Herzlich willkommen in Tittmoning

Historische Stadt an der Salzach

wo leben einfach schöner ist

Online-Bürgerversammlung am Donnerstag, den 23.03.2023 um 19 Uhr -für den Link klicken Sie HIER-

Die Teilnahme an der Bürgerversammlung ist ohne Anmeldung bzw. Teams Account möglich, klicken Sie hierzu beim Betreten des Meetings auf „Als Gast bzw. in diesem Browser fortfahren".

Fragen zur Bürgerversammlung können im Chat gestellt werden, diese werden im Anschluss nach einer kurzen Pause beantwortet.

Serviceportal der Stadt Tittmoning

Herzlich willkommen in Tittmoning!

Auf dieser Seite finden Sie in den verschiedenen Rubriken vielerei Informationen zu den Bereichen Rathaus & Bürgerservice, Stadt & Bürgerprojekte, Familie & Bildung, Tourismus & Freizeit sowie Burg & Kultur. Bitte einfach oben anklicken.

Die wichtigsten Meldungen stellen wir hier auf der Startseite für Sie immer aktuell zusammen.

Alle Informationen über das geplante neue Wohngebiet "Am Alten Bahnhof" finden Sie auf unserer Projektwebsite alterbahnhof-tittmoning.de.

wo leben einfach schöner ist

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung im Rathaus sind zu den angegebenen Öffnungszeiten (rechts) gerne für Sie da.

Für alle Angelegenheiten im Einwohnermeldeamt / Standesamt / Gewerbeamt / Bürgerhilfsstelle ist zwingend eine telefonische Terminvereinbarung notwendig.

Sämtliche Abteilungen sind telefonisch erreichbar unter der Nummer 08683/7007-0. Die direkten Durchwahlen zu den einzelnen Abteilungen finden Sie hier

wo leben einfach schöner ist

Aktuelle Meldungen aus dem Rathaus

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Bürgerversammlungen 2023

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

In der letzten Märzwoche finden in Tittmoning die Bürgerversammlungen statt. Zusätzlich zu den Terminen in Kay am Montag (27.3.), in Asten am Mittwoch (29.3.) und in Tittmoning am Donnerstag (30.3.) wird bereits eine Woche zuvor, am 23. März um 19 Uhr, eine Online-Bürgerversammlung durchgeführt.
Der Link dafür wird einen Tag zuvor hier veröffentlicht. Vor Ort finden die Bürgerversammlungen in der Woche darauf statt: am Montag, den 27. März, im Gasthaus Glück (Ledern) für die Ortsteile Kay und Törring mit Wiesmühl; am Mittwoch, den 29. März, in der Astner DorfWirtschaft für den Ortsteil Asten; und am Donnerstag, den 30. März, für Tittmoning und den Ortsteil Kirchheim im Stadtsaal Tittmoning (ehem. Braugasthof). Beginn dieser Präsenz-Bürgerversammlungen ist jeweils um 20 Uhr.
Auf der Tagesordnung stehen wie üblich ein ausführlicher Bericht des Bürgermeisters über das vergangene Jahr 2022 sowie anschließend die Möglichkeit zur Aussprache. Die Bevölkerung ist zu den Bürgerversammlungen herzlich eingeladen. 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Kehrmaschine im Einsatz

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Stadtverwaltung informiert, dass vom kommendem Montag an wieder die Kehrmaschine auf den Ortsstraßen im Gemeindebereich zum Einsatz kommt. Die Grundstücksanlieger werden deshalb gebeten, den in den Wintermonaten angesammelten Splitt von den Gehsteigen auf die Straße zu kehren, soweit dies noch nicht geschehen ist. Autofahrer sollten es in den beiden Wochen ab 28. März möglichst vermeiden, ihre Fahrzeuge in den Seitengassen der Altstadt zu parken, damit auch hier die Kehrmaschine eingesetzt werden kann.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Sprechstunde zur Pflege am 30. März

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Sprechstunden zur Pflege
Kostenlose Beratungsangebote in Tittmoning und Traunstein

Am Donnerstag, dem 30. März, bietet der Pflegestützpunkt des Landkreises Traunstein die nächste Bürgersprechstunde im Rathaus Tittmoning an. In Traunstein gibt es darüber hinaus wöchentlich ein Angebot des Bezirks Oberbayern zum Thema Pflege.

In der Tittmoninger Pflegesprechstunde beraten Mitarbeitende des Pflegestützpunkts Traunstein einmal im Monat u. a. zum individuellen Hilfebedarf, zu den Leistungen der Pflege-bzw. Krankenversicherung, zu wohnortnahen Angeboten und Hilfeleistungen sowie zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Sprechstunde findet vormittags im Veranstaltungsraum im Erdgeschoß des Rathauses statt, der Zugang ist über den Hintereingang barrierefrei möglich. Um vorherige Terminvereinbarung bei der Bürgerhilfsstelle Tittmoning (Tel. 08683 7007 35) wird gebeten.

Beim wöchentlichen Sprechtag des Bezirks Oberbayern immer freitags von 10 bis 12 Uhr im Pflegestützpunkt Traunstein in der St.-Oswald-Straße kann man Konkretes zu sozialen Leistungen des Bezirks erfragen, also etwa zu Möglichkeiten finanzieller Unterstützung, wenn eine Unterbringung im Pflegeheim notwendig wird. Die vertrauliche und kompetente Beratung richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige.

Bezirks-Mitarbeiter Jürgen Fischer informiert und unterstützt in intensiver Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und dem örtlichen Sozialwesen bei allen Fragen rund um die Antragstellung, bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung sowie zur Art und Dauer der Hilfegewährung. Im Mittelpunkt der Beratung steht das individuelle Wunsch- und Wahlrecht – mit dem Ziel, die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft bestmöglich zu verwirklichen. Die Terminvereinbarung für das Angebot des Bezirks erfolgt telefonisch unter 089 2198-21054 (Montag bis Freitag) oder per  E-Mail an beratung-ts@bezirk-oberbayern.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Bauernmarkt-Eröffnung am 31. März

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Bauernmarkt startet im März

Parkplätze für Freitag bitte freihalten


Tittmoning. Am Freitag, den 31. März, startet offiziell die neue Bauern- und Wochenmarktsaison am Tittmoninger Stadtplatz. Es wird gebeten, den Platz vor dem Florianibrunnen von parkenden Autos freizuhalten.


Der wöchentliche Tittmoninger Bauern- und Wochenmarkt startet nach der Winterpause am 31. März mit Musik und tollen Angeboten in die neue Saison. Zur offiziellen Eröffnung bieten die Fieranten ab 10 Uhr verschiedene Schmankerl aller Art zum Probieren an: Zu verkosten gibt es Wild- und Geflügel- sowie Brotspezialitäten, Karotten- und Zucchinikuchen sowie italienische Feinkost. Außerdem beteiligt sich der Elternbeirat der Tittmoninger Grundschule mit einem Stand, an dem neben den beliebten "Drielerei Knödeln" (Bärlauch-, Leber- und Kaspressknödel) auch selbstgebackene Osterlämmer und Kuchen, Macarons sowie selbstgebastelte Frühlingsgrüße und bemalte Ostereier zum Verkauf geboten werden.

Direkt vor dem Florianibrunnen findet man jetzt bis Mitte November wieder jeweils am Freitag vormittags von 8 bis 12 Uhr (außer an Feiertagen) den kleinen, aber feinen Bauern- und Wochenmarkt mit einem großen Angebot an regionalen und überregionalen Produkten. Das Angebot an saisonalem Obst und Gemüse wird mit dem Verlauf der Jahreszeiten verständlicherweise noch ausgeweitet. Unabhängig davon locken jederzeit frisches Brot und Gebäck, Geflügel und Forellen aus heimischer Zucht, Wildspezialitäten und italienische Antipasti, sowie - ganz neu, ab 31. März einmal monatlich - ein Stand mit Kräutern, Gewürzen, Tees und Ölen.

Die Stadtverwaltung bittet, den Marktbereich immer bereits am Vortag (Donnerstag) ab 15 Uhr von parkenden Fahrzeugen freizuhalten und ggf. auf die Plätze in der Lutzengasse und Wasservorstadt auszuweichen

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Saisonkarten Leitgeringer See ab 01. April

Bürgerprojekte in der region Salzach

Strandbadkarten ab 1. April
Preise für Saisonkarten wurden angepasst
Tittmoning. Am 1. Mai beginnt wieder die Badesaison am Leitgeringer See. Saisonkarten sind ab 1. April im neuen Büro der Tourist Information Tittmoning am Stadtplatz 2a gleich neben dem Rathaus erhältlich. Zur diesjährigen Badesaison wurden die Eintritts- und Leihgebühren neu festgelegt und maßvoll erhöht. Die Saisonkarten für das Strandbad am Leitgeringer See kosten nun für Einheimische 25 € und für Auswärtige 35 €. Die Gebühr für Familien beträgt nunmehr 45 € bzw. 55 €. Kinder- und familienfreundlich vergünstigte Karten gibt es weiterhin für Kinder, Schülerinnen und Schüler, die für die Saisonkarte 7,50 € bezahlen (Auswärtige: 15 €), sowie für Studierende, Berufsschülerinnen und –schüler, Auszubildende und für Menschen mit Behinderung, die 15 € (Auswärtige: 25 €) bezahlen.

Auch die Gebühren für Einzeleintritte sowie für Kabinen und für die Ausleihe von Tret- und Ruderbooten wurden zum Saisonbeginn leicht angepasst. Neu ist, dass neben der Jugendleiterkarte jetzt auch die Ehrenamtskarte zu freiem Eintritt berechtigt. Diese Karten sind jeweils in Verbindung mit einem Personalausweis an der Kasse vorzulegen.

Aufgrund der beengten Parkplatzverhältnisse bittet die Stadt darum, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zum Strandbad zu bilden bzw. soweit möglich mit dem Fahrrad zum See zu fahren.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Besondere Anerkennung: Schüler mit Staatspreis geehrt

Bürgerprojekte in der region Salzach

Besondere Anerkennung
Johannes Drössler mit Staatspreis geehrt
Als einer der besten Absolventen der Staatlichen Berufsschule Wasserburg a. Inn wurde bereits im vergangenen Herbst Johannes Drössler aus Kay mit einem Staatspreis geehrt. Kürzlich gratulierte Tittmonings Bürgermeister ihm offiziell zu dieser Leistung.
Der Zwanzigjährige hat seine dreieinhalbjährige Ausbildung zum technischen Produktdesigner in der Produktentwicklung bei der Firma Siloking absolviert und mit einem Notenschnitt von 1,3 glänzend abgeschlossen. Da zur Abschlussfeier in der Staatlichen Berufsschule Wasserburg die Urkunden, mit denen Regierungspräsident Dr. Konrad Schober seine besondere Anerkennung ausspricht, noch nicht vorlagen, konnten sie damals nicht feierlich überreicht werden.
Bürgermeister Andreas Bratzdrum holte dies nun gerne im Rathaus offiziell nach, gratulierte Johannes Drössler herzlich und übergab als kleine Anerkennung mit der Urkunde auch einen Stadtfreunde-Gutschein und ein Buch. Seine Glückwünsche verband er mit dem Wunsch, der in Kay aufgewachsen junge Mann, der die Grundschule in Törring und Tittmoning sowie später die Realschule in Trostberg besucht hatte, möge der Stadt auch in Zukunft erhalten bleiben: „Wir brauchen engagierte und kompetente junge Leute wie Dich!"

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Projektstart Integraler Hochwasserschutz

Bürgerprojekte in der region Salzach

Dipl.-Ing. Bernhard Unterreitmeier und Annika Pollitt von Aquasoli mit Bürgermeister Andreas Bratzdrum bei der Besprechung im Tittmoninger Rathaus.
Um auf Starkregen und Hochwasser besser vorbereitet zu sein, wird langfristig für das Gemeindegebiet Tittmoning ein integrales Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept erstellt. Nach intensiver Vorbereitung startet das beauftragte Ingenieurbüro Aquasoli jetzt zunächst die Untersuchung von Quell- und Einzugsgebiet des Stillbachs. Das bringt mehr Sicherheit und Schutz vor Hochwasser insbesondere für Kirchheim.

Bereits 2020 hatte die Stadt den ersten Mittelantrag für dieses Projekt gestellt und 2021 den vorzeitigen Maßnahmenbeginn beantragt. Um in den Genuss einer 75%igen Förderung durch das Wasserwirtschaftsamt zu kommen, musste jedoch noch dessen positiver Bescheid abgewartet werden. Nachdem dieser jetzt vorliegt, können die konkreten Arbeiten beginnen. Gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Bratzdrum, Geschäftsleiter Walter Schöberl, Albert Zeltsperger vom Bauamt sowie dem für Katastrophenschutz zuständigen Ulrich Remmelberger von der Stadtverwaltung besprachen Dipl.-Ing. Bernhard Unterreitmeier und Annika Pollitt von Aquasoli im Rathaus das Vorgehen in den nächsten Wochen und Monaten.

„Ziel ist es, für die hochwassergefährdeten Bereiche der Stadtgemeinde Maßnahmen zu entwickeln, die einem hundertjährlichen Hochwasser standhalten", erläuterte Unterreitmeier. Dazu werden zunächst Feldarbeiten zur Vermessung durchgeführt: Im Einzugsbereich des Stillbachs werden die einzelnen Gewässerabschnitte vermessen, damit sich Hochwasserberechnungen für die gefährdeten Bereiche erstellen lassen. Betroffen sind neben dem Stillbach selbst der Lanzinger und der Kugelthaler Mühlbach sowie Eschelbach und Hörzinger Graben. Der Vermessungsumgriff wird zur Information der Anwohner in Kartenform im Rathaus Tittmoning ausgehängt.

Anrainer werden gebeten, den Mitarbeitern des Ingenieursbüros Aquasoli und des Büros GEOBASIC für die Vermessungsarbeiten an diesen Gewässern, die im Februar und März durchgeführt werden, den Zugang zu den jeweiligen Grundstücken in Lanzing, Mühlham, Hausmoning, Wiesmühl, Inzing, Mayerhofen, Harmoning, Kirchheim und Wies zu gewähren. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und Kooperation.

Voraussichtlich im Sommer dieses Jahres werden erste Berechnungsergebnisse vorliegen, auf deren Basis im weiteren Verlauf individuelle Konzepte zum Schutz der jeweiligen Siedlungsbereiche vor Hochwasser erarbeitet werden. „Im Herbst könnte es schon erste Termine zu praktischen Maßnahmen geben", stellte Unterreitmeier in Aussicht.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Stadtplatz-Konzerte im Mai: Wolfgang Ambros, AC/DC-Coverband und The Robbie Experience

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Eine der schönsten historischen Örtlichkeiten der gesamten Region, der Stadtplatz Tittmoning, wird im Mai wieder für ein Wochenende zur Konzertbühne.
Wolfgang Ambros & die N° 1 vom Wienerwald verwandeln am 19. Mai den Tittmoninger Stadtplatz in eine Konzertbühne. Am Tag darauf wird an selber Stelle mit „We Salute You" eine eindrucksvolle AC/DC-Tribute-Show gezeigt, und am Sonntag beeindruckt Robbie Williams-Impersonator Mario Nowack mit "The Robbie Experience".

Tickets für alle Konzerte gibt es bei der Touristinfo in Tittmoning und online unter www.aloha-promotion.de.
Für The Robbie Experience am 21.05.2023 erhalten alle Tittmoninger vergünstigte Tickets, die ausschließlich in der Touristinfo Tittmoning erhältlich sind.

Bürgerservice in Tittmoning

Mit Wolfgang Ambros ist einer der größten Künstler des Austropop in Tittmoning zu Gast, fast schon eine lebende Legende: Seit über fünfzig Jahren begeistert er Fans in Österreich, Deutschland und darüber hinaus, hat bis heute über fünf Millionen Platten verkauft und zahlreiche Nummer-Eins-Hits gelandet. In Tittmoning präsentiert er seine bekanntesten Songs ebenso wie selten gespielte Nummern. Mit dabei ist natürlich seine Band „Die No. 1 vom Wienerwald" - Gitti Guggenbichler, Ursula Gerstbach, Günter Dzikowski, Peter Koller, Harry Stampfer und Erich Buchebner.

Am 20. Mai folgt das nächste Highlight mit der 2017 gegründeten AC/DC-Coverband WE SALUTE YOU. Grant Foster aus London, Kili Locke aus Landsberg, Oliver Schneiß aus Meddersheim, Erwin Rieder aus Landshut und Wolf Hail aus Bingen setzen mit ihrer aufwändigen und authentischen Rockshow auf kleine Details und überdimensionale Requisiten, um Sound und Performance ihrer Hard-Rock-Idole möglichst nahe zu kommen. Ihr „World's biggest tribute to AC/DC" hat u.a. bereits den Münchener Circus Krone und die Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main gefüllt.


Mit The Robbie Experience kommt am 21. Mai eine Produktion, die ihresgleichen sucht. Mario Nowack, Gewinner des RTL II Castings „My Name Is" und Deutschlands meistgebuchter Robbie Williams-Impersonator, ist mittlerweile weltweit unterwegs. Er sieht nicht nur aus wie Robbie, sondern klingt auch so, in Gestik und Mimik ist er dem Original zum Verwechseln ähnlich. Auch seine siebenköpfige Live-Band orientiert sich in Optik und Sound zu 100% am Vorbild des britischen Superstars.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Frühlingsprogramm des Familienstützpunkts

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Kurse, Vorträge und mehr für Eltern und Kinder

ACHTUNG: Der für 30. März angekündigte Vortrag "Girls, Girls, Girls" wurde auf 4. Mai verschoben!

ACHTUNG: Der für 14. März angekündigte Vortrag "Resilienz - was Kinder stark macht" enfällt!


Mit einem vielfältigen Programm für Eltern und Kinder startet der Familienstützpunkt im Haus für Kinder in den Frühling. Unter Leitung von Diplom-Sozialpädagogin Barbara Asenkerschbaumer bietet die Landkreis-Einrichtung in Tittmoning Bildungs- und Freizeitangebote für die ganze Familie.

Praktische Unterstützung, Beratung und Training erhalten Eltern und andere Erziehende von Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren in dem Kurs „FamShip". Ab 15. Februar wird an sechs Abenden immer mittwochs trainiert, wie sich das Schiff Familie sicher und entspannt steuern lässt. Haus für Kinder-Leiterin Sabine Heuberger und Coach Ulrich Leipoldt sind ausgebildete Trainerinnen und vermitteln ein umfassendes Konzept für erzieherisches Handeln: Wie gehen wir mit Gefühlen und Stimmungen um? Wie gelingt Kommunikation? Wie ermutige ich mein Kind? Wie setze ich Grenzen? sind einige der behandelten Fragen.

Im Erste-Hilfe-Kurs von Michaela Weber können Eltern von Babys, Kleinkindern und Kindern am 16. Februar lernen, wie man richtig reagiert, wenn das Kind beispielsweise nach Unfällen, bei Verschlucken und Vergiftungen Hilfe braucht, wie man Wunden versorgt und was in die Hausapotheke gehört.

Im März gibt es zwei abendliche Vorträge, die sich an Eltern und Pädagogen richten: Die systemische Pädagogin Sibylle Kiegeland spricht am 14. März über die Vermittlung von Selbstbewusstsein und Stärke („Resilienz – was Kinder stark macht"), und am 30. März reflektiert die Heilpraktikerin Anne Sigmund über das Selbstbild als Mädchen und junge Frau („Girls, Girls, Girls"). An die ganze Familie wenden sich schließlich die Ferienangebote Ostereierfärben mit Naturprodukten und Erlebnistag mit Esel an den Nachmittagen 4. und 5. April.

Für all diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter familienstuetzpunkt@tittmoning.de oder 08683/897658 erforderlich.

Bürgerprojekte in der region Salzach

Im Elterncafé kann man Spielekoffer leihen

Ganz ohne Anmeldung und spontan sind alle Eltern herzlich eingeladen ins Elterncafé mit Leihbücherei und Tauschbörse immer dienstags von 9 Uhr 30 bis 11 Uhr in der Mensa des Hauses für Kinder. Detaillierte Informationen, etwa über Beginnzeiten, Trainer/Referentinnen, Teilnahmegebühren und Ermäßigungen bei geringem Einkommen sind im Programmflyer zu finden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Endspurt bei der Grundsteuer - häufige Fehler vermeiden!

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Informationen zum Endspurt: Häufige Fehler - Tipps von Amtsleiter Waldherr vom FA Traunstein

Zum 1. Januar 2025 tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Im Vorfeld sind alle Eigentümer aufgefordert, dem Finanzamt Angaben zu ihren Grundstücken zum Stichtag 1. Januar 2022 zu übermitteln.

Dazu muss die Grundsteuererklärung bis spätestens 30. April 2023 in Papierform oder elektronisch abgegeben werden. Da das Ende der Frist auf einen Sonntag fällt, endet die Frist mit dem Ablauf des nächstfolgenden Werktags, das heißt mit Ablauf des 2. Mai 2023.

Die Papier-Vordrucke dazu, die handschriftlich ausgefüllt werden können, liegen im zuständigen Finanzamt und im Rathaus zur Abholung bereit.
Die elektronische Feststellungserklärung erfolgt über die SteuerOnlineplattform ELSTER des Finanzamts unter www.elster.de. Grundstückseigentümer, die hier noch kein Benutzerkonto haben, können sich dort jederzeit registrieren. Dieser Vorgang kann u.U. bis zu zwei Wochen dauern.

Die bayerischen Grundsteuervordrucke in der grauen Variante zum Ausfüllen am PC sind inzwischen auf www.grundsteuer. bayern.de freigeschaltet. Sie dürfen aus verwaltungstechnischen Gründen aber nicht handschriftlich ausgefüllt werden. Am PC ausgefüllt, dann ausgedruckt und unterschrieben, können sie an das zuständige Finanzamt übermittelt werden. Ein kostenloser Online-Zugriff auf Daten aus dem Liegenschaftskataster ist über ELSTER möglich.

Ausführliche Informationen und Erklärvideos zur Grundsteuerreform stellt das zuständige Bayerische Landesamt für Steuern unter www.grundsteuer.bayern.de bereit. Fragen werden im Chatbot auf www.elster.de unter dem Punkt „Wie finde ich Hilfe?" und von der Informations-Hotline unter 089/30 70 00 77 beantwortet. Ein Flyer „Grundsteuerreform in Bayern" ist auf der Website der Stadt unter www.tittmoning.de verlinkt und liegt im Rathaus (Kasse) auf.

Informationsbeitrag als PDF-Datei zum Herunterladen

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Bauern- und Wochenmarkt startet wieder

Region Salzach

Am Freitag, den 31. März, startet offiziell die neue Bauern- und Wochenmarktsaison am Tittmoninger Stadtplatz. Schon an den Freitagen zuvor sind einzelne Stände vor Ort. Es wird gebeten, den Platz vor dem Florianibrunnen von parkenden Autos freizuhalten.

Die offizielle Saisoneröffnung für den Tittmoninger Bauern- und Wochenmarkt wird am 31. März gefeiert. Dabei lockt neben den bekannten regionalen Anbietern auch der Elternbeirat der Grundschule Tittmoning mit seinen beliebten „Dreierlei Knödeln". Danach gibt es bis in den Herbst wieder regelmäßig immer freitags (außer an Feiertagen) von 8 bis 12 Uhr am „Herrenmarkt" ein vielfältiges Warenangebot aus Backwaren, Geflügel, Wild, Fisch sowie Obst und Gemüse in gewohnter Qualität. Auch italienische Spezialitäten und – neu – Tees, Kräuter, Öle und Gewürze werden angeboten.

Schon von Anfang März an sind an den Freitagvormittagen einzelne Händler mit ihren Wagen am Stadtplatz. Die Stadtverwaltung bittet deshalb, den Marktbereich bereits am Vortag ab 15 Uhr von parkenden Fahrzeugen freizuhalten und ggf. auf die Plätze in der Lutzengasse und Wasservorstadt auszuweichen.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Ukrainehilfe

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Helferkreis unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine, die in Tittmoning leben, u.a. mit Sachspenden.

Gesuche in Tittmoning lebender Geflüchteter (z.B. Fahrräder, Möbel, Elektrogeräte) werden unter www.tittmoning-hilft.de gemeldet. Hier können auch Angebote abgegeben werden.

Derzeit besonders dringend benötigt werden auch Geldspenden! 
Sollten Sie die hier ankommenden Geflüchteten unterstützen wollen, können Sie gerne unter dem Kennwort/Verwendungszweck „Ukraine Nothilfe" Ihre Spende an die Stadt Tittmoning leisten:

IBAN: DE48 7109 0000 0104 2108 32
BIC: GENODEF1BGL
Die Spendenmittel werden für die Hilfe für ankommende Geflüchtete verwendet und an Hilfsorganisationen weitergegeben.

Wer bereit ist, ehrenamtliche Hilfe zu leisten (auch als Übersetzer/in) oder Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen, wird gebeten, sich bei der Bürgerhilfsstelle der Stadt Tittmoning zu melden: buergerhilfe@tittmoning.de.

Vielen Dank!

wo leben einfach schöner ist

Tittmoning entdecken: Führungen

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Burg- und Stadtführungen

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Saison der Burg- und Stadtführungen beginnt wieder am 1. Mai und endet am 3. Oktober. 

Wollen Sie Tittmoning mit seiner reichen Geschichte und seinen zahlreichen Denkmälern bis dahin auf eigene Faust erkunden, erhalten Sie bei der Tourist-Information gerne hilfreiche Führer in Form von Broschüren.

In den Sommermonaten werden zusätzlich geführte Stadtspaziergänge (ab 29. Juni jeden 2. Donnerstag um 10 Uhr) und Abendführungen (ab 25. Juli jeden Dienstag um 19 Uhr) im Burgmuseum angeboten. Anmeldung: 08683 7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.

Stadtspaziergänge Abendführungen Burg
29. Juni 25. Juli
13. Juli 01. August
27. Juli 08. August
10. August 15. August
24. August 22. August
07. September 29. August
  05. September

Freizeitregion Stadt Tittmoning

"An die Grenze gehen..." Bayern Tour Natur startet wieder

Bürgerprojekte in der region Salzach

„An die Grenze gehen..." BayernTourNatur startet wieder
Tittmoning. Auf ehemaligen Schmugglerpfaden führt die erste Tittmoninger BayernTourNatur dieses Jahres in die Salzachau bei Nonnreit. Unter dem Motto „An die Grenze gehen..." wandert man am Donnerstag, den 23. März, nachmittags zur sogenannten „Nonnreiter Enge", wo früher einmal die Grenze zwischen Salzburg und Bayern verlief.
Bei der rund vier Kilometer langen geführten Wanderung sind neben interessanten Fakten auch spannende und amüsante Geschichten von Zöllnern und Schmugglern zu hören. Die beliebte Tour führt auch zu dem mit Wappen verzierten historischen Grenzstein aus Marmor, der schon mehr als 300 Jahre alt ist. Er wurde im Jahr 1721 aufgestellt, um die Grenze zwischen Bayern und Salzburg zu markieren.
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Raiffeisenlagerhaus bei Nonnreit an der B 20. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden, festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Tour ist für Familien gut geeignet, allerdings nicht kinderwagentauglich Es wird ein Unkostenbeitrag von 5 € erhoben, für Kinder ist die Teilnahme frei. Anmeldung und Information bei der Tourist-Info Tittmoning, Telefon 08683/7007-10, anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

BayernTourNatur 2023

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Auch in diesem Jahr beteiligt sich Tittmoning wieder mit interessanten Führungen zu verschiedenen Themen am Programm der BayernTourNatur. Die Termine im Einzelnen (Beginn jeweils 14 Uhr):

Do., 23.03. An die Grenze gehen (Salzachau bei Nonnreit)
So., 07.05. Auf Wasserwegen durch die Stadt (von der Wasservorstadt bis ins Ponlach)
So., 21.05. Astner Marterlweg Wanderung (Variante Nord)
So., 11.06. Historisches Gemäuer erzählt (entlang der Tittmoninger Stadtmauer)
So., 24.09. Auf Wasserwegen durch die Stadt (von der Wasservorstadt bis ins Ponlach)
Sa., 07.10. Von Nonnen, Genossen und anderen Haubentauchern (Natur und Kultur in und um Asten) 
So., 15.10. Historisches Gemäuer erzählt (entlang der Tittmoninger Stadtmauer)

Nähere Informationen und Anmeldung: Tourist Info, Tel. 08683 7007-10, anfrage@tittmoning.de.

wo leben einfach schöner ist

Wichtige Informationen aus der Region und dem Landkreis

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Osterferien Zusatztermine für Erste-Hilfe-Kurse

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Aufgrund der hohen Nachfrage für Erste-Hilfe-Lehrgänge bietet der
Malteser Hilfsdienst e.V. folgende Zusatztermine in den Osterferien an:

Erste-Hilfe-Lehrgang (9 UE - gilt als Nachweis für die nach § 19 der FeV für die Erteilung einer Fahrerlaubnis vorgeschriebene Unterweisung in Erster Hilfe
sowie für die Ausbildung in Erster Hilfe gemäß DGUV-Grundsatz 304-001 in Betrieben)

Dienstag, 04.04.2023, 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr inkl. Pausen
Dienstag, 11.04.2023, 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr inkl. Pausen

Kurskosten: 60 Euro oder Abrechnung über die BG
Kursort: Malteser-Schulungszentrum, Schaumburgerstraße 31, 83278 Traunstein
Anmeldung unter www.malteser-kurse.de

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Bauernratstermine

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der erfolgreichen Arbeit des Pilotprojekts "Bauernrat" im vergangenen Jahr setzt die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V. das Projekt fort und unterstützt engagiert die Entwicklung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft!

An folgenden Abenden finden ab 19.00 Uhr (bis ca. 22.00 Uhr) Bauernräte in den sieben ILE-Kommunen statt:


Kirchanschöring  21. März 2023, Gasthaus Rothlerwirt (Rother Str. 38, Kirchanschöring)
Petting  23. März 2023, Gasthaus Riedler „Beim Unterwirt" (Hauptstr. 36, Petting)
Taching am See  23. März 2023, Grundschule Taching (Kirchberg 14, Taching am See)
Waging am See  27. März 2023, Rathaus Sitzungssaal (Salzburger Str. 2, Waging am See)
Wonneberg  30. März 2023, Bürgerhaus Gaststube (Rupertistr.1, Wonneberg)
Tittmoning  20. April 2023, Rathaus Sitzungssaal (Stadtplatz 1, Tittmoning)
Fridolfing  25. April 2023, Dorfwirt (Laufener Str. 4, Fridolfing)

Unsere Moderatorinnen Tanja Schnetzer, Sabine Glatz und Judith Zahn werden Sie durch den jeweiligen Abend begleiten und Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Lösungen unterstützen!

Herzlich willkommen sind alle Landwirt/-innen aus unserer Region, ganz gleich, ob sie am bisherigen Prozess teilgenommen haben oder jetzt das erste Mal mit dabei sein wollen. Denn es kommt auf uns alle an, eine gute Zukunft gestalten wir nur im Miteinand!
Weitere Infos gibt es hier

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Gründung Klimaschutznetzwerk Südostbayern

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Pressemeldung

Kommunen gründen Klimaschutznetzwerk Südostbayern

Traunstein. Elf Kommunen schließen sich zusammen, um Klimaschutz-Projekte in der Region voranzutreiben. 

Zehn Kommunen und Kommunenverbändes des Landkreises Traunstein und die Stadt Deggendorf sind zusammen gekommen um das Klimaschutz-Netzwerk Südostbayern gemeinsam mit der Energieagentur Südostbayern als Folgenetzwerk des kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk Südostbayern zu gründen. Weitere Infos gibt es hier  

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Heimat Erlebnistag am 21. Mai 2023

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Aufruf an Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen
Am Sonntag, den 21. Mai 2023, initiiert das Heimatministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken einen „Heimat.Erlebnistag". In ganz Bayern finden für alle Bürgerinnen und Bürger Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen statt. Ehrenamtliche, vor allem Heimatpfleger, Geschichtsvereine, Museen und Feldgeschworenenverbände bieten in diesem Rahmen verschiedene Veranstaltungen an. Die Themen sind vielfältig: Ortsgeschichte, Traditionen, Bräuche, Ehrenamt und vieles mehr stehen auf dem Programm. Lassen Sie sich überraschen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Auf der Veranstaltungsseite unter www.heimat.bayern/heimaterlebnistag/ finden Sie alle Angebote in unserer Region. Machen Sie mit und entdecken Sie unsere Region und unsere Kultur gemeinsam mit Ihren Mitbürgern auf eine ganz neue Art und Weise.

Aufruf an mögliche Veranstalter
Am Sonntag, den 21. Mai 2023, initiiert das Heimatministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken einen „Heimat.Erlebnistag". In ganz Bayern sollen für alle Bürgerinnen und Bürger Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen stattfinden. Ehrenamtliche, vor allem Heimatpfleger, Geschichtsvereine, Museen und Feldgeschworenenverbände werden eingeladen, in diesem Rahmen verschiedene Veranstaltungen anzubieten. Die Themen sind vielfältig: Ortsgeschichte, Traditionen, Bräuche, Ehrenamt und vieles mehr stehen auf dem Programm. Sie können sich selbst mit einer Aktion beteiligen und diese möglichst bis Ende April auf der Webseite unter www.heimat.bayern/heimaterlebnistag/ schnell und einfach anmelden. Machen Sie mit und tragen Sie dazu bei, den Bürgerinnen und Bürgern die unmittelbare Heimat vor der eigenen Haustüre näherzubringen. Gemeinsam wollen wir so das bayerische Lebensgefühl und den Zusammenhalt der Menschen weiter stärken.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Schulung für Demenzhelfer und Alltagsbegleiter

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Das Caritas-Zentrum Traunstein bietet im September 2023 eine Schulung für Demenzhelfer und Alltagsbegleiter an. Die Helferschulung findet an folgenden Tagen statt: 21.09.2023; 22.09.2023; 27.09.2023; 28.09.2023; 29.09.2023 (jeweils ganztägig von 9-16 Uhr).
Ort: Schulungsraum des Caritas-Zentrums, Raum E 006, Herzog-Wilhelm-Str. 20, 83278 Traunstein.
Anmeldung zur Schulung: über Caritas Zentrum Traunstein unter 0861/98877-920. Weitere Informationen finden Sie auch hier

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Caritas: Grundseminar des Ambulanten Hospizdienstes

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Ambulante Hospizdienst der Caritas veranstaltet ein neues Grundseminar 

 

„Lebensbegleitung für Sterbende"
ab dem 13.3.23 im Pfarrheim Hl. Kreuz Traunstein.


An acht Abenden wendet er sich an alle interessierten Bürger, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Aspekte der Sterbebegleitung kennen. Durch die Annäherung an die eigene Endlichkeit, die eigenen Abschiede und Verluste kann erspürt werden, wie eigene Trauer erkannt wird, um fähig zu sein, auch fremde Trauer zu begleiten. Es kann eine Vorstellung von den Bedürfnissen schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen entstehen. Verschiedene erfahrene Fachreferenten zeigen auf, wie es möglich ist, auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen.

Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Sterbebegleitung kann wachsen und gefestigt werden durch

  • die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit,
  • die Entwicklung einer eigenen Haltung zu den Themen Sterben, Tod und Trauer
  • das Kennenlernen von Unterstützungsmöglichkeiten für Schwerstkranke, Sterbende und Trauernde.

Das Seminar will die Teilnehmer zur bewussten Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer einladen. Da es nicht um die Erteilung von Verhaltenstipps geht, gibt es neben Vorträgen genügend Raum für Gespräche und Erfahrungsaustausch.

Dieses Seminar gilt gleichzeitig als erster Baustein für die Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter. Das Aufbauseminar findet nur ca. alle drei Jahre statt, voraussichtlich wieder im Jahr 2025.

Ort: Pfarrheim Hl. Kreuz, Schloßstr. 15, Traunstein
Daten: Montags, 13.3. – 22.5.2023, 19 – 21.30 Uhr (nicht in den Osterferien)
Kosten: 70€, Paare 105€
Anmeldung: über das Kreisbildungswerk Traunstein kbw-traunstein.de oder telefonisch unter 0861/ 6 94 95
Nähere Informationen gerne über den Ambulanten Hospizdienst unter 0861/9 88 77-920

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Förderung für Eigenheim-Finanzierung

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Kosten für die Finanzierung eines Eigenheims steigen derzeit wieder. Der Freistaat Bayern fördert den Neubau bzw. Erwerb von Eigenwohnraum mit Darlehen aus dem Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm und aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm. Bei Letzterem sind Zuschüsse für Kinder und bei Zweiterwerb bzw. Ersatzneubau vorgesehen. Informationen dazu erteilen beim Landratsamt Traunstein Frau Parzinger und Frau Thomas unter der Nummer 0861 58 -237 und -241 (vormittags). Weitere Infos gibt es unter www.bayernlabo.de. und hier.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Blühende Blumen, brummende Bienen! Beschenke Dich selbst oder deine Liebsten mit einer Blühpatenschaft.

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Pressemeldung der Chiemgau Wirtschaft

Der bunte Herbst zieht vorbei, der fahle Winter schneit herein und wir sehnen uns bald wieder nach blühenden Blumen, brummenden Bienen und viel Sonnenschein. Mit der bevorstehenden Weihnachtszeit beginnt, wie alle Jahre, auch wieder die Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk, das noch besser ist, als das vom Vorjahr. Schenke dieses Jahr doch einfach eine blühende Patenschaft – auch als Gutschein möglich!

Mit einer Blühpatenschaft ermöglichst Du, dass im blühenden Landkreis Traunstein eine ökologisch wertvolle Blühwiese angelegt wird, in der Insekten und andere Tiere einen Lebensraum sowie Futter finden. Die Übernahme der Patenschaft ist entweder einjährig oder für einen nachhaltigen Beitrag für mehr Artenvielfalt im Landkreis auch mehrjährig möglich.

So funktioniert es:

- Anmeldung beim Maschinen- und Betriebshilfsring Traunstein e.V. unter mr.traunstein@maschinenringe.de, telefonisch per 08669 8655 – 0 oder online unter Patenschaft Blühflächen & Artenvielfalt (eveeno.com)
- Zuteilung einer Fläche durch den Maschinen- und Betriebshilfsring Traunstein
- Bezahlung vor der Aussaat direkt an den für Sie zugeteilten Landwirt
- Blumenpflücken und Besuche jederzeit erlaubt 

Artenvielfalt und Bienen retten – ist dir auch nach dem Volksbegehren noch wichtig? Dann findest du hier weitere Informationen für dein blühendes Weihnachtsgeschenk: Nachhaltig Wirtschaften - verantwortungsvolles handeln (chiemgau-wirtschaft.de)

Flyer
Gutschein

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Störungsmeldung Straßenbeleuchtung über die Störmelder-App

Region Salzach

Pressemitteilung Bayernwerk

Defekte Straßenbeleuchtungen können per Internet und auch direkt über das Smartphone an die Gemeinde/die Stadt gemeldet werden. Nachdem die Meldung bei uns eingegangen und geprüft ist, wird diese sofort an die zuständige Stelle weitergeleitet. Ihre optional eingegebenen persönlichen Daten werden nur für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Meldung verwendet.

Die Handhabung der Störmelder-App ist einfach: Einfach untenstehenden Link verwenden oder direkt den QR-Code am Smartphone einscannen. Zur leichteren Verwendung können Sie den Link als Lesezeichen speichern oder auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen.
Anschließend stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, den Schaden an der Straßenbeleuchtung zu beschreiben und zu melden.


Die Web-App ist ganz einfach unter diesem Link verfügbar:
https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09189152

Bitte beachten Sie, dass Ihre Straßenbeleuchtungs-Störungsmeldungen zu den üblichen Bürozeiten gelesen werden.
Ist Gefahr in Verzug, sollten Sie umgehend den zuständigen Netzbetreiber über die Telefonnummer 0941-28 00 33 66 informieren.

QR-Code

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Neues vom Bayerischen Roten Kreuz

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Landratsamt Traunstein: Eingeschränkte Müllabfuhr bei Baustelle und Straßensperrung

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

(Mitteilung des Landratsamts Traunstein, Kommunale Abfallwirtschaft:)

Was ist bei einer Baustelle oder Straßensperrung zu veranlassen? 

Wenn eine Baustelle oder Straßensperrung Ihr Anwesen oder Haus betrifft, unterstützen Sie uns und die Entsorgungsunternehmen durch folgende Maßnahmen: 

Bitte stellen Sie Ihre Rest- oder Biomülltonnen bis zur Beendigung der Baustelle oder der Straßensperrung an den nächstgelegenen öffentlichen Platz oder die Kreuzung vor der Baustelle oder der Straßensperrung so bereit bzw. beauftragen jemand damit, dass Ihre Tonnen vom Entsorgungsfahrzeug ohne größere Schwierigkeiten und Zeitverlust geleert werden können. 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich aufgrund der Baustelle oder der Straßensperrung Änderungen bei der Entleerungszeit und der Abholtour ergeben können und Ihre Behältnisse unter Umständen früher als üblich geleert werden. 

Bitte stellen Sie daher Ihre Mülltonnen am Entleerungstag bis spätestens 6:00 Uhr zur Abholung bereit, damit die Tonnen sicher geleert werden können. 

Diese Regelungen können Sie in unserer Abfallwirtschaftssatzung in § 15 Abs. 8 nachlesen. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!

Kontakt:
Landratsamt Traunstein
Kommunale Abfallwirtschaft
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
Tel.: +49 (0) 861 / 58 - 156 od. 58 - 7684
Fax: +49 (0) 861 / 58 - 9472
E-Mail: abfallgebuehren@traunstein.bayern

Freizeitregion Stadt Tittmoning

"Mit Tittmoning machen wir die BayernApp zum digitalen Amt in der Hosentasche"

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

"Gemeinsam mit Tittmoning machen wir die BayernApp zum digitalen Amt für die Hosentasche", unterstrich Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und ergänzte: „Das Digitalministerium hat das Grundgerüst der App erstellt und die Kommunen arbeiten nun bei der Befüllung von Inhalten mit. "

Inzwischen sind insgesamt mehr als 20.000 Online-Dienste über die App ansteuerbar. Dabei können rund 340 verschiedene
Services gestartet werden. Die Kommunen stellen dabei ihre Dienstleistungen in eigener Zuständigkeit zur Verfügung. Zu den von den bayerischen Kommunen am häufigsten angebotenen Leistungen gehören die Online-Beantragung von Wahlunterlagen, die Anforderung einer Meldebescheinigung und das Checken des Bearbeitungsstands beim Antrag auf einen neuen Pass oder Personalausweis.

Gerlach erklärte: „Vom Antrag auf eine Geburtsurkunde bis zur Anmeldung eines Hundewelpens – all das kann man bereits in hunderten bayerischen Kommunen online erledigen und ganz bequem über die neue BayernApp starten. Die Verwaltung in Bayern macht gerade einen riesigen Sprung in die Zukunft."

Demnächst soll die BayernApp noch um weitere Funktionen ergänzt werden. So ist geplant, dass unter anderem über eine interaktive Bayern-Karte eine ganze Reihe lokaler Informationen abgerufen werden können, etwa Einwohnerzahlen, die Zahl der Kinder in Kitas und Schulen sowie die regionalen Steuereinnahmen. 

Die BayernApp wurde im Februar 2021 gestartet. Sie ermöglicht den mobilen Zugriff auf eine Vielzahl staatlicher und kommunaler Verwaltungsleistungen. Daneben bietet die BayernApp eine Reihe weiterer Funktionen. So kann man zum Beispiel ein sicheres Kontaktformular aufrufen und mittels verschlüsselter Verbindung mit den Behörden in Kontakt treten, über ein persönliches BayernID-Postfach lassen sich Benachrichtigungen von Behörden abrufen und man erhält auf Wunsch neueste Meldungen und Informationen aus den verschiedensten Bereichen des Freistaats, von regionalen Polizeimeldungen bis zu Informationen aus dem Schulbereich. 

Weitere Infos zur BayernApp finden Sie hier: https://www.stmd.bayern.de/themen/digitale-verwaltung/bayernapp

(Pressemitteilung Bayerisches Staatsministerium für Digitales, Oktober 2021)

Region Salzach





Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum

Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de