Serviceportal der Stadt Tittmoning

Auf dieser Seite finden Sie in den verschiedenen Rubriken vielerei Informationen zu den Bereichen Rathaus & Bürgerservice, Stadt & Bürgerprojekte, Familie & Bildung, Tourismus & Freizeit sowie Burg & Kultur. Bitte einfach oben anklicken.
Die wichtigsten Meldungen stellen wir hier auf der Startseite für Sie immer aktuell zusammen.
Bürgerprojekte Stadt Tittmoning
Sämtliche Abteilungen sind telefonisch erreichbar unter der Nummer 08683/7007-0. Die direkten Durchwahlen zu den einzelnen Abteilungen finden Sie hier.
Bürgerprojekte Stadt Tittmoning
Serviceportal der Stadt Tittmoning

Perspektive Landesgartenschau
Tittmoning: Wasser verbindet - Warten auf die Entscheidung
Bei seiner Bereisung der Kommunen, die sich auf eine Landesgartenschau (LGS) zwischen 2028 und 2032 bewerben, hat der Fachbeirat der Bayerischen Landesgartenschau GmbH am 15. Juli Tittmoning besucht.
Nun erwartet Tittmoning mit Spannung die Entscheidung, welche das Bayerische Kabinett auf Grundlage der Empfehlung des Fachbeirats trifft, voraussichtlich bis Ende August.
Unser Bewerbungskonzept, das auch ein Bürgerkonzept ist, wird in jedem Fall Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Stadt sein.
Serviceportal der Stadt Tittmoning

Am Alten Bahnhof
Alle Informationen über das geplante neue Wohngebiet "Am Alten Bahnhof" finden Sie auf unserer Projektwebsite alterbahnhof-tittmoning.de.
wo leben einfach schöner ist
Freizeitregion Stadt Tittmoning
„3 Brothers & 2 Others“ spielen Platzkonzert am 12. August
Region Salzach
Die Tittmoninger Band „3 Brothers & 2 Others" gibt am kommenden Freitag, 12. August, ab 18 Uhr 30 ein Platzkonzert am südlichen Stadtplatz (Saumarkt).
Die fünfköpfige Formation aus den „3 Brothers" Markus (Gesang, Gitarre), Stephan (Gesang, Gitarre, Keyboard) und Lukas (Gesang, Bass) Bichlmaier sowie den „2 Others" Daniel Köck (Gitarre) und Wolfgang Frisch (Schlagzeug) spielt dieses Jahr ihr nunmehr drittes Platzkonzert in Folge auf dem Stadtplatz.
Ob für jung oder alt, ob akustisch oder elektrisch, ob laut oder leise - mit ihrem bunten, musikalischen Mix aus zeitlosen Klassikern und modernen Hits spielt die heimische Band inzwischen über die Gemeindegrenzen hinaus auf Hochzeiten, Firmenfeiern und bei sonstigen Veranstaltungen, wie zuletzt unter anderem am Waginger Straßensommer.
Wie immer findet das Freiluft-Konzert bei freiem Eintritt und nur bei trockenem Wetter statt. Eine rechtzeitige Tischreservierung bei den umliegenden Gaststätten wird empfohlen. Das nächste Platzkonzert findet am Donnerstag, 18. August, mit dem Trio „G'mahde Wiesn" in Asten statt. Am Stadtplatz tritt am 19. August Christoph Parzer mit Band auf.

„3 Brothers & 2 Others" machen Live-Musik für jeden Anlass – am Freitag beim Platzkonzert am Stadtplatz
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Partnerschaft besiegelt: Vertrag mit Bayernwerk unterzeichnet
Bürgerprojekte in der region Salzach

Jetzt ist es amtlich: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Tittmoning die nächsten zwanzig Jahre die Stromnetze betreiben. Am Freitag haben Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum und die Leiterin Kommunalmanagement Oberbayern, Silke Mall, sowie Kommunalbetreuer Roland Schnaitmann im Beisein von Geschäftsleiter Walter Schöberl den Konzessionsvertrag unterzeichnet.
Die Stadt hatte dem Bayernwerk nach der notwendigen europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die Konzession bis zum 30. September 2043 erteilt. Somit ist das Bayernwerk in den nächsten 21 Jahren für die Energienetze der Kommune und die sichere Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger mit elektrischer Energie verantwortlich. Die Konzession erlaubt dem Bayernwerk, Leitungen in öffentlichen Wegen verlegen zu dürfen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir in Tittmoning die Energienetze betreiben dürfen", sagte Silke Mall, „uns ist eine sichere, zukunftsfähige und effiziente Versorgung wichtig. Deshalb investieren wir kontinuierlich in unsere Netze." Aufträge vergibt das Bayernwerk vorzugsweise an heimische Firmen.
Bürgermeister Bratzdrum erklärte, die Stadt lege im Interesse einer verstärkten Nutzung der Photovoltaik großen Wert auf einen zügigen und leistungsfähigen Netzausbau, insbesondere für das Mittelspannungsnetz, damit beispielsweise auch der Strom aus großflächigen PV-Anlagen von Gewerbegebieten ins Stromnetz eingespeist werden könne.
Tittmoning liegt im Zuständigkeitsbereich des Bayernwerk-Kundencenters Freilassing. Zum Stromnetz der rund 5.800 Einwohner zählenden Kommune gehören rund 2.000 Hausanschlüsse. Die jährliche Stromabgabe liegt bei rund 42.000.000 Kilowattstunden.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Zu viel Obst am Baum? "Gelbes Band" im Rathaus erhältlich
Bürgerprojekte in der region Salzach

Im öffentlichen Bereich wurden und werden in den nächsten Wochen u.a. Obstbäume am Dorfanger Törring (Bild links), in Tittmoning in der Wasservorstadt, im südlichen Wallgraben („Schweiklgraben") und auf Streuobstwiesen im Hüttenthaler Feld (am Wohnhof und am Regenrückhaltebecken bei der Auffahrt zum Hüttenthaler Feld) mit einem Gelben Band markiert. Diese Bäume dürfen, wenn die Früchte reif sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeerntet werden.
Bei der Aktion gilt es, einige Regeln zu beachten. So erfolgt die Beerntung der markierten Bäume grundsätzlich auf eigene Gefahr, verwendet werden dürfen nur eigene Geräte, mit den Bäumen ist sorgsam umzugehen. Die Baumbesitzer erlauben für die Beerntung das Betreten ihres Grundstücks und unterliegen der Verkehrssicherungspflicht, dürfen also nur augenscheinlich stabile Bäume freigeben. Gefahrenquellen sind zu bedenken und zu sichern, Versicherungsschutz besteht ggf. in der eigenen Haftpflichtversicherung.
Ein ausführliches Infoblatt mit den wichtigsten Hinweisen zur Beerntung und für die Baumbesitzer ist zusammen mit dem "Gelben Band" im Rathaus erhältlich und kann hier als pdf heruntergeladen werden.
In den Ortsteilen gibt es das "Gelbe Band" auch bei den Vorsitzenden der Gartenbauvereine Kay-Asten (Rosmarie Brunnmaier, Tel. 08683/455), Törring (Rosi Balleisen, Tel. 08687/729) und Tittmoning/Kirchheim (Martha Jäger, Tel. 08683/7822).
Weitere Infos sind unter www.garten-traunstein.de zu finden.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Sechs Törringer seit vierzig Jahren im Dienst der Allgemeinheit
Region Salzach
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40jährige aktive Dienstzeit bei der Freiweilligen Feuerwehr haben zusammen mit einer von Innenminister Joachim Herrmann unterzeichneten Urkunde Gerhard Gstöttner und Franz Engartner aus der Hand des Ersten Bürgermeisters erhalten.
Die Auszeichnung wurde im Rathaus nachgeholt, da die beiden am feierlichen Feuerwehr-Ehrenabend des Landratsamtes Traunstein bzw. der Kreisbrandinspektion in Traunreut Ende April nicht teilnehmen konnten, bei der alle langgedienten Feuerwehrleute aus dem gesamten Landkreis gewürdigt wurden. Dabei waren schon Hans Baumgartner, Martin Bräumann, Herbert Huber und Kilian Perschl aus Törring für je 40 Jahre Feuerwehrdienst durch Landrat Siegfried Walch geehrt worden.
Andreas Bratzdrum dankte Engartner und Gstöttner für 40 Jahre ehrenamtlichen Einsatz bei der Feuerwehr Törring im Namen des Freistaates Bayern, des Landrats, vor allem aber auch im Namen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Tittmoning. Bei der kleinen feierlichen Zeremonie im Rathaussaal waren außer den Geehrten und dem Bürgermeister auch Feuerwehrreferent Karlheinz Berreiter und der Erste Kommandant der FFW Törring, Wolfgang Eder, dabei. Der Erste Bürgermeister drückte Gstöttner und Engartner seine große Wertschätzung und Anerkennung im Namen der Stadt und der ganzen Bevölkerung aus und vergaß auch nicht, ihren Familien für ihre Unterstützung und ihr Verständnis zu danken.
Neben Ehrenzeichen und Urkunde erhielten die Jubilare auch jeweils einen Gutschein für einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim St. Florian in Bayerisch Gmain. Als Ergänzung dazu übernimmt die Stadt Tittmoning traditionell die Kosten für eine Begleitperson.

Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum und 1. Kommandant Wolfgang Eder (v. li.) sowie Feuerwehr-Referent Karlheinz Berreiter (ganz re.) bedankten sich bei Franz Engartner und Gerhard Gstöttner.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Ausflüge der Kindergärten Asten und Kay
Region Salzach

Die Erden- und Sonnenkinder aus Kay wurden von Elternbeiratsmitglied Bernhard Wurm und seiner Frau Bärbel zu einem Ausflug mit dem „Ollerdinger Eismobil" eingeladen. Groß waren Spannung und Ungeduld, bis endlich der Bulldog vor dem Kindergarten ankam und die kleinen Ausflügler in die beiden Anhänger klettern durften. Über abenteuerliche Wege ging es unter strahlend blauem Himmel in das schöne Meggenthal. Dort gab es auf dem Walderlebnispfad für die Kinder viel zu erkunden und zu erleben. In den urigen Blockhütten fanden alle einen gemütlichen und geschützten Platz zum Brotzeitmachen. Auf der Rückfahrt überraschte Bärbel die Ausflügler mit einer kühlen Nachspeise, ehe sie von strahlenden Eltern am Kindergarten wieder empfangen wurden.

Die Astener Kindergartenkinder fuhren mit Kindergartenleiterin Silvia Beck und ihrem Team zum Grundner Hof, dem Erlebnisbauernhof der Familie Kurz in Unterneukirchen. Bäuerin Sonja begrüßte die Gäste auf dem Heuboden und zeigte ihnen den Hof. Zunächst führte der Rundgang durch den Schweinestall, dann besichtigte man das Hühnermobil. Die Tiere, insbesondere zutrauliche Streicheltiere wie kleine Ziegen, Alpakas, Ponys, Esel, Katzen und Schildkröten hautnah zu erleben, war für die Kinder ein wunderschönes Erlebnis. Die Ponys hatten genau die richtige Größe, um von ihnen gehegt und gepflegt zu werden. Auch die Bulldogfahrt mit Bauer Günther begeisterte die kleinen Gäste. Ehe die Heimfahrt angetreten wurde, gab es für alle noch eine leckere Brotzeit auf dem Bauernhof.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Stadt präsentierte Landesgartenschau-Konzept: Fachbeirat-Besuch in Tittmoning
Bürgerprojekte in der region Salzach

Gemeinsam mit Erstem Bürgermeister Andreas Bratzdrum erläuterte Coralie Gmür vom beauftragten Planungsbüro mahl gebhard konzepte (m g k) bei einer Präsentation im Scheibensaal der Burg und anschließender Besichtigungstour von der Burg bis zur Salzach die geplanten LGS-Standorte. Der 14-köpfigen Delegation mit Fachleuten u.a. aus Garten- und Landschaftsbau, Umweltschutz, Stadtplanung und Landwirtschaft unter Leitung des Fachbeirats-Vorsitzenden Gerhard Zäh zeigte sich Tittmoning selbstbewusst und zuversichtlich.
Im Burgzwinger erläuterte Architekt Prof. Hans-Peter Hebensperger-Hüther mit Ausblick auf das Baufeld „Am Alten Bahnhof" und den Bauhof, wie das geplante neue Quartier durch Offenlegung und Renaturierung des Burgfeldgrabens in die LGS einbezogen werden soll. Danach ging es hinunter zum asphaltierten „schwarzen Platz", der als ehemaliger Klostergarten entsiegelt und wiederbelebt werden soll. Interesse erregte besonders die Einbindung der künftigen Wohnquartiere am Alten Bahnhof und ihre Vernetzung mit der Altstadt.
Der Schulsportplatz, der als Begegnungsraum auch in seiner Aufenthaltsqualität gestärkt werden soll, der Stadtwall, wo am freigelegten Burgfeldgraben ein Wasserspielplatz vorgesehen ist, und ein Blick von der Gabelsbergerstraße in die Salzachau als Standort des geplanten hochwasserresilienten Natur- und Freizeitparks waren weitere Stationen, ehe die Gruppe am Stadtplatz eintraf.
Es folgte ein kleiner Schwenk über den belebten Bauernmarkt mit Ständen der örtlichen Gartenbauvereine und Bewirtung durch den Elternbeirat. An der LGS-Infosäule wurden der Besichtigungsgruppe Spezialitäten aus der Öko-Modellregion angeboten, ehe die letzte Etappe nach knapp zwei Stunden in die Wasservorstadt und schließlich an die Salzach führte, wo die Gäste verabschiedet wurden.
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum zeigte sich ebenso wie Coralie Gmür vom Planungsbüro nach Abreise der Kommission zufrieden und zuversichtlich: „Auf unser ganzheitliches und nachhaltig durchdachtes LGS-Konzept, das wir in den letzten Monaten erarbeitet haben und in das viele wertvolle Anregungen der Bürgerinnen und Bürger eingeflossen sind, können wir wirklich stolz sein. Es war ein gelungener Tag. Wir konnten dem Fachbeirat vielseitige Einblicke in unser anspruchsvolles Konzept geben."
Nun erwartet Tittmoning mit Spannung die Entscheidung, welche das Bayerische Kabinett auf Grundlage der Empfehlung des Fachbeirats trifft, voraussichtlich bis Ende August. „Unser Bewerbungskonzept, das auch ein Bürgerkonzept ist, wird in jedem Fall Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Stadt sein", so Bürgermeister Bratzdrum.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Für mehr Sicherheit: Sichtdreiecke freihalten
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Überhängende Bäume, Hecken und Sträucher sind bis an die Grundstücksgrenzen zurückzuschneiden. Die Durchfahrtshöhe muss gewährleistet sein. Auf die Einhaltung ausreichender Sichtdreiecke bei Straßeneinmündungen ist zu achten.
Die Verpflichtung zum Zurückschneiden der Bäume und Sträucher ist notwendig, um gefährliche Situationen im Straßenverkehr zu vermeiden, insbesondere für Radfahrer und Fußgänger. Sie stützt sich auf die einschlägigen Bestimmungen des BGB und des bayerischen Straßen- und Wegegesetzes.
Die Stadt bittet um Verständnis und Mitwirkung der Grundstückseigentümer und weist darauf hin, dass andernfalls die Möglichkeit der kostenpflichtigen Ersatzvornahme besteht.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Neue Grundsteuer
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Dazu muss die Grundsteuererklärung vom 1. Juli bis spätestens 31. Oktober 2022 in Papierform oder elektronisch abgegeben werden. Die Papier-Vordrucke dazu, die handschriftlich ausgefüllt werden können, liegen ab dem 1. Juli 2022 im zuständigen Finanzamt und im Rathaus zur Abholung bereit.
Die elektronische Feststellungserklärung erfolgt über die SteuerOnlineplattform ELSTER des Finanzamts unter www.elster.de. Grundstückseigentümer, die hier noch kein Benutzerkonto haben, können sich dort jederzeit registrieren. Dieser Vorgang kann u.U. bis zu zwei Wochen dauern.
Die bayerischen Grundsteuervordrucke in der grauen Variante zum Ausfüllen am PC sind inzwischen auf www.grundsteuer. bayern.de freigeschaltet. Sie dürfen aus verwaltungstechnischen Gründen aber nicht handschriftlich ausgefüllt werden. Am PC ausgefüllt, dann ausgedruckt und unterschrieben, können sie ab dem 1. Juli an das zuständige Finanzamt übermittelt werden.
Von diesem Zeitpunkt an ist auch ein kostenloser Online-Zugriff auf Daten aus dem Liegenschaftskataster über ELSTER möglich.
Ausführliche Informationen und Erklärvideos zur Grundsteuerreform stellt das zuständige Bayerische Landesamt für Steuern unter www.grundsteuer.bayern.de bereit. Fragen werden im Chatbot auf www.elster.de unter dem Punkt „Wie finde ich Hilfe?" und von der Informations-Hotline unter 089/30 70 00 77 beantwortet. Ein Flyer „Grundsteuerreform in Bayern" ist auf der Website der Stadt unter www.tittmoning.de verlinkt und liegt im Rathaus (Kasse) auf.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Ukrainehilfe
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Gesuche in Tittmoning lebender Geflüchteter (z.B. Fahrräder, Möbel, Elektrogeräte) werden unter www.tittmoning-hilft.de gemeldet. Hier können auch Angebote abgegeben werden.
Derzeit besonders dringend benötigt werden auch Geldspenden!
Sollten Sie die hier ankommenden Geflüchteten unterstützen wollen, können Sie gerne unter dem Kennwort/Verwendungszweck „Ukraine Nothilfe" Ihre Spende an die Stadt Tittmoning leisten:
IBAN: DE48 7109 0000 0104 2108 32
BIC: GENODEF1BGL
Die Spendenmittel werden für die Hilfe für ankommende Geflüchtete verwendet und an Hilfsorganisationen weitergegeben.
Wer bereit ist, ehrenamtliche Hilfe zu leisten (auch als Übersetzer/in) oder Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen, wird gebeten, sich bei der Bürgerhilfsstelle der Stadt Tittmoning zu melden: buergerhilfe@tittmoning.de.
Vielen Dank!
wo leben einfach schöner ist
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Stadtspaziergang am 11. August
Region Salzach
Die Tittmoninger Burg- und Stadtführer laden am Donnerstag, 11. August, um 10 Uhr wieder zum Stadtspaziergang durch die historische Altstadt Tittmonings ein.
Geboten wird eine geführte Wanderung durch die Geschichte der Stadt: Mit spannenden Informationen und interessanten Anekdoten geht es durch die historische Altstadt. Erkundet werden die Stadttore, Plätze, Sakral- und Profanbauten, Denkmäler und Brunnen. Treffpunkt ist vor dem Rathaus Tittmoning, festes Schuhwerk wird empfohlen. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben, Kinder sind frei. Bei starkem Regenwetter entfällt die Führung. Anmeldung und Information: Tourist Info Tittmoning, 08683/7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.

Bei den Tittmoninger Stadtspaziergängen kann man flanierend die Geschichte der Stadt erkunden.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
noch bis 8. September: Stadtspaziergänge
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Tittmoning. Vom 30. Juni bis Mitte September laden die Tittmoninger Burg- und Stadtführer wieder 14tägig donnerstags um 10 Uhr zu den beliebten Stadtspaziergängen durch die historische Altstadt Tittmonings ein.
Geboten wird eine geführte Wanderung durch die Historie der Stadt: Mit interessanten Geschichten und spannenden Informationen geht es durch die historische Altstadt. Erkundet werden die Stadttore, Plätze, Sakral- und Profanbauten, Denkmäler und Brunnen. Treffpunkt ist jeweils vor dem Rathaus Tittmoning, festes Schuhwerk wird empfohlen. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben, Kinder sind frei. Bei starkem Regenwetter entfällt die Führung.
Anmeldung und Information: Tourist Info Tittmoning, 08683/7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Museum Rupertiwinkel: Sommerliche Abendführungen
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Zusätzliche Abendführungen im Burgmuseum gibt es den Sommer über bis 6. September immer dienstags um 19 Uhr.
Der Troadkasten des Museums Rupertiwinkel, also Handwerker-, Landwirtschafts- und Scheibensaal, ist von 1. Mai bis 3. Oktober dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr ohne Führung zu besichtigen. Das komplette Museum ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Diese finden in der Museumssaison immer donnerstags bis sonntags um 14.00 Uhr statt. Gruppenführungen gibt es ab 5 Erwachsenen jederzeit nach Vereinbarung.
Neben dem Museum Rupertiwinkel mit seiner überregional beachteten Schützenscheibensammlung erwartet die Besucher auch eine Ausstellung rund ums das traditionelle Gerberhandwerk im Gerbereimuseum. Das ganze Jahr über locken aber der charmante Burginnenhof mit seinem Café und der Zwinger mit seinem weitläufigen Blick ins Salzachtal zu einer Rast.
Auskünfte zur Burg und ihren Museen erteilt gerne das Team der Tourist-Info Tittmoning unter Tel.: 08683-700710 oder E-Mail: anfrage@tittmoning.de.
wo leben einfach schöner ist
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Neues vom Kreisbildungswerk
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Kurzinformation zum FFH-Monitoring
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Die Erhebungen werden stattfinden von Mai bis Oktober 2022
Freizeitregion Stadt Tittmoning
ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Projektabschluss des ILE Projekts "Flächenmanagement Datenbank und Vitalitäts-Check": Pressebericht
Text, Fotos und Grafiken: Büro Baader Konzept
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Neues aus der Ökomodellregion
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Hier lesen Sie mehr dazu.
Derzeit aktuell: Feldbesichtigung am 17. August um 19:30 Uhr auf dem Biogemüseacker in Obergeisenfelden 2, Fridolfing
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Neues vom Bayerischen Roten Kreuz
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Weltrotkreuztag am 08. Mai
Sicher mit dem Motorrad unterwegs
Nachfrage nach Sozialen Diensten weiter gestiegen
Abschluss Rettungsdiensthelfer-Lehrgang
Ukraine
Weniger Ersthelfer ausgebildet
Tag des Notrufs 112
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Praktikumsbörse: Kompass für die Berufswelt
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Zum Tag der Ausbildung mit Bildungsmesse startete die Wirtschaftsförderung des Landkreises „Chiemgau Wirtschaft" im Oktober die Aktion „Praktikumsbörse". Passend dazu wurden an alle Schulen im Landkreis Postkarten verschickt, um auf das neue Internet-Angebot aufmerksam zu machen. Angesichts des sich immer stärker abzeichnenden Fachkräftemangels bietet die regional orientierte Praktikumsbörse eine zeitgemäß gestaltete Online-Plattform, um Schüler, Auszubildende und Studierende möglichst einfach und schnell mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und deren Angeboten zusammenzubringen.
Das Angebot richtet sich deshalb nicht nur an Schülerinnen und Schüler, die auf der Suche nach einer geeigneten Stelle – sei es Praktikum oder Ausbildungsplatz – sind. Passenderweise sind auf der entsprechenden Online-Plattform zahlreiche Unternehmen aufgelistet, die neben Praktika und Ausbildungsstellen auch Praxissemester oder duale Ausbildungen anbieten. Mithilfe einer Filterfunktion können die Interessenten ihre Wunschkriterien eingeben und entsprechend schnell das passende Unternehmen dazu finden.
Aktuell sind mehr als 350 Unternehmen in der Praktikumsbörse zu finden von A wie Abel Elektronik oder Adelholzener bis Z wie Zupin Motorsport oder Zahn Ingenieursgesellschaft. Das Spektrum der unterschiedlichen Unternehmen ist breitgefächert. Es umfasst Gastronomie, Baugewerbe und zahlreiche Handwerksbetriebe ebenso wie die Bereiche Medien, Finanz- und Wirtschaftsdienstleistungen, Softwareentwicklung, Medizin und Gesundheit, Nahrungs- und Genussmittel oder Landschaftsbau und vieles mehr.
Ein Mann-(oder Frau-) Unternehmen sind ebenso vertreten wie kleine und mittlere Mittelstandsfirmen sowie große Industrieunternehmen und Global Player. Der Verweis auf die Internetseite und Karriereportale der Unternehmen ermöglicht Schülern, Auszubildenden oder Studenten ergänzend einen schnellen Überblick zu Firmenporträts, Praktikums- oder Ausbildungsstellen oder zu Studien- und Weiterbildungsangeboten.
Darüber hinaus finden sich auf der Praktikumsbörse viele weitere interessante Info-Angebote für junge Leute. Das reicht von Tipps für Gründer und zu Fördermöglichkeiten über Hinweise zu Coworking und New Work im Chiemgau, dem Job Konfigurator als Hilfe zur Berufsfindung und den Angeboten im neu entstehenden Bildungsstandort Campus Chiemgau.
Nähere Informationen
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Freizeitregion Stadt Tittmoning
Landratsamt Traunstein: Eingeschränkte Müllabfuhr bei Baustelle und Straßensperrung
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Was ist bei einer Baustelle oder Straßensperrung zu veranlassen?
Wenn eine Baustelle oder Straßensperrung Ihr Anwesen oder Haus betrifft, unterstützen Sie uns und die Entsorgungsunternehmen durch folgende Maßnahmen:
Bitte stellen Sie Ihre Rest- oder Biomülltonnen bis zur Beendigung der Baustelle oder der Straßensperrung an den nächstgelegenen öffentlichen Platz oder die Kreuzung vor der Baustelle oder der Straßensperrung so bereit bzw. beauftragen jemand damit, dass Ihre Tonnen vom Entsorgungsfahrzeug ohne größere Schwierigkeiten und Zeitverlust geleert werden können.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich aufgrund der Baustelle oder der Straßensperrung Änderungen bei der Entleerungszeit und der Abholtour ergeben können und Ihre Behältnisse unter Umständen früher als üblich geleert werden.
Bitte stellen Sie daher Ihre Mülltonnen am Entleerungstag bis spätestens 6:00 Uhr zur Abholung bereit, damit die Tonnen sicher geleert werden können.
Diese Regelungen können Sie in unserer Abfallwirtschaftssatzung in § 15 Abs. 8 nachlesen. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!
Kontakt:
Landratsamt Traunstein
Kommunale Abfallwirtschaft
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
Tel.: +49 (0) 861 / 58 - 156 od. 58 - 7684
Fax: +49 (0) 861 / 58 - 9472
E-Mail: abfallgebuehren@traunstein.bayern
Freizeitregion Stadt Tittmoning
"Mit Tittmoning machen wir die BayernApp zum digitalen Amt in der Hosentasche"
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Inzwischen sind insgesamt mehr als 20.000 Online-Dienste über die App ansteuerbar. Dabei können rund 340 verschiedene
Services gestartet werden. Die Kommunen stellen dabei ihre Dienstleistungen in eigener Zuständigkeit zur Verfügung. Zu den von den bayerischen Kommunen am häufigsten angebotenen Leistungen gehören die Online-Beantragung von Wahlunterlagen, die Anforderung einer Meldebescheinigung und das Checken des Bearbeitungsstands beim Antrag auf einen neuen Pass oder Personalausweis.
Gerlach erklärte: „Vom Antrag auf eine Geburtsurkunde bis zur Anmeldung eines Hundewelpens – all das kann man bereits in hunderten bayerischen Kommunen online erledigen und ganz bequem über die neue BayernApp starten. Die Verwaltung in Bayern macht gerade einen riesigen Sprung in die Zukunft."
Demnächst soll die BayernApp noch um weitere Funktionen ergänzt werden. So ist geplant, dass unter anderem über eine interaktive Bayern-Karte eine ganze Reihe lokaler Informationen abgerufen werden können, etwa Einwohnerzahlen, die Zahl der Kinder in Kitas und Schulen sowie die regionalen Steuereinnahmen.
Die BayernApp wurde im Februar 2021 gestartet. Sie ermöglicht den mobilen Zugriff auf eine Vielzahl staatlicher und kommunaler Verwaltungsleistungen. Daneben bietet die BayernApp eine Reihe weiterer Funktionen. So kann man zum Beispiel ein sicheres Kontaktformular aufrufen und mittels verschlüsselter Verbindung mit den Behörden in Kontakt treten, über ein persönliches BayernID-Postfach lassen sich Benachrichtigungen von Behörden abrufen und man erhält auf Wunsch neueste Meldungen und Informationen aus den verschiedensten Bereichen des Freistaats, von regionalen Polizeimeldungen bis zu Informationen aus dem Schulbereich.
Weitere Infos zur BayernApp finden Sie hier: https://www.stmd.bayern.de/themen/digitale-verwaltung/bayernapp
(Pressemitteilung Bayerisches Staatsministerium für Digitales, Oktober 2021)
Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum
Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de