• Benedikt Kindergarten Tittmoning

Stadt Tittmoning
Stadtplatz 1
84529 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007 0
Fax: +49 8683 7007 30
info@tittmoning.de

Rathaus-Öffnungszeiten
Mo., Di., Mi., Fr.
von 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag von
08:30 - 13:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr

Kindergärten der Stadt Tittmoning

Ein breites Angebot für Stadt und Land

Im Gebiet der Stadtgemeinde Tittmoning gibt es sechs Kindergärten mit 13 Gruppen an insgesamt sechs Standorten: Der Benedikt Kindergarten Tittmoning vereint unter gemeinsamer Leitung vier Kindergartengruppen in der Augustinerstraße. Der Waldkindergarten "Waldeulen" liegt in der Tittmoninger Salzachau. Der Watola-Naturkindergarten befindet sich in Moosburg am Rand des Hüttenthaler Felds. In den Ortsteilen Kay, Asten und Törring gibt es jeweils einen Dorfkindergarten. Beachten Sie unsere allgemeinen Hinweise.

Aktuell

für alle Kindergärten

Bitte beachten

Zu jedem Kindergarten gibt es eine eigene Rubrik "Aktuelles" gleich unter dem Video, wo jeweils die neuesten Hinweise und Informationen zu finden sind.

Benedikt Kindergarten Tittmoning

Gemeinsam für Ihr Kind

Augustinerstraße 6
84529 Tittmoning
Tel. +49 8683 8976 71
benedikt@tittmoning-kindergarten.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 07:00 - 16:00 Uhr

Kindergartengruppen und Ganztagesplätze
Der Benedikt Kindergarten Tittmoning vereint unter seinem Dach mehrere Kindergartengruppen und bietet auch Ganztagsplätze.

Die vier Regelkindergartengruppen des Benedikt Kindergartens, die Hummeln, Mäuse, Schmetterlinge und Sonnenkäfer, sind in unmittelbarer Nähe zu Haus für Kinder und Schule im Zentrum von Tittmoning an der Augustinerstraße untergebracht.

„Drei Dinge sind aus dem Paradies geblieben:
Die Sterne der Nacht,
die Blumen des Tages
und die Augen der Kinder.“
(Dante Alighieri)

Virtueller Rundgang

Aktuelles

Unser Bild vom Kind / Konzeption

Unser Bild vom Kind: Das Kind kommt als kompetenter, eigenständiger und selbstbestimmter Entdecker und Forscher zur Welt. Wir sehen das Kind als einzigartige Person, welche von Familie, Umwelt, geistigen und körperlichen Voraussetzungen geformt wird. Jedes Kind hat das Recht auf optimale Bildung. Im Vordergrund stehen Mitsprache und Mitgestaltung.

Unsere Konzeption

Leitung

Christina Hagn
Erzieherin, Teamcoach, Fachkraft für Inklusion

Leitung des Benedikt Kindergartens und stellv. Leitung der Kinderkrippe Storchennest

Kerstin Schmidt
Erzieherin & Krippenpädagogin

Leitung der Kinderkrippe Storchennest und stellv. Leitung des Benedikt Kindergartens

Pädagogisches Personal der Kindergartengruppe "Mäuse"

Verena Hauthaler
päd. Fachkraft, Gruppenleitung

Thomas Wilhelm
Erzieher

Pädagogisches Personal der Kindergartengruppe "Hummeln"

Kathrin Abraham
Gruppenleitung, Erzieherin

Janine Baddack
Erzieherin

Anita Treitl
Kinderpflege Praktikantin

Pädagogisches Personal der Kindergartengruppe "Schmetterlinge"

Theresa Stelzenberger
Gruppenleitung, Erzieherin

Irina Klein
Kinderpflegerin

Elma
päd. Hilfskraft

Marina Salzinger
Kinderpflegerin 

Pädagogisches Personal der Kindergartengruppe "Sonnenkäfer"

Birgit Jovic
Gruppenleitung, Erzieherin

Micha Schnepper
Kinderpflegerin

Katrin Glugla
Erzieherin im Anerkennungsjahr

Personal Küche

Irmi Dziengel
Köchin

Tagesablauf Regelkindergarten

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag, jeweils von 07:00 bis 15:30 Uhr
TAGESABLAUF
Zeiten: Tätigkeiten:
07:00 - 08:15 Uhr Bringzeit
08:15 - 12:15 Uhr Morgenkreis, Freispiel, gemeinsame Brotzeit, pädagogische Angebote, Aufenthalt im Freien
12:00 - 13:00 Uhr Mittagessen / Freispiel in den Gruppen
13:00 - 14:00 Uhr Spiele-Kids: ruhiges Freispiel / Entspannungsangebot in den Gruppen oder im Garten (Lesen, Hörspiele, usw.)
13:00 - 14:00 Uhr Siesta-Kids: Schlafen im Traumland
14:00 - 15:30 Uhr Siesta-Kids: Freispiel gemischte Gruppe
ab 12:15 Uhr Abholzeit (richtet sich nach der individuellen Buchungszeit)

Waldkindergarten "Waldeulen"

erleben - fühlen - begreifen - sein

Salzachau 3
84529 Tittmoning
Mobil +49 157 73375954
waldeulen@tittmoning-kindergarten.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 07:30 - 13:30 Uhr

Wagen und großes Freigelände
Der Waldkindergarten Waldeulen hat seine Basis mit Wagen und großem Freigelände mit Unterstand am Siechenbach in der Salzachau. Der Zugang erfolgt durch das Siedlungsgebiet "Unteres Burgfeld".
Kindergarten Natur Tittmoning
„Jedes Kind will ein Gestalter seines Lebens sein. Das geht am besten, wenn das Kind sich spielerisch in der Welt erproben kann. In der Natur lernt das Kind gestalten, hier ist der Raum unendlich!“
(Gerald Hüther, Neurobiologe)

Virtueller Rundgang

Leitung

Ekaterina Kuhn, Leitung, päd. Fachkraft, Waldpädagogin

Pädagogisches Personal des Waldkindergartens "Waldeulen"

Agnes Fürmann-Maier
Kinderpflegerin

Laura Lemberger
Kinderpflegerin

Tagesablauf Waldkindergarten "Waldeulen"

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag, jeweils von 07:30 bis 13:30 Uhr
TAGESABLAUF
Zeiten: Tätigkeiten:
07:30 - 08:15 Uhr Bringzeit mit Urspiel, Tür- und Angelgespräche
08:15 - 08:30 Uhr Morgenkreis, Lieder, Besprechungen, gemeinsamer Beginn
des Kindergartens
ab ca. 08:30 Uhr Urspiel, gezielte pädagogische Angebote in Kleingruppen,
Bewegungsspiele, Wanderungen ...
ca. 09:30 Uhr Gemeinsame Brotzeit
ab ca. 10:00 Uhr Urspiel, Wanderung, gezielte pädagogische Angebote, Vorschule,
Bewegungsspiele in Kleingruppen
ca. 11:30 Uhr Abschlusskreis mit gezielten pädagogischen Angeboten,
Gesprächsrunde, Bilderbuchbetrachtung usw.
12:00 - 12:30 Uhr "Mitti-Zeit" (Ruhephase der Mittagskinder)
ab 12:15 Uhr Abholzeit, Tür- und Angelgespräche
12:30 - 13:30 Uhr Zweite Brotzeit
13:00 - 13:30 Uhr Abholzeit, Tür- und Angelgespräche

Naturkindergarten und Kinderkrippe WATOLA

Natur als Freiraum, Spielraum, Entdeckungs- und Gestaltungsraum

Moosburg 3
84529 Tittmoning
Mobil +49 151 50597312
watola-naturkindergarten@tittmoning.de

Öffnungszeiten Kinderkrippengruppe "Wurzeln"
07:30 Uhr - 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Kindergartengruppe "Adler"
07:30 Uhr - 13:30 Uhr

Naturkindergarten Tittmoning
Der Naturkindergarten und Kinderkrippe WATOLA ist eine zweigruppige Einrichtung mit Kinderkrippengruppe "Wurzeln" für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren und Kindergartengruppe "Adler" für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung.

Die beiden WATOLA-Gruppen sind am Rand des Hüttenthaler Feldes gleich neben Kinderspielplatz auf einem großen Freigelände mit Unterständen und Wägen untergebracht.

Naturkindergarten Tittmoning
"Der Reichtum der Natur hat viele Gesichter:
Freiraum, Spielraum, Beziehungsraum, Entdeckungsraum, Gestaltungsraum, Selbsterfahrungsraum, Rückzugsraum"
(nach Gerald Hüther)

Virtueller Rundgang

Unser Bild vom Kind / Konzeption

Eine individuelle, bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung jedes Kindes liegt uns besonders am Herzen. Die Natur als Raum des Erlebens und freien Seins, gelebte Achtsamkeit und die Arbeit mit Tieren stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Hier unsere Konzeption.

Leitung

Martina Langer
pädagogische Fachkraft
Einrichtungsleitung,
Montessori Ausbildung
Waldpädagogik Ausbildung

Pädagogisches Personal Adler

Martina Langer
pädagogische Fachkraft
Einrichtungsleitung, Gruppenleitung
5 Tage pro Woche

Conny Altmann
pädagogische Fachkraft
3 Tage pro Woche

Julia Seidel
pädagogische Ergänzungskraft
3 Tage pro Woche

Bianca Technow
pädagogische Fachkraft
2 Tage pro Woche

Pädagogisches Personal Wurzeln

Stephanie Diedrich
pädagogische Fachkraft
Gruppenleitung
5 Tage pro Woche

Julia Wudke
pädagogische Fachkraft
1 Tag pro Woche

Katrin Obermayr
Hilfskraft, Kinderkrankenschwester
3 Tage pro Woche

Margit Prams
Hilfskraft
3 Tage pro Woche

Tagesablauf

TAGESABLAUF
Tätigkeiten:
Bringzeit, Ankommen, Freispiel, Morgenkreis, Gemeinsame Brotzeit, Freispiel, Abholzeit
Die einzelnen Eckpfeiler unseres Tagesablaufs sind zeitlich und in jeder Gruppe variabel. Die Kernzeit ist in beiden Gruppen von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr.

Dorfkindergarten Kay

Gemeinsam ein Stück des Weges gehen

Schulweg 1
84529 Tittmoning
Tel. +49 8683 809900 (Büro, Sonnenkinder)
kay@tittmoning-kindergarten.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
07:30 - 13:00 Uhr

Kindergartengruppe mit Altersöffnung
Die beiden Gruppen des Dorfkindergartens Kay sind im ehemaligen Schulhaus im Ortskern Kay mit angrenzendem großem Spielplatz untergebracht. Neben der regulären Gruppe "Erdenkinder" gehören zum Dorfkindergarten auch die "Sonnenkinder", eine Gruppe mit Altersöffnung, die an drei Wochentagen geöffnet ist.
Kindergartenkinder Kay
Lernen ist das Erfüllen von Bedürfnissen.
Bedürfnisse sind der Antrieb für all unser Denken, Fühlen und Handeln.
Bedürfnisse sind die Urkräfte der menschlichen Psyche und die Sprache der Seele.
(aus der Konzeption)

Virtueller Rundgang

Unser Bild vom Kind / Konzeption

Kinder haben ein Recht auf Bildung. Dieses Recht wird nicht erst mit Schuleintritt wirksam, sondern bereits mit der Geburt, denn Kinder lernen von Geburt an. Bildung ist ein lebenslanger Prozess. Die Grundlage unseres Bildungsauftrages ist im Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) geregelt, an das sich alle Kindertageseinrichtungen halten müssen.
Wie dieser Bildungsauftrag bei uns in Kay umgesetzt wird, können Sie in unserer Konzeption nachlesen. Weitere Fragen beantwortet Ihnen unser Team gern persönlich!

Unserem Team liegt besonders am Herzen:

  • Das Erleben, Erfahrungen machen, Lernen und Genießen mit allen Sinnen.
  • Die Stärkung der kindlichen Eigenständigkeit und soziale Mitverantwortung.
  • Die eigenen Begabungen und Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln.
  • Mit den Kindern die Schöpfung (Natur) achten und schätzen lernen und zu einem verantwortungsvollen Umgang finden.

Leitung

Sonja Zurowetz
Kindergartenleiterin, Gruppenleitung, pädagogische Fachkraft, Waldpädagogin

Pädagogisches Personal Gruppe "Erdenkinder"

Susan Köhler
Gruppenleitung, pädagogische Fachkraft, Sozialpädagogin

Christine Seifert,
unterstützende pädagogische Fachkraft

Maria Fleischmann,
pädagogische Ergänzungskraft

Pädagogisches Personal Gruppe "Sonnenkinder"

Sonja Zurowetz,
Kindergartenleitung, Gruppenleitung, päd. Fachkraft, Waldpädagogin

Verena Thaler,
päd. Ergänzungskraft

Helga Zell
päd. Ergänzungskraft

Tagesablauf Erdenkinder (Montag bis Freitag)

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag, jeweils von 07:30 bis 13:00 Uhr
TAGESABLAUF
Zeiten: Tätigkeiten:
07:30 - 09:45 Uhr Freispielzeit
08:30 Uhr Morgenkreis
09:45 - 10:30 Uhr Aufräumen und gemeinsame Brotzeit
10:45 - 12:15 Uhr Gelenkte Beschäftigung
12:15 - 13:00 Uhr Abholzeit

Tagesablauf Sonnenkinder (Montag - Dienstag - Mittwoch)

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Dienstag - Mittwoch, jeweils von 07:30 bis 13:00 Uhr
TAGESABLAUF
Zeiten: Tätigkeiten:
07:30 - 09:30 Uhr Bring- und Freispielzeit
09:30 - 10:30 Uhr Gemeinsames Aufräumen, Begrüßungskreis (Morgenkreis), Brotzeit
10:30 - 11:00 Uhr Gelenkte Beschäftigung
ca. 11:00 - 13:00 Uhr Spiel und Bewegung im Garten
12:00 - 13:00 Uhr Abholzeit

Dorfkindergarten Asten

Wir lassen die Kirche im Dorf

Dorfstraße 10
84529 Tittmoning
Tel. +49 8683 891485
asten@tittmoning-kindergarten.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
07:30 - 13:00 Uhr

eingruppiger Dorf-Kindergarten in Asten
Der eingruppige Dorf-Kindergarten Asten befindet sich im ehemaligen Lehrerwohnhaus im Ortskern. Angrenzender Spielplatz und Garten können genutzt werden.
Kindergartenkinder im Wald
"Wir lassen die Kirche im Dorf und schauen uns die Welt mit allen Sinnen an."

Virtueller Rundgang

Aktuelles

Unser Bild vom Kind / Konzeption

Die Verwirklichung dieses Rechts ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit. Durch Bildung des Kindes sollen die Persönlichkeit, die Begabung sowie die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Kindes voll zur Entfaltung kommen. Dieses Recht wird nicht erst mit Eintritt in die Schule wirksam, sondern bereits mit der Geburt des Kindes, denn Kinder lernen von Geburt an. Auf ihrem Weg des "lebenslangen Lernens" ist nach der Familie der Elementarbereich die zweite Station.

Es ist uns wichtig, dass die Kinder:

  • Geborgenheit erleben und Vertrauen zu uns aufbauen.
  • Sich als Teil einer Gemeinschaft erfahren.
  • Eine christliche Wertvermittlung kennen lernen.
  • Freude und Wertschätzung an sich und anderen erfahren.
  • Ihre Umwelt neugierig entdecken und ihr wertschätzend gegenübertreten.
  • Sich eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, dem eigenen Leistungsstand und -tempo stellen
  • Zu eigenständigen, kompetenten Persönlichkeiten heranwachsen

Unsere Konzeption

Kindergarten-ABC

Leitung

Frau Hidvégi 
Erzieherin und Kindergartenleiterin

Pädagogisches Personal

Gaby Reindl
Kinderpflegerin

Katharina Seidl
Kinderpflegerin

Tagesablauf

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag, jeweils von 07:30 bis 13:00 Uhr
TAGESABLAUF
Zeiten: Tätigkeiten:
07:30 - 08:30 Uhr Bringzeit
08:30 - 09:15 Uhr Freispielzeit
09:00 - 09:30 Uhr Morgenkreis - Gemeinsam beginnen wir den Tag
09:30 - 10:00 Uhr Gemeinsame Brotzeit
10:30 - 12:15 Uhr Gezielte Beschäftigung, z.B. Musikschule, Vorschule, Waldstunden, Turnen, musikalische Frühförderung, Bilderbuchbetrachtung, kreative Angebote usw.
12:15 - 13:00 Uhr Abholzeit

Dorfkindergarten Törring

Miteinander lachen – lernen – leben

Dorfplatz 27
84529 Tittmoning
Tel. +49 8687 1478
toerring@tittmoning-kindergarten.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
07:30 - 13:30 Uhr

eingruppiger Kindergarten
Im ehemaligen Pfarrheim in der Dorfmitte ist der eingruppige Törringer Kindergarten untergebracht, umgeben von großer Wiese mit altem Obstbaumbestand und Spielgeräten.

Derzeit wird das Gebäude saniert. Der Kindergartenbetrieb findet aktuell in Ausweichräumlichkeiten (Containeranlage) statt.

Sommerfest im Kindergarten Törring
"Wir möchten für unsere Kinder eine fröhliche und herzliche Atmosphäre,
eine "zweite Heimat" schaffen."
(aus der Konzeption)

Virtueller Rundgang

Aktuelles

Unser Bild vom Kind / Konzeption

Wir möchten für unsere Kinder eine fröhliche und herzliche Atmosphäre, "eine zweite Heimat" schaffen, in der ein miteinander Lernen und Leben gedeihen kann. Kinder und Eltern kommen in den Kindergarten, und etwas ganz Neues beginnt!

Pädagogische Grundsätze:

Die pädagogische Arbeit unseres Kindergartens orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Tageseinrichtungen. Der BEP knüpft an Vertrautes an, stellt Bekanntes in neuen Zusammenhang. Im Mittelpunkt stehen die Bildungsbedürfnisse, die Kinder bis zur Einschulung für ihre optimale Entwicklung haben. Den Kindern wird in den Bildungsjahren bis zur Einschulung ermöglicht, all jene Kompetenzen zu erwerben, die sie brauchen, um auf die Schule und das Leben gut vorbereitet zu sein. Das Spiel ist die elementare Form des Lernens und das pädagogische Grundprinzip.

Das Kind ist von Anfang an eine individuelle, ganze Persönlichkeit und ein wertvolles Wesen mit eigenen Rechten und Bedürfnissen. Wir begleiten und unterstützen den Entwicklungsprozess des Kindes. Durch unser Vorbild wollen wir Orientierung geben. Das Gefühl von Geborgenheit ermöglicht dem Kind, mit Misserfolgen und Ängsten selbstbewusst umzugehen sowie Vertrauen und Mut aufzubauen.

  • Die Stärken der Kinder stellen wir in den Vordergrund.
  • Die Lebensfreude der Kinder wollen wir erhalten und fördern.

Wir begegnen den Kindern mit Wertschätzung, geben Bestätigung und Gelegenheit, die es ihnen ermöglichen, stolz auf ihre Fähigkeiten und Leistungen zu sein, damit sich ein Selbstwertgefühl und Kompetenzerleben entwickelt.

Wir haben einen partnerschaftlichen Erziehungsstil. Unsere Pädagogik ist sinnorientiert und ganzheitlich!

Leitung

Birgit Vlcek,
Erzieherin

Pädagogisches Personal

Birgit Vlcek,
Erzieherin

Barbara Obermayer
Erzieherin

Barbara Obermeier
Kinderpflegerin

Judith Huber
Erzieherin

Tagesablauf

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag, jeweils von 07:30 bis 13:30 Uhr
TAGESABLAUF
Zeiten: Tätigkeiten:
07:30 - 08:15 Uhr Bringzeit
07:30 - 09:00 Uhr Lernspielzeit: Lernmaterial wie Puzzles, Tisch- oder Konzentrationsspiele.
Wir geben Hilfestellung und begleiten die Lernprozesse. Die jüngeren Kinder beschäftigen sich am Mal- und Basteltisch, in der Bauecke oder im Kreiszimmer.
09:00 - 09:30 Uhr Kreiszeit: Gelenkte Beschäftigung
Nach einem Begrüßungslied, Kinder zählen und einer kleinen Wetterschau folgt eine thematische Beschäftigung, wie z.B. Bilderbuch, Kreisspiele, Gesprächs- oder Erzählrunde, Experimente, religiöse Angebote.
09:30 - 10:00 Uhr Gemeinsame Brotzeit 
10:00 - 11:30 Uhr Freispielzeit: Mit dem Namensbildermagneten "klickt" sich jedes Kind an der Pinnwand in die gewünschte Spielecke ein. Im Sommer gehen wir in den Garten.
11:30 - 12:30 Uhr Gartenzeit oder zweite Beschäftigung je nach Witterung gehen wir in den Garten oder bleiben im Haus: wir lesen Kamishibai oder machen Kreisspiele z.B. wenn es im Sommer zu heiß wird (hohe Ozonwerte!) 
12:30 - 13:30 Uhr Abholzeit bis 12:30 Uhr (je nach Buchungszeit); 
12:30 Uhr zweite Brotzeit für die Kinder mit langer Buchungszeit; um 13:30 Uhr schließt der Kindergarten 

Allgemeine Hinweise

Ansprechpartner

Anmeldung, Ummeldung, Gebühren: Stadtverwaltung
Tel. 08683 7007-13 / -32
Rathaus 1. Stock, Zimmer 12
Mail: kindergarten@tittmoning.de

Allg. Angelegenheiten (Einrichtung, Personal): Walter Schöberl
Tel. 08683 7007-20
Rathaus 2. Stock, Zimmer 20
Mail: walter.schoeberl@tittmoning.de

Familienbeauftragte: StR Maria Kellner
Tel. 08683 7183
Mail: m.kellner@stadtrat.tittmoning.de

Anmeldung

So melden Sie Ihr Kind in unseren Einrichtungen an:
  • Bedarfsanmeldung mit Angabe der Wunsch-Kita im Februar online im Bürgerservice-Portal („Kitaplatz“)
  • Vorläufige Platzzusagen durch die Stadtverwaltung per E-Mail
  • Bestätigung durch Rückantwort Eltern über das Bürgerportal
  • Elternabend / -gespräch mit der Leitung der betreffenden Kita
  • Versand der endgültigen Bescheide im Juli

Gebühren

Die Höhe der Kindergartengebühren entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Gebührensatzung.

Möglichkeiten finanzieller Unterstützung für Eltern

Die beiden Gruppen des Dorfkindergartens Kay sind im ehemaligen Schulhaus im Ortskern Kay mit angrenzendem großem Spielplatz untergebracht. Neben der regulären Gruppe "Erdenkinder" gehören zum Dorfkindergarten auch die "Sonnenkinder", eine Gruppe mit Altersöffnung, die an drei Wochentagen geöffnet ist.