
Neujahrsgrußwort des Bürgermeisters
Das Jahr 2021 hat gerade erst begonnen und schon jetzt ist klar: Es liegt noch einmal ein Jahr voller Herausforderungen vor uns.



Sammelstelle statt Abholaktion
Alternativ zur üblichen Christbaum-Abholaktion richtet die Stadt Tittmoning heuer eine Sammelstelle am Friedhof ein.

Die Energiewende vorantreiben
Aktuelle Informationen der Energieagentur zu erneuerbaren Energien, Energiesparen und energetischem Bauen & Sanieren
Serviceportal der Stadt Tittmoning

Auf dieser Seite finden Sie in den verschiedenen Rubriken vielerei Informationen zu den Bereichen Rathaus & Bürgerservice, Stadt & Bürgerprojekte, Familie & Bildung, Tourismus & Freizeit sowie Burg & Kultur. Bitte einfach oben anklicken.
Die wichtigsten Meldungen stellen wir hier auf der Startseite für Sie immer aktuell zusammen.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Rathaus weiter im Lockdown
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Persönliche Termine können nur in dringenden Fällen telefonisch vereinbart werden, alle anderen Anliegen sollen online (info@tittmoning.de) oder per Telefon geklärt werden. Diese Regelung gilt wie der bundesweite Lockdown vorerst bis zum 31. Januar.
Telefonisch erreichbar unter der Nummer 08683/7007-0 sind sämtliche Abteilungen selbstverständlich weiterhin: Das Einwohnermeldeamt und Ordnungsamt erreicht man unter der Durchwahl -18, das Bauamt ist unter den Durchwahlen -24 (Verwaltung) und -26 (Technik) u.a. für alle Bauangelegenheiten und Anliegen aus den Bereichen Verkehr und Straßenwesen für die Bürger da. Die Bürgerhilfsstelle ist unter der -35 zu erreichen, das Sozial- und Gewerbeamt unter der Durchwahl -16, das Standesamt (Geburten und Sterbefälle) unter der Durchwahl – 19.
Die Stadt bittet um Verständnis für diese durch den Lockdown bedingten Maßnahmen.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Uferweg an der Salzach vorübergehend gesperrt
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Damit die Baufahrzeuge zufahren können, werden Äste und Sträucher, die in den Uferbegleitweg hineinragen, gekürzt. Somit wird auf einer Länge von drei Kilometern die ursprüngliche Wegbreite von drei Metern wiederhergestellt. In diesem Zusammenhang erfolgt aus Sicherheitsgründen die vorübergehende Sperrung.
Der Eingriff, den die Flussmeisterstelle Salzach ausführt, wird so gering wie möglich gehalten.Für die entstehenden Beeinträchtigungen bittet das Wasserwirtschaftsamt alle Spaziergänger und Radfahrer um Verständnis und um besondere Umsicht im betroffenen Bereich.
Mit den Arbeiten werden die Maßnahmen zur Sanierung der unteren Salzach vorbereitet, wie sie am österreichischen Ufer bereits im Gange sind. Dabei werden durch eine langfristige Verbreiterung des Flussbetts insbesondere die Flusssohle stabilisiert und die Gewässerökologie der Salzach wesentlich verbessert. Das Wasserwirtschaftsamt wird die genauen Hintergründe, Ziele und Einzelmaßnahmen in einer demnächst folgenden Presseinformation ausführlicher erläutern.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Notbetreuung gesichert: Kindertageseinrichtungen im Lockdown
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Nach dem Beschluss von Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten/innen, den aktuellen Lockdown vorerst bis zum 31. Januar 2021 zu verlängern, hat der bayerische Ministerrat am 6.1. entschieden, auch die Kindertageseinrichtungen weiterhin geschlossen zu halten. Eine Notbetreuung für Kinder von erwerbstätigen Eltern, die eine Betreuung nicht auf andere Weise sicherstellen können, ist jedoch weiterhin zulässig. Auch Kinder von Eltern, die Anspruch auf Hilfen zur Erziehung nach §§ 27ff. SGB VIII haben, Kinder mit Behinderung und Kinder, deren Betreuung von den zuständigen Jugendämtern angeordnet wurde, können die Notbetreuung nutzen.
Diese Regelung, die bereits seit dem 16. Dezember gilt, findet auch in Tittmoning Anwendung und gilt für sämtliche Kindertageseinrichtungen in allen Gemeindeteilen. Eltern, die nach den oben genannten Kriterien Anspruch auf Notbetreuung haben und diese nutzen möchten, werden gebeten, sich mit ihrer jeweiligen Kindertageseinrichtung in Verbindung zu setzten. Entsprechend sollten Eltern von Grundschulkindern für eine Notbetreuung dort die Grundschule und gegebenenfalls die Mittagsbetreuung kontaktieren.
Bei den Gebühren für Mittagessen und Betreuung, die in den nächsten Tagen zunächst turnusgemäß wie gewohnt abgebucht werden, soll die neuerliche Schließung der Einrichtungen nachträglich Berücksichtigung finden: Die Essensgebühren im Benedikt Kindergarten werden für den Zeitraum der Notbetreuung zwar vorerst wie gewohnt pauschal abgerechnet, doch die Kosten für nicht beanspruchte Essen nachträglich erstattet. Sofern die Bayerische Staatsregierung den Kommunen die Kosten für die Kinderbetreuung wie in 2020 erstattet, wird auch diese Erstattung selbstverständlich, wie schon im vergangenen Jahr, wieder an die Eltern weitergegeben.
Um die Infektionszahlen nicht weiter in die Höhe zu treiben, appelliert das Bayerische Staatsministerium an alle Eltern, die Notbetreuung nur in Anspruch zu nehmen, sofern eine Kinderbetreuung im häuslichen Umfeld wirklich nicht sichergestellt werden kann – auch wenn ein Nachweis dafür nicht mehr notwendig ist. Es verweist auch auf eine Alternative zur Notbetreuung: Zulässig ist die wechselseitige, unentgeltliche, nicht geschäftsmäßige Beaufsichtigung für Kinder unter 14 Jahren in festen, familiär oder nachbarschaftlich organisierten Betreuungsgemeinschaften, wenn sie Kinder aus höchstens zwei Hausständen umfasst.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Leitgeringer See: Betreten auf eigene Gefahr!
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Eine Eiskommission zur Überprüfung der Eisdicke wie früher gibt es bei der Stadt Tittmoning seit 2017 nicht mehr, die Stadt übernimmt somit auch keine Haftung. Für den Notfall liegen Rettungsstangen und Holzleisten bereit, doch niemand wünscht sich, dass sie zum Einsatz kommen.
Region Salzach

Freizeitregion Stadt Tittmoning
Christbäume: Sammelstelle statt Abholaktion
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Als Alternative bietet die Stadt die Möglichkeit an, die vollständig abdekorierten Christbäume ab Samstag, dem 9. Dezember, an einer ausgewiesenen Sammelstelle gegenüber dem Containerstandort am Friedhof ("Am Bahnhof"/nahe Bauhof-Zufahrt) kostenlos abzugeben. Der Städtische Bauhof wird anschließend die fachgerechte Entsorgung der hier abgegebenen Christbäume übernehmen. Natürlich können die Christbäume auch jederzeit von privat kleingeschnitten im Grüngutcontainer des Wertstoffhofs in Mayerhofen entsorgt werden.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Katze gefunden
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Region Salzach

Freizeitregion Stadt Tittmoning
Robinien am Stadtwall gepflanzt
Region Salzach
Baum des Jahres 2020 ist die Robinie, die wegen ihrer Ähnlichkeit mit der Akazie auch „Scheinakazie" oder „Kugelakazie" genannt wird. In Tittmoning wurden einige dieser Bäume im Zuge von Nachpflanzungen für entfernte Bäume am Stadtwall gepflanzt.
Die Robinie wurde vor über 300 Jahren aus Nordamerika nach Mitteleuropa eingeführt, man sah sie zunächst vor allem in Parks und Barock-Gärten. Benannt ist der Baum nach dem Gärtner Jean Robin. Die Art gilt als unverwüstlich: Sie ist tolerant gegen Salz und Luftverschmutzung und kommt gut mit dem städtischen Klima und mit schwierigen Bodenverhältnissen zurecht.
Am Stadtwall säumen Kugelakazien den Fußweg oberhalb des Kinderspielplatzes. Drei davon waren durch Efeubewuchs stark geschädigt, wie bei der alljährlichen Baumbegehung festgestellt worden war, und mussten daher gefällt werden. Man ersetzte sie umgehend durch insgesamt vier neu gepflanzte Robinien. Auch für die kürzlich entfernte Winterlinde an der Traunsteiner Straße wurde inzwischen ein neues Exemplar gepflanzt.

Bauhofleiter Martin Maier (li.) freut sich mit Erstem Bürgermeister Andreas Bratzdrum über die Nachpflanzung oberhalb des Kinderspielplatzes.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Geboren in Tittmoning
Region Salzach
„Geburtsort: Tittmoning" – diese Eintragung ist selten, zuletzt wurde im Jahr 2016 ein Kind im Stadtgebiet geboren. Am 7. Dezember ist nun der kleine Theo Fritzler als ungeplante Hausgeburt im Hüttenthaler Feld zur Welt gekommen. Bürgermeister Andreas Bratzdrum gratulierte den glücklichen Eltern und Bruder Henri.
„Neun Tage war ich schon über Termin, und dann ging plötzlich alles ganz schnell", berichtet Mutter Melanie. Für die Fahrt ins Krankenhaus blieb keine Zeit mehr, als die Wehen plötzlich massiv einsetzten, und so rief ihr Mann Viktor den Notarzt, der rasch zur Stelle war und bei der ungeplanten Hausgeburt half. Eine Nachbarin, die Arzthelferin ist, assistierte, und zur Verstärkung holte man kurzerhand mit Dr. Gertrud Kutschka schließlich auch noch eine erfahrene Gynäkologin hinzu, die in Tittmoning lebt, wie der Sanitäter wusste.
Rund vierzig Minuten nach Eintreffen des Notarztes erblickte der kleine Theo dann am 7. Dezember um kurz vor sieben Uhr abends das Licht der Welt. Die Erleichterung, dass alles gut gelaufen ist – wenn auch anders als geplant – ist den Eltern anzusehen. Theos Bruder Henri war vor zweieinhalb Jahren im Krankenhaus Altötting zur Welt gekommen.
Tittmonings Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum ließ es sich nicht nehmen, den jungen Eltern und dem Bruder persönlich zu gratulieren. Mit Willkommensbrief, Gutschein und Wickeltasche überreichte er auch eine Flasche Sekt. „Für Tittmoning ist jedes Neugeborene ein Gewinn und ein Geschenk – aber ein Kind, bei dem unsere Stadt als Geburtsort in den Papieren steht, ist natürlich etwas ganz Besonderes", erklärte er.

Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum kam persönlich zum Gratulieren und begrüßte den kleinen Neubürger.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Auf dem Weg zum Digitalen Rathaus
Region Salzach
Die Tittmoninger Stadtverwaltung schreitet weiter voran auf ihrem Weg zum „Digitalen Rathaus": Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vergab einen Förderbescheid, mit dessen Hilfen Online-Dienstleistungen in der kommunalen Verwaltung ausgebaut werden können. Damit soll es im Laufe des nächsten Jahres ermöglicht werden, Personenstandsurkunden auch über die Website der Stadt anzufordern.
In ihrer Videobotschaft betonte Gerlach: „Die Bürgerinnen und Bürger sind es inzwischen gewohnt, mal eben per Mausklick ein Handy zu kaufen oder eine Reise zu buchen. Diese einfache Nutzungsmöglichkeit erwarten sie zunehmend auch von staatlichen und kommunalen Dienstleistungen. Da wollen wir gleichziehen. Deshalb freut es mich, dass immer mehr bayerische Kommunen ihre Serviceangebote digitalisieren. Ob eine Anmeldung bei der Kita oder ein Antrag für eine Urkunde beim Standesamt: solche Services werden künftig bequem online erledigt werden können. Als Gesicht der Verwaltung zum Bürger muss die Kommune von heute digital und serviceorientiert sein."
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum freut sich über die staatliche Förderung der Bemühungen um eine bürgerfreundliche Verwaltung: „Künftig werden die Dienstleistungen der Verwaltung verstärkt online angeboten. Ziel ist es, manche Behördengänge zu ersparen und beispielsweise Anträge von zu Hause aus zu ermöglichen." Zahlreiche Formulare und Anträge können bereits jetzt online heruntergeladen sowie Verwaltungsformalitäten von zu Hause aus erledigt werden. Mit Mausklick kann man beispielsweise Führungszeugnis, Meldebescheinigung, Bewohnerparkausweis oder auch Briefwahlunterlagen beantragen und anderes mehr. Auch die e-Rechnung wurde in der Kasse des Rathauses im abgelaufenen Jahr eingeführt. Die Terminvergabe zur nächsten Kindergartenanmeldung im Frühjahr soll ebenfalls online erfolgen.
Die Fördersumme will man verwenden, damit im Service-Portal des Rathauses demnächst auch Personenstandsurkunden (Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden) ohne den Gang ins Rathaus angefordert werden können. „Sobald eine Unterschrift benötigt wird, wie etwa bei der Beantragung neuer Ausweispapiere, ist es natürlich nach wie vor unumgänglich, dass man sich persönlich ins Rathaus bemüht", erklärt Uli Remmelberger vom Einwohnermeldeamt, warum der online-Bürgerservice nicht sämtliche Leistungen erfassen kann.
Mit dem Programm „Digitales Rathaus" unterstützt der Freistaat die bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke bei der Bereitstellung von neuen Online-Diensten. Für das seit Oktober 2019 laufenden Förderprogramm stehen insgesamt 42,68 Millionen Euro bereit. Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden sowie Gemeindeverbände im Freistaat Bayern können diese Zuschüsse im Rahmen des Förderprogramms für die erstmalige Bereitstellung von Online-Diensten erhalten. Mit dem „Digitalen Rathaus" leistet der Freistaat Bayern einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im kommunalen Bereich.

Rechnungen an die Stadtverwaltung können bereits jetzt in rein elektronischer Form als eRechnung gestellt werden. Julia Gartner (li.) und Sina Winkler in der Kasse des Rathauses sind mit den digitalen Verwaltungsabläufen vertraut.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Neuer Elternbeirat für den Benedikt Kindergarten
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Zur Wahl standen zahlreiche erfahrene Elternbeiräte, die im letzten Jahr schon aktiv waren. Im Ergebnis spiegelt sich erfreulicherweise die Struktur der Kindertageseinrichtungen: Alle Kindergartengruppen, die Waldeulen und die Krippengruppen sind jeweils mit mindestens einer Person im Elternbeirat 2020/21 vertreten.
Gewählt wurden Ulrike Rudholzer als 1. Vorsitzende und Mathias Obermayr als 2. Vorsitzender, Anke Seibel als 1. und Eva Krieger als 2. Kassenwart, außerdem Dagmar Armbrecht als Schriftführerin, Mathias Güthlein als 1. und Wolfgang Frisch als 2. Kassenprüfer. Beisitzerinnen sind Ina Rosenberger, Viktoria Randlinger, Elke Niederhuber, Susanne Thomas, Isabel Zauner, Janina Preuster und Anna Breindl.
Burg und Kultur Stadt Tittmoning

Freizeitregion Stadt Tittmoning
Kranke Winterlinde am Stadtgraben gefällt
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Dies hatte die turnusmäßige Besichtigung der Baumbestände an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen im September ergeben. An der Ortsbesichtigung hatten neben Förster Max Poschner und Fachberater Markus Breier vom Landratsamt auch Erster Bürgermeisters Andreas Bratzdrum, Bauhofleiter Martin Maier sowie der Forst- und der Naturschutzreferent der Stadt, Markus Sailer und Hans Glück, teilgenommen.
Nachdem Mitarbeiter des städtischen Bauhofs den Baum am Dienstag gefällt hatten, entfernte ein Unternehmen aus Trostberg den verbliebenen Stumpf am Donnerstag mit einer speziellen Fräse. Ein Ersatzbaum soll schon kommende Woche an gleicher Stelle gepflanzt werden.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Ein neuer Wagen für den Waldkindergarten
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Schon von außen sieht der moderne Holzwagen freundlich und einladend aus. Wenn man die Treppen hinaufgestiegen ist und eintritt, ist man überrascht, was alles hineinpasst in den Innenraum, der jetzt breiter ist als vorher beim Bus: Zur Linken die Garderobe fürs pädagogische Team mit Regalfächern, rechts eine kleine Küchenecke mit Kühlschrank, dahinter ein langer Raum ganz in Holz mit ebensolchen Bänken und Tischen für die Kinder, sogar ein kleiner Schreibtisch fürs Personal. Und hinten, am Ende des Wagens, mit vielen bunten Eulen-Kissen dekoriert, lockt eine Kuschelecke mit kleiner Galerie. „Das viele Holz sorgt für eine wunderbar gemütliche Atmosphäre", freut sich Kinderpflegerin Micha Schnepper.
Im Unterschied zu seinem Vorgänger hat der neue Waldeulen-Unterschlupf elektrisches Licht. Das ist hilfreich, wenn es im Winter morgens noch dunkel ist. „Vorher haben wir in der Früh die Taschenlampe benutzt", erläutert Gruppenleiterin Janine Baddack. Zusammen mit Micha Schnepper und Agnes Fürmann, die jahrzehntelange Erfahrung als Tagesmutter mitbringt, ist sie täglich für die bis zu 22 Kinder da. Alle freuen sich darüber, dass man jetzt im Winter bei unfreundlichem Wetter Morgenkreis und Brotzeit im geschützten Wagen machen kann. „Und im Sommer finden wir hier zur Brotzeit Schutz vor Wespen." Anders als im alten Bus zieht es hier nicht, die Türen sind – anders als vorher die schweren Bustüren - auch für die Kinder leicht zu öffnen und schließen trotzdem gut. Das Lüften geht leichter dank der vielen praktischen Fenster. Von Vorteil ist auch die Isolierung. Sie soll, so hofft das Team, den Wagen im Sommer kühl halten. Jetzt im Winter jedenfalls hält sie die Wärme im Wagen.
„Wenn sie sich zwischendurch einmal aufwärmen können, sind die Kinder nicht so durchgefroren. Manchmal gehen sie nur kurz rein und wärmen sich die Hände", so Janine. Als Rückzugsraum ist die kleine Galerie hinten im Wagen sehr beliebt: Hierhin kommen die Kinder, die über Mittag bleiben, um sich auszuruhen, nachdem sie den ganzen Vormittag gespielt und getobt haben. „In der Kuschelecke bekommen sie eine Geschichte vorgelesen – das lieben sie!", verrät die Erzieherin.
Da die Eltern ihre Kleinen warm angezogen in den Waldkindergarten bringen und auch Wechselkleidung für jedes Wetter vorhalten, stellt sich natürlich nicht nur während der kleinen Pausen die Frage: Wohin mit den Stiefeln, Jacken, Matschhosen? Auch um ihr Geschäft im Klohäuschen verrichten zu können, müssen die Kinder natürlich im Winter erst einige Schichten ablegen. Mit der Garderobenhütte im hinteren Bereich gleich neben dem WC, die der Bauhof gebaut und liebevoll eingerichtet hat, wurde dafür eine ideale Lösung gefunden. Hier hat jetzt jedes Kind seinen mit einem bunten Symbol gekennzeichneten Platz für persönliche Dinge, und im Wagen steht durch die Auslagerung der Garderobe mehr Platz zur Verfügung.
Eine ganz praktische Verbesserung stellt der neue Wagen auch für die Raumpflegerin dar: Er ist einfach leichter sauber zu halten. Und sollte wieder einmal ein Hochwasser drohen, ist er rasch angekoppelt und in einen höher gelegenen, sicheren Bereich gezogen. Insgesamt bringt der neue Wagen also eine ganze Reihe an Verbesserungen.
Gerne hätten das Team und die Kinder ihre Freude darüber bei einer Einweihungsfeier mit Bürgermeister, Stadtrat und Verwaltung geteilt und um Gottes Segen für das neue Waldeulen-Zuhause gebeten. Das wird wohl erst im kommenden Jahr möglich sein. Dann soll auch der neue Naturkindergarten WATOLA im Hüttenthaler Feld endlich offiziell eröffnet werden, der im Herbst den Betrieb aufgenommen hat. Hier stehen zwei ganz ähnliche Wagen als Rückzugsraum für die ansonsten weitgehend im Freien stattfindende pädagogische Arbeit – das Konzept bewährt sich.
Bürgerservice in Tittmoning

im Hintergrund Galerie und Kuschelecke


Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Wintertipps für die Biotonne
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
– Tipps aus dem Landratsamt für die Abholungen im Winter:
Unsere Entsorgungsunternehmen haben bei den Entleerungen im Winter oft mit schwierigen Witterungsverhältnissen zu tun. Bitte achten Sie deshalb darauf, die Biotonne gut zugänglich für die Abfuhr bereitzustellen und möglichst frei von Schnee und Eis zu halten.
Bei den winterlichen Temperaturen kommt es bei der Biotonne immer wieder vor, dass feuchter Bioabfall an den Innenwänden oder am Boden der Tonne festfriert. Bitte prüfen Sie vor der Bereitstellung der Tonne, ob die Abfälle festgefroren sind. Falls ja, lösen Sie diese bitte vorsichtig mit einem flachen Gerät von der Innenwand, damit die Tonne vom Entsorgungsunternehmen vollständig geleert werden kann.
Vor allem Essensreste frieren an der Innenwand des Biomüllbehälters fest, lösen sich nicht bei der Leerung und bilden einen Pfropfen, der in der Tonne verbleibt. Dies hat zur Folge, dass die Biotonne teilweise gar nicht oder nicht komplett geleert werden kann. Um dies zu vermeiden, sollte der Boden des Biomüllbehälters mit aufsaugfähigem Papier, Eierkartons oder Ästen ausgelegt werden.
Der Müll in der Tonne soll locker gehalten und nicht gepresst werden. Feuchte Abfälle kann man auch extra in Zeitungspapier einwickeln. Vermeiden Sie auch das Einfüllen von Flüssigkeiten in der Biotonne. Ideal wäre ein frostsicherer Standort für die Biotonne, beispielsweise in der Garage oder unter einem Dach.
Witterungsbedingt kann es zu Verspätungen bei der Abholung kommen bzw. sich diese auf den nächsten Tag verzögern. Hierbei bitten wir um Ihr Verständnis.
Bei Rückfragen setzen Sie sich bitte direkt mit dem zuständigen Entsorgungsunternehmen in Verbindung. Die Service-Nummer finden Sie auf Ihrem Abfuhrkalender, in unserer Abfall-App oder unseren Online-Abfuhrkalendern. Weitere Infos und Tipps finden Sie in unserem Flyer oder auf unserer Website unter www.traunstein.com/biotonne.
(Presseerklärung des Landratsamtes)
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Wenn die Feuerwehr nicht durchkommt
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Dass auch in den Seitengassen jederzeit eine Mindestfahrbahnbreite von 3,10 m freigehalten wird, ist besonders wichtig in Notfallsituationen, wenn Krankentransporter und Einsatzwagen der Feuerwehr dringend durchkommen müssen. Gerade an Kreuzungen werden parkende Autos hierbei manchmal zum Problem. Viele Kfz-Halter bedenken nämlich nicht, dass der Wendekreis eines Feuerwehrautos deutlich größer ist als der eines einfachen PKW, und parken zu knapp vor einer Kreuzung oder Kurve. Aber auch andere Engstellen nahm man beim Ortstermin ins Visier.
Das absolute Halteverbot in der Augustinerstraße vor dem Benedikt Kindergarten wird häufig missachtet. Es hat aber zum Zweck, den einzigen Rettungsweg an dieser Stelle freizuhalten. Daher ist es ist ausgesprochen wichtig, dass die Einsatzwagen hier im Notfall rund um die Uhr durchkommen können. Das bedeutet: Selbst, wenn man „nur schnell" etwas im Kindergarten zu erledigen hat, etwa ein Kind bringt oder abholt, darf hier auf keinen Fall geparkt werden.
Auch in der Stiftsgasse wird oft unvorschriftsmäßig geparkt, gerade im oberen Bereich neben der Treppe zur Stiftskirche. Ganz gleich, für wie lange: Sein Auto darf man hier nicht abstellen, sonst ist für die Feuerwehr kein Durchkommen. Einen weiteren Brennpunkt stellt die einzige Zufahrt vom Stadtplatz zur Lutzengasse dar. Hier behindern häufig Schrägparker und allzu nah an der Durchfahrt geparkte Fahrzeuge die Einfahrt. Ähnlich stellt sich die Situation an der Einfahrt vom Stadtplatz zur Rathausgasse dar: Wenn auf dem Stadtplatz vor dem Rathaus und dem Haus N°2 zu nah an der Durchfahrt geparkt wird, ist sie zu eng für den Einsatzwagen.
Für die Einhaltung bestehender Vorschriften ist die Verkehrsüberwachung zuständig, die eventuelle Verstöße ahndet. Die Stadtverwaltung prüft nach dem Ortstermin mit der Feuerwehr außerdem, an welchen Stellen möglicherweise eine Änderung der Parkregelungen notwendig ist. Vor allem aber wird an alle Autofahrer und Autofahrerinnen appelliert, die ihre Fahrzeuge im Bereich der Altstadtgassen parken, immer mindestens die vorgeschriebene Durchfahrtsbreite von 3,10 m freizuhalten – und lieber mehr als weniger!
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum und zweite Bürgermeisterin sowie Verkehrsreferentin Barbara Danninger beim Ortstermin mit der Freiwilligen Feuerwehr Tittmoning (vorne die beiden Kommandanten Erwin Hirschpoltner und Thomas Günthner)

Freizeitregion Stadt Tittmoning
E-Rechnung bei der Stadtkasse
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Indem die Stadtkasse Tittmoning Rechnungen in elektronischer Form (sog. E-Rechnungen) entgegennimmt und verarbeitet, erfüllt die Stadt die EU-Richtlinie sowie die entsprechenden Gesetze und Verordnungen auf Bundes- und Landesebene. „Die Umstellung war eine Herausforderung", erklärt Kämmerer Matthias Pangerl, „aber jetzt hat die Stadtverwaltung Tittmoning einen wichtigen Schritt bei der Digitalisierung der Verwaltungsabläufe getan".
Die Umstellung auf elektronischen Rechnungsversand per E-Mail soll Papierverbrauch und Transportwege minimieren, Prozesse optimieren und damit Versandzeit und -kosten sparen helfen. Somit ist sie ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch Digitalisierung und Automatisierung werden auch bei der Weiterverarbeitung der Rechnungsdaten Zeit und Geld gespart. Denn eine E-Rechnung im engeren Sinne ist mehr als nur eine PDF-Version der gedruckten Rechnung. Als strukturierter Datensatz in elektronischem Format kann sie automatisiert verarbeitet, also elektronisch eingelesen, zugeordnet, geprüft, verbucht und zur Zahlung angewiesen werden. Dies geschieht „medienbruchfrei", man schließt also Fehler aus, die bei der manuellen Eingabe passieren können.
Wer diese neue Form der elektronischen Rechnung nicht bedienen kann, dem steht die neue E-Mail-Adresse der Stadtkasse auch für die Einreichung von Rechnungen in PDF-Format zur Verfügung. Und natürlich werden von der Stadtverwaltung auch weiterhin herkömmliche Rechnungen in Papierform angenommen. Der Trend aber geht zur E-Rechnung, die bundesweit und innerhalb der EU immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nach Ansicht der Europäischen Kommission soll die elektronische Rechnungsstellung schon bald zur führenden Methode in Europa werden. Tittmoning ist für die Zukunft gerüstet.
Region Salzach

Freizeitregion Stadt Tittmoning
Corona: Einkaufshilfen für Risikogruppen
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Ihre Anfrage wird dann schnellstmöglich bearbeitet.
Helfende Hände werden weiterhin gesucht, auch freiwillige Helfer (m/w/d) melden sich bitte bei Johannes Lanser
unter der Telefonnummer 08683 7007 35 oder der Email-Adresse johannes.lanser@tittmoning.de
Für weitere Informationen: tittmoning-hilft.de
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Corona: Notbetreuung
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Corona-Hilfen für Selbstständige
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Alle aktuellen Infos vom Gewerbeverband Tittmoning & Umgebung
>> Informationen, Muster Aushang, nützliche Links zu COVID19
Hilfen der LFA für Unternehmen
Coronavirus, Kat-Schutz, Infektionsschutz, Allgemeinverfügung, Veranstaltungsverbote und Betriebsuntersagungen
>> Allgemeinverfügung
>> Veranstaltungsverbote
>> Infos Corona-Pandemie
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freiwilligenagentur Landkreis Traunstein
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
- Kinder beim Lesen unterstützen – eine Fortbildung für aktive oder künftige Lesepaten
- Seminar GEMA, Künstlersozialkasse und Urheberecht
- Austauschtreffen mit Moderation für ehrenamtlich Engagierte aus dem sozialen Bereich
- Orientierungskurs Freiwilliges Engagement im Altenheim
- Rechtliche Grundlagen für Vereinsvorstände
Der Landkreis Traunstein unterstützt gern Ihr ehrenamtliches Engagement mit Fach- und Informationsveranstaltungen. Wir nehmen Ihre Anregungen gern auf. Sagen Sie uns, welche Themen Sie interessieren.
Besuchen Sie unsere Veranstaltungsdatenbank – ein Blick hinein rentiert sich!
Sie finden dort Informationen zu Veranstaltungen, die für Ihr ehrenamtliches Engagement hilfreich sind unter www.freiwilligenagentur.traunstein.bayern – Freiwilligenagentur/Rubrik Qualifizierungen und Fortbildungen. Dort sind Angebote sowohl von der Freiwilligenagentur Traunstein als auch Verbänden und Organisationen aus der Region hinterlegt, an denen Ehrenamtliche und Freiwillige - auch aus anderen Organisationen und Themenbereichen - teilnehmen können.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Reparatur Cafe Chiemgau - jeden 3. Samstag im Monat
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Kaputte Dinge reparieren und reparieren lassen
ehrenamtlich jeden 3. Samstag im Monat im Studienseminar St. Michael, Kardinal-Faulhaber-Str. 6 in Traunstein
Näheres unter www.reparaturcafe-chiemgau.comFlyer
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Das bayerische 10.000-Häuser-Programm – Anträge ab sofort möglich!
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
"Mit dem 10.000-Häuser-Programm unterstützen wir Bayerns Bürgerinnen und Bürger auf ihrem individuellen Weg zum sparsamen, energieeffizienten und komfortablen Haus. Nutzen Sie dieses Angebot und sichern Sie sich den EnergieBonusBayern! Bauen Sie mit und werden Sie zum direkten Akteur in der Energiewende!"
Lese Sie den gesamten Artikel! Weitere Infos unter www.energiebonus.bayern
Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning
1. Bürgermeister Konrad Schupfner
Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de