• Erneuerbare Energie dank Sonnenkraft

Stadt Tittmoning
Stadtplatz 1
84529 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007 0
Fax: +49 8683 7007 30
info@tittmoning.de

Rathaus-Öffnungszeiten
Mo., Di., Mi., Fr.
von 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag von
08:30 - 13:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr

Strom aus Wasser und Sonne

Erneuerbarer Energie-Mix für Tittmoning

Angesichts der Klimaerwärmung ist es dringend geboten, Alternativen zur Nutzung fossiler Brennstoffe zu finden. Tittmoning bemüht sich darum, seine Energieversorgung zu dezentralisieren und nach regionalen Quellen zu suchen, um den richtigen Energiemix zusammenzustellen. Mit einem eigenen Wasserkraftwerk und Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Immobilien setzt die Stadt Tittmoning schon lange auf Energie aus Wasser und Sonne.
Erneuerbare Energien für die Stadt Tittmoning

Erneuerbare Energien

Wasserkraft und Photovoltaik

Die kommunalen Liegenschaften wurden, soweit wirtschaftlich sinnvoll machbar, auf erneuerbare Energien umgestellt. Die Stromproduktion aus Photovoltaikanlagen an kommunalen Liegenschaften wurde und wird kontinuierlich gesteigert. Mit den Bohrungen für Tiefen-Geothermie im Aufsuchungsfeld GT Törring in Haus bei Tengling, wo allerdings zunächst vorrangig Fernwärme erzeugt werden soll, und dem Windvorranggebiet am Rampelsberg sind jetzt auch für Tittmoning mit Erdwärme und Windkraft zwei weitere CO2-neutrale Energieträger ganz aktuell geworden und in der Prüfung. Mehr zum Thema Windkraft auf der Wissensplattform Wind und zum Thema Tiefe Geothermie hier.

Zahlen und Fakten

Nennleistung PV-Anlagen auf städtischen Liegenschaften: gesamt rund 180 kWp

 

Stand 2021  
Kindergarten Kay 1 kWp
Strandbad Leitgering 14,4 kWp
Bauhof 30 kWp + 1,98 kWp
Abwasserwerk 17 kWp
seither dazugekommen  
Haus für Kinder 8 kWp
Schule 52,8 kWp
Rathaus 30 kWp
Braugasthof 15 kWp
Kindergarten Törring 10 kWp

Nennleistung Städtisches Wasserkraftwerk in der Wasservorstadt: 16,5 kWp.

Nützliche Links und Adressen

zum Thema Photovoltaik