Tittmoning historische Burgtage

Stadt Tittmoning

Neuer Vorstand Öko-Modellregion
Franz Obermeyer (Landesvereinigung ökologischer Landbau), Jessica Linner (Mitarbeit im Projektmanagement Ökomodellregion), Alfons Leitenbacher (Behördenleiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), BGM Martin Fenninger (Wonneberg), BGM Bernhard Kern (Saaldorf-Surheim), BGM Konrad Schupfner (Tittmoning), BGM Ursula Haas (Taching), BGM Herbert Häusl (BGM Waging), BGM Karl Lanzinger (Petting), Marlene Berger-Stöckl (Projektmanagerin ÖMR), BGM Hans Feil (Stadt Laufen), BGM Hans Schild (Fridolfing), BGM Hans-Jörg Birner (Kirchanschöring), BGM Thomas Gasser (Teisendorf).
Nicht auf dem Bild: Sebastian Siglreithmayer (Kreisobmann Bayerischer Bauernverband), Guido Romor (ALE in München).
Der Vorstand der Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel hat sich im Jahr 2016 um drei Gemeinden erweitert:
Beigetreten sind der Markt Teisendorf, die Gemeinde Saaldorf-Surheim und die Stadt Laufen. Stimmberechtigt sind die Bürgermeister der zehn beteiligten Gemeinden.
Im Vorstand sind als Beisitzer außerdem die Bioverbände, der Bayerische Bauernverband, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie das Amt für ländliche Entwicklung in München vertreten. Für das Projektmanagement ist Marlene Berger-Stöckl mit Unterstützung von Jessica Linner verantwortlich, Tel. 08681/ 4005-37 in der Gemeinde Waging (Jessica Linner am besten freitags).
Franz Obermeyer (Landesvereinigung ökologischer Landbau), Jessica Linner (Mitarbeit im Projektmanagement Ökomodellregion), Alfons Leitenbacher (Behördenleiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), BGM Martin Fenninger (Wonneberg), BGM Bernhard Kern (Saaldorf-Surheim), BGM Konrad Schupfner (Tittmoning), BGM Ursula Haas (Taching), BGM Herbert Häusl (BGM Waging), BGM Karl Lanzinger (Petting), Marlene Berger-Stöckl (Projektmanagerin ÖMR), BGM Hans Feil (Stadt Laufen), BGM Hans Schild (Fridolfing), BGM Hans-Jörg Birner (Kirchanschöring), BGM Thomas Gasser (Teisendorf).
Nicht auf dem Bild: Sebastian Siglreithmayer (Kreisobmann Bayerischer Bauernverband), Guido Romor (ALE in München).
Der Vorstand der Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel hat sich im Jahr 2016 um drei Gemeinden erweitert:
Beigetreten sind der Markt Teisendorf, die Gemeinde Saaldorf-Surheim und die Stadt Laufen. Stimmberechtigt sind die Bürgermeister der zehn beteiligten Gemeinden.
Im Vorstand sind als Beisitzer außerdem die Bioverbände, der Bayerische Bauernverband, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie das Amt für ländliche Entwicklung in München vertreten. Für das Projektmanagement ist Marlene Berger-Stöckl mit Unterstützung von Jessica Linner verantwortlich, Tel. 08681/ 4005-37 in der Gemeinde Waging (Jessica Linner am besten freitags).
Bürgerprojekte Stadt Tittmoning
Serviceportal der Stadt Tittmoning

BN - LfL-Wiesenmeisterschaft 2022 im Gebiet der Öko-Modellregion Waginger See - Rupertiwinkel
Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führen 2022 in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Waginger See - Rupertiwinkel und dem Landschaftspflegeverband Traunstein einen Wettbewerb für die schönsten landwirtschaftlich genutzten Wiesen im Gebiet der Ökoregion durch. Der Wettbewerb wird von weiteren 20 regionalen Verbänden und Institutionen unterstützt.
Augenmerk wird auf den Artenreichtum der Wiese sowie die zukunftssichere landwirtschaftliche Nutzung gelegt. Mit dem Wettbewerb sollen die Leistungen der landwirtschaftlichen Betriebe zum Erhalt der Artenvielfalt gewürdigt werden. Denn gerade weniger gedüngte Wiesen und Weiden sind wertvoll für die Artenvielfalt. Bewertet werden auch die gute Nutzung des Aufwuchses im Betrieb oder die Weidehaltung..
Landwirte, die eine artenreiche Wiese oder Weide bewirtschaften, können sich bis 11.04.2022 bewerben. Ab Anfang Mai werden die Flächen dann nach vorheriger Rücksprache mit den Betriebsleitern von einer Gutachterin besichtigt und nach einem Punktesystem bewertet, die Daten bleiben vertraulich. Die Auswahl unter den fünf nach Punkten besten Wiesen wird von einer mehrköpfigen Jury aus Landwirtschaft und Naturschutz bei einer Rundfahrt getroffen, die für Anfang Juni geplant ist.
Anmeldung bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), im Internet unter www.LfL.bayern.de/Wiesenmeisterschaft oder per Fax 08161/8640-5799. Dort kann auch der Flyer mit weiteren Details heruntergeladen werden. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen.
Pressemitteilung
Flyer
Poster
Foto: Elke Ott
Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führen 2022 in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Waginger See - Rupertiwinkel und dem Landschaftspflegeverband Traunstein einen Wettbewerb für die schönsten landwirtschaftlich genutzten Wiesen im Gebiet der Ökoregion durch. Der Wettbewerb wird von weiteren 20 regionalen Verbänden und Institutionen unterstützt.
Augenmerk wird auf den Artenreichtum der Wiese sowie die zukunftssichere landwirtschaftliche Nutzung gelegt. Mit dem Wettbewerb sollen die Leistungen der landwirtschaftlichen Betriebe zum Erhalt der Artenvielfalt gewürdigt werden. Denn gerade weniger gedüngte Wiesen und Weiden sind wertvoll für die Artenvielfalt. Bewertet werden auch die gute Nutzung des Aufwuchses im Betrieb oder die Weidehaltung..
Landwirte, die eine artenreiche Wiese oder Weide bewirtschaften, können sich bis 11.04.2022 bewerben. Ab Anfang Mai werden die Flächen dann nach vorheriger Rücksprache mit den Betriebsleitern von einer Gutachterin besichtigt und nach einem Punktesystem bewertet, die Daten bleiben vertraulich. Die Auswahl unter den fünf nach Punkten besten Wiesen wird von einer mehrköpfigen Jury aus Landwirtschaft und Naturschutz bei einer Rundfahrt getroffen, die für Anfang Juni geplant ist.
Anmeldung bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), im Internet unter www.LfL.bayern.de/Wiesenmeisterschaft oder per Fax 08161/8640-5799. Dort kann auch der Flyer mit weiteren Details heruntergeladen werden. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen.
Pressemitteilung
Flyer
Poster
Foto: Elke Ott
Serviceportal der Stadt Tittmoning

Streuobstbaum
Haben Sie sich vielleicht schon immer einen schönen Streuobstbaum gewünscht, aber bisher keinen Platz in ihrem Garten? Wollen Sie ihren Kindern den Wandel der Jahreszeiten und die Abläufe in der Natur näher bringen? Möchten Sie endlich mal wieder in einen Apfel beissen, den Sie selber von "ihrem" Baum gepflückt haben?
Weitere Infos
Anmeldefrist für Streuobstwiesen für alle interessierte Wiesenbesitzer ist der 24. Juni Presseartikel
Haben Sie sich vielleicht schon immer einen schönen Streuobstbaum gewünscht, aber bisher keinen Platz in ihrem Garten? Wollen Sie ihren Kindern den Wandel der Jahreszeiten und die Abläufe in der Natur näher bringen? Möchten Sie endlich mal wieder in einen Apfel beissen, den Sie selber von "ihrem" Baum gepflückt haben?
Weitere Infos
Anmeldefrist für Streuobstwiesen für alle interessierte Wiesenbesitzer ist der 24. Juni Presseartikel
Tittmoning historische Burgtage
Termine 2022
Bedeutung der Rinder für nachhaltige Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz am Dienstag, den 24.05.2022 um 20:00 Uhr im Gasthof Alpenblick in Weibhausen
Biofleisch erfolgreich vermarkten am Mittwoch, den 29.06.2022 um 09:30 Uhr Kurhausstüberl Waging, Am See 1
Auskünfte gibt es wie immer im Büro der Ökomodellregion unter Tel. 08681/ 4005-37 oder Mail an oekomodellregion@waging.de.
Bedeutung der Rinder für nachhaltige Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz am Dienstag, den 24.05.2022 um 20:00 Uhr im Gasthof Alpenblick in Weibhausen
Biofleisch erfolgreich vermarkten am Mittwoch, den 29.06.2022 um 09:30 Uhr Kurhausstüberl Waging, Am See 1
Auskünfte gibt es wie immer im Büro der Ökomodellregion unter Tel. 08681/ 4005-37 oder Mail an oekomodellregion@waging.de.
Link zu den Presseberichten/Termininfos:
Projekte/Öffentlichkeitsarbeit
Bayernwelle Südost, Mitschnitt:
Ökomodellregion allgemein, Jessica Linner
Ankündigung Ökoerlebnistag, Jessica Linner
ÖMR Waginger See-Rupertiwinkel, Alexander Fussek
Ankündigung Exkursion Forum Ökologie, Alexander Fussek
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum
Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de