Herzlich willkommen in Tittmoning

Historische Stadt an der Salzach

wo leben einfach schöner ist

Wahlscheinantrag für die Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.2023 

Antrag Online-Wahlschein

Serviceportal der Stadt Tittmoning

Herzlich willkommen in Tittmoning!

Auf dieser Seite finden Sie in den verschiedenen Rubriken vielerei Informationen zu den Bereichen Rathaus & Bürgerservice, Stadt & Bürgerprojekte, Familie & Bildung, Tourismus & Freizeit sowie Burg & Kultur. Bitte einfach oben anklicken.

Die wichtigsten Meldungen stellen wir hier auf der Startseite für Sie immer aktuell zusammen.

 

wo leben einfach schöner ist

Aufgrund von Restaurierungsarbeiten an der Gebäudefassade ist am 
Mittwoch, 27. September 2023, von ca. 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr, das Laufener Tor gesperrt.

wo leben einfach schöner ist

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung im Rathaus sind zu den angegebenen Öffnungszeiten (rechts) gerne für Sie da.
Für alle Angelegenheiten im Einwohnermeldeamt / Standesamt / Gewerbeamt / Bürgerhilfsstelle ist zwingend eine telefonische Terminvereinbarung notwendig.
Sämtliche Abteilungen sind telefonisch erreichbar unter der Nummer 08683/7007-0. Die direkten Durchwahlen zu den einzelnen Abteilungen finden Sie hier

wo leben einfach schöner ist

Aktuelle Meldungen aus dem Rathaus / Pressemitteilungen

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Rathaus am Freitag geschlossen - Wahlamt von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass am Freitag, den 29.09.2023, das Rathaus, die Kindergärten, die Kinderkrippen, die Mittagsbetreuung und der Bauhof aufgrund des Betriebsausfluges geschlossen sind.
Das Wahlamt ist jedoch in der Zeit von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr geöffnet.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Über Kunst reden - Künstlergespräch mit Lena Schabus in der Burg

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Ausstellung „Schöne neue Welt" mit faszinierenden Fotokompositionen der jungen Regensburger Künstlerin Lena Schabus endet am 3. Oktober. Zum Abschluss gibt es am Tag darauf um 14 Uhr noch ein Gespräch mit der Künstlerin im Carabinierisaal.

Seit der Eröffnung Ende August haben zahlreiche Besucherinnen und Besucher ihre Ausstellung „Schöne neue Welt" in der Tittmoninger Burg gesehen. Für alle Fragen, die dabei vielleicht offengeblieben sind, und für eine persönliche Begegnung mit Lena Schabus wird am Mittwoch, den 4. Oktober um 14 Uhr ein Künstlerinnengespräch in den Ausstellungsräumen im Prälatenstock der Burg (Carabinierisaal) angeboten. Der Eintritt ist frei.

Lena Schabus ist eine beeindruckende junge Frau, deren Begabung früh erkannt und bereits mit verschiedenen lokalen, regionalen und auch internationalen Stipendien, Preisen und Residenzen gefördert wurde: 1990 in Passau geborene, hat sie an der Uni Regensburg Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung, Medienwissenschaft und Kunstgeschichte studiert und daneben eine IT-Ausbildung absolviert, Webdesign und Webtools, Markup-Sprachen, Grafik und Bildbearbeitung erlernt.

In ihrer außergewöhnlichen künstlerischen Arbeit vereint sie all diese Kenntnisse und Fähigkeiten, bearbeitet eigene Fotos digital am Computer zu realistisch wirkenden Bildern, die irritieren: Fiktive, in unterschiedlichem Maße surreale, dabei aber täuschend echt wirkende, menschengemachte Landschafts- und Stadtansichten mit meist dystopischem Charakter, bei deren Betrachtung sich Beklemmung und Faszination mischen.

 

Region Salzach

„Starry Night" heißt eine der faszinierenden Bildkompositionen von Lena Schabus. Das Motiv für das zugrundeliegende Foto mag so mancher wiedererkennen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

„Wählen zählt – Voting matters!“ Ausstellung von Petra Liebl-Osborne im Rathaus

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Pünktlich zur Wahl befasst sich eine Ausstellung im Tittmoninger Rathaus mit dem Thema Wahlmaschinen. Die Künstlerin Petra Liebl-Osborne hat ausrangierte Wahlmaschinen aus den USA fotografiert, gezeichnet und aufgestellt.

Im ersten Stock des Rathauses, in der kleinen Galerie „Knapp bei Kasse", sind ab sofort künstlerische Arbeiten als Malerei, Zeichnung mit digitalen Drucken und Fotos von ihr zu sehen. Dazu sind drei geöffnete originale US-Wahlmaschinen - Modell Votomatic - ausgestellt sowie ein Turm geschlossener Votomatics in blauen Koffern. Unter dem Titel „Wählen zählt – Voting matters" will die Künstlerin Reflektionen über Wahlmethoden anstoßen.

Die Abstimmung mit händisch gesetztem Kreuzchen auf einem Stimmzettel aus Papier mag anachronistisch erscheinen, doch die Automatisierung und gar Digitalisierung des höchsten demokratischen Rechts, der Stimmabgabe, ist alles andere als unproblematisch. In den USA wurde schon nach der Präsidentschaftswahl von 2000 über mögliche Manipulationen durch die US-Wahlmaschinen Votomatics, die mechanisch mit Lochkarten funktionieren, diskutiert und vor Gericht verhandelt. Die betroffenen Wahlmaschinen wurden in Florida direkt nach der Wahl im Jahr 2000 ausgemustert.

Der Anblick der blauen Metallkoffer inspirierte die Künstlerin Petra Liebl-Osborne, die aus Tittmoning kommt und teilweise in den USA lebt, zur künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen Wahl und Wahlmanipulation. Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in Bayern will sie „daran erinnern, dass die Wahl der Volksvertreter und Volksvertreterinnen unser höchstes demokratisches Gut darstellt, und dazu mahnen, es vor Manipulation und Betrug zu schützen."

Region Salzach

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Burgschwaiger-Genuss-Sonntag: Stadt- und Ausstellungsführung am 1. Oktober

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Im Rahmen der Chiemgauer Kulturtage hat die Ausstellung „Die Burgschwaiger in Tittmoning" den Sommer über ein breites Publikum angelockt. Zum Ende der Ausstellungssaison laden die Tittmoninger Stadt- und Burgführer am Sonntag, den 1. Oktober noch einmal zum Burgschwaiger-Genuss-Sonntag. Auch den Besuch der Modellbauclub-Ausstellung am 3. Oktober kann man in diesen Kontext stellen.

Der Genuss-Sonntag beginnt mit einem letzten „Burgschwaiger-Stadtspaziergang". Mit interessanten Geschichten und spannenden Informationen rund um die Familie der Schiffmeister, Weinwirte und Posthalter, die Tittmonings Entwicklung im 19. Jahrhundert entscheidend geprägt haben, geht es durch die Wasservorstadt und die historische Altstadt hinauf zur Burg. Der Fokus der Führung liegt auf den Spuren, die diese Dynastie in der Salzachstadt hinterlassen hat, und auf der Geschichte der Salzachschiffahrt, welche die Burgschwaiger in Tittmoning großgemacht hat. Im Anschluss an den Spaziergang ist ein Mittagessen im Burgcafé möglich, ehe um 14 Uhr die Ausstellungsführung mit Ortsheimatpfleger Manfred Liebl und Gästeführerin Gitti Popst beginnt, die an der Entstehung der Ausstellung mitgewirkt haben.

Treffpunkt zum Burgschwaiger-Spaziergang ist um 10 Uhr am Parkplatz in der Wasservorstadt, zur Ausstellungsführung um 14 Uhr im Burghof. Beide Führungen sind unabhängig voneinander buchbar. Es wird jeweils ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5 € erhoben, Kinder sind frei. Anmeldung und Information bei der Tourist Info Tittmoning, 08683/7007-10 oder anfrage@tittmoning.de,

Am letzten Ausstellungstag, dem 3. Oktober, öffnet der Modelleisenbahnclub Salzachtal Tittmoning e.V. von 12 bis 17 Uhr im "Haus des Gastes" (Augustinerstr.6, 3. Stock) seine Pforten. Dort kann man u.a. einen Nachbau des Tittmoninger Bahnhofs und Lokschuppens in Aktion bewundern. Auch das passt zur Ausstellung – hat doch der Siegeszug der Eisenbahn den Niedergang der Salzachschifffahrt besiegelt.

 

Region Salzach

Die Bedeutung der Familie Burgschwaiger für die Entwicklung, die Tittmoning im 19. Jahrhundert nahm, ist kaum zu unterschätzen. Der Genuss-Sonntag vermittelt auf angenehme Weise einen Eindruck davon.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Bis 3. Oktober: "Schöne neue Welt": Fotoausstellung in der Burg

Bürgerprojekte in der region Salzach

Schöne neue Welt Ausstellung Fotografie Tittmoning Bildcomposing

Nach der Vernissage am Freitag, den 25. August um 19 Uhr gibt es am Mittwoch, den 4. Oktober, um 14 Uhr noch eine weitere Gelegenheit, die Künstlerin kennen zu lernen und mit ihr über ihre Werke zu sprechen.
Mit einer Vernissage am Freitag, den 25. August um 19 Uhr startet die letzte Ausstellung dieser Saison in der Burg Tittmoning. Unter dem Titel „Schöne neue Welt" zeigt die junge Künstlerin Lena Schabus bis Anfang Oktober faszinierende Fotokompositionen.

1990 in Passau geboren, studierte Lena Schabus an der Uni Regensburg Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung, Medienwissenschaft und Kunstgeschichte. Daneben absolvierte sie studienbegleitend eine IT-Ausbildung, erlernte Webdesign und Webtools, Markup-Sprachen, Grafik und Bildbearbeitung.

All diese Kenntnisse und Fähigkeiten vereint sie in ihrer außergewöhnlichen künstlerischen Arbeit des „Bildcomposings": Für ihre Bilder bearbeitet sie eigene Fotos digital am Computer, so dass realistisch wirkende Fotografien entstehen, die irritieren. Es sind fiktive, in unterschiedlichem Maße surreale, dabei aber täuschend echt wirkende, menschengemachte Landschafts- und Stadtansichten mit meist dystopischem Charakter, bei deren Betrachtung sich Beklemmung und Faszination mischen.

Die außergewöhnliche Begabung der Künstlerin wurde früh erkannt und mit verschiedenen lokalen, regionalen und auch internationalen Stipendien, Preisen und Residenzen gefördert. Zuletzt schaffte sie es in diesem Frühjahr unter die Finalistinnen des Arte Laguna Prize Venedig im Bereich Fotokunst. Sie erhält außerdem die Debütant:innenförderung des Freistaats Bayern.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Glasfaser-Ausbau startet 2025

Region Salzach

Stadt Tittmoning und Telekom unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung

Ab Ende 2026 soll es auch in Tittmoning schnelles Internet mit Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) geben. Zur Unterzeichnung der entsprechenden Absichtserklärung kam Frank Dentgen, Kommunaler Berater für Glasfaser der Deutschen Telekom, kürzlich ins Rathaus Tittmoning. Die Telekom wird 2025 mit dem Glasfaser-Ausbau in der Salzachstadt beginnen und dabei die im Ausbaugebiet bereits vorhandene Technik modernisieren oder ganz ersetzen.

In den derzeit vorgesehenen Bereichen Tittmoning-Nord, -Altstadt und -Süd, Schmerbach, Kirchheim, Abtenham und Mayerhofen bekommen rund 1550 Haushalte und Betriebe ab Ende 2026 mit dem sogenannten FTTH-Netz schnelles Internet. „Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Arbeiten und Lernen zu Hause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sein werden", heißt es von der Telekom. Das maximale Tempo beim Herunterladen beträgt 1 Gbit/s, beim Hochladen sind es 200 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Auch Betriebe können damit auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren.

 

 

 Frank Dentgen (li.) und Bürgermeister Andreas Bratzdrum unterzeichneten im Tittmoninger Rathaus die gemeinsame Absichtserklärung.

 

  

 

 

 

Der Einsatz modernster Glasfasertechnologie wird darüber hinaus auch zu deutlichen Energieeinsparungen beitragen: Herkömmliche Kupferkabel verbrauchen Dentgen zufolge siebzehnmal so viel Strom wie Glasfaser. Er betonte, die Telekom werde bereits vorhandene Leerrohre nutzen und damit Grabungen auf das Notwendigste beschränken. Die Zahl der Verteilerkästen hingegen werde steigen. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern stehe es frei, sich für Glasfaser-Technologie zu entscheiden oder weiter die alte Technologie zu nutzen: „Zunächst werden wir mit Parallelstrukturen arbeiten."

„Bandbreite ist heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom", sagte Bürgermeister Andreas Bratzdrum bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung. „Das Ausbaugebiet Tittmoning ist durch den Glasfaseranschluss als Wohn- und Arbeitsplatz für alle Generationen attraktiv."
Frank Dentgen, Kommunaler Berater für Glasfaser der Deutschen Telekom, erläuterte:
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zu Hause und im Betrieb alles stabil laufen. Um WLAN optimal nutzen zu können, sollte die Verkabelung im Haus von Anfang an mitgeplant werden. Bei Bedarf unterstützen wir auch dabei gerne." Mehr Informationen zum Glasfaser-Hausanschluss erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer unter 0800 330 1903 oder online unter https://www.telekom.de/glasfaser-neubau.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Erschließung in Kay-Mitte

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Erschließungsarbeiten für das neue Baugebiet Kay-Mitte werden voraussichtlich bis Ende des Jahres dauern. Während dieser Zeit ist an der östlichen Ortseinfahrt Kay baustellenbedingt mit Verkehrsbehinderungen und Beeinträchtigungen durch Lärm zu rechnen. Die Stadtverwaltung bittet alle Betroffenen, insbesondere die Anwohner, um Verständnis.

wo leben einfach schöner ist

Tittmoning entdecken: Führungen

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Auf den Spuren der Burgschwaiger in Tittmoning: Genuss-Sonntag am 1.Oktober

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Bürgerservice in Tittmoning

Die Ausstellung "Die Burgschwaiger in Tittmoning" ist noch bis 3. Oktober immer Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Nähere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm gibt es unter www.dieburgschwaigerintittmoning.de.

 

Begleitend zur Ausstellung gibt es noch einen „Burgschwaiger-Genuss-Sonntag" mit Themen-Stadtspaziergang, Mittagessen im Burgcafé und anschließender Ausstellungsführung am 1. Oktober. Los geht's um 10 Uhr am Parkplatz in der Wasservorstadt.

Der örtliche Modelleisenbahn-Club beteiligt sich mit einer Sonderfahrt des „Kaffee-Bockerls" am 3. Oktober, dem letzten Tag der Ausstellung.

Sonderführungen und die Veranstaltungen des Begleitprogramms können über die Tourist-Information Tittmoning (Telefon 08683/700710, anfrage@tittmoning.de) gebucht werden.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

BayernTourNatur 2023

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Auch in diesem Jahr beteiligt sich Tittmoning wieder mit interessanten Führungen zu verschiedenen Themen am Programm der BayernTourNatur. Die nächsten Termine im Einzelnen (Beginn jeweils 14 Uhr):

So., 24.09. Auf Wasserwegen durch die Stadt (von der Wasservorstadt bis ins Ponlach)
Sa., 07.10. Von Nonnen, Genossen und anderen Haubentauchern (Natur und Kultur in und um Asten) 
So., 15.10. Historisches Gemäuer erzählt (entlang der Tittmoninger Stadtmauer)

Nähere Informationen und Anmeldung: Tourist Info, Tel. 08683 7007-10, anfrage@tittmoning.de.

wo leben einfach schöner ist

Wichtige Informationen aus der Region und dem Landkreis

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Zulassung im Landkreis Traunstein vollständig digitalisiert

Region Salzach

Pressemitteilung des Landratsamtes Traunstein 

Keine Fahrt zur Zulassungsbehörde nötig: Mit dem i-Kfz-Verfahren können alle Bürgerinnen und Bürger ihr Fahrzeug online und bequem von zu Hause zulassen.

Seit 1. September tritt nun die 4. Stufe des Digitalisierungsverfahren in Kraft. Diese ermöglicht es Haltern unmittelbar nach der Online-Zulassung am Straßenverkehr teilzunehmen. Die Stempelplaketten für die Nummernschilder werden auch weiterhin per Post zugeschickt, während einer 10-tägigen Übergangsfrist genügt dann aber auch die digitale Zulassungsbescheinigung als Nachweis. Zudem werden die Kosten für die internetbasierte Zulassung im Vergleich zur Anmeldung in der Zulassungsbehörde vor Ort deutlich abgesenkt.

Ebenso können mit Stufe 4 erstmals auch juristische Personen Zulassungsvorgänge über das i-Kfz-Portal abwickeln.
Hier geht es zum Zulassungsverfahren

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Kulturgenuss soll auch mit schmalem Geldbeutel möglich sein

Region Salzach

Tickets

Pressemitteilung des Landratsamtes Traunstein

Auch wer nur über ein geringes Einkommen verfügt, soll im Landkreis Traunstein am kulturellen Leben teilhaben können. Das ist das Ziel des Projekts „KulturRaum Landkreis Traunstein", das es seit über 10 Jahren gibt. Im Prinzip funktioniert der „KulturRaum Landkreis Traunstein" ähnlich wie die Tafeln - nur werden hier keine Lebensmittel verteilt, sondern Eintrittskarten für verschiedene Kultureinrichtungen vermittelt. „KulturGast" können zum Beispiel Menschen werden, die Grundsicherung, Arbeitslosengeld II oder eine geringe Rente beziehen. Um in den Genuss eines kostenlosen Kino- oder Veranstaltungsbesuchs zu kommen, muss ein kurzer Anmeldebogen ausgefüllt werden. Die eingetragenen Daten müssen wiederum von einem „SozialPartner" bestätigt werden. Dazu gehören Behörden und Einrichtungen wie das Jobcenter, das Sachgebiet für Soziales und Senioren und die Bürgerhilfsstelle im Landratsamt sowie die Caritas und das Diakonische Werk. Der Antrag wird dann per Post an die Freiwilligenagentur geschickt. Deren ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter melden sich telefonisch, wenn für das gewünschte Interessengebiet Karten von „KulturPartnern" zur Verfügung gestellt werden.

Von Anfang an unterstützen etablierte Veranstalter wie das NUTS in Traunstein, das k1 Traunreut und der Postsaal Trostberg die Idee und stellen regelmäßig Karten zur Verfügung. Weitere Unterstützer sind Kommunen wie die Stadt Traunstein, die Marktgemeinde Waging oder die Gemeinde Siegsdorf. Auch private Unternehmen wie die Chiemsee-Schifffahrt, verschiedene Kinos, die beiden Märchenparks Marquartstein und Ruhpolding oder die Eventagentur MUK Heigl stellen Karten für das Projekt zur Verfügung. Mittlerweile hat sich das Angebot des Projekts erweitert. So werden bei Bedarf neben Karten für Kulturveranstaltungen auch Karten für Freizeit- und Bildungsangebote vermittelt.

Federführend für dieses Angebot ist die Freiwilligenagentur des Landkreises Traunstein. Weitere Informationen gibt es beim Ehrenamtsbeauftragten des Landkreises, Florian Seestaller, unter 0861/58-235 oder freiwilligenagentur@traunstein.bayern.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

MALWETTBEWERB: Was macht die Bäuerin oder der Bauer?

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

MALWETTBEWERB: Male uns ein Bild über eine Tätigkeit der Bauern. Was fällt dir als allererstes dazu ein und was möchtest du gerne malen? Die Arbeiten unserer Bäuerinnen und Bauern sind vielseitig und abwechslungsreich. Vielleicht ein Bild von der täglichen Arbeit auf dem Bauernhof, auf dem Feld, mit dem Bulldog unterwegs, bei den Ziegen oder Schafen, im Kuhstall, im Hühnerstall, auf dem Gemüsefeld bei der Ernte, beim Heu machen oder beim Verkauf auf dem Bauernmarkt? Es gibt so vieles zu malen, denn es gibt sehr viel, dass unsere Bäuerinnen und Bauern für uns tun!

Es ist alles erlaubt!
Du kannst ein Bild malen oder zeichnen, es mit Buntstiften, Wassermalfarben oder Wachsmalstiften gestalten - Hauptsache du hast Spaß dabei! Male dein Bild auf ein DIN A3 Blatt.

Wichtige Infos zum Gewinnspiel:
Es können alle Kinder im Alter zwischen 5 – 12 Jahren teilnehmen. Pro Person kann nur ein Bild eingereicht werden, Gruppenarbeiten sind nicht erlaubt. Zur Teilnahme benötigst du den ausgefüllten und unterschriebenen Teilnahmeschein, den du ganz einfach auf der Website www.zukunftsregion-rupertiwinkel.bayern/aktuelles/ findest und downloaden kannst. Bitte klebe diesen Teilnahmeschein auf die Rückseite deines Bildes.
Der Teilnahmeschluss ist der 30. September 2023.
Unsere Jury ermittelt die Gewinner/-innen aus den vier Altersgruppen 5/6-Jährige, 7/8-Jährige, 9/10-Jährige und 11/12-Jährige. Die Preisträger/-innen werden dann von der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V. informiert und zur Siegerehrung auf den Waginger Handwerker- und Bauernmarkt am 15.10.2023 eingeladen. Eine Auswahl aller Bilder werden wir ebenfalls auf unserem Informationsstand vor Ort zum Bestaunen aufhängen. Sende dein Bild zusammen mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Teilnahmeschein an die folgende Adresse:
ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V.
Kirchplatz 3
83417 Kirchanschöring
oder bringe es ganz einfach in eines der Rathäuser unserer ILE Kommunen. Diese sind: Kirchanschöring, Waging am See, Taching am See, Wonneberg, Petting, Tittmoning (Büro: Bürgerinfo und -service) und Fridolfing.

Gewinne:
Hautgewinne:
Die Gewinner jeder Altersgruppe bekommen jeweils eine Ziegenwanderung für die gesamte Familie (bis zu fünf Personen aus einem Haushalt) auf dem Hof von Maria Frisch in Wonneberg. Auch bekommt ihr einen Sachpreis als Überraschung dazu.

Preise für die 2. und 3. Plätze
Auf die weiteren Gewinner jeder Altersgruppe warten attraktive Sachpreise. Lasst euch überraschen, es ist für jeden etwas dabei.

Unsere Landwirtschaft: Echt gute Produkte – Richtig schöne Heimat
Die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern ist für unsere Region sehr wichtig und aus unserer Heimat nicht wegzudenken. Sie produzieren für uns gute Lebensmittel und Produkte und pflegen die Kulturlandschaft unserer schönen Heimat. Doch ist uns das eigentlich wirklich bewusst?

Für viele von uns ist unsere Landwirtschaft so selbstverständlich. Landwirte, die gab es schon immer und die wird es bei uns, so glauben wir, auch immer geben. Doch gerade kleine Höfe verschwinden zunehmend. Lasst uns gemeinsam in Erinnerung rufen, wie vielfältig die Tätigkeiten unserer Landwirte und Landwirtinnen sind und welchen Wert sie für uns haben. Hinter den hochwertigen, regionalen Produkten in den gefüllten Supermarktregalen stehen unsere Bäuerinnen und Bauern, die uns diese Vielfalt ermöglichen.
Welche Bedeutung die Landwirtschaft für uns Menschen und unsere Region hat und was es mit diesem Projekt auf sich hat, erfährst du auf www.zukunftsregion-rupertiwinkel.bayern.

Pressebericht von der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel e.V.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Kulturgenuss soll auch mit schmalem Geldbeutel möglich sein

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Kulturgenuss soll auch mit schmalem Geldbeutel möglich sein

Im Landkreis Traunstein hat sich ein besonderes Sozialprojekt bewährt

Auch wer nur über ein geringes Einkommen verfügt, soll im Landkreis Traunstein am kulturellen Leben teilhaben können. Das ist das Ziel des Projekts „KulturRaum Landkreis Traunstein", das es seit über 10 Jahren gibt. Im Prinzip funktioniert der „KulturRaum Landkreis Traunstein" ähnlich wie die Tafeln - nur werden hier keine Lebensmittel verteilt, sondern Eintrittskarten für verschiedene Kultureinrichtungen vermittelt. „KulturGast" können zum Beispiel Menschen werden, die Grundsicherung, Arbeitslosengeld II oder eine geringe Rente beziehen. Um in den Genuss eines kostenlosen Kino- oder Veranstaltungsbesuchs zu kommen, muss ein kurzer Anmeldebogen ausgefüllt werden. Die eingetragenen Daten müssen wiederum von einem „SozialPartner" bestätigt werden. Dazu gehören Behörden und Einrichtungen wie das Jobcenter, das Sachgebiet für Soziales und Senioren und die Bürgerhilfsstelle im Landratsamt sowie die Caritas und das Diakonische Werk. Der Antrag wird dann per Post an die Freiwilligenagentur geschickt. Deren ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter melden sich telefonisch, wenn für das gewünschte Interessengebiet Karten von „KulturPartnern" zur Verfügung gestellt werden.

Von Anfang an unterstützen etablierte Veranstalter wie das NUTS in Traunstein, das k1 Traunreut, der Postsaal Trostberg und das Bildungszentrum Kloster Seeon die Idee und stellen regelmäßig Karten zur Verfügung. Weitere Unterstützer sind Kommunen wie die Stadt Traunstein, die Marktgemeinde Waging oder die Gemeinde Siegsdorf. Auch private Unternehmen wie die Chiemsee-Schifffahrt, verschiedene Kinos, der Märchenpark Marquartstein oder die Eventagentur MUK Heigl sowie Fußballfanclubs stellen Karten für das Projekt zur Verfügung. Mittlerweile hat sich das Angebot des Projekts erweitert. So werden bei Bedarf neben Karten für Kulturveranstaltungen auch Karten für Freizeit- und Bildungsangebote vermittelt.

Federführend für dieses Angebot ist die Freiwilligenagentur des Landkreises Traunstein. Weitere Informationen gibt es beim Ehrenamtsbeauftragten des Landkreises, Florian Seestaller, unter 0861/58-235 oder freiwilligenagentur@traunstein.bayern.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Hier wimmelt es nur so vor Rotkreuz-Helfern!

Bürgerprojekte in der region Salzach

Bild: BRK Traunstein TB

Von links nach rechts

Marie Egner - Rettungssaniäterin, EH-Ausbilderin und Trau-Dich-Mulitplikatorin
Johanna Höglauer BFD – Rettungssanitäterin, EH-Ausbilderin und Trau-Dich-Multiplikatorin
Ramona Emig – Vorsitzende der Mitarbeitervertretung
Karl-Heinz Oberhuber – Hausleitung
Andreas Richter – BRK Kreisgeschäftsführer

Wimmelbücher sind eine spezielle Form des Bilderbuchs. Auf einem dicken Karton erstrecken sich auf Doppelseiten Bilder auf denen es nur so von Menschen, Tieren und Details - "wimmelt". Das Bayerische Rote Kreuz hat in Zusammenarbeit mit einem bayerischen Verlag nun ein BRK-Wimmelbuch aufgelegt, um Kindern den großen "Bauchladen" oder besser das breite Spektrum an Tätigkeiten, Einsatzgebieten und die Vielfalt der Rotkreuzarbeit mit Spiel und Spaß vermittelt werden soll.

Das BRK Traunstein konnte nun mit dem Traunsteiner Büroausstatter ckw einen Partner finden, um in den nächsten Monaten möglichst jede Kindergartengruppe im Landkreis Traunstein mit einem Rotkreuz-Wimmelbuch auszustatten.
Zusammen mit dem Wimmelbuch soll dem Pädagogischen Personal der Einrichtungen auch das Konzept der "Trau-Dich" - Kurse nähergebracht werden. Das Trau-Dich wurde durch das Bayerische Jugendrotkreuz entwickelt und ist ein seit Jahren erfolgreich durchgeführtes Konzept. Beim Trau-Dich geht es darum bereits die Kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger für das Thema der Ersten Hilfe zu sensibilisieren. Kinder ab 4 Jahren werden in Einrichtungen zur Kinderbetreuung die wesentlichen Inhalte vermittelt: Wundversorgung, Notruf, Beulen und Quetschungen, Verbrennungen und Verbrühungen sowie Verätzungen, Nasenbluten und die stabile Seitenlage.
Mit Bildergeschichten, Malbüchern und Solfi der frechen Handpuppe, werden die Inhalte von Ausbildern der Ersten Hilfe und erfahrenen Mitarbeitern des Rettungsdienstes, kindgerecht vermittelt.

Wir sind froh mit der Firma ckw aus Traunstein einen starken und verlässlichen Partner für dieses Projekt gefunden zu haben! Erklärt Andreas Richter der Kreisgeschäftsführer des Roten Kreuzes für den dieses Projekt als Vater von zwei Kindern eine Herzensangelegenheit ist.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Gründung Klimaschutznetzwerk Südostbayern

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Pressemeldung

Kommunen gründen Klimaschutznetzwerk Südostbayern

Traunstein. Elf Kommunen schließen sich zusammen, um Klimaschutz-Projekte in der Region voranzutreiben. 

Zehn Kommunen und Kommunenverbändes des Landkreises Traunstein und die Stadt Deggendorf sind zusammengekommen, um das Klimaschutz-Netzwerk Südostbayern gemeinsam mit der Energieagentur Südostbayern als Folgenetzwerk des kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk Südostbayern zu gründen. Weitere Infos gibt es hier  

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Schulung für Demenzhelfer und Alltagsbegleiter

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Das Caritas-Zentrum Traunstein bietet im September 2023 eine Schulung für Demenzhelfer und Alltagsbegleiter an. Die Helferschulung findet an folgenden Tagen statt: 21.09.2023; 22.09.2023; 27.09.2023; 28.09.2023; 29.09.2023 (jeweils ganztägig von 9-16 Uhr).
Ort: Schulungsraum des Caritas-Zentrums, Raum E 006, Herzog-Wilhelm-Str. 20, 83278 Traunstein.
Anmeldung zur Schulung: über Caritas Zentrum Traunstein unter 0861/98877-920. Weitere Informationen finden Sie auch hier

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Förderung für Eigenheim-Finanzierung

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Kosten für die Finanzierung eines Eigenheims steigen derzeit wieder. Der Freistaat Bayern fördert den Neubau bzw. Erwerb von Eigenwohnraum mit Darlehen aus dem Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm und aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm. Bei Letzterem sind Zuschüsse für Kinder und bei Zweiterwerb bzw. Ersatzneubau vorgesehen. Informationen dazu erteilen beim Landratsamt Traunstein Frau Parzinger und Frau Thomas unter der Nummer 0861 58 -237 und -241 (vormittags). Weitere Infos gibt es unter www.bayernlabo.de. und hier.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Störungsmeldung Straßenbeleuchtung über die Störmelder-App

Region Salzach

Pressemitteilung Bayernwerk

Defekte Straßenbeleuchtungen können per Internet und auch direkt über das Smartphone an die Gemeinde/die Stadt gemeldet werden. Nachdem die Meldung bei uns eingegangen und geprüft ist, wird diese sofort an die zuständige Stelle weitergeleitet. Ihre optional eingegebenen persönlichen Daten werden nur für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Meldung verwendet.

Die Handhabung der Störmelder-App ist einfach: Einfach untenstehenden Link verwenden oder direkt den QR-Code am Smartphone einscannen. Zur leichteren Verwendung können Sie den Link als Lesezeichen speichern oder auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen.
Anschließend stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, den Schaden an der Straßenbeleuchtung zu beschreiben und zu melden.


Die Web-App ist ganz einfach unter diesem Link verfügbar:
https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09189152

Bitte beachten Sie, dass Ihre Straßenbeleuchtungs-Störungsmeldungen zu den üblichen Bürozeiten gelesen werden.
Ist Gefahr in Verzug, sollten Sie umgehend den zuständigen Netzbetreiber über die Telefonnummer 0941-28 00 33 66 informieren.

QR-Code

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Landratsamt Traunstein: Eingeschränkte Müllabfuhr bei Baustelle und Straßensperrung

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

(Mitteilung des Landratsamts Traunstein, Kommunale Abfallwirtschaft:)

Was ist bei einer Baustelle oder Straßensperrung zu veranlassen? 

Wenn eine Baustelle oder Straßensperrung Ihr Anwesen oder Haus betrifft, unterstützen Sie uns und die Entsorgungsunternehmen durch folgende Maßnahmen: 

Bitte stellen Sie Ihre Rest- oder Biomülltonnen bis zur Beendigung der Baustelle oder der Straßensperrung an den nächstgelegenen öffentlichen Platz oder die Kreuzung vor der Baustelle oder der Straßensperrung so bereit bzw. beauftragen jemand damit, dass Ihre Tonnen vom Entsorgungsfahrzeug ohne größere Schwierigkeiten und Zeitverlust geleert werden können. 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich aufgrund der Baustelle oder der Straßensperrung Änderungen bei der Entleerungszeit und der Abholtour ergeben können und Ihre Behältnisse unter Umständen früher als üblich geleert werden. 

Bitte stellen Sie daher Ihre Mülltonnen am Entleerungstag bis spätestens 6:00 Uhr zur Abholung bereit, damit die Tonnen sicher geleert werden können. 

Diese Regelungen können Sie in unserer Abfallwirtschaftssatzung in § 15 Abs. 8 nachlesen. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!

Kontakt:
Landratsamt Traunstein
Kommunale Abfallwirtschaft
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
Tel.: +49 (0) 861 / 58 - 156 od. 58 - 7684
Fax: +49 (0) 861 / 58 - 9472
E-Mail: abfallgebuehren@traunstein.bayern

Freizeitregion Stadt Tittmoning

"Mit Tittmoning machen wir die BayernApp zum digitalen Amt in der Hosentasche"

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

"Gemeinsam mit Tittmoning machen wir die BayernApp zum digitalen Amt für die Hosentasche", unterstrich Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und ergänzte: „Das Digitalministerium hat das Grundgerüst der App erstellt und die Kommunen arbeiten nun bei der Befüllung von Inhalten mit. "

Inzwischen sind insgesamt mehr als 20.000 Online-Dienste über die App ansteuerbar. Dabei können rund 340 verschiedene
Services gestartet werden. Die Kommunen stellen dabei ihre Dienstleistungen in eigener Zuständigkeit zur Verfügung. Zu den von den bayerischen Kommunen am häufigsten angebotenen Leistungen gehören die Online-Beantragung von Wahlunterlagen, die Anforderung einer Meldebescheinigung und das Checken des Bearbeitungsstands beim Antrag auf einen neuen Pass oder Personalausweis.

Gerlach erklärte: „Vom Antrag auf eine Geburtsurkunde bis zur Anmeldung eines Hundewelpens – all das kann man bereits in hunderten bayerischen Kommunen online erledigen und ganz bequem über die neue BayernApp starten. Die Verwaltung in Bayern macht gerade einen riesigen Sprung in die Zukunft."

Demnächst soll die BayernApp noch um weitere Funktionen ergänzt werden. So ist geplant, dass unter anderem über eine interaktive Bayern-Karte eine ganze Reihe lokaler Informationen abgerufen werden können, etwa Einwohnerzahlen, die Zahl der Kinder in Kitas und Schulen sowie die regionalen Steuereinnahmen. 

Die BayernApp wurde im Februar 2021 gestartet. Sie ermöglicht den mobilen Zugriff auf eine Vielzahl staatlicher und kommunaler Verwaltungsleistungen. Daneben bietet die BayernApp eine Reihe weiterer Funktionen. So kann man zum Beispiel ein sicheres Kontaktformular aufrufen und mittels verschlüsselter Verbindung mit den Behörden in Kontakt treten, über ein persönliches BayernID-Postfach lassen sich Benachrichtigungen von Behörden abrufen und man erhält auf Wunsch neueste Meldungen und Informationen aus den verschiedensten Bereichen des Freistaats, von regionalen Polizeimeldungen bis zu Informationen aus dem Schulbereich. 

Weitere Infos zur BayernApp finden Sie hier: https://www.stmd.bayern.de/themen/digitale-verwaltung/bayernapp

(Pressemitteilung Bayerisches Staatsministerium für Digitales, Oktober 2021)

Region Salzach





Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum

Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de