Presse
Die Stadt Tittmoning in den Medien
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Pressemeldungen aus dem Rathaus sowie Pressebilder, die den Medien von der Stadt zur Verfügung gestellt werden. Außerdem stehen hier alle bisher erschienenen Ausgaben des Stadtblatts zum Download, mit dem die Stadt mehrmals im Jahr Bürgerinformationen aus erster Hand liefert, sowie Links zu einer Auswahl lokaler Medien, die speziell über Tittmoning berichten.Aktuelles aus dem Rathaus
- Kletterturm, Rutsche und Schaukel wollen erobert werden
- Stadtfest in Tittmoning
- B20 in Tittmoning ab Mittwoch, 23. Juli wieder frei
- Gesundheit von Akustik bis Yoga - Aktionswoche vom 21. bis 26. Juli
- Bürger haben viele Ideen für den neuen „Hartplatz“
- Hochwasserschutz Hörzinger Graben fertiggestellt
- Konzert Musiksommer zwischen Inn und Salzach
- „Gestalte mit“ bei der Begrünung des Hartplatzes
- Regionalwerk bietet „grünen Heimatstrom“ an
- Stadtplatz nur von einer Seite erreichbar
Pressebilder zum Download
aktuelle Pressebilder






Lokale Presse
Print- und Onlinemedien, Hörfunk- und Regionalfernsehsender für Tittmoning: hier erfahren Sie alles Wichtige über Stadt, Land und Leute:- SchauRein!, Magazin für Leben und Kultur in Tittmoning:
Download aktuelle Ausgaben, SchauRein! online - Südostbayerische Rundschau, Tageszeitung mit Lokalnachrichten Tittmoning
- Regionalfernsehen Oberbayern (rfo), privater regionaler Fernsehsender, sendet in den Landkreisen TS, BGL, MÜ und AÖ - mit Mediathek Tittmoning
Wichtige Informationen aus der Region und dem Landkreis
„Tag der Jugendfeuerwehr“ am Samstag, 19. Juli in Pietling

Fridolfing/Pietling. Am Samstag, 19. Juli findet der diesjährige Tag der Jugendfeuerwehr in Pietling bei Fridolfing statt. Der Feuerwehrnachwuchs aus dem Landkreis tritt dabei bei spannenden Wettbewerben an, bei dem es weniger um Punkte und Sieg geht, sondern vielmehr um einen Tag zum Kennenlernen und gemeinsamen Miteinander. Darüber hinaus haben sich die Verantwortlichen ein buntes Rahmenprogramm mit zahlreichen Ausstellern überlegt, dass sich gezielt an die Bevölkerung richtet und einen Blick in die „Welt der Feuerwehren“ im Landkreis Traunstein geben soll. Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder der Feuerwehr Pietling und die Helfer des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein, die diesen Tag der Jugendfeuerwehr gemeinsam ausrichten.
Um 11 Uhr wird die „Blaulichtmeile“ mit zahlreichen Infoständen und Ausstellern ihre Pforten öffnen. Pünktlich um 12 Uhr starten im Gewerbegebiet Kaltenbrunn die Wettbewerbe der Jugendfeuerwehren im Landkreis Traunstein in den unterschiedlichen Altersklassen. Rund 500 Nachwuchskräfte aus den Reihen der Kinder- und Jugendfeuerwehren treten bei unterschiedlichen Spielen an.
Die Firma Stöckl Betonwaren (Kaltenbrunn 11) hat dazu eigens ihr Betriebsgelände zur Verfügung gestellt. Den gesamten Nachmittag sind ausdrücklich auch alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen eingeladen, um sich über das Ehrenamt Feuerwehr und die Jugendarbeit zu informieren und den Nachwuchs aus allen Ecken des Landkreises Traunsteins bei den Wettbewerben anzufeuern.
Als Begleitprogramm gibt es in der „Blaulichtmeile“ jede Menge zu sehen und entdecken. Neben verschiedenen „Feuerwehrangeboten“, findet sich dort auch eine Ausstellung verschiedener Feuerwehrausrüster. Ein Gewinnspiel gehört ebenso zum Rahmenprogramm wie die Möglichkeit, sich auf der Hüpfburg auszutoben. Abgerundet wird das Infoangebot von Ständen mehrerer ortsansässiger Firmen.
Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder der Feuerwehr Pietling und die Helfer des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein. Fruchtige, alkoholfreie Cocktails bietet die Sansibar. Die Feuerwehr-Küche sorgt für Köstlichkeiten vom Grill oder aus der Fritteuse. Kaffee und Kuchen sowie eine Eis-Theke runden das kulinarische Angebot ab.
Um etwa 16 Uhr findet die Siegerehrung statt, bei dem die besten Mannschaften ihre Pokale aus den Händen des Schirmherrn und 1. Bürgermeisters Johann Schild in Empfang nehmen werden. Das gemeinsame Planungsteam des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein und der Feuerwehr Pietling freut sich auf viele interessierte Gäste. Hob
Weitere Informationen: Flyer
Informationen für Direktvermarktung Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU
Im virtuellen Kraftwerk des Regionalwerks Chiemgau-Rupertiwinkel gKU bieten wir regionalen Erzeugern regenerativer Energien die Möglichkeit diese über die Direktvermarktung an der Strombörse zu vermarkten.
Wir stehen unseren Kunden mit einem kompetenten und erfahrenen Marktpartner zur Seite.
Durch die Sicherung direkt-vermarkteter Anlagen regenerativer Energiequellen in der Region können wir den Kreislauf von Erzeugern und Abnehmern schließen und somit sowohl die Wertschöpfung, als auch die Autarkie am Strommarkt in die Region holen und auch halten.
Mit Jahreswechsel 2023/2024 sind diese rechtlichen Voraussetzungen im ersten Schritt angepasst worden, so dass künftig auch Anlagen ab 25 kW in die Direktvermarktung aufgenommen werden müssen. Die technische Umsetzung muss hierfür allerdings erst noch angepasst werden, um die Anschaffungs- und Betriebskosten zu senken, so dass eine wirtschaftliche Umstellung auf die Direktvermarktung nicht nur für große Anlagen Sinn macht.
Aus diesem Grund ist es uns derzeit nur möglich Photovoltaik-,Wasser-, Windkraft- sowie Biogasanlagen ab einer Größe von mindestens 80 kW in die Direktvermarktung aufzunehmen.
- Anlagen zur Produktion regenerativer Energien mit mind. 80 kWp Leistung
- Intelligentes Messsystem mit 15-minütiger Messung
für eine ¼-stündige Bilanzierung des eingespeisten Stroms. Dafür ist aktuell ein intelligentes Messsystem (iMSys) notwendig. Dies kann auf Anforderung von ihrem Messstellenbetreiber (in der Regel der Netzbetreiber) getauscht werden.
- RLM-Zähler
verpflichtend für Anlagen mit einer Anlagengröße von mehr als 100 kWp müssen Anlagen einen 15-minütigen Lastgangzähler verbaut haben.
- Datenlogger für PV-Anlagen
für die Gewährleistung, dass alle Anlagen fernsteuerbar sind, d. h. sie müssen eine Fernregulierung der Anlage durch Dritte jederzeit ermöglichen.
Risikofrei in die Direktvermarktung wechseln, mit Hilfe der Markt- und Managementprämie!
Laufende Kosten der Direktvermarktung
je nach Anlagengröße
zwischen 137,00 €/Monat – 5,40 €/MWh
Einmalige Kosten Modem
je nach vorh. Technik einmalig zw. 600,00 – 2.645,00 €
Wir prüfen gerne die Aufnahme Ihrer Photovoltaik-, Wasserkraft oder Biogasanlage in die Direktvermarktung!
Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU
Tel.: +49 8685-7789361
E-Mail: strom@r-cr.de
Aktuelle Version der Broschüre finden Sie hier
19. Juli: Sportfest für Menschen mit Behinderung
- Datum: Samstag am 19. Juli 2025 von 10 bis 17 Uhr
- Ort: Sportpark Brunneranlage am Viadukt in Traunstein
- Anmeldung: über QR-Code (siehe Info hier)
oder per Email
an BSB@traunstein.bayern
bis spätestens 16.07.2025
Weitere Informationen finden Sie auch hier
KBW Traunstein: Veranstaltungen Juli 2025
Förderung für Eigenheim-Finanzierung
Neues vom Bayerischen Roten Kreuz
- Bildungsrallye 2025 - Jugendwettbewerb des Jugendrotkreuzes im BRK begeistert mit Spiel, Wissen und Kreativität +
- Ausblick - die besten Jugendgruppen aus ganz Oberbayern zu Gast in Trostberg
- BRK Traunstein stellt Jahresbericht der sozialen Dienste vor
- Bayerisches Rotes Kreuz Traunstein organisiert Zeltlager für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
- Großzügige Spende der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg für das Rote Kreuz Traunstein: hier geht es zum Presseartikel