Herzlich willkommen in Tittmoning

Historische Stadt an der Salzach

Serviceportal der Stadt Tittmoning

Herzlich willkommen in Tittmoning!

Auf dieser Seite finden Sie in den verschiedenen Rubriken vielerei Informationen zu den Bereichen Rathaus & Bürgerservice, Stadt & Bürgerprojekte, Familie & Bildung, Tourismus & Freizeit sowie Burg & Kultur. Bitte einfach oben anklicken.

Das Wichtigste immer aktuell: Scrollen Sie bitte nach unten zu den aktuellen Meldungen aus dem Rathaus / Pressemitteilungen.

wo leben einfach schöner ist

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung im Rathaus sind zu den angegebenen Öffnungszeiten (rechts) gerne für Sie da.
Für alle Angelegenheiten im Einwohnermeldeamt / Standesamt / Gewerbeamt / Bürgerhilfsstelle ist zwingend eine telefonische Terminvereinbarung notwendig.
Sämtliche Abteilungen sind telefonisch erreichbar unter der Nummer 08683/7007-0. Die direkten Durchwahlen zu den einzelnen Abteilungen finden Sie hier

wo leben einfach schöner ist

Wichtiger Hinweis: Die Stadt Tittmoning hat die Grundsteuerbescheide im Laufe der Woche per Post verschickt.
Diese müssten bis Ende dieser Woche ankommen. 
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang das hier hinterlegte Infoblatt, das wir auch den zugeschickten Grundsteuerbescheiden als Anlage beigefügt haben. 

wo leben einfach schöner ist

Bundestagswahl 23.02.2025
Die Online Beantragung eines Wahlscheins mit Briefzustellung ist möglich in der Zeit vom 20.01.2025 08:00 Uhr bis 17.02.2025 23:00 Uhr: Antrag Online-Wahlschein

wo leben einfach schöner ist

Aktuelle Meldungen aus dem Rathaus / Pressemitteilungen

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Gibt es im Himmel Spaghetti? Vortrag am 28. Januar im Haus für Kinder

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zu einer Informationsveranstaltung lädt der Familienstützpunkt am Dienstag, den 28. Januar, Eltern von Grundschulkindern ins Haus für Kinder ein. Bei dem Abend, an dem die Religionspädagogin Luitgard Mittermaier zu Gast ist, geht es um den kindgerechten Umgang mit Leid und Tod.

Die titelgebende Frage steht stellvertretend für zahlreiche Fragen rund um die Themen Leid, Tod und Sterben, mit denen Kinder immer wieder verblüffen. Oft fällt es den Erwachsenen nicht leicht, darauf Antworten zu finden und Stellung zu beziehen.

Der Elternabend zeigt auf, wie man mit den Kindern im Gespräch bleiben kann – selbst dann, wenn man keine Antworten mehr hat. So soll es leichter werden, mit diesem oft tabuisierten Thema umzugehen.

Der kostenfreie Informationsabend beginnt um 18 Uhr. Um Anmeldung unter anmeldung-fsp@tittmoning.de wird gebeten. Nähere Informationen gibt es unter 08683/897658.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Tiefbauarbeiten am Hörzinger Graben beginnen

Bürgerprojekte in der region Salzach

Lage des neuen Rückhaltebeckens bei Kay
© Bayerische Vermessungsverwaltung 2024, geoportal.bayern.de

Anfang kommender Woche beginnen voraussichtlich die Tiefbauarbeiten zum Hochwasserschutz am Hörzinger Graben. Nahe Kay entsteht ein neues Retentionsbecken.

Um die neue Siedlung „Kay-Mitte“ bei Starkregen vom nicht versickernden Niederschlagswasser zu entlasten und dabei Kirchheim vor möglichen Hochwassern zu schützen, lässt die Stadt Tittmoning ein Rückhaltebecken am Beginn des unverrohrten Hörzinger Grabens östlich der St 2105 auf Höhe Kay anlegen.

Die gedrosselte Ableitung des Niederschlagswassers aus der neuen Siedlung über ein Retentionsbecken in den Vorfluter wurde in Abstimmung mit Fachplanern und dem Wasserwirtschaftsamt Traunstein konzipiert. Die Maßnahme dient einerseits dazu, Niederschlagswasser aus dem Baugebiet „Kay-Mitte“ geordnet abzuleiten, und andererseits über das vorgeschaltete Rückhaltebecken auch bei Starkregenereignissen gedrosselt in den Hörzinger Graben einzuleiten. Das ca. 200 m nördlich des Weilers „Pfarrhof“ auf einer bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche geplante neue Becken wird rund 116 m lang und 18 m breit, die mittlere Aufstauhöhe beträgt 90 cm. Mit einem Volumen von ca. 1350 m³ ist es für ein 100-jährliches Regenereignis ausgelegt. Im Auslaufbereich des Beckens sorgt ein Drosselschacht dafür, dass dem Hörzinger Graben nicht mehr als 20 Liter Wasser pro Sekunde zugeführt werden.

Die Tiefbauarbeiten umfassen auch den Bau einer neuen Regenwasser-Ableitung von der bestehenden zentralen Mulden-Rigole im Baugebiet „Kay-Mitte“ mit Schachtbauwerk zur gedrosselten Ableitung bis zum neuen Rückhaltebecken. Diese neue Rohrleitung wird das Niederschlagswasser unter der Staatsstraße hindurch ableiten.

Nach Abschluss der ingenieurstechnischen Planung und wasserrechtlicher Genehmigung durch das Wasserwirtschaftsamt steht der Durchführung des Projekts, für welches insgesamt rund 230.000 € veranschlagt sind, nun nichts mehr im Wege. Sofern die Witterung es zulässt, beginnt die beauftragte Firma am kommenden Montag mit den Tiefbauarbeiten. Der öffentliche Verkehr auf der St 2105 sowie der Anliegerverkehr ist auch während der Bauzeit gewährleistet. Sollten kurzzeitige Sperrungen unumgänglich sein, werden diese mit den Anliegern abgestimmt.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

29. Januar: Offene Türen in Tittmoninger KiTas

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Im Vorfeld der Anmeldung für das kommende Kindergartenjahr, die im Februar durchgeführt wird, laden am Mittwoch, den 29. Januar die meisten städtischen KiTas zu einem offenen Nachmittag für Eltern ein. (Flyer mit allen Terminen)

Zum Kennenlernen geöffnet sind am 29. Januar nachmittags die Kinderkrippe Storchennest im Benediktpalais (Stadtplatz 38) und der Tittmoninger Benedikt Kindergarten (Augustinerstr. 6) jeweils von 15 Uhr bis 17 Uhr 30, das Gelände des Waldkindergartens „Waldeulen“ in der Salzachau von 15 bis 17 Uhr und das Areal von Naturkindergarten und -krippe WATOLA in Moosburg am Hüttenthaler Feld von 14 Uhr 30 bis 16 Uhr 30 sowie die Dorfkindergärten in Kay (am Dorfplatz) und Asten (im ehemaligen Schulhaus) jeweils von 14 bis 16 Uhr.

Interessierte Eltern können sich an diesem Nachmittag in den Räumlichkeiten bzw. auf dem Gelände der Kindertagesstätten umsehen und beraten lassen. Die Leiterinnen Kerstin Schmidt (Storchennest), Christina Hagn (Benedikt Kindergarten), Ekaterina Kuhn (Waldeulen), Martina Langer (WATOLA), Sonja Zurowetz (Kay) und Frau Hidvégi (Asten) freuen sich gemeinsam mit ihren Teams darauf, den Eltern ihre Einrichtungen und das zugehörige Konzept vorzustellen und alle Fragen rund um die Anmeldung zu beantworten. Unabhängig davon stehen selbstverständlich auch Leiterin und Team des Dorfkindergartens in Törring jederzeit für Auskünfte zur Verfügung und machen auf Wunsch gerne einen Besichtigungstermin für Eltern und Kinder in ihrer Einrichtung.

Alle Informationen über pädagogisches Konzept, Personal, Öffnungszeiten, Eintrittsalter der Kinder und spezifische Angebote der einzelnen Einrichtungen sind außerdem auf der Website der Stadt einzusehen. Hier ermöglichen außerdem Kurzvideos virtuelle Rundgänge durch sämtliche Kindertagesstätten der Stadt. Der Flyer „Kindergärten und Kinderkrippe“, der im Rathaus und in den KiTas erhältlich ist, enthält außerdem auch Informationen zum Ablauf der Anmeldung. Die Höhe der Kindergartengebühren ist der aktuellen Gebührensatzung auf der Website der Stadt zu entnehmen.

Die Bedarfsanmeldung für alle städtischen Kindertagesstätten in Tittmoning erfolgt für Erstanmeldungen im Kindergartenjahr 2025/26 (auch zu einem späteren Termin als September 2025, etwa zum nächsten Jahreswechsel) online im Bürgerservice-Portal, Stichwort: „Kitaplatz“. Der Link wird zum 1. Februar auf der Website der Stadt Tittmoning freigegeben. Nach dem 28. Februar eingegangene Bedarfsanmeldungen werden vorerst nicht berücksichtigt. Für Kinder, die bereits eine KiTa besuchen und in der Einrichtung bleiben wollen, erhalten die Eltern wie gewohnt Anmeldebögen in Papierform direkt von deren Leitung. Fragen zur Anmeldung beantwortet gerne Sandra Zeif von der Stadtverwaltung unter 08683/7007-13.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

bis 2. Februar: Krippenausstellung in der Burg

Bürgerprojekte in der region Salzach

Die Heilige Familie als Brettfiguren lädt zur Ausstellung.

Weitere Informationen

Begleitprogramm mit Andachten und mehr


Eine Krippenausstellung in der Burg mit umfassendem Rahmenprogramm, das die besinnliche Atmosphäre der Weihnachtszeit mit viel Musik sowie mit kreativen und inspirierenden Aktivitäten verbindet, wurde am Freitag, den 27. Dezember um 17 Uhr in der Burg Tittmoning eröffnet.

Die Ausstellung ist bis einschließlich Maria Lichtmess (2. Februar) immer samstags und sonntags sowie zusätzlich am 6. Januar jeweils von 13 bis 16 Uhr geöffnet.

Mit der „Sprechenden Krippe" des Landshuter Kunstmalers Bernhard Kühlewein (geb. 1938 in München) ist ein ganz besonderes Exponat in der Ausstellung dabei, das auf ca. 1,5 m² die ganze Weihnachtsgeschichte von der Verkündigung bis zur Ankunft der Hl. Drei Könige simultan erzählt. Zahlreiche weitere liebevoll gestaltete Krippen in verschiedensten Stilen und Landschaften veranschaulichen die Weihnachtsbotschaft in ihrer Universalität auf ganz verschiedene Weise.

In der Michaelskirche, wo die sogenannte „Witt-Krippe" aufgebaut ist, werden von 29. Dezember bis 19. Januar immer sonntags sowie am Dreikönigstag um 14 Uhr Krippenandachten mit Musik zum Thema „Heldinnen und Helden an der Krippe" angeboten. Musikalisch gestaltet werden sie von Vokal- und Instrumentalensembles aus der Region, mit dabei sind u.a. der Salzach Dreigesang und der Kirchheimer Kirchenchor. Im Anschluss an diese Andachten findet jeweils eine Führung zur Witt-Krippe, zur Fridolfinger Krippe und durch die Ausstellung im Carabinierisaal statt - eine kleine Kripperlroas innerhalb der Burg sozusagen. Sie klingt am 29. Dezember sowie am 5. und 6. Januar um 16 Uhr bei Weihnachtsweisen mit der kleinen Besetzung der Stadtkapelle Tittmoning im Burghof aus.

An zwei Samstagen gibt es begleitend zur Ausstellung außerdem eine Märchenstunde für Kinder und Familien mit Brunni Demm-Geisberger (28. 12.) und Ursula Stöckl (4.1.) sowie Strohsternebasteln für Erwachsene mit dem Büchereiteam der Pfarrbücherei St. Laurentius. Der Eintritt zur Ausstellung sowie die Angebote des Begleitprogramms sind frei, um Spenden wird gebeten. Das detaillierte Programm findet man unter www.tittmoning.de.

Auch in diesem Jahr kann man in der Krippenstadt Tittmoning außerdem bei einem Spaziergang rund um den Stadtplatz die unterschiedlichsten Krippen in den Schaufenstern in aller Ruhe betrachten. Höhepunkt eines Krippen-Spaziergangs durch Tittmoning ist natürlich der Besuch der großen Barockkrippe in der Kreuzkapelle der Stiftskirche.

Burg und Kultur Stadt Tittmoning

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Nach wie vor lange Wartezeiten bei Reisedokumenten

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Frust im Passamt vorbeugen – Pass rechtzeitig beantragen!

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass bei der Beantragung von Ausweisdokumenten derzeit mit ungewöhnlich hohen Wartezeiten von mindestens acht Wochen zu rechnen ist. Grund dafür sind außergewöhnlich lange Lieferzeiten bei der Bundesdruckerei. Die örtliche Behörde hat darauf keinen Einfluss und rät dazu, entsprechende Anträge frühzeitig zu stellen.

Hohe Reiselust nach Ende der Corona-Pandemie, Passpflicht auch für Großbritannien nach dem Brexit, steigende Einbürgerungszahlen, das Ende der von der Kommune selbst produzierten Kinderreisepässe und zunehmendes Sicherheitsbedürfnis: Es gibt viele Gründe für die aktuell hohe Nachfrage nach Pässen. Immer höhere tägliche Bestelleingänge führen nun dazu, dass die Bundesdruckerei die vertraglich vereinbarten Lieferzeiten beim Pass deutlich überschreitet. Die Tendenz ist steigend, und es gibt keinen rechtlichen Anspruch, innerhalb einer festgelegten Frist einen beantragten Reisepass abholen zu können.

Eine Ausnahme stellt die Express-Beantragung dar, bei welcher der Reisepass in der Regel nach einer Woche abholbereit in der Behörde liegt. Allerdings ist dafür ein Zuschlag in Höhe von 32 € zu zahlen. In Ausnahmefällen besteht zur Überbrückung der Wartezeit die Möglichkeit, sich einen vorläufigen Reisepass ausstellen zu lassen, der allerdings nicht in allen Staaten zur Einreise berechtigt. Informationen zu den Einreisebedingungen für ihr Zielland erhalten die Bürgerinnen und Bürger beim Auswärtigen Amt (www.auswaertiges-amt.de).

Das Passamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese Situation und empfiehlt, notwendige Reisedokumente rechtzeitig zu beantragen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Brückensperrung in der Wasservorstadt

Bürgerprojekte in der region Salzach

Durchfahrt für Kfz verboten: Barrieren verhindern aus Sicherheitsgründen eine Umgehung dieses Verbots an der Siechenbachbrücke.
Wegen Schäden an der Tragkonstruktion ist die Brücke über den Siechenbach in der Wasservorstadt bis auf Weiteres für Kraftfahrzeuge aller Art gesperrt.
Die Brücke nahe des Abenteuerspielplatzes, über die man u.a. zur Plättenanlegestelle gelangt, war schon seit Längerem durch Sicherungsvorrichtungen verstärkt, die das Wasserwirtschaftsamt eingebaut hatte. Deshalb unterlag der nicht öffentlich gewidmete, nur für Anlieger freigegebene Weg bereits einer Tonnagebeschränkung.
Da die eingebaute Sicherung vom Wasserwirtschaftsamt jetzt anderweitig benötigt wird, kann die Durchfahrt künftig auch nicht in Ausnahmefällen zugelassen werden. Die Brücke ist ab sofort nur noch für Fußgänger und Radfahrer freigegeben. Ein Sanierungskonzept wird erstellt.

wo leben einfach schöner ist

Wichtige Informationen aus der Region und dem Landkreis

Freizeitregion Stadt Tittmoning

26. Januar: "Letzte Hilfe Kurs" (Sterbebegleitung) in Traunstein

Region Salzach

Der Letzte Hilfe Kurs
Am Ende wissen, wie es geht.

Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.

Das Sterben einer nahestehenden Person macht uns oft hilflos. Früher selbstverständliches Wissen über die Begleitung Sterbender ist heute verloren gegangen und damit das Zutrauen in die eigene Fähigkeit, Sterbenden beistehen zu können.

Der Letzte-Hilfe-Kurs ist für jedermann geeignet und will er-mutigen, über die Begleitung am Lebensende nachzudenken und herauszufinden: was kann ich als Angehöriger oder Freund tun?

Der Kurs beantwortet viele wichtige Fragen, wie z.B.:
Wann beginnt Sterben?
Welche helfenden Strukturen und Organisationen gibt es in meinem Landkreis?
Wie kann ich als Laie einem Menschen am Lebensende Gutes tun?
Wie gelingt ein Abschied? Welche Rituale gibt es?
Was muss ich über Bestattung wissen?
Wie kann ich für mein eigenes Sterben vorsorgen?

Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, Fragen und Ängste offen zu äußern.

Termin: Freitag, 26.01.2024, 15:30 – 20:00 Uhr 
Ort: Pfarrheim Mariä Verkündung, Mühlgasse 1, 83278 Traunstein
Veranstalter: Ambulanter Hospizdienst des Caritas-Zentrum Traunstein
Kursgebühr: 15,-- €,

Weitere Termine sowie Veranstaltungsorte und Informationen finden Sie unter www.letztehilfe.info 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

22.Januar: Tag der offenen Tür an FOS und BOS Traunstein

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Staatliche Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) Traunstein

Tag der offenen Tür, Informationsvorträge und Anmeldung

Auch mit dem mittleren Schulabschluss lässt sich der Traum von einem Hochschulstudium realisieren. Sowohl an der Fachoberschule als auch an der Berufsoberschule können Sie drei Abiturarten absolvieren. Die allgemeine Fachhochschulreife (12. Klasse) berechtigt Sie zu einem Studium aller Studiengänge an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Der Abschluss der fachgebundenen Hochschulreife (13. Klasse) eignet sich für einschlägige Studiengänge an den Universitäten und mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur, 13. Klasse) können Sie alle Studiengänge an den Universitäten belegen.
An der FOS und BOS Traunstein können, je nach Fähigkeit und Neigung, Schwerpunkte im gesundheitlichen, sozialen, technischen und wirtschaftlichen Bereich gewählt und an der FOS zusätzlich praktische Erfahrungen gesammelt werden.

Tag der offenen Tür:
Mittwoch, den 22. Januar 2025, von 16:30 Uhr bis 19 Uhr, im Hause

Informationsvorträge für FOS und BOS:
Mittwoch, den 22. Januar 2025, von 19 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, im Hause

Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2025/26:
17. Februar bis 28. Februar 2025

Dieser Anmeldezeitraum gilt auch für den BOS Vorkurs. Der einjährige BOS Vorkurs kann berufsbegleitend absolviert werden. Er ist eine ideale Vorbereitung für die 12. Klasse BOS.

Details zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Wir informieren Sie auch gerne persönlich.
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Traunstein - Wasserburger Str. 48 - 83278 Traunstein - Tel.: 0861 209 279 0 - www.fosbos-ts.de 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. Januar: Infoabend zum Schulübertritt am AKG Traunstein

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Infoabend am AKG zum Übertritt am 28.1.2025

Das Annette-Kolb-Gymnasium lädt am Dienstag, den 28. Januar 2025 um 18.00 Uhr und am Freitag, den 14. März 2025 um 19.00 Uhr zu Informationsabenden zum Übertritt an das Gymnasium ein.
Eltern und Erziehungsberechtigte erhalten von Schulleitung und Lehrkräften der Schule wichtige Informationen zum Schulleben, zu Ausbildungsrichtungen, zu Sprachen-, Förder- und Zusatzangeboten sowie zu den zentralen Fragen zum Thema Übertritt. Die Möglichkeiten der kostenlosen Ganztagsbetreuung, des neu konzipierten praxisorientierten Musikunterrichts oder auch das Angebot des Besuchs einer Sportklasse am AKG werden vorgestellt.
Für die Kinder wird während der Elterninformation ein „Kennenlernprogramm" mit unter-schiedlichen Stationen im Schulhaus angeboten. Unsere Schüler und Lehrkräfte haben ein attraktives und vielseitiges Programm vorbereitet, um einen Einblick in die Schulgemeinschaft zu ermöglichen.
Das Annette-Kolb-Gymnasium bietet die wirtschaftswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und sprachliche Ausbildungsrichtung. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Schule unter www.akg-traunstein.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

"Heimatdialog.Bayern" – Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger in Bayern

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Pressemitteilung 01.08.2024: 

FÜRACKER UND SCHÖFFEL: GEMEINSAM UNSERE HEIMAT GESTALTEN – REDEN SIE MIT!
Startschuss für Bürgerdialog „Heimatdialog.Bayern – Zukunftsperspektiven für ein Miteinander in unserer Gesellschaft"

„Gemeinsam den gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen, denen unsere Heimat Bayern aktuell gegenübersteht, begegnen – das ist das Ziel unseres ‚Heimatdialog.Bayern'! Ab sofort können sich alle Bürgerinnen und Bürger wieder einbringen – sowohl online als auch vor Ort bei unseren regionalen Bürgerdialogen in Memmingen, Bamberg, Landshut und Regensburg. Es ist uns wichtig, die Ideen und Erfahrungen der Menschen in unsere Strategien einzubinden und zusammen optimale Lösungen für gesellschaftlich bedeutende Zukunftsfragen unseres Landes zu finden. Gemeinsam bleiben wir ein starkes Bayern mit einem starken Miteinander!", betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker heute (1.8.) zum Start des Bürgerdialogs „Heimatdialog.Bayern – Zukunftsperspektiven für ein Miteinander in unserer Gesellschaft".

Bürgerdialoge vor Ort
• 1. Oktober 2024 in Memmingen Stadthalle Memmingen (Platz der Deutschen Einheit 1, 87700 Memmingen) www.heimatdialog.bayern/memmingen 
• 12. November 2024 in Bamberg Harmoniesäle Bamberg (Schillerplatz 7, 96047 Bamberg) www.heimatdialog.bayern/Bamberg 
• 20. Februar 2025 in Landshut Stadtsäle Bernlochner (Ländtorplatz 2-5, 84028 Landshut) www.heimatdialog.bayern/Landshut 
• 13. März 2025 in Regensburg marinaforum Regensburg (Johanna-Dachs-Straße 46, 93055 Regensburg) www.heimatdialog.bayern/Regensburg 

Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 21 Uhr statt. Anmeldungen sind online unter www.heimatdialog.bayern oder unter 089 2306-3127 möglich.

Online-Umfrage / Online Dialog

Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist von 1. August 2024 bis 13. März 2025 unter www.heimatdialog.bayern/umfrage möglich.

Der Online-Dialog findet von 14. März 2025 bis 14. April 2025 unter www.heimatdialog.bayern statt.


Komplette Pressemitteilung und weitere Informationen finden Sie hier

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Neue Online-Plattform „Iverschwendnix“ fördert regionale Nachhaltigkeit

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Landratsamt Traunstein, Abfallwirtschaft
Pressemitteilung vom 01.08.2024:

Neue Online-Plattform „Iverschwendnix" fördert regionale Nachhaltigkeit

Die neue Online-Plattform Iverschwendnix bietet eine zentrale Anlaufstelle für alle, die nachhaltig leben möchten und NIX verschwenden wollen. Egal, ob es sich um defekte Haushaltsgeräte, abgenutzte Kleidung oder ungenutzte Gegenstände handelt – hier findet jeder die passenden regionalen Reparaturanbieter. „Ich will etwas reparieren – aber wo?" Diese Frage beantwortet Iverschwendnix durch eine umfangreiche Liste an Reparaturdiensten.

Leihen statt Kaufen: Vielfältige Angebote

Neben Reparaturen bietet die Plattform auch zahlreiche Verleihoptionen. Arbeitsgeräte, Werkzeuge, Sportausrüstung und vieles mehr können hier bequem ausgeliehen werden. „Ich möchte mir etwas ausleihen!" – Auch hierfür hält Iverschwendnix die passenden regionalen Angebote bereit.

Gemeinschaftsprojekt zur Förderung der Wiederverwertung

Iverschwendnix ist ein Ergebnis eines EUREGIO-Kleinprojekts, das mit Mitteln der INTERREG Bayern-Österreich realisiert wurde. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für regionale Wiederverwertung zu stärken, Wissen auszutauschen und nachhaltig agierende Initiativen zu vernetzen. Hinter dem Projekt stehen der Regionalverband Flachgau-Nord, der Landkreis Berchtesgadener Land, der Landkreis Traunstein und das Ressourcen Forum Austria.

Kontakt und weitere Informationen

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.iverschwendnix.eu oder kontaktieren Sie uns direkt unter info@iverschwendnix.eu
 
Über Iverschwendnix

Die Plattform Iverschwendnix wurde ins Leben gerufen, um die Umwelt zu schonen und Ressourcen effizient zu nutzen. Unsere Mission ist es, defekte Geräte zu reparieren, Gegenstände zu tauschen und zu teilen sowie Sachen in der Region weiterzugeben. Auf unserer Online-Plattform finden Nutzer regionale Reparatur-Angebote, Tausch- und Verschenkmärkte, Leihangebote sowie relevante Veranstaltungen.

Flyer für weitere Informationen

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Emissions- und Kosteneinsparungen durch Kommunales Energiemanagement

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Pressemeldung der Energieagentur Südostbayern

Emissions- und Kosteneinsparungen durch Kommunales Energiemanagement

Im Rahmen des kommunalen Zusammenschlusses „Klimaschutznetzwerk Südostbayern" haben sich die Kommunen der Region in Tittmoning zum „Kommunalen Energiemanagement" ausgetauscht.

Die Bürgermeister und Kommunalvertreter des Klimaschutznetzwerks Südostbayern hatten sich zu ihrem 6. Treffen im Rathaus in Tittmoning eingefunden. Thema des Treffens war das „Kommunale Energiemanagement" zu welchem die Kommunen von den Experten der Energieagentur Südostbayern, dem Institut für Energietechnik IfE und der Stadt Würzburg, praxisnahe Informationen erhielten.

Die vollständige Pressemeldung der Energieagentur Südostbayern finden Sie hier.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Förderung für Eigenheim-Finanzierung

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Kosten für die Finanzierung eines Eigenheims steigen derzeit wieder. Der Freistaat Bayern fördert den Neubau bzw. Erwerb von Eigenwohnraum mit Darlehen aus dem Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm und aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm. Bei Letzterem sind Zuschüsse für Kinder und bei Zweiterwerb bzw. Ersatzneubau vorgesehen. Informationen dazu erteilen beim Landratsamt Traunstein Frau Parzinger und Frau Thomas unter der Nummer 0861 58 -237 und -241 (vormittags). Weitere Infos gibt es unter www.bayernlabo.de. und hier.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Neues vom Bayerischen Roten Kreuz





Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum

Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de