Schlachtanhänger: EG Schlachtvieh Traunstein - Öffentliche Grünflächen naturnah pflegen, SOR, 12.05.2023, Text+Foto: Gerda Poschmann-Reichenau
- Bio-Burger findet Anklang, PM ÖMR, 25.04.2023, Foto: Michael Namberger, Touristinfo Waging
- Für uns ein bayerisches Vorzeigeprojekt, Text + Foto: Pia Mix, SOR, 22.04.2023
- Neue Wege gesucht und gefunden, Text + Foto: Dr. Monika Konnert, SOR, 15.04.2023
- Hier wächst eine Verbindung mit Zukunft, Text+Foto: Johannes Geigenberger, PNP/SOR, 25.03.2023
- Apfelbäume wollen gepflegt sein, Text + Foto: Anneliese Caruso, SOR, 25.03.2023
- Klein, aber fein Hof- und Dorfläden erfahren ein Comeback: Die Mussenmühle in Tacherting, Text+Foto: Petra Pichler, PNP, Redaktion Altötting
- Interview Prof. Hülsbergen: "Wir müssen die vorhandene Fläche besser nutzen", Quelle ist das Portal www.oekolandbau.de, auch unter Link https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/umwelt/klima/klimakrise-und-landwirtschaft/wir-muessen-die-vorhandene-flaeche-besser-nutzen
- JVA Laufen-Lebenau für´s Bio-Erlebnis ausgezeichnet, LVÖ (Landesverband der Ökoverbände) + ÖMR, SOR, 24.02.2023, Fotos: Tobias Hase, StMELF
- Klee, Soja - oder eine Mischung aus Erbsen und Weizen, Text + Foto: Alois Albrecht, SOR, 15.02.2023
- Die Bio-Branche blickt zuversichtlich ins neue Jahr, Text + Foto: LVÖ (Landesverband der Ökoverbände)
- Regionales Wild gibt´s nun online, Text + Foto: Karin Kleinert, SOR, 11.01.2023
- 30 Prozent Ökoland spart jährlich vier Milliarden Euro Umweltkosten, LVÖ (Landesvereinigung der Ökoverbände)
Presseberichte 2022
- RFO-Beitrag zum Ökologischen Pflegekonzept für kommunale Grünflächen am 14.12.2022, Autor: Christian Holzner, RFO BGL
- Kostenlose Online-Beratungsmodule zum Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten, Text + Foto: Firma Averdis bzw. LubosHouska Pixabay
- Wiesen und Waren in den Einkaufskorb, Text + Foto: Ulrich Mück
- Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt, Text + Fotos: Dr. Monika Konnert, SOR
- Vermarktung durch Flyer ankurbeln - alle Posten besetzt, Text + Foto: Karin Kleinert, 03.12.2022, SOR
- Salzachklinik ist bio-zertifiziert, Text + Bild: Salzachklinik, 05.12.2022
- Öko-Landwirtschaft und gesunde Ernährung, Text + Bild: Axel Effner, 24./25.11.2022, Traunsteiner Tagblatt und SOR
- Sendehinweise zum Thema Fleisch aus dem Labor, Tiere, Biolandwirtschaft, Text: Susanne Roser, 22./23.11.2022 ARD und BR
- Naturverjüngung im Buchenmischwald, Text + Bild: Anneliese Caruso, SOR 19.11.2022, Traunsteiner Tagblatt 09.11.2022
- Obstanger neu bepflanzt, Text + Fotos: Anneliese Caruso, SOR, 09.11.2022
- Der See-Burger-von Semmel bis Salatblatt aus der Region, Text + Fotos: Anneliese Caruso, Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, 28.10.2022
- Für mehr biologische Vielfalt, Text + Fotos: Norbert Höhn, SOR, 29.10.2022
- RFO-Beitrag Bauermarkt und Waginger See Schnaps Link, Fotos:TI Waging/ Richard Scheuerecker, Quelle: RFO Chimgau, Roland Schoppersberger, 19.10.2022
- vielfältig, regional, schmackhaft, Text + Fotos: Dr. Monika Konnert, SOR, Traunsteiner Tagblatt, 18.10.2022
- Ohne Nachhaltigkeit gibt es keine Zukunft, Text + Fotos: TOM (Tourismusverband Oberbayern), © Oberbayern
- Mit Bio-Streuobst Wertschöpfung und Artenvielfalt steigern, Pressemitteilung der LVÖ
- Junglandwirt zeigt seinen Gemüseacker, Text: Karin Kleinert, SOR, 04.10.2022
- Der Wiesenoscar für den Wiesenchampion, Text + Fotos: Dr. Monika Konnert, Traunsteiner Tagblatt, 26.09.2022
- Ökomodellregion wird "Tourismus-Heldin", 17. bis 22. Oktober 2022 findet die 2. Tourismuswoche Oberbayern statt, PM: Tourismusverband Oberbayern, Bilder: Helmut Mühlbacher
- 50 begeisterte Teilnehmer bei der Biogenussradltour, Text + Fotos: Karin Kleinert, 26.09.2022, SOR
- Wiesenmeisterschaft Preisverleihung, Text: BN und LfL
- Der Weg ins Bio-Glück, Text + Fotos: Prof. Josef A. Standl, SOR, 16.09.2022
- Nachhaltige Landwirtschaft: Welche Weichenstellung ist nötig, Text + Fotos: Simon Plentinger von BR 24, 11.09.2022
- Bayerische Agrarpolitik auf dem Prüfstand, Text + Fotos: Prof. A. Standl, 14.09.2022, SOR
- Hoher Besuch in der Ökomodellregion, Text + Fotos: Anneliese Caruso, 20.08.2022, SOR
- Bio-Bauernmarkt in digitaler Form, Text + Fotos: Karin Kleinert, 19.08.2022, SOR
- Wasserhaushalt - Müssen das Rad zurückdrehen, Text + Fotos: Ökomodellregion, 13.08.2022, SOR
- RFO-Beitrag vom 05.08.2022 in der Mediathek
- Bayerisch-österreichischer Austausch auf der Biofach in Nürnberg, Foto: Helmut Mühlbacher, PM der Bioheuregion sowie der Ökomodellregion
- Die Woche ist komplett durchgetaktet, Text + Fotos: Karin Kleinert, SOR, 19.07.2022
- Wandern mit vorwitzigen Ziegen, Text: Anneliese Caruso, Foto: privat, SOR, 24.06.2022
- Auf der Suche nach der schönsten Wiese, Text + Fotos: Annesliese Caruso, SOR, 23.06.2022
- Wiesenmeisterschaft 2022: Jury unterwegs, um schönste Wiese herauszufinden, Text: PM BN Bayern und LfL
- Kühe und Menschen (und Klima), Text: Nikola Patzel, Foto: Amira Zaghdoudi, Kultur und Politik, 15.06.2022
- Landwirtschaft und Klima: Klimaretterin Kuh, Text + Foto: Dominik Bauer, taz, 15.06.2022
- Kühe lenken leicht gemacht, Text: Michael Süß, Fotos: Amira Zaghdoudi, SOR, 10.06.2022
- Österreichische Heukönigin dankt für gutes Miteinander, Text + Fotos: Dr. Monika Konnert, Reichenhaller Tagblatt, 10.05.2022
- Landwirtschaft der Zukunft muss Synergien nutzen, Text: LVÖ (Landesverband der Ökoverbände), Foto: Nicolas Martin-Beaumont, 22.05.2022
- Rinder: Klimakiller oder unersetzbar, Text + Fotos: Karin Kleinert, SOR, 02.06.2022
- Bienenweide und Augenpracht, Text + Fotos: Dr. Monika Konnert, Traunsteiner Tagblatt, 18.05.2022
- BR-Sendung Unkraut mit Beitrag aus dem Rupertiwinkel, BR-Mediathek, 04.04.2022
- Familie Danzl: Nebenerwerbshof und gezielte Weiterführung des Arbeitens im Einklang mit der Natur, Text + Foto: Anneliese Caruso, SOR, 02.04.2022
- Mehr Biogemüse regional anbauen, Text: PM AELF, Fotos: Alfons Leitenbacher, 01.04.2022
- Bio-Michi als eines der besten Bio-Fachgeschäfte ausgezeichnet, Text: PM Bioland, Fotos: Murner Wagner, TI Waging am See, 30.03.2022
- Lerchen lieben Bio-Emmer, Text + Fotos: SoTo, EVE-Magazin, Februar 2022
- Fastenbrezen für die Beichtenden gemacht, Text + Fotos: Prof. Josef A. Standl, SOR, 19.03.2022
- Vorzeigeprojekt der Ökomodellregion, Text + Fotos: Dorothee Englschallinger, SOR, 18.03.2022
- Gemeinsames Mehrwegpfandsystem, Text: Ökomodellregion, Fotos: ReCup, SOR, 17.03.2022
- Grenzüberschreitender Bio-Genuss, Text + Foto: Monika Konnert, SOR, 14.03.2022
- So grün startet Bayern in das neue Jahr, Text: Susanna Schuster, Bild: Tourist-Info Waginger See / Murner Wagner / Fiftyseven, InMünchen, 23.02.2022
- Allen Unkenrufen zum Trotz, Text + Foto: Prof. Josef A. Standl, SOR, 09.03.2022
- Mehlschwalben brauchen unsere Hilfe, Text: Franz Reiter, Foto: Ramona Oswald, SOR, 26.02.2022
- Ökolandbau - Markt bremst Bauern aus, PM des AELF Traunstein (Landwirtschaftsamt), Foto: Ökomodellregion / Wolfgang Aicher, SOR, 23.03.2022
- Wiesenmeisterschaft 2022 in der Ökomodellregion "Waginger See - Rupertiwinkel", Text: Anneliese Caruso, Foto: Marianne Sailer-Schneckenpointner, SOR, 16.02.2022
- Bio: Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft, wo steht Bayern?, Text: LVÖ Bayern, Bild: Wolfgang Aicher / ÖMR Waging, 09.02.2022
- Ein "Bioladl" neben der Garage, Text + Fotos: Veronika Mergenthal, SOR, 26.01.2022
- Bio-Zahnrädchen, die ineinandergreifen, Text: Anneliese Caruso, Foto: Byodo Naturkost, SOR, 29.01.2022
- Leuchttürme für nachhaltigen Lebensstil, Text + Fotos: Tourist-Info Waging, SOR, 20.01.2022
- Demeter-Bauer Hans Posch aus Mögstetten baut Kartoffeln an und beliefert auch die Lebenshilfe-Küche, Text: Karin Kleinert, Foto: Hans Posch, Karin Kleinert, SOR, 18.01.2022
- Bio-Gemüsenetzwerk wächst, Text: Karin Kleinert, Foto: Franz Reiter, SOR, 08.01.2022
Presseberichte 2021
- Regional und Bio - Küche der Salzachklinik Fridolfing erhöht Bioanteil, Text + Bild: Salzachklinik, 15.12.2021
- Jahresrückblick 2021, AG Streuobst und Artenschutz, Text: ÖMR, 14.12.2021
- Wir wollen alle ins Boot holen, Text + Bild: Karin Kleinert, SOR, 04.12.2021
- Erster Rundbrief Verein Ökogenuss Waginger See, Dezember 2021
- Nachhaltiges Pfandsystem in Gasthöfen - Speisen abholen ohne Müllberg, Text + Bild: Ökomodellregion, 30.11.2021
- Obstanger mit alten Sorten angelegt, Text + Bild: Anneliese Caruso, SOR, 17.11.2021
- Mehr regional und Bio für die Kinder, Text + Bild: Hannes Höfer, SOR, 16.11.2021
- 150 Biobetriebe sind in der Ökomodellregion, Text: Anneliese Caruso, Bild: Dorothee Englschallinger, Traunsteiner Tagblatt, 11.11.2021
- Gemeinschaftsprojekt Ökologisches Pflegemanagement für kommunale Grünflächen, Text: Anneliese Caruso, Bild: Wolfgang Schuardt, Traunsteiner Tagblatt, 11.11.2021
- Von der Biobirne zum Bioschnaps, Text: Anneliese Caruso, Bild: Markus Breier, SOR, 09.11.2021
- Wieder Erfolg für regionales Bio-Bündnis, Text + Bild: Anneliese Caruso, SOR, 05.11.2021
- Ökomodellregion: Rat vollzieht Kehrtwende, Text + Bild: Hannes Höfer, SOR, 14.10.2021
- Interesse an der Ökomodellregion, Text: Christina Waldherr, Bild: Jürgen Sandner, Trostberger Tagblatt, 13.10.2021
- Ein Ja zu Bio, Text: Hannes Höfer, Bild: Ökomodellregion, SOR, 11.10.2021
- Gemeinde bleibt weiterhin Mitglied der Öko-Modellregion, Text + Bild: Norbert Höhn, SOR, 23.10.2021
- Bio-Strampeln durch den Rupertiwinkel, Text + Bild: Dorothee Englschallinger, SOR, 06.10.2021
- Teisendorf bleibt in der Ökomodellregion, Text: Monika Kennert, Bild: Dorothee Englschallinger, Traunsteiner Tagblatt, 04.10.2021
- Der Wert der Hochmoore, Text + Bild: Alois Albrecht, SOR, 02.10.2021
- "Für mich gibt es keine Alternative", Text: Anneliese Caruso, Bild: Hauke Seyfarth, SOR, 01.10.2021
- Eine Schotterwüste ist kein Lebensraum für Biene, Hummel und Co, Text + Bild Anneliese Caruso, Traunsteiner Tagblatt, 08.09.2021
- Respekt vor der Kreatur, Text: Monika Konnert, Bild: Monika Konnert, SOR, 04.09.2021
- Staatsmedaillen für herausragende Persönlichkeiten des Ökolandbaus in Bayern, Text: LVÖ, Bild: StMELF, 31.08.2021
- Wenn nicht jetzt, wann dann?, Text: Simone Kamhuber, SOR, 31.08.2021
- "Ich möchte mit und für die Natur arbeiten", Text + Bild: Karin Kleinert, SOR, 18.08.2021
- Warum es der Erde gut tut, wenn Menschen Rindfleisch essen, Text: Christa Waldherr, Bild: Christa Waldherr, Matthäus Michlbauer, SOR, 13.08.2021
- Zwischen Schlachthof und Teller, Text + Bild: Karin Kleinert, SOR, 05.08.2021
- "Ein super Kreislauf" - Felderbegehungen bei den Landwirten der Ökomodellregion, Text + Bild: Christine Limmer, SOR, 23.07.2021
- Ökologisches Pflegekonzept für kommunale Grünflächen, Text: Christian Holzner, Bild: Dieter Pasch, ANL, 08.07.2021
- Wie weit sind wir auf dem Weg zu 30 % Ökolandbau in Bayern?, Text: Heidi Kelbetz, Bild: Wolfgang Aicher, LVÖ, 08.07.2021
- Endspurt Schwarmfinanzierung für die SoLaWi Chiemgau in Otting, Text: Kristine Rühl, 07.07.2021
- "Viel Herzblut und Energie eingebracht": Verabschiedung Alt-BGM, Text: Veronika Mergenthal, Traunsteiner Tagblatt, 05.07.2021
- Kommunale Grünflächen sollen bunt werden, Text + Bild: Veronika Mergenthal, Traunsteiner Tagblatt / SOR, 03.07.2021
- Mehr Natur und Blühpflanzen auf kommunalen Flächen, BMStELF, 02.07.2021
- Blaue Pracht für gesunde Körner, Text + Bild: Ernst Deubelli, SOR, 26.06.2021
- Biogenuss-Radltour ausgezeichnet, Text + Bild: BMStELF, 17.06.2021
- LVÖ Bayern zum Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre, LVÖ, 16.06.2021
- Bio-Brennerei Gramminger, Text + Bild: Anneliese Caruso, SOR, 29.05.2021
- Bio-Coaching für Chiemgauer Lebenshilfe-Küchen, Text + Bild: Pia Mix, Trostberger Tagblatt, 29.05.2021
- Ökogenuss-Plattform machts möglich: Bio bis zur Haustüre, Text + Bild: Hannes Höfer, SOR, 28.05.2021
- Umstellung auf Ökolandwirtschaft für Milchviehhalter jetzt deutlich attraktiver, Text: Ludwig Huber, AELF Traunstein, Bild: Richard Scheuerecker, TI Waging/ Ökomodellregion, VIF-Blatt, Mai 2021
- Naturnahe Hecke am Strandbad Taching, Ökomodellregion, Bild: Christiane Koch, 11.05.2021
- Dieser Hühnerstall ist das Gelbe vom Ei, Text + Bild: Lisa Schuhegger, SOR, 06.05.2021
- Frischer Wind in der Küche der Chiemgau Lebenshilfe-Werkstätten Traunreut, Bild: Daniel Delang/ Ökomodellregion, 21.04.2021
- Öko-Produktion in Bayern hat sich verdoppelt - Michaela Kaniber: "Erfolge spornen uns an - Bis 2030 wollen wir 30 Prozent Öko-Landbau", BStMELF, Text: Claudia Heid, Bild: BmStELF/ Claudia Heid, LfL, 21.04.2021
- Glied zwischen Biobauer und Verbraucher, Text + Bild: Karin Kleinert, SOR, 16.04.2021
- Praxisbeispiele für nachhaltiges Wirtschaften, Text: Axel Effner, Bild: Wahlich, SOR, 27.03.2021
- Einen eigenen Weg gefunden, Text: Ralf Enzensberger, Bild: Ökomodellregion/ Daniel Delang, SOR, 20.03.2021
- Alles richtig gemacht, Text: Lisa Schuhegger, Bilder: Lisa Schuhegger, Dorothee Englschallinger, SOR, 11.03.2021
- World organic Forum, PM Nina Faiß, Bild: Tourist-Info Waging, 08.03.2021
- Wie es mit bio "etwas werden könnte", Text: Karin Kleinert, SOR, 04.03.2021
- Veranstaltungshinweis: Klimagespräche Traunstein, Video-Diskussionsforum der Scientists for Future, Pressemitteilung, 03.03.2021
- Zuwachs bei Bio-Verbänden 2020: "Gewinn für ganz Bayern", LVÖ, Text: Heidi Kelbetz, Bild: Daniel Delang, 10.02.2021
- Was Eiweiß mit Nachhaltigkeit zu tun hat, Text: Dorothee Englschallinger, SOR, 02.02.2021
- Grenzenloser Bio-Genuss, Land Salzburg, Bildrechte: TI Waging / Michael Namberger, 31.01.2021
- Milch und Fleisch in den Einkaufskorb, Text: Ulrich Mück, Bild: Andreas Schneid, Ökologie und Landbau, Januar 2021
- Essen zum Mitnehmen - mit Müllberg oder nachhaltig?, Text: Susanne Wimmer, Ökomodellregion, 13.01.2021