Schulen und schulische Betreuungsangebote
Grundschule, Mittelschule, Mittagsbetreuung
Am Adolph-Kolping-Platz befinden sich die Grundschule Tittmoning und die Mittelschule Salzachtal Tittmoning mit Turnhalle und "lebendigem Schulhof", der auch als Spielplatz genutzt wird. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt das Haus für Kinder mit seiner Mittagsbetreuung, wo es neben der Mittagsverpflegung ein sozial- und freizeitpädagogisches Angebot gibt. Hier stellen sich die drei Einrichtungen vor. Weiter unten finden Sie einen Überblick über die weiterführenden Schulen in der Umgebung.Mittagsbetreuung
Aktuell
in Schule und MittagsbetreuungBitte beachten:
Zu Grund- und Mittelschule sowie zur Mittagsbetreuung gibt es jeweils eine eigene Rubrik "Aktuelles", wo jeweils die neuesten Hinweise und Informationen zu finden sind.Aktuelles
"Miteinander leben, lernen und lachen"

- Wöchentliche soziale Stunde
- Einheitliche Konsequenzen
- Stopphand-Regel
- Schulsozialarbeit
- Jahrgangsgemischte Klassen im Rahmen der Flexiblen Grundschule
- Klassenübergreifendes Arbeiten in Lerngruppen
- Sprachförderung
- Stille Pause
- Unterrichtseinheiten und Aktionen zum Thema "Fairtrade"
- Kooperation mit den örtlichen Kindergärten
Unser Schulsong
Unsere Schulregeln
2. Ich freue mich, wenn du mich grüßt und höflich zu mir bist.
3. Ich helfe dir, wenn du mich brauchst.
4. Ich verhalte mich ruhig, damit alle gut lernen können.
5. Ordnung macht das Leben leichter.
6. Ich erledige meine Hausaufgaben vollständig und ordentlich.
7. Zur Schule und zum Unterricht komme ich pünktlich.
8. Ich befolge die Anweisungen der Lehrer, des Hausmeisters und des Reinigungspersonals.
9. Ich gehe sorgfältig mit dem Eigentum der Schule und meiner Mitschüler um.
10. Für die Pause gelten eigene Regeln, die ich befolge.
Unsere Schulleitung

Schulleitung:
Sandra Kufner

Stellvertretende Schulleitung:
Nicole Brandmüller
Unser Team

Lehrerkollegium 2025/26

Sekretariat:
Christa Mörtl

Hausmeister:
Johann Ziegler
Lehrkräfte und Elternsprechstunden 2024/2025
Sprechstunde der Schulleitung |
Tag | Uhrzeit | Raum | ||
---|---|---|---|---|---|
Sandra Kufner (Rektorin) |
nach Vereinb. | Rektorat (Erdgeschoss, Neubau) |
s_kufner@schule-tittmoning.de | ||
Nicole Brandmüller (Konrektorin) |
nach Vereinb. | Konrektorat (Erdgeschoss, Neubau) |
n_brandmueller@schule-tittmoning.de | ||
Frau Mörtl (Sekretariat) |
Mo, Di, Do 08:00 - 12:00 Uhr Fr 08:00 - 10:30 Uhr |
Büro (Erdgeschoss, Neubau) |
verwaltung@schule-tittmoning.de | ||
Klasse | Lehrkräfte - Elternsprechstunden | Tag | Uhrzeit | Raum | |
1/2A | Katharina Erler | Mittwoch | 08:45 - 09:30 Uhr | Lehrerzimmer | k_erler@schule-tittmoning.de |
1/2B | Rainer Cruchten | Freitag | 11:35 - 12:20 Uhr | Lehrerzimmer | r_cruchten@schule-tittmoning.de |
1/2C | Christine Prifling | Freitag | 09:50 - 10:35 Uhr | Lehrerzimmer | c_prifling@schule-tittmoning.de |
1/2D | Claudia Nafe | Mittwoch | 12:20 - 13:05 Uhr | Klassenzimmer 108 | c_nafe@schule-tittmoning.de |
3A | Christina Lehner | Donnerstag | 12:20 - 13:05 Uhr | Klassenzimmer 013 | c_lehner@schule-tittmoning.de |
3B | Nicole Brandmüller | Mittwoch | 11:35 - 12:20 Uhr | Konrektorat | n_brandmueller@schule-tittmoning.de |
4A | Elfriede Mayer | Dienstag | 10:35 - 11:20 Uhr | Lehrerzimmer | e_mayer@schule-kirchanschoering.de |
4B | Bernhard Prifling | Donnerstag | 12:20 - 13:05 Uhr | Klassenzimmer 111 | b_prifling@schule-tittmoning.de |
Fachlehrer nach Vereinbarung: Pfarrer Gerhard Gumpinger, Anja Ließel, Sonja Moser, Barbara Straßberger, Claudia Ströber
Wir bitten um vorherige Anmeldung bei der entsprechenden Lehrkraft!
Unsere Partnerschule - METI-Schule
Durch regelmäßigen Kontakt mit Anna Heringer erhalten wir aktuelle und interessante Berichte über "METI". Das Projekt "Modern Education and Training Institute", kurz METI, bietet den Kindern und den Jugendlichen der Region eine zehnjährige Schulbildung sowie eine handwerkliche Ausbildung in den Bereichen Schneiderei, Elektrik, Tischlerei, Bambus- und Lehmbau.
Die Lerninhalte wie Rechnen, Schreiben, Lesen und Sprachen werden in Form von freien Unterrichtsmethoden vermittelt, die eigenständiges Lernen fordern. Angstfreies und von Freude bestimmtes Lernen hat es bisher in Bangladesch noch nicht gegeben, schon gar nicht in der ländlichen Region. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Kindern aus den ärmeren Familien mit einem Schulstipendium von 20 Euro pro Monat eine Chance auf eine gute Zukunft und damit ein selbständiges, unabhängiges Leben zu ermöglichen.
Großes Engagement für METI
Eine ehrgeizige Idee wurde mit Hilfe von Spenden ortsansässiger Unternehmen und einem gut organisierten Sponsorenlauf der Schüler und Lehrer umgesetzt und so konnte eine Photovoltaikanlage mit 2 KW finanziert und installiert werden. Der jährliche Gewinn durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz fließt uneingeschränkt der METI-Schule zu.
Zahlreiche kreative Aktionen übers Schuljahr verteilt sowie regelmäßige Briefkontakte und Schulbesuche bereichern die Partnerschaft.
Bilder METI-Schule

Meti-Schulgebäude aus Lehm und Bambus

Angstfreies und von Freude bestimmtes Lernen hat es bisher in Bangladesch noch nicht gegeben

Verkaufsstand der Grundschule auf dem Barbaramarkt

Schülerausstellung - Perspektive wechseln
Wir sind Fairtrade-Schule

Als Fairtrade-School setzen wir uns dafür ein, dass an unserer Schule der Faire Handel gefördert wird. Wir bieten so viele Fairtrade-Produkte wie möglich an unserer Schule an: bei gesunden Pausen oder Frühstück, im Lehrerzimmer und am Schulkiosk sowie als Präsent für Referenten und außerschulische Partner.
Der Faire Handel spielt außerdem auch im Unterricht eine Rolle, so dass die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer mit dem Thema vertraut werden.
Auch bei Veranstaltungen und Aktionen außerhalb des Unterrichts, wie zum Beispiel dem Schulfest, Sportfest oder anderen Veranstaltungen wird das Thema Fairtrade in den Vordergrund gestellt und zur Verpflegung Produkte aus
Termine
Schulleben

In diesem Schuljahr wurden die Schulanfänger der Grundschule Tittmoning mit einer ganz besonderen Überraschung in die Schulfamilie aufgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler bekamen als gemeinsames Geschenk der Stadt Tittmoning und des Elternbeirats ein Schul-T-Shirt überreicht. Als Fairtrade-Schule wird bei der Auswahl der Textilien besonderer Wert darauf gelegt, dass sie aus Bio- und Fairtrade-zertifizierter Baumwolle hergestellt werden. Die mit dem Schulmaskottchen bedruckten Shirts fanden großen Anklang bei den Schulanfängern und werden mit Freude getragen.

Am Montag, den 21. Januar 2025 durften die Schüler der Grundschule Tittmoning eine spannende Autorenlesung erleben. Der Schauspieler und Autor Sebastian Huber las aus seinem Buch „Der Vinzi Stier“. Mit viel Witz und in Mundart machte er die Geschichte von Vinzi, dem kleinen Stier, und seinem Freund Bertl lebendig.
Besonders stimmungsvoll wurde die Lesung als Herr Huber seine Texte mit dem Akkordeon und mit Kuhglocken begleitete. Am Ende durften die Kinder sogar einen „Hubschrauber“ herbeipatschen, um Vinzi zu retten.
Ein großes Dankeschön geht an Sebastian Huber für die unterhaltsame Lesung und an den Schulförderverein, der die Kosten für die Veranstaltung übernommen hat.

Die Grundschule Tittmoning hat sich mit einem Verkaufsstand am Barbaramarkt beteiligt und dabei für die Partnerschule „METI“ in Bangladesch knapp 1700 Euro erwirtschaftet. Der Elternbeirat rundet die Spende auf 2000 € auf.

Am 25.02.25 hatten unsere Schülerinnen und Schüler die großartige Gelegenheit, eine beeindruckende akrobatische Darbietung der Zirkusfamilie Kaiser vom Zirkus King in unserer Grundschule zu erleben. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und sorgte für strahlende Gesichter und viel Begeisterung bei den Kindern. Die Jonglage-Nummern waren besonders beeindruckend, als mit Geschick und Präzision Bälle, Keulen und Ringe in die Luft geworfen wurden. Ein weiteres Highlight waren die spektakulären Saltos und Flic Flacs, die die Künstler mit atemberaubender Leichtigkeit und Eleganz vorführten. Besonders amüsiert waren die Kinder von den humorvollen Einlagen des Clowns, der mit seinen lustigen Streichen und Scherzen für viel Gelächter sorgte. Seine Interaktionen mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften machten die Vorstellung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Eltern & Partner
Elternvertreter 2024/ 2025
Elternbeirat:
Name | Amt |
---|---|
Veronika Stampfl | 1. Vorsitzende |
Katharina Winkler | 2. Vorsitzender |
Rosina Schörgnhofer | Kassierin |
Matthias Bothe | Schriftführer |
Katharina Eidenhammer | |
Jennifer Heimerl | |
Stefanie Pfeffer | |
Anita Reiter | |
Ulrike Rudholzer | |
Dominik Winkler |
Klassenelternsprecher:
Klassenelternsprecher |
Stellvertreter |
|||
---|---|---|---|---|
Klasse | Name | Klasse | Name | |
1/2 A | Andreas Seiwald | 1/2 A | Simone Prams | |
1/2 B | Johann Kern | 1/2 B | Sebastian Krutzke | |
1/2 C | Monika Schiele | 1/2 C | Petra Schlaffner-Reitschuh | |
1/2 D | Mareike Rodinger | 1/2 D | Viktoria Randlinger | |
3 A | Anita Reiter | 3 A | Katharina Winkler | |
3 B | Viktoria Randlinger | 3 B | Janina Preuster | |
4 A | Johannes Pfeffer | 4 A | Medwedew Kristina | |
4 B | Irina Krimmel | 4 B | Martina Langer |
Schulförderverein
Der Schulförderverein Tittmoning e.V. wurde 2006 gegründet und unterstützt seither Projekte, Anschaffungen und Aktivitäten an unserer Grundschule. Auch das Thema Einzelförderung von Kindern aus bedürftigen Familien liegt dem Verein sehr am Herzen.
Weitere Infos unter www.sfv-tittmoning.de
Wissenwertes und Downloads
Ausfall des Präsenzunterrichts bei ungünstigen Witterungsumständen
Wenn der Unterricht aufgrund von ungünstigen Witterungsbedingungen kurzfristig in den Distanzmodus wechseln muss, erfahren Sie dies über eine Nachricht von der Schulleitung im Elternportal, über die sozialen Medien und über BR 24 oder Antenne Bayern
Beratungsstellen
Ferienkalender 2024/2025
a) Ferien (jeweils der erste und letzte schulfreie Tag)
Herbstferien Mo, 28.10.2024 mit Fr, 01.11.2024
Weihnachtsferien Mo, 23.12.2024 mit Fr, 03.01.2025
Faschingsferien Mo, 03.03.2025 mit Fr, 07.03.2025
Osterferien Mo, 13.04.2025 mit Fr, 25.04.2025
Pfingstferien Di, 10.06.2025 mit Fr, 20.06.2025
Sommerferien Mo, 01.08.2025 mit Mo, 15.09.2025
b) weitere schulfreie Tage
Tag der Deutschen Einheit Do, 03.10.2024
Buß- und Bettag Mi, 20.11.2025
Tag der Arbeit Do, 01.05.2025
Christi Himmelfahrt Do, 29.05.2025
Online Krankmeldung
-
- Öffnen Sie Elternnachricht.de, indem Sie unten auf den Button klicken.
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, an welche Sie auch unsere Elternnachrichten erhalten.
- Sie senden die Krankmeldung (möglich für maximal 3 Tage).
- Wir bestätigen Ihnen die Krankmeldung per E-Mail.
Schulsozialarbeit
Aktuelles
Schulleitung
Mögliche Schulabschlüsse
- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule nach der 9. Jahrgangsstufe
- Qualifizierender Mittelschulabschluss nach der 9. Jahrgangsstufe
- Mittlere-Reife-Abschluss nach der 10. Jahrgangsstufe
Gleichwertig mit dem Mittlere-Reife-Abschluss der Realschule, jedoch basierend auf einer vertieften Berufsorientierung. Im Anschluss daran bestehen folgende Übertrittsmöglichkeiten:
a) Fachoberschule (Fachhochschulreife!)
b) Gymnasium (Allgemeine Hochschulreife)
Schul- und Klassenstandorte
Bildungsangebote
- Neuartiges, optimiertes Berufsorientierungskonzept in Kooperation mit der Universität Erlangen-Nürnberg
- Berufsorientierung ab der 5. Jahrgangsstufe
- Erweiterter Musikunterricht „Bandklasse" in der 5. und 6. Jahrgangsstufe in Kooperation mit der Universität Erlangen-Nürnberg
- 3 berufsorientierende Zweige ab der 7. Jahrgangsstufe: Technik, Soziales, Wirtschaft
- Projektarbeit
Im Rahmen der Arbeit in Projekten lernen die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zu erkennen. Neben dem Zuwachs an fachlichem Wissen erwerben sie auch in hohem Maße planerische und soziale Fähigkeiten und lernen flexibel, selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln. - Offene Ganztagsbetreuung
Vielen Eltern ist es oft aus beruflichen Gründen nicht möglich, nachmittags ihr(e) Kind(er) entsprechend bei den Hausaufgaben zu betreuen. Im Rahmen der offenen Ganztagesbetreuung erfahren diese Kinder durch geschultes Personal Unterstützung beim Anfertigen der Hausaufgaben und beim Lernen.
Fachräume am Standort Tittmoning

Informatikraum

Schulküche

Werkraum

Naturwissenschaftsraum
Klassenzimmer, Musikräume und Bandklasse

Klassenzimmer

Musiksaal

Musikraum

Bandklasse
Bandklasse

Hierbei fassen die Schülerinnen und Schüler Zutrauen zu ihrer Leistungsfähigkeit und „tanken" nach gelungenen Auftritten jede Menge Selbstvertrauen. Da wir nicht nur gemeinsam auftreten, sondern auch gemeinsam die Auf- und Abbauarbeiten für die Auftritte erledigen, ist von allen ein hohes Maß an Mitdenken, Verantwortung, Rücksichtnahme und Teamfähigkeit gefordert.
„Klasse im Puls" ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Ziel ist die Einrichtung von Musik-Klassen an Real- und Mittelschulen in Bayern zur Förderung des gemeinsamen Musizierens im Rahmen des erweiterten Musikunterrichts.
Die Mittelschule Salzachtal zählte 2013 oberbayernweit zu den ersten Schulen, die eine Bandklasse im Rahmen von „Klasse im Puls" einrichten durften und entsprechend von den beiden Kooperationspartnern gefördert werden.
Kennenlerntage und Schüleraustausch
Kennenlerntage der 5. Klassen:
Da in den 5. Klassen Schülerinnen und Schüler aus den Schulstandorten Fridolfing, Kirchanschöring und Tittmoning zusammenkommen, werden zu Schuljahresbeginn „Kennenlerntage“ im Sportcamp Inzell veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler erweitern durch die diversen Workshops und verschiedene sportliche Aktivitäten ihre Sozialkompetenz und lernen Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
Kennenlerntage der 7. Klassen:
Da nach der 6. Klasse die Schülerinnen und Schüler zum Teil in die Mittlere-Reife-Klasse 7 wechseln, werden die 7. Klassen nochmals neu zusammengestellt. Um die neuen Klassen zu einer Gemeinschaft heranwachsen zu lassen, finden zu Beginn der 7. Klasse nochmals Kennenlerntage statt. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Team-Aufgaben zu lösen: z.B. Basteln einer Eierflug-Maschine, um ein Ei unversehrt vom 1. Stock auf den Vorplatz fliegen zu lassen, Schatz-Suche mittels GPS-Geräten, u.v.m.
Aktuelles
Konzept
Feste Abläufe, klare Regeln und Rituale dienen der Orientierung und unterstützen die individuelle freie Entfaltung bzw. Entwicklung.
In Begleitung von pädagogisch geschulten Betreuerinnen erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben nach dem gemeinsamen Mittagessen in ruhiger Atmosphäre. In der verbleibenden freien Zeit können sich die Kinder bei fast jeder Witterung (wetterfeste Kleidung und Schuhe vorausgesetzt) im Freien austoben, entspannen oder im freien Spiel ihren Ausgleich finden, je nach Bedürfnis.
Das ausführliche Konzept können Sie im Detail hier nachlesen.
Zusammenarbeit mit Familie und Schule
Detaillierte Informationen und unsere pädagogischen Ziele können Sie in unserer Konzeption nachlesen. Für Sie als Eltern haben wir vor einigen Jahren ein "ABC der Mittagsbetreuung" zusammengestellt. In diesem Infoblatt sind alle wichtigen Informationen für Sie enthalten.
Mögliche Buchungszeiten
- Kurze Mittagsbetreuung bis 13 Uhr mit oder ohne Essen (ohne Hausaufgabenbetreuung)
- Kurze Mittagsbetreuung bis 14 Uhr mit Essen (ohne Hausaufgabenbetreuung)
- Lange Mittagsbetreuung bis 15:30/ 16:00 Uhr mit Essen und Hausaufgabenbetreuung
Mittagsverpflegung
- Leitgedanken zur Essensverpflegung
- Elternbrief Essensverpflegung
- Anmeldeformular
- aktueller Speiseplan
Das Essen besteht aus abwechslungsreichen Hauptgerichten und Dessert. Dazu gibt es in der Regel Salat oder Gemüse. Es stehen ungezuckerte Getränke zur Verfügung.
Die Kinder suchen sich ihren Sitzplatz an den Tischgruppen selbst aus. Sie holen ihre Mahlzeit selbstständig und bestimmen selbst, wieviel sie essen wollen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass alle Speisen probiert werden. Das Essen wird im Haus jeden Tag frisch und regional zubereitet. Kinder räumen ihr Geschirr selbständig ab und wir beenden gemeinsam das Mittagessen.
Mittagessenpauschale |
|
---|---|
1 Tag/ Woche |
20 €/ Monat |
2 Tage/ Woche |
40 €/ Monat |
3 Tage/ Woche |
60 €/ Monat |
4 Tage/ Woche |
80 €/ Monat |
5 Tage/ Woche |
100 €/ Monat |
Gastkind |
10 € |
Gebühren
Mittagsbetreuung bis 13:00/ 14:00 Uhr: |
|||
---|---|---|---|
Mittagsbetreuung bis 16:00 Uhr: |
|||
2024/25 | |||
1-2 Tage/ Woche: |
30 € /Monat | ||
3 Tage/ Woche: |
44 € /Monat | ||
4 Tage/ Woche: |
58 € /Monat | ||
5 Tage/ Woche: |
72 € /Monat | ||
2024/ 2025 | |||
2 Tage/ Woche: |
40 €/Monat | ||
3 Tage/ Woche: |
58 €/Monat | ||
4 Tage/ Woche: |
76 €/Monat | ||
5 Tage/ Woche: |
94 €/Monat |
Mittagessenpauschale |
|
---|---|
1 Tag/ Woche |
20 €/Monat |
2 Tage/ Woche |
40 €/Monat |
3 Tage/ Woche |
60 €/Monat |
4 Tage/ Woche |
80 €/Monat |
5 Tage/ Woche |
100 €/Monat |
Gastkind |
10 € |
Geschwisterkinder:
Besuchen zwei oder mehr Kinder die Einrichtung, ermäßigt sich der Beitrag um 50 % ab dem zweiten Kind. Bei unterschiedlichen Buchungszeiten der Kinder ermäßigt sich der Beitrag bei dem Kind, welches die geringere Buchungszeit hat.
Tagesablauf und wichtige Informationen
Zeiten: | Betreuung: |
|
---|---|---|
11:20-12:30 | Ankommen der Kinder - Freispiel |
|
12:30-13:00 |
1. Mittagessen | Betreuung der restlichen Kinder, Freispiel |
13:00-13:15 |
Kreisspiel, Kinderkonferenz, Erzählrunde | Empfangen der restlichen Kinder |
13:15-14:00 |
Freispiel | 2. gemeinsames Mittagessen |
13:45-14:00 |
Abholzeit 13:45 Uhr - 14:00 Uhr | Freispiel |
Aufräumen und Wechsel in die Hausaufgabenräume | ||
14:00-15:00 |
Hausaufgabenzeit Bitte in dieser Zeit nicht stören! |
Hausaufgabenzeit Bitte in dieser Zeit nicht stören! |
15:00-16:00 | Freies Spiel Abholzeit 15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
|
16:00 | Ende der Mittagsbetreuung, Kinder gehen selbstständig nach Hause, fahren mit dem Bus oder werden abgeholt. |
Wichtige Informationen
- Am Freitag findet, je nach Kinderzahl, nur ein Mittagessen um 13:15 Uhr statt.
- Der Freitag ist hausaufgabenfrei, d.h. es findet keine Hausaufgabenbetreuung statt. Wir beabsichtigen damit, gemeinsamen und/ oder individuellen Entwicklungsprozessen im kreativen wie im erlebnispädagogischen Bereich Raum und Zeit zu geben.
- Kinder, die alleine nach Hause gehen dürfen, werden je nach Buchung um 14:00 Uhr bzw. 16:00 Uhr geschickt.
- Teilen Sie uns bitte jede Änderung der Anwesenheit ihres Kindes mit, sodass wir einerseits organisatorisch planen können und andererseits die Aufsichtspflicht für Ihr Kind jederzeit gewährleistet werden kann.
Pädagogisches Personal

Sabine Heuberger - Dipl.Soz.Päd. (FH)/ Spielkulturpädagogin
Martina Treitl – Päd. Mitarbeiterin
Madeleine Schoepplein – Päd. Mitarbeiterin
Tina Pepper – Päd. Mitarbeiterin
Ida Ewaldsen – Päd. Mitarbeiterin
Möglichkeiten finanzieller Unterstützung
- Kindergeld
- Bayerisches Familiengeld (ab 01.09.2018)
Wer in Bayern Elterngeld beantragt und bewilligt erhalten hat, muss keinen Antrag stellen. Der Elterngeldantrag gilt zugleich auch als Antrag auf Familiengeld.
Weitere Infos: Servicetelefon: +49 931 32090929Familienkasse Pfarrkirchen/ Familienkasse Bayern Süd
Max-Breiherr-Str. 3
84347 Pfarrkirchen
E-Mail: Familienkasse-Bayern-Sued@arbeitsagentur.de
Kindergeldkasse Tel.-Nr: +49 800 4 5555 30*
Familienkasse Fax-Nr: +49 8561 982-365
Weitere Infos: www.familienkasse.de - Wohngeld
Landratsamt Traunstein
Soziales und Senioren
St.-Oswald-Str. 3
83278 TraunsteinTel.-Nr. +49 861 58-248 (Fr. Höflinger), +49 861 58-233 (Fr. Kotzinger), +49 861 58-610 (Fr. Sterflinger)
Weitere Infos: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr - Wohngeld - Antrag auf Gewährung von Jugendhilfe
Landratsamt Traunstein
- Amt für Kinder, Jugend und Familie -
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein
E-Mail: sg2.23@traunstein.bayern
Tel-Nr: +49 861 58-341 o. 326
Fax-Nr: +49 861 58-603ACHTUNG:
Beziehen Sie derzeit Arbeitslosengeld II, ist der Antrag beim zuständigen Jobcenter zu beantragen.Jobcenter Traunstein
Chiemseestr. 35
83278 Traunstein
E-Mail: jobcenter-traunstein.projektteam@jobcenter-ge.de
Tel-Nr: +49 861 703-310
Fax-Nr: +49 861 703-620Weitere Infos: https://www.jobcenter-ge.de/Jobcenter/Traunstein/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Merkblatt.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- Das Bildungs- und Teilhabepaket im Landkreis Traunstein
- Zuschüsse für gemeinschaftliches Mittagessen in Kindertageseinrichtungen
- Übernahme der Kosten für Ausflüge, Fahrten von Kindern einer Kindertageseinrichtung
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
- Diese Zuschüsse sind schriftlich beim zuständigen Träger (Landratsamt Traunstein oder Jobcenter Traunstein) zu beantragen.
- Empfänger von Arbeitslosengeld II (Hartz IV):
Jobcenter Traunstein
Chiemseestr. 35
83278 Traunstein - Empfänger von Arbeitslosengeld II/ Sozialgeld nach dem SGB II (Kinder bzw. deren Eltern, die Sozialhilfe erhalten) bzw.
Empfänger von Sozialhilfe nach dem SGB XII (Kinder, deren Eltern Kinderzuschlag bzw. Wohngeld erhalten):
Landratsamt Traunstein
Soziales und Senioren
St.-Oswald-Str. 3
83278 Traunstein
Anträge (gilt nur für: Gewährung von Jugendhilfe, Bildungs- und Teilhabepaket) erhalten Sie bei der Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Frau Gartner +49 8683 7007-13 oder bei der Kindergartenleitung Frau Zahnweh +49 8683 8976-70 bzw. bei der Mittagsbetreuung Frau Heuberger +49 8683 8976-50.
Bitte beachten Sie, dass eventuelle Ansprüche nicht rückwirkend geltend gemacht werden können, sondern die Anträge immer im Voraus zu stellen sind.
Lernen im Spiel
Dadurch fördern wir Kompetenzen und Stärken wie u.a. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Selbstbewusstsein, Verantwortungsgefühl, Hilfsbereitschaft, Kreativität, Lernen lernen, Respekt und Achtung im Umgang mit anderen Menschen, verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen, sprachlicher Ausdruck, Körperwahrnehmung, Motorik und körperliche Ausdrucksfähigkeit. Das Team arbeitet dabei partnerschaftlich mit den Eltern zusammen.
Wir leben achtsame, wertschätzende Kommunikation!
„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher ich werde es schaffen“
(Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf)
Spielen...
...macht neugierig und motiviert
„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher ich werde es schaffen“ (Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf)Weiterführende Schulen
Weiterführende Schulen in der Umgebung
Burghausen: |
|
---|---|
Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Kanzelmüllerstraße 90 ½ 84489 Burghausen |
Tel. +49 8677 9743-0 Fax +49 8677 9743-10 www.kumax-gym.de |
Aventinus-Gymnasium Adalbert-Stifter-Str. 2 84489 Burghausen |
Tel. +49 8677 9133-0 Fax +49 8677 9133-29 www.aventinus-gymnasium.de |
Maria-Ward-Realschule Stadtplatz 101 84489 Burghausen |
Tel. +49 8677 915893-0 Fax +49 8677 915893-1 www.mwrs-burghausen.de |
Trostberg: |
|
Hertzhaimer Gymnasium Stefan-Günthner-Weg 6 83308 Trostberg |
Tel. +49 8621 9851-0 Fax +49 8621 9851-40 www.hertzhaimer-gymnasium.schule |
Staatl. Realschule Jahnstr. 11 83308 Trostberg |
Tel. +49 8621 649537-0 Fax +49 8621 649537-119 www.rs-trostberg.de |
Laufen: |
|
Rottmayr-Gymnasium Barbarossastr. 16 83410 Laufen |
Tel. +49 8682 8932-0 Fax +49 8682 8932-22 www.rottmayr-gymnasium.de |
Traunstein: |
|
Chiemgau Gymnasium Brunnwiese 1 83278 Traunstein |
Tel. +49 861 16670-0 Fax +49 861 16670-25 www.chgtraunstein.de |
Annette-Kolb-Gymnasium Herzog-Friedrich-Str. 6 83278 Traunstein |
Tel. +49 861 20934-0 Fax +49 861 20934-131 www.akg-traunstein.de |
Maria-Ward-Mädchenrealschule Sparz Sparz 2 83278 Traunstein |
Tel. +49 861 98972-0 Fax +49 861 98972-12 www.sparz.de |
Reiffenstuel-Realschule Wasserburger Str. 46 83278 Traunstein |
Tel. +49 861 166178-0 Fax +49 861 166178-22 www.realschule-traunstein.schule |
Priv. Wirtschaftsschule Dr. Kalscheuer Weckerlestr. 17 83278 Traunstein |
Tel. +49 861 4810 Fax +49 861 5969 www.kalscheuer.com/schulen/traunstein-wirtschaftsschule |
Traunreut: |
|
Walter-Mohr-Realschule Traunring 61a 83301 Traunreut |
Tel. +49 8669 3572-0 Fax +49 8669 3572-200 www.realschule-traunreut.de |
Johannes-Heidenhain-Gymnasium Adalbert-Stifter-Str. 36 83301 Traunreut |
Tel. +49 8669 2405 Fax +49 8669 5913 www.jhg-traunreut.de |
Berufsschulen: |
|
Staatl. Berufsschule I Postfach 1809 83268 Traunstein |
Tel. +49 861 98979-0 Fax +49 861 7519 www.bs1ts.de |
Staatl. Berufsschule II Postfach 1229 83262 Traunstein |
Tel. +49 861 98602-0 Fax +49 861 98602-30 www.bs2ts.de |
Staatl. Berufsschule III mit Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kinderpflege Schnepfenluckstr. 12 83278 Traunstein |
Tel. +49 861 986000 Fax +49 861 64512 www.bsz-traunstein.schule |
Staatl. Berufsschule Altötting Postfach 1362 84497 Altötting |
Tel. +49 8671 92965-00 Fax +49 8671 92965-99 www.bsaoe.de |
Berufsschule der Jugendsiedlung Traunreut Frühlinger Spitz 3 83301 Traunreut |
Tel. +49 8669 8530 Fax +49 8669 12502 www.jugendsiedlung.de |