• Salzachstadt Tittmoning

Stadt Tittmoning
Stadtplatz 1
84529 Tittmoning
Tel.: +49 8683 7007 0
Fax: +49 8683 7007 30
info@tittmoning.de

Rathaus-Öffnungszeiten
Mo., Di., Mi., Fr.
von 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag von
08:30 - 13:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr

Regionalinitiativen

Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene

Der Zusammenschluss von Kommunen in Regionalinitiativen ist ein wichtiges Mittel, um lokalen und regionalen Akteuren mehr Gewicht zu verleihen, Synergien in verschiedenen Bereichen freizusetzen und kontinuierlich gemeinsam die Nutzung der Potenziale und Ressourcen vor Ort zu verbessern. Nicht zuletzt haben die Kommunen im Verbund Zugang zu besonderen Fördermitteln. Tittmoning ist Mitglied einer ganzen Reihe solcher Zusammenschlüsse.

LEADER Traun-Alz-Salzach - Förderprogramm der Europäischen Union

Logo LEADER LAG
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union mit dem Ziel, die ländlichen Regionen Europas weiter zu entwickeln sowie wirtschaftlich, sozial und kulturell zu stärken. Dazu werden modellhaft innovative Aktionen zur eigenständigen und nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum von der Basis her gefördert.

Die Akteure vor Ort bilden eine Lokale Aktionsgruppe (LAG). Die LAG Traun-Alz-Salzach ist ein Verein mit 24 Mitgliedsgemeinden und insgesamt über 100 Mitgliedern, denn der LAG gehören auch Vereine und Privatpersonen an. Von den Mitgliedsgemeinden haben je zwölf ihren Sitz im Landkreis Altötting und im Landkreis Traunstein.
: Feichten an der Alz, Garching an der Alz, Halsbach, Burghausen, Burgkirchen a. d. Alz, Engelsberg, Haiming, Kastl, Marktl, Mehring, Tyrlaching, Unterneukirchen
TS: Fridolfing, Kirchanschöring, Kirchweidach, Palling, Petting, Taching am See, Tittmoning, Traunreut, Trostberg, Waging am See, Wonneberg, Tacherting

Ansprechpartner

1. Vorsitzender
Erster Bürgermeister der Stadt Tittmoning
Andreas Bratzdrum
Tel. +49 8683 700721
info@tittmoning.de

Geschäftsführerin
Elke Ott
LAG LEADER Traun-Alz-Salzach
Stadtplatz 60
84529 Tittmoning
Tel. +49 8683 8909630

leader@traun-alz-salzach.de
www.traun-alz-salzach.de

ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel

Logo ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel
Gemeinsam für eine nachhaltige und sozial verträgliche regionale Entwicklung:

Die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V. ist ein Zusammenschluss von sieben Kommunen, die gemeinsam ökologische, soziale und ökonomische Projekte umsetzen. Die Abkürzung ILE steht für „Integrierte Ländliche Entwicklung". Die Zukunftsregion Rupertiwinkel ist ein eingetragener Verein.

Sie dient als kommunenübergreifende Plattform zur Umsetzung von Projekten, die die ganze Region betreffen. Die Zukunftsregion Rupertiwinkel ermöglicht die Realisierung größerer Projekte. Dabei werden sie von einem professionellen Umsetzungsmanagement unterstützt. Hiervon profitieren am Ende alle Mitgliedskommunen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.

Unser Ziel

Unser gemeinsames Ziel ist die Zukunftssicherung unserer Kommunen und eine nachhaltige und resiliente, ökologisch orientierte Entwicklung unserer Region. Wir möchten natürliche Lebensgrundlagen erhalten und die kulturelle Identität und den sozialen Zusammenhalt stärken. So fördern wir die Widerstandskraft und Vitalität der Region.

Sieben Kommunen, eine Region

Im Jahr 2014 haben sich sieben Kommunen aus dem Rupertiwinkel zusammengeschlossen. Hierzu gehören neben der Stadt Tittmoning Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching am See, Wonneberg und der Markt Waging am See. Zusammen bilden sie die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel. Unsere ILE Region ist 265 km² groß und hat eine Gesamtbevölkerung von 26.000 Einwohnerinnen und Einwohner.

ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V.
Kirchplatz 3
83417 Kirchanschöring
Tel. +49 8685 7793960

ile@zukunftsregion-rupertiwinkel.bayern
www.zukunftsregion-rupertiwinkel.bayern

Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel

Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching, Tittmoning, Waging und Wonneberg haben sich 2014 zur staatlich anerkannten Öko-Modellregion (ÖMR) Waginger See zusammengeschlossen. 2016 wurde der Verbund um den Markt Teisendorf, die Gemeinde Saaldorf-Surheim und die Stadt Laufen erweitert, so dass aktuell zehn Gemeinden die Öko-Modellregion (ÖMR) Waginger See- Rupertiwinkel bilden.

Durch gezielte Vernetzung und Beratung sowie Aktivitäten in Arbeitsgruppen stärkt die ÖMR biologische Produktion und regionale Vermarktung und entwickelt sie weiter. Mit Projekten aus den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung sowie Bildung trägt sie zur Steigerung des Anteils an ökologisch bewirtschafteten Flächen bei. Damit wird die heimische Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln stärker aus regionaler Produktion gedeckt. Auch für Tourismus und Gewässerschutz werden wichtige Impulse gesetzt.

Über „Brückenschlagprojekte“ reicht die ÖMR auch Landwirten die Hand, die nicht auf „Bio“ umstellen wollen oder können.

Ansprechpartnerin

Managerin
Marlene Berger-Stöckl
Waginger See - Rupertiwinkel
Rathaus Waging
Salzburger Str. 1
83329 Waging am See
Tel. +49 8681 4005-37

oekomodellregion@waging.de
www.oekomodellregionen.bayern/waginger-see-rupertiwinkel

Weitere Informationen

EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein

Die EUREGIO ist in zahlreichen Lebensbereichen Plattform und Motor für die Zusammenarbeit zwischen bayerischen und Salzburger Gemeinden, Behörden und Einrichtungen.

Tittmoning gehört der 1995 gegründeten EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein an. Auf dieser Plattform haben sich 116 Gemeinden, zwei Landkreise, drei Interessenvertretungen und eine Privatperson im Grenzraum Bayern/Salzburg freiwillig zusammengeschlossen.

Ansprechpartner

Geschäftsführer
Steffen Rubach
EUREGIO Geschäftsstelle
Sägewerkstraße 3
83395 Freilassing
Tel.: +49 8654 772-113
Fax: +49 8654 772-112

office@euregio-salzburg.eu
www.euregio-salzburg.eu