Herzlich willkommen in Tittmoning

Historische Stadt an der Salzach

Serviceportal der Stadt Tittmoning

Herzlich willkommen in Tittmoning!

Auf dieser Seite finden Sie in den verschiedenen Rubriken vielerei Informationen zu den Bereichen Rathaus & Bürgerservice, Stadt & Bürgerprojekte, Familie & Bildung, Tourismus & Freizeit sowie Burg & Kultur. Bitte einfach oben anklicken.

Die wichtigsten Meldungen stellen wir hier auf der Startseite für Sie immer aktuell zusammen.

 

wo leben einfach schöner ist

Präsentation zum Ausbau der Bundesstraße 20 nördlich von Tittmoning

Der Stadtrat hat in der Sitzung vom 27.04.2023 vom Staatlichen Bauamt Traunstein anhand einer Power-Point-Präsentation Kenntnis vom Vorentwurf zum Ausbau der Bundesstraße 20 nördlich von Tittmoning erhalten. Anschließend hat der Stadtrat beschlossen, die Präsentation auf der Website der Stadt zu veröffentlichen und die Vorentwurfsplanung im Rathaus zur Einsichtnahme bereitzustellen. Die Öffentlichkeit erhält damit die Möglichkeit, der Stadt gegenüber, Anregungen zum Vorentwurf vorzubringen. Diese Anregungen sind bis Freitag, 02. Juni 2023 bei der Stadt schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen, damit sie in der Junisitzung des Stadtrates in die Stellungnahme der Stadt einfließen können.

Anschließend wir die Stadt gegenüber dem Staatlichen Bauamt Traunstein als Straßenbaulastträger unter Einbeziehung der eingegangenen Anregungen aus der Bürgerschaft Stellung nehmen.

wo leben einfach schöner ist

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung im Rathaus sind zu den angegebenen Öffnungszeiten (rechts) gerne für Sie da.
Für alle Angelegenheiten im Einwohnermeldeamt / Standesamt / Gewerbeamt / Bürgerhilfsstelle ist zwingend eine telefonische Terminvereinbarung notwendig.
Sämtliche Abteilungen sind telefonisch erreichbar unter der Nummer 08683/7007-0. Die direkten Durchwahlen zu den einzelnen Abteilungen finden Sie hier

wo leben einfach schöner ist

Aktuelle Meldungen aus dem Rathaus

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Bis 14. Juli: Anmeldung zum Kinder-Ferienprogramm!

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Auch in diesem Jahr ist in den Sommerferien einiges geboten. Zum Tittmoninger Ferienprogramm können sich Kinder und Jugendliche ab sofort noch bis 14. Juli wieder online anmelden.
Dank engagierter Vereine und Verbände, Unternehmen und Institutionen kann die Stadt Tittmoning in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen anbieten. Bei vielfältigen Angeboten von Kutschfahrt bis Kegeln, von Golftraining bis Kickerturnier und von Kinderwerkstatt bis Steckenpferd-Reiten erwartet die Kinder und Jugendlichen zwischen drei und achtzehn Jahren vom 1. August bis 8. September jede Menge Spaß.
Die Angebote sind größtenteils kostenlos. Die Anmeldung zum Ferienprogramm erfolgt wie schon im letzten Jahr ausschließlich online. Unter www. tittmoning.feripro.de kann man sich eine Übersicht über die rund 40 Angebote in sechs Ferienwochen verschaffen, Details nachlesen und sich ab sofort direkt anmelden. Auch auf der Website der Stadt ist der Zugang zum Ferienprogramm verlinkt.
Fragen zur Anmeldung beantwortet gerne Tanja Perseis vom Kulturbüro der Stadt unter 08683 7007-47 oder tanja.perseis@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Lindenfest im Burghof

Region Salzach

Nach dem schönen ersten Lindenfest im Burghof im vergangenen Jahr lädt die Stadt Tittmoning auch heuer wieder ein, unter der alten Linde gemeinsam zu singen, zu tanzen und beisammen zu sein. Am Samstag, den 10. Juni ab 18 Uhr werden die G'mahde Wiesn und Schorsch Maier für Musik sorgen und das Team des Burgcafés für das leibliche Wohl. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

„Historisches Gemäuer erzählt“ Themenführung am 11. Juni

Region Salzach

Am Sonntag, dem 11. Juni, laden die Tittmoninger Burg- und Stadtführer ab 14 Uhr zu einer Wanderung entlang der nahezu vollständig erhaltenen Tittmoninger Stadtmauer ein.
Die Teilnehmer werden in den romantischen Ponlachpark mit seinen alten Bäumen, Wasserfällen, verwinkelten Wegen und Brücken geleitet. Der Weg führt vorbei an Quellen und Tuffsteinvorkommen. Aus diesen „wachsenden Steinen" wurde u.a. die Stadtmauer im Mittelalter gebaut. Zu sehen sind auch verwachsene Teile der Stadtmauer mit Blumen und Gräsern sowie die Burganlage, verbunden mit einem herrlichen Blick ins Voralpenland.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Rathaus Tittmoning. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Eine Anmeldung bei der Tourist-Info Tittmoning (08683/700710 oder anfrage@tittmoning.de) ist erforderlich. Es wird ein Unkostenbeitrag von 5 € erhoben, für Kinder ist die Teilnahme frei.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Den Frühling feiern: Wunderschönes Maifest im Kayer Dorfkindergarten

Region Salzach

Den Muttertag, die Einweihung der neuen Wasserspielanlage und den Frühling feierten am Freitag, den 12. Mai alle Kinder, Eltern, Omas, Opas und alle, die sonst noch Lust hatten, zusammen mit den Erzieherinnen des Kindergartens Kay.
Viel Spaß hatten besonders die Kinder bei den Vorbereitungen – mit einem Ohrwurm, den sie täglich gerne sangen und tanzten, einer geheimen Bastelei, die für die liebste Mama gebastelt wurde, und einem Verwöhn-Programm, das sich die Erdenkinder hatten einfallen lassen.
Beim Fest selbst begeisterten die Kinder mit ihrem Lied und dem Gedicht für ihre Mama, welches sie stolz vortrugen. Theresia Mehlbeer und Bürgermeister Andreas Bratzdrum weihten anschließend feierlich die neue Wasserspielanlage ein, die sofort ausgiebig und voller Freude getestet wurde.
Die Eltern der Kinder verköstigten alle Besucher mit einem großen süß-salzigen Buffet, und zwei eifrige Väter brieten am Grill hervorragende Bosna. Genussvoll fanden sich auch Eltern in der Wellnessoase der Erdenkinder ein. Dort verwöhnten die Kinder mit einer Handmassage mit selbst hergestelltem Öl. Ebenfalls selbst zubereitet war der leckere Schnittlauch-Dip, der am Genussplätzchen von den Kindern angeboten wurde.
Sehr viel Spaß hatten die Erdenkinder beim Anbieten ihrer selbst hergestellten Lesezeichen und Karten, die sie in ihrem Bauchladen präsentierten. Nach ausgiebigem Feiern und Spielen an den geliehenen Groß-Brettspielen vom Haus des Kindes ging ein wunderschönes Maifest zu Ende. Nun freuen sich alle schon aufs nächste Mal.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Ein Maibaum für die Kinder: Maibaumfest im Dorfkindergarten Törring

Region Salzach

Zum fröhlichen Familienfest bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen geriet das Maibaumaufstellen im Garten des Törringer Kindergartens am Nachmittag des 5. Mai.
Tatkräftig unterstützt wurden die Kinder und das Team durch den Elternbeirat, vor allem bei Organisation, Bewirtschaftung und beim Aufstellen des schönen neuen Maibaums. Dieser wurde zum dritten Mal in Folge von der Familie Stampfl gestiftet. Kindergarten-Papas hatten ihn geschäpst, Mamas bemalt, verziert und geschmückt.
Um drei Uhr nachmittags zogen die Kinder mit dem neuen Maibaum vom Sportplatz in den Kindergarten ein. Angeführt wurde ihr Zug von der Inzinger Dorfmusi, die den ganzen Nachmittag musikalisch begleitete. Mit dabei waren außerdem zwei Elternpaare und ein Opa. Im Garten warteten bereits zahlreiche Eltern, Opas, Omas und Freunde. Nach einem Lied und der offiziellen Begrüßung durch Kindergarten-Leitung Birgit Vlcek, die sich besonders freute, dass auch Bürgermeister Andreas Bratzdrum mit seiner Gatttin Annette gekommen war, durfte das köstliche Kuchenbuffet gestürmt werden.
Während fleißige, starke Papas den Maibaum in die Höhe stemmten, führten die Kinder und das Team des Kindergartens bayerische Tänze auf. Als besondere Überraschung wurden von den Kindern auch Muttertags- und Vatertagslieder dargeboten und selbstgebastelte Geschenke an die Eltern überreicht. Das ausgesprochen gelungene, sonnige und fröhliche Familienfest klang aus mit gemeinsamem gemütlichen Grillen und Feiern.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Öffentliche Grünflächen naturnah pflegen

Bürgerprojekte in der region Salzach

Andreas Bratzdrum nahm das Pflegekonzept aus den Händen von Wolfgang Schuardt entgegen. Mit dabei: Bauhof-Leiter Martin Maier und Stadtrat Hans Glück (v.l.) sowie Kreisfachberater Markus Breier (re.).
Projekt-Handbuch in Tittmoning übergebn

Mit der Übergabe des Projekt-Handbuchs „Ökologisches Pflegekonzept für kommunale Grünflächen" durch das Büro Schuardt an Tittmonings Bürgermeister Andreas Bratzdrum wurde kürzlich für die Salzachstadt ein Initialprojekt der Ökomodellregion Waginger See zum Abschluss gebracht.

Auch Stadtrat Hans Glück, Bauhofleiter Martin Maier und der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Markus Breier waren dabei, als Wolfgang Schuardt das Ergebnis intensiver Arbeit der letzten zwei Jahre übergab. Dieser freute sich über solche Aufmerksamkeit und Wertschätzung für seine Arbeit. „Die Umsetzung liegt jetzt beim Bauhof", kommentierte er.
Das Planungsbüro hatte seit Start des Projekts im Juli 2021 rund 6000 öffentliche Flächen in elf Gemeinden der Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Rosenheim und Altötting erfasst und kartiert. Sie sollen künftig naturnah aufgewertet und Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten werden – so sollen etwa kommunale Grünflächen seltener gemäht, Hecken nur abschnittsweise auf Stock gesetzt und Strukturelemente wie Totholzhaufen für Zauneidechsen eingebracht werden. Auch Tittmoning leistet seinen Beitrag zur Umsetzung dieser naturschutzfachlichen Maßnahmen und damit zur Lebensraumvielfalt.
In Tittmoning wird bereits ein erheblicher Teil der kommunalen Flächen im ökologischen Sinne gepflegt. Wenn auf städtischen Flächen das Gras nun höher steht als früher, ist das kein Versäumnis, sondern im Gegenteil ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und zur Bereicherung des Stadtbildes. Mit dem ökologischen Pflegekonzept steht jetzt ein genaues Verzeichnis der einzelnen kommunalen Flächen mit ihrem aktuellen Zustand und ihrem speziellen Aufwertungspotenzial zur Verfügung.
„Vor Ort sind das etwa Grünstreifen am Sportplatz Kay und entlang der Staatsstraße, Flächen im Burgzwinger und am Parapluie oder im Bereich der Kläranlage", präzisierte Schuardt. Großes Potenzial haben besonders Weges- und Gewässerränder, Gehölzbestände, Böschungen und Gräben, die künftig ein Biotopverbundsystem bilden könnten. Er betonte die Bedeutung von Rändern und Mittelstreifen an unbefestigten Wegen, die künftig bei naturnaher Pflege und Nutzung wichtige ökologische Funktionen übernehmen können.
Er betonte, in Tittmoning gebe es bereits blütenreiche Randflächen und Böschungen, die Stadtlandschaft sei beeindruckend naturnah. Die zur richtigen Pflege bislang fehlende Datengrundlage liefern nun Handbuch und Daten-CD, mit deren Hilfe die 1849 detailgenau erfassten einzelnen Flächen auf dem Gebiet der Stadtgemeinde konkret entwickelt werden können.
Wichtig für die Umsetzung der Maßnahmen wäre ein sogenannter „Kümmerer", der die Bauhöfe der Ökomodellregion-Gemeinden beraten, aber auch das Gespräch mit den Landwirten suchen könnte, die bereits einen Teil der kommunalen Flächen pflegen. „Ich bin zuversichtlich, dass wir mit Hilfe eines Kümmerers gemeinsam das Ziel der ökologischen Landschaftsverbesserung und –verschönerung erreichen werden und die Biodiversität in unserer Region steigern können", so Schuardt.
Alle Anwesenden lobten die großartige Leistung der Planer. Der Umweltreferent im Stadtrat, Hans Glück, sieht in der unglaublich großen erfassten Datenmenge ein „enormes Potenzial" und äußerte Hoffnung auf ein „Umschalten im Kopf". Markus Breier erkennt bereits eine wachsende Bereitschaft in der Bevölkerung, die durch geschulte Multiplikatoren noch gesteigert werden könne. Bauhofleiter Martin Maier bestätigte, dass bereits ein Großteil der in seinem Zuständigkeitsbereich liegenden Flächen im Sinne der Natur gepflegt werde und dies auch im Stadtbild von Tittmoning zu sehen sei.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Große Spende für kleine Gärtner: Gartenbauverein spendiert der Kinderkrippe Hochbeete

Region Salzach


Gemeinsam bepflanzten die Kinder die neuen Hochbeete mit verschiedenen Kräutern und säten Radieschen.

Die Tittmoninger Kinderkrippe „Storchennest" freut sich über die Spende zweier Hochbeete durch den Gartenbauverein Tittmoning – Kirchheim.
Im vergangenen Jahr hatten sich alle drei Gruppen der Tittmoninger Kinderkrippe „Storchennest" am Wettbewerb des Gartenbauvereins Tittmoning - Kirchheim unter dem Motto „Meine große Sonnenblume" beteiligt. Im Februar erhielten sie dafür eine kleine Geldspende, die von der Gartenbauvereins-Vorsitzenden Martha Jäger überreicht wurde.
Nun hat der Gartenbauverein der Krippe noch zusätzlich zwei kleine Hochbeete gespendet. Diese haben im Garten hinter dem Benedikt-Palais, in dem die Krippe untergebracht ist, mittlerweile einen Platz gefunden und die Kinder haben sie inzwischen mit viel Freude bepflanzt. „Wir freuen uns sehr über diese Spenden", so die Krippenleiterin Kerstin Schmidt. „Vor einem Jahr bereits hat die Kinderkrippe die Patenschaft für die drei Baumscheiben vor dem Benedikt-Palais übernommen. Die Hochbeete geben unseren kleinen Gärtnern zusätzliche Möglichkeiten, erste praktische Erfahrungen mit der Pflanzenwelt im Lauf der Jahreszeiten zu sammeln".

Freizeitregion Stadt Tittmoning

STADTRADELN

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Während der drei STADTRADELN-Aktionswochen bis 26. Mai sind die Tittmoninger Bürgerinnen und Bürger wieder aufgerufen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Mit den so „gesammelten" Radkilometern nimmt Tittmoning am deutschlandweiten Städte-Wettbewerb teil. Aber auch innerhalb der Kommune werden die fleißigsten Radlerinnen und Radler gesucht. Bislang sind sechs Teams im Rennen.

Alle, die in Tittmoning leben, arbeiten, hier einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, sind herzlich eingeladen, sich am STADTRADELN zu beteiligen. Die Anmeldung erfolgt über die Website stadtradeln.de/tittmoning, wo auch die Bedingungen für Teilnahme und Teamgründung nachzulesen sind. Wer sich nicht für ein spezielles Team anmeldet, wird automatisch zum „Offenen Team" der Kommune gezählt. Teilnehmende Stadträtinnen und Stadträte werden gesondert erfasst und in der Gewinn¬kategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament" extra gewertet.

Angelegt ist die Aktion als Wettbewerb zwischen den einzelnen Teams der Stadt, die sich beispielsweise aus Belegschaften, Familien, Vereinen, Freundeskreisen oder Schulklassen zusammensetzen können, aber auch zwischen allen teilnehmenden Kommunen. Die während der Aktionszeit geradelten Kilometer können individuell über eine App getrackt, online ins km-Buch eingetragen oder mit einem Erfassungsbogen bei der Tourist Info im Rathaus gemeldet werden.

Die Aktion will auch auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam machen und auf eine Verbesserung der Radinfrastruktur hinwirken: Auf der Bürgerbeteiligungsplattform RADar! können Radelnde auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam machen, Mängel und Anregungen direkt an die Kommunalverwaltung melden und so wichtige Hinweise zur Verbesserung der Radinfrastruktur geben.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Cordula Hofmann-Molis, "Bo(o)tschaften": Künstlergespräch am 29. Mai

Bürgerprojekte in der region Salzach

Die Ausstellung ist von 6. Mai bis 11. Juni immer mittwochs bis sonntags zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet. 

Am Pfingstmontag, dem 18. Mai, und an Christi Himmelfahrt, dem 29. Mai, lädt die Künstlerin jeweils um 16 Uhr zum Gespräch in ihre Ausstellung.

Cordula Hofmann-Molis stellt in der Burg aus

Mit der Ausstellung „B(o)otschaften" von Cordula Hofmann-Molis beginnt die diesjährige Ausstellungssaison in der Burg Tittmoning. In den Räumen des Prälatenstocks sind bis 11. Juni Objekte und Rauminstallationen aus Metall, Textil und Papier zu sehen.

Die in Rothanschöring lebende Künstlerin war früher u.a. bei den Salzburger Festspielen in den Bereichen Bühne und Kostüm tätig und hat an der Universität Mozarteum Textiles Gestalten unterrichtet. Für den Carabinierisaal und die angrenzenden Räume hat sie eine Ausstellung konzipiert, die Flucht als Aufbruch zu neuen Ufern und Lebenswelten ins Zentrum stellt.

Installationen aus kletternden und schwebenden Figuren, Booten, Leitern und Flügeln reflektieren das Thema des Unterwegsseins in schwerer See. Ergänzt werden die Objektinstallationen durch Zeichnungen und Videoprojektion. 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Erschließung in Kay-Mitte

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

In Kürze beginnen die Erschließungsarbeiten für das neue Baugebiet Kay-Mitte. Sie werden voraussichtlich bis Ende des Jahres dauern. Während dieser Zeit ist an der östlichen Ortseinfahrt Kay baustellenbedingt mit Verkehrsbehinderungen und Beeinträchtigungen durch Lärm zu rechnen. Die Stadtverwaltung bittet alle Betroffenen, insbesondere die Anwohner, um Verständnis.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Badesaison beginnt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am 1. Mai beginnt offiziell die Badesaison im Städtischen Strandbad am Leitgeringer See. Wegen der anhaltend niedrigen Temperaturen wird die Strandbadkasse allerdings vorerst nicht geöffnet. Die Stadtverwaltung hofft, dass das Wetter bald zum Baden einlädt. Bei Badewetter ist die Strandbadkasse dann wieder bis zum Herbst täglich bis 18 Uhr 30 besetzt. Saisonkarten gibt es im Übrigen nicht nur dort, sondern auch in der Tourist Info neben dem Rathaus zu den dortigen Öffnungszeiten: Mo. – Mi. 8 Uhr 30 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Do. 8 Uhr 30 bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr 30 sowie Fr. 8 Uhr 30 bis 12 Uhr.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

"Grundschulung Asyl" für Ehrenamtliche

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Viele Menschen auch in Tittmoning sind ehrenamtlich im Bereich der Flüchtlingsarbeit tätig. Oft ist dies eine herausfordernde Aufgabe – auch, weil sich die rechtlichen Vorschriften häufig ändern. Den Durchblick bei einem Asylverfahren zu behalten, ist schwierig.
Um die im Ehrenamt Aktiven zu unterstützen und auf mögliche künftige Aufgaben und Fälle vorzubereiten, bietet die Stadt Tittmoning für bereits aktive oder mögliche künftige ehrenamtliche Helfer*innen im Bereich Flucht und Asyl eine dreiteilige „Grundschulung Asyl" an.

Die drei Termine sind als Gesamtschulung oder als einzelne Module wählbar. Um Anmeldung bis zum 08.05.2023 wird gebeten.
Ehrenamtliche der Gemeinde Tittmoning werden im Fall hoher Anmeldezahlen bevorzugt.
Die Schulung ist gebührenfrei, eine Bestätigung über die Teilnahme kann auf Wunsch ausgestellt werden.
Alle Termine finden im Sitzungssaal des Rathauses Tittmoning statt (Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, 2. Stock – Aufzug vorhanden).

Die Termine im Einzelnen:

- Donnerstag, 11.05.2023, ab 18:30 Uhr Fluchtgründe und Fluchtrouten / Film „THE GAME"
Kurze Einführung ins Thema und Filmvorführung „THE GAME", ein Film von Manuela Ferderl über die Lage von Geflüchteten an der EU-Außengrenze Bosnien /Kroatien

- Donnerstag, 25.05.2023, ab 18:30 Uhr Grundlagen des Asylverfahrens und der Aufenthaltsregelungen
Einführung und grundlegende Informationen zu:
Asylrecht, Verfahrensablauf, Leistungen und Beschränkungen während des Verfahrens, Familiennachzug und Integrationskurs

- Donnerstag, 15.06.2023, ab 18:30 Uhr Mein Ehrenamt und ich / Was mag die Zukunft bringen?
Persönlicher Blick auf mein Engagement, meine Erwartungen und die Sicht von Geflüchteten auf ehrenamtliche Hilfe.
Zum Abschluss noch ein Blick auf Fluchtbewegungen global und in Europa.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Ukrainehilfe

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Helferkreis unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine, die in Tittmoning leben, u.a. mit Sachspenden.

Gesuche in Tittmoning lebender Geflüchteter (z.B. Fahrräder, Möbel, Elektrogeräte) werden unter www.tittmoning-hilft.de gemeldet. Hier können auch Angebote abgegeben werden.

Derzeit besonders dringend benötigt werden auch Geldspenden! 
Sollten Sie die hier ankommenden Geflüchteten unterstützen wollen, können Sie gerne unter dem Kennwort/Verwendungszweck „Ukraine Nothilfe" Ihre Spende an die Stadt Tittmoning leisten:

IBAN: DE48 7109 0000 0104 2108 32
BIC: GENODEF1BGL
Die Spendenmittel werden für die Hilfe für ankommende Geflüchtete verwendet und an Hilfsorganisationen weitergegeben.

Wer bereit ist, ehrenamtliche Hilfe zu leisten (auch als Übersetzer/in) oder Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen, wird gebeten, sich bei der Bürgerhilfsstelle der Stadt Tittmoning zu melden: buergerhilfe@tittmoning.de.

Vielen Dank!

wo leben einfach schöner ist

Tittmoning entdecken: Führungen

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Auf den Spuren der Burgschwaiger in Tittmoning: Themenführungen und Genuss-Sonntage

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Bürgerservice in Tittmoning

Begleitend zur Ausstellung "Die Burgschwaiger in Tittmoning" werden von Ende Juni bis Anfang September Themen-Stadtspaziergänge zu den Wirkungsstätten und zur zwei Jahrhunderte alten, jüngst aufwändig renovierten Familien-Grabstätte der Burgschwaiger in Tittmoning angeboten.
Termine sind am 29. Juni, 27. Juli und 7. September, jeweils um 10 Uhr - Treffpunkt vor dem Rathaus. 
 

Ein ganz besonderes Schmankerl ist der „Burgschwaiger-Genuss-Sonntag" mit Ausstellungsführung, Mittagessen im Burgcafé, Spaziergang zur Salzach und Plättenfahrt nach Burghausen am 18. Juni und 16. Juli, der in Zusammenarbeit mit der Burghauser Touristik angeboten wird und für den sich wegen begrenzter Platzzahl eine frühzeitige Reservierung empfiehlt. Los geht's um 10 Uhr im Burghof. 

Am 10. September wird mit dem Film „Das ewige Lied" ein kritischer Blick auf die Haltung der Familie Burgschwaiger in der Auseinandersetzung um das Salzhandels-Monopol geworfen.

 

 

Der örtliche Modelleisenbahn-Club beteiligt sich schließlich mit einer Sonderfahrt des „Kaffee-Bockerls" am 3. Oktober, dem letzten Tag der Ausstellung.

Die Ausstellung ist immer Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Nähere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm gibt es unter
www.dieburgschwaigerintittmoning.de.

Sonderführungen und die Veranstaltungen des Begleitprogramms können über die Tourist- Information Tittmoning (Telefon 08683/700710, anfrage@tittmoning.de) gebucht werden.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Burg- und Stadtführungen

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Saison der Burg- und Stadtführungen beginnt wieder am 1. Mai und endet am 3. Oktober. 

Wollen Sie Tittmoning mit seiner reichen Geschichte und seinen zahlreichen Denkmälern bis dahin auf eigene Faust erkunden, erhalten Sie bei der Tourist-Information gerne hilfreiche Führer in Form von Broschüren.

In den Sommermonaten werden zusätzlich geführte Stadtspaziergänge (ab 29. Juni jeden 2. Donnerstag um 10 Uhr) und Abendführungen (ab 25. Juli jeden Dienstag um 19 Uhr) im Burgmuseum angeboten.
Die Stadtführungen am 29. Juni, 27. Juli und 7. September sind Themenspaziergänge "Das Tittmoning der Burgschwaiger" rund um das Leben und Wirken der Familie Burgschwaiger und die Geschichte der Salzachschifffahrt im Tittmoning des 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. 

Anmeldung zu allen Führungen: 08683 7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.

Stadtspaziergänge Abendführungen Burg
29. Juni (Burgschwaiger) 25. Juli
13. Juli 01. August
27. Juli (Burgschwaiger) 08. August
10. August 15. August
24. August 22. August
07. September (Burgschwaiger) 29. August
  05. September

Bürgerprojekte in der region Salzach

Bürgerservice in Tittmoning

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Bayern Tour Natur im Juni: Rund um die Stadtmauer

Region Salzach

Am Sonntag, den 11. Juni laden die Tittmoninger Burg- und Stadtführer ab 14 Uhr zu einer Wanderung entlang der nahezu vollständig erhaltenen Tittmoninger Stadtmauer ein.
Die Teilnehmer werden in den romantischen Ponlachpark mit seinen alten Bäumen, Wasserfällen, verwinkelten Wegen und Brücken geleitet. Der Weg führt vorbei an Quellen und Tuffsteinvorkommen. Aus diesen „wachsenden Steinen" wurde u.a. die Stadtmauer im Mittelalter gebaut. Zu sehen sind auch verwachsene Teile der Stadtmauer mit Blumen und Gräsern sowie die Burganlage, verbunden mit einem herrlichen Blick ins Voralpenland.

Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Rathaus Tittmoning. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Eine Anmeldung bei der Tourist-Info Tittmoning (08683/700710 oder anfrage@tittmoning.de) ist erforderlich. Es wird ein Unkostenbeitrag von 5 € erhoben, für Kinder ist die Teilnahme frei.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

BayernTourNatur 2023

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Auch in diesem Jahr beteiligt sich Tittmoning wieder mit interessanten Führungen zu verschiedenen Themen am Programm der BayernTourNatur. Die nächsten Termine im Einzelnen (Beginn jeweils 14 Uhr):

So., 11.06. Historisches Gemäuer erzählt (entlang der Tittmoninger Stadtmauer)
So., 24.09. Auf Wasserwegen durch die Stadt (von der Wasservorstadt bis ins Ponlach)
Sa., 07.10. Von Nonnen, Genossen und anderen Haubentauchern (Natur und Kultur in und um Asten) 
So., 15.10. Historisches Gemäuer erzählt (entlang der Tittmoninger Stadtmauer)

Nähere Informationen und Anmeldung: Tourist Info, Tel. 08683 7007-10, anfrage@tittmoning.de.

wo leben einfach schöner ist

Wichtige Informationen aus der Region und dem Landkreis

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Des Beste gibt’s dahoam: Flanieren, probieren und genießen

Region Salzach

Am Sonntag, 09. Juli 2023, findet wieder der beliebte Regionaltag des Landkreises Traunstein statt. Erzeuger und Veredler aus der Region präsentieren die Vielfalt der heimischen Lebensmittel – dieses Jahr rund um das Thema "Vergessene Schmankerl". Wer einen Einblick in das umfangreiche Angebot erhalten möchte, der ist am Regionaltag genau richtig.
Alle Veranstaltungsinfos auf einen Blick:
o Wann? Sonntag, 9. Juli, ab 10 Uhr, bei jedem Wetter
o Wo? Im Stadtpark in 83278 Traunstein
o Was ist geboten? Verkostung und Verkauf regionaler Spezialitäten, Handwerkskunst, Almhütte mit Terrasse und Musik, Bier, Brotzeit, Kaffee und Kuchen, Show Cooking, Streichelzoo, Bauklötze-Spielwiese u.v.m.
o Informationen rund um das Thema „Vergessene Schmankerl"

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Gründung Klimaschutznetzwerk Südostbayern

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Pressemeldung

Kommunen gründen Klimaschutznetzwerk Südostbayern

Traunstein. Elf Kommunen schließen sich zusammen, um Klimaschutz-Projekte in der Region voranzutreiben. 

Zehn Kommunen und Kommunenverbändes des Landkreises Traunstein und die Stadt Deggendorf sind zusammen gekommen um das Klimaschutz-Netzwerk Südostbayern gemeinsam mit der Energieagentur Südostbayern als Folgenetzwerk des kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk Südostbayern zu gründen. Weitere Infos gibt es hier  

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Schulung für Demenzhelfer und Alltagsbegleiter

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Das Caritas-Zentrum Traunstein bietet im September 2023 eine Schulung für Demenzhelfer und Alltagsbegleiter an. Die Helferschulung findet an folgenden Tagen statt: 21.09.2023; 22.09.2023; 27.09.2023; 28.09.2023; 29.09.2023 (jeweils ganztägig von 9-16 Uhr).
Ort: Schulungsraum des Caritas-Zentrums, Raum E 006, Herzog-Wilhelm-Str. 20, 83278 Traunstein.
Anmeldung zur Schulung: über Caritas Zentrum Traunstein unter 0861/98877-920. Weitere Informationen finden Sie auch hier

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Förderung für Eigenheim-Finanzierung

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Kosten für die Finanzierung eines Eigenheims steigen derzeit wieder. Der Freistaat Bayern fördert den Neubau bzw. Erwerb von Eigenwohnraum mit Darlehen aus dem Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm und aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm. Bei Letzterem sind Zuschüsse für Kinder und bei Zweiterwerb bzw. Ersatzneubau vorgesehen. Informationen dazu erteilen beim Landratsamt Traunstein Frau Parzinger und Frau Thomas unter der Nummer 0861 58 -237 und -241 (vormittags). Weitere Infos gibt es unter www.bayernlabo.de. und hier.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Blühende Blumen, brummende Bienen! Beschenke Dich selbst oder deine Liebsten mit einer Blühpatenschaft.

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Pressemeldung der Chiemgau Wirtschaft

Der bunte Herbst zieht vorbei, der fahle Winter schneit herein und wir sehnen uns bald wieder nach blühenden Blumen, brummenden Bienen und viel Sonnenschein. Mit der bevorstehenden Weihnachtszeit beginnt, wie alle Jahre, auch wieder die Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk, das noch besser ist, als das vom Vorjahr. Schenke dieses Jahr doch einfach eine blühende Patenschaft – auch als Gutschein möglich!

Mit einer Blühpatenschaft ermöglichst Du, dass im blühenden Landkreis Traunstein eine ökologisch wertvolle Blühwiese angelegt wird, in der Insekten und andere Tiere einen Lebensraum sowie Futter finden. Die Übernahme der Patenschaft ist entweder einjährig oder für einen nachhaltigen Beitrag für mehr Artenvielfalt im Landkreis auch mehrjährig möglich.

So funktioniert es:

- Anmeldung beim Maschinen- und Betriebshilfsring Traunstein e.V. unter mr.traunstein@maschinenringe.de, telefonisch per 08669 8655 – 0 oder online unter Patenschaft Blühflächen & Artenvielfalt (eveeno.com)
- Zuteilung einer Fläche durch den Maschinen- und Betriebshilfsring Traunstein
- Bezahlung vor der Aussaat direkt an den für Sie zugeteilten Landwirt
- Blumenpflücken und Besuche jederzeit erlaubt 

Artenvielfalt und Bienen retten – ist dir auch nach dem Volksbegehren noch wichtig? Dann findest du hier weitere Informationen für dein blühendes Weihnachtsgeschenk: Nachhaltig Wirtschaften - verantwortungsvolles handeln (chiemgau-wirtschaft.de)

Flyer
Gutschein

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Störungsmeldung Straßenbeleuchtung über die Störmelder-App

Region Salzach

Pressemitteilung Bayernwerk

Defekte Straßenbeleuchtungen können per Internet und auch direkt über das Smartphone an die Gemeinde/die Stadt gemeldet werden. Nachdem die Meldung bei uns eingegangen und geprüft ist, wird diese sofort an die zuständige Stelle weitergeleitet. Ihre optional eingegebenen persönlichen Daten werden nur für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Meldung verwendet.

Die Handhabung der Störmelder-App ist einfach: Einfach untenstehenden Link verwenden oder direkt den QR-Code am Smartphone einscannen. Zur leichteren Verwendung können Sie den Link als Lesezeichen speichern oder auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen.
Anschließend stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, den Schaden an der Straßenbeleuchtung zu beschreiben und zu melden.


Die Web-App ist ganz einfach unter diesem Link verfügbar:
https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09189152

Bitte beachten Sie, dass Ihre Straßenbeleuchtungs-Störungsmeldungen zu den üblichen Bürozeiten gelesen werden.
Ist Gefahr in Verzug, sollten Sie umgehend den zuständigen Netzbetreiber über die Telefonnummer 0941-28 00 33 66 informieren.

QR-Code

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Neues vom Bayerischen Roten Kreuz

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Landratsamt Traunstein: Eingeschränkte Müllabfuhr bei Baustelle und Straßensperrung

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

(Mitteilung des Landratsamts Traunstein, Kommunale Abfallwirtschaft:)

Was ist bei einer Baustelle oder Straßensperrung zu veranlassen? 

Wenn eine Baustelle oder Straßensperrung Ihr Anwesen oder Haus betrifft, unterstützen Sie uns und die Entsorgungsunternehmen durch folgende Maßnahmen: 

Bitte stellen Sie Ihre Rest- oder Biomülltonnen bis zur Beendigung der Baustelle oder der Straßensperrung an den nächstgelegenen öffentlichen Platz oder die Kreuzung vor der Baustelle oder der Straßensperrung so bereit bzw. beauftragen jemand damit, dass Ihre Tonnen vom Entsorgungsfahrzeug ohne größere Schwierigkeiten und Zeitverlust geleert werden können. 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich aufgrund der Baustelle oder der Straßensperrung Änderungen bei der Entleerungszeit und der Abholtour ergeben können und Ihre Behältnisse unter Umständen früher als üblich geleert werden. 

Bitte stellen Sie daher Ihre Mülltonnen am Entleerungstag bis spätestens 6:00 Uhr zur Abholung bereit, damit die Tonnen sicher geleert werden können. 

Diese Regelungen können Sie in unserer Abfallwirtschaftssatzung in § 15 Abs. 8 nachlesen. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!

Kontakt:
Landratsamt Traunstein
Kommunale Abfallwirtschaft
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
Tel.: +49 (0) 861 / 58 - 156 od. 58 - 7684
Fax: +49 (0) 861 / 58 - 9472
E-Mail: abfallgebuehren@traunstein.bayern

Freizeitregion Stadt Tittmoning

"Mit Tittmoning machen wir die BayernApp zum digitalen Amt in der Hosentasche"

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

"Gemeinsam mit Tittmoning machen wir die BayernApp zum digitalen Amt für die Hosentasche", unterstrich Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und ergänzte: „Das Digitalministerium hat das Grundgerüst der App erstellt und die Kommunen arbeiten nun bei der Befüllung von Inhalten mit. "

Inzwischen sind insgesamt mehr als 20.000 Online-Dienste über die App ansteuerbar. Dabei können rund 340 verschiedene
Services gestartet werden. Die Kommunen stellen dabei ihre Dienstleistungen in eigener Zuständigkeit zur Verfügung. Zu den von den bayerischen Kommunen am häufigsten angebotenen Leistungen gehören die Online-Beantragung von Wahlunterlagen, die Anforderung einer Meldebescheinigung und das Checken des Bearbeitungsstands beim Antrag auf einen neuen Pass oder Personalausweis.

Gerlach erklärte: „Vom Antrag auf eine Geburtsurkunde bis zur Anmeldung eines Hundewelpens – all das kann man bereits in hunderten bayerischen Kommunen online erledigen und ganz bequem über die neue BayernApp starten. Die Verwaltung in Bayern macht gerade einen riesigen Sprung in die Zukunft."

Demnächst soll die BayernApp noch um weitere Funktionen ergänzt werden. So ist geplant, dass unter anderem über eine interaktive Bayern-Karte eine ganze Reihe lokaler Informationen abgerufen werden können, etwa Einwohnerzahlen, die Zahl der Kinder in Kitas und Schulen sowie die regionalen Steuereinnahmen. 

Die BayernApp wurde im Februar 2021 gestartet. Sie ermöglicht den mobilen Zugriff auf eine Vielzahl staatlicher und kommunaler Verwaltungsleistungen. Daneben bietet die BayernApp eine Reihe weiterer Funktionen. So kann man zum Beispiel ein sicheres Kontaktformular aufrufen und mittels verschlüsselter Verbindung mit den Behörden in Kontakt treten, über ein persönliches BayernID-Postfach lassen sich Benachrichtigungen von Behörden abrufen und man erhält auf Wunsch neueste Meldungen und Informationen aus den verschiedensten Bereichen des Freistaats, von regionalen Polizeimeldungen bis zu Informationen aus dem Schulbereich. 

Weitere Infos zur BayernApp finden Sie hier: https://www.stmd.bayern.de/themen/digitale-verwaltung/bayernapp

(Pressemitteilung Bayerisches Staatsministerium für Digitales, Oktober 2021)

Region Salzach





Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum

Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de