Serviceportal der Stadt Tittmoning

Auf dieser Seite finden Sie in den verschiedenen Rubriken vielerei Informationen zu den Bereichen Rathaus & Bürgerservice, Stadt & Bürgerprojekte, Familie & Bildung, Tourismus & Freizeit sowie Burg & Kultur. Bitte einfach oben anklicken.
Die wichtigsten Meldungen stellen wir hier auf der Startseite für Sie immer aktuell zusammen.
wo leben einfach schöner ist
Für alle Angelegenheiten im Einwohnermeldeamt / Standesamt / Gewerbeamt / Bürgerhilfsstelle ist zwingend eine telefonische Terminvereinbarung notwendig.
Sämtliche Abteilungen sind telefonisch erreichbar unter der Nummer 08683/7007-0. Die direkten Durchwahlen zu den einzelnen Abteilungen finden Sie hier.
wo leben einfach schöner ist
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Donnerstag, 7.12.: Bürgerrat stellt seine Ergebnisse zum Burgmuseum vor
Bürgerprojekte in der region Salzach
Ein neues Konzept für Burg und Museum


Wie kann der Schatz, den unsere Burg und die reiche Geschichte unserer Heimat darstellen, lebendig gemacht werden? Um den Museumsbetrieb in der Burg parallel zu den dort geplanten Baumaßnahmen zukunftsweisend auszurichten, wollen Kuratorium und Beirat der Stiftung "Museum Rupertiwinkel" in Abstimmung mit Stadtrat und –verwaltung auch die Meinungen und Sichtweisen der Bürgerinnen und Bürger kennenlernen.
Der Bürgerrat aus sechzehn im Losverfahren bestimmten Tittmoningerinnen und Tittmoningern hat im November zweimal getagt und Ideen und Anregungen zum Thema aus verschiedenen Erfahrungen und Perspektiven gesammelt. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit am Donnerstag, den 7. Dezember präsentiert und gemeinsam in Workshopform diskutiert. Dazu sind alle interessierten Tittmoningerinnen und Tittmoninger herzlich eingeladen.
Wer dabei sein möchte, kommt an diesem Abend bitte bis 19 Uhr vorbei und kann dann an der Präsentation der Bürgerräte sowie dem anschließenden Workshop teilnehmen. Um eine gute Arbeit zu gewährleisten, ist die Teilnehmendenzahl im Workshop auf 75 Personen begrenzt.
Der öffentliche Beteiligungsprozess zur Entwicklung eines Zukunftsbilds für Museum und Burg wird über das Bayerische Dorfentwicklungsprogramm bezuschusst und von der Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten unterstützt. Der Bürgerrat ist ein aktuell sehr populäres und erfolgreiches Format der Bürgerbeteiligung auf kommunaler, regionaler, Länder- und Bundesebene für Themen, die einer intensiven Diskussion bedürfen. Durch die zufällige Auswahl der Mitwirkenden soll vermieden werden, dass immer dieselben Bürgerinnen und Bürger mittun. So werden auch bislang wenig fürs Gemeinwesen Engagierte durch persönliche Einladung ermuntert, ihren Standpunkt einzubringen.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Samstag, 9.12.: Christkindlwerkstatt im Haus für Kinder
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Am Samstag, den 9. Dezember bietet der Familienstützpunkt des Landkreises Traunstein im Tittmoninger Haus für Kinder zusammen mit dem TINN e.V. eine Christkindlwerkstatt an. Alle Schulkinder ab sechs Jahren sind von 14 Uhr bis 18 Uhr zum gemeinsamen Basteln eingeladen, damit sie an Weihnachten mit Selbstgemachtem Freude bereiten können. Um 17 Uhr gibt es dann einen gemütlichen Elternpunsch mit Plätzchen im Elterncafé in der Mensa.
Die teilnehmenden Kinder werden gebeten, Hausschuhe und ein Getränk mitzubringen. Für das Bastelmaterial wird ein geringer Unkostenbeitrag erhoben. Eine Anmeldung unter anmeldung-fsp@tittmoning.de ist erforderlich.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Dorfkindergarten Kay: Martinsfest mit Abschiedsfeier
Bürgerprojekte in der region Salzach

Am 13. November hatte der Kayer Dorfkindergarten alle Kinder, Eltern, Familien und jeden, der Lust hatte, zum Martinsfest in den Kindergarten eingeladen. Im Rahmen des Festes wurde die langjährige Leitung Theresia Mehlbeer mit einer liebevollen Verabschiedung überrascht.
Wie in jedem Jahr war die Vorfreude der Kinder sehr groß. Fleißig wurden im Vorfeld Laternen gebastelt und das Martinsspiel geprobt. Der Montag selber war zwar den ganzen Tag über von Regen begleitet, doch davon ließ sich niemand abhalten. Die engagierten Eltern errichteten das Buffet in der angrenzenden Turnhalle, und am frühen Abend kamen alle mit bester Laune zum Kindergarten.
Dort wurde es still, und dann spielten die Inzinger Jungbläser alle Kinder mit ihren leuchtenden Laternen und ihren strahlenden Augen aus dem Kindergarten. Singend und ihre Laterne stolz tragend erleuchteten die Kinder die Straße von Kay. Anschließend sammelten sich alle Besucher in der Turnhalle. Wieder wurde es leise und dunkel. Nur von Gitarrenklängen begleitet, kamen die „Sonnen-" und „Erdenkinder" mit ihren Laternen herein und fanden auf der Bühne Platz. Nach einer herzlichen Begrüßung von Theresia Mehlbeer präsentierten alle Kinder das Martinsspiel, bevor sie mit dem stimmungsvollen Lied „Lichterkinder auf dieser Erde" einen besinnlichen Gruß an alle Herzen schickten.
Sonja Zurowetz, die im Januar die Leitung des Kayer Kindergartens übernehmen wird, sprach noch einen großen Dank an alle Beteiligten, bevor sie zu einem besonderen Teil überging. Zwei Kolleginnen rollten ein großes Banner mit einem Herz aus Abdrücken von Kinderhänden aus, auf dem zu lesen war: „Danke für alles!" Theresia Mehlbeer wurde nach vorne gebeten, und die Inzinger Jungbläser eröffneten mit einem festlichen Stück den zweiten Teil der Feier – die Verabschiedung der langjährigen Kindergartenleiterin, deren engagierter Einsatz für die Kayer Kinder mit diesem Jahr zu Ende geht.
Mit vielen wertschätzenden und liebevollen Worten wurde ein Rückblick auf die vergangenen 28 Dienstjahre von Theresia Mehlbeer geworfen. Ein Kindergarten steht nicht nur, er lebt von den Menschen, die dort mit Herz und Mut ihre tägliche Herzensarbeit tun. Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum nahm sich ebenfalls Zeit und dankte Theresia Mehlbeer für ihr Engagement über all die Jahre.
Anschließend wurden ganz im Sinn des Heiligen Martin noch leckere selbstgemachte Martinsgänse an die Kinder verteilt, und alle Besucher und Beteiligten waren eingeladen, den Abend am Buffet und mit leckeren Würstchen ausklingen zu lassen. Der Abend, an dem erfreulicherweise auch viele Gesichter aus vergangenen Jahrgängen zu sehen waren, wird allen in bester Erinnerung bleiben.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Gelungenes Martinsfest in Törring und Asten
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Gut vorbereitet gestalteten die Törringer Kindergartenkinder mit Gemeindereferentin Monika Kraus und die Erstkommunionkinder die Feierstunde zum Fest des heiligen Martin in der Kirche. Jedes Kind hatte seinen Part am Instrument, am Mikrofon oder im Rollenspiel. Nicht nur die Vorschulkinder spielten die bekannten Lebensstationen von Martin, auch die jüngeren Kinder wurden in das Spiel integriert und sangen als Gänse verkleidet "Im Gi- Ga-Gi-Ga-Gänsestall" ganz laut mit.
Im Anschluss an die kirchliche Feier fand bei trockenem Wetter ein langer Laternenumzug durch das Dorf statt. Vorneweg führte Manuela Maier das Pferd mit Anika Pfeffer als St. Martin. Einen gemütlichen Ausklang am und im Törringer Vereinsheim ermöglichte das große Engagement des Elternbeirates mit Verköstigung durch zahlreiche Kuchenspenden der Eltern, Leberkas-Semmeln und warme Getränke. Außerdem gab es dort selbst hergestellte Marmeladen, Kränze und Holzarbeiten zu erstehen.
Die „Inzinger Jungbläser" werteten die Feier mit ihren musikalischen Einsätzen auf. Richtig feierlich empfingen die Musikanten den Martinszug beim Vereinsheim und gaben dort noch einige Stücke zum Besten. „Es war ein besonderer Tag für mich, denn vor dreißig Jahren hat die Inzinger Musik beim ersten Martinszug des Kindergartens mitgespielt", so erzählte ein Musikant, der auch Kindergartenopa ist.
Auch in Asten begannen die Feierlichkeiten in der Kirche. Das örtliche Familiengottesdienstteam, die Astner Musikgruppe und der Dorfkindergarten gestalteten gemeinsam die Andacht, die mit dem Einzug der Kinder des Dorfkindergartens in die Kirche und einer Begrüßung durch Waltraud Jetz-Deser begann.
Nach der Andacht bildeten Kinder und Erwachsene gemeinsam den Laternenzug, der dem berittenen Sankt Martin, dargestellt von Sophia Fellner, durch das Dorf folgte. Musikalisch begleitet von der Astner Musikgruppe, zog man bis zum Biergarten der Astner Dorfwirtschaft, wo das feierliche Martinsspiel mit Leonhard Glück als Bettler stattfand.
Kindergartenleiterin Silvia Beck bedankte sich bei allen Mitwirkenden, ehe der Elternbeirat des Dorfkindergartens Asten mit einem Buffet und wärmenden Getränken für einen gemütlichen Ausklang sorgte.
Burg und Kultur Stadt Tittmoning




Freizeitregion Stadt Tittmoning
Gespendeter Christbaum vor dem Rathaus aufgestellt
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Burg und Kultur Stadt Tittmoning




Freizeitregion Stadt Tittmoning
"Schule öffnet sich": Schulsozialpädagoginnen / Schulsozialpädagogen (m/w/d) gesucht!
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Priorisiert wird eine Anstellung in Vollzeit in Tittmoning (GS als Stammschule) und Waging (GS als weitere Einsatzschule). Gehen hierzu keine Bewerbungen ein, kann die Stelle in Teilzeit mit je 20 Stunden an einer der beiden Schulen besetzt werden.
Details
Bürgerprojekte in der region Salzach
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Abfuhrkalender 2024
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Die Terminsverschiebungen der Müllabfuhr an Weihnachten 2023 und dem Jahresbeginn 2024 können Sie aus dieser Übersicht entnehmen.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Aussteller und Verkaufsstände für Pop-up Store
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Am: 15. und 16. Dezember 2023
Ort: Stadtplatz 14+15 und Stadtplatz 34 in Tittmoning
Verkauf am Freitag, 15.12.2023 von 14-18 Uhr
und am Samstag, 16.12.2023 von 9-18 Uhr
Anmeldung bitte bis 27.11.2023 unter Altstadtmanagement Stadt Tittmoning
Mail: consult@identitaet-image.de oder Tel. 08721-120 90
Es werden keine Standgebühren erhoben!
Weitere Informationen unter: www.tittmoning.de oder hier
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Stadtfreunde-Gutscheine nur noch bis Ende März einlösbar
Region Salzach

Nach der Auflösung des Vereins Stadtfreunde e. V. werden auch die Tittmoninger Gutscheine nicht mehr fortgeführt. Einlösbar sind sie bis Frühjahr 2024.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Tourist-Info vorübergehend im Rathaus
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
„Wählen zählt – Voting matters!“ Ausstellung von Petra Liebl-Osborne im Rathaus
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Im ersten Stock des Rathauses, in der kleinen Galerie „Knapp bei Kasse", sind ab sofort künstlerische Arbeiten als Malerei, Zeichnung mit digitalen Drucken und Fotos von ihr zu sehen. Dazu sind drei geöffnete originale US-Wahlmaschinen - Modell Votomatic - ausgestellt sowie ein Turm geschlossener Votomatics in blauen Koffern. Unter dem Titel „Wählen zählt – Voting matters" will die Künstlerin Reflektionen über Wahlmethoden anstoßen.
Die Abstimmung mit händisch gesetztem Kreuzchen auf einem Stimmzettel aus Papier mag anachronistisch erscheinen, doch die Automatisierung und gar Digitalisierung des höchsten demokratischen Rechts, der Stimmabgabe, ist alles andere als unproblematisch. In den USA wurde schon nach der Präsidentschaftswahl von 2000 über mögliche Manipulationen durch die US-Wahlmaschinen Votomatics, die mechanisch mit Lochkarten funktionieren, diskutiert und vor Gericht verhandelt. Die betroffenen Wahlmaschinen wurden in Florida direkt nach der Wahl im Jahr 2000 ausgemustert.
Der Anblick der blauen Metallkoffer inspirierte die Künstlerin Petra Liebl-Osborne, die aus Tittmoning kommt und teilweise in den USA lebt, zur künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen Wahl und Wahlmanipulation. Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in Bayern will sie „daran erinnern, dass die Wahl der Volksvertreter und Volksvertreterinnen unser höchstes demokratisches Gut darstellt, und dazu mahnen, es vor Manipulation und Betrug zu schützen."
Region Salzach

Freizeitregion Stadt Tittmoning
Glasfaser-Ausbau startet 2025
Region Salzach

Stadt Tittmoning und Telekom unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung
Ab Ende 2026 soll es auch in Tittmoning schnelles Internet mit Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) geben. Zur Unterzeichnung der entsprechenden Absichtserklärung kam Frank Dentgen, Kommunaler Berater für Glasfaser der Deutschen Telekom, kürzlich ins Rathaus Tittmoning. Die Telekom wird 2025 mit dem Glasfaser-Ausbau in der Salzachstadt beginnen und dabei die im Ausbaugebiet bereits vorhandene Technik modernisieren oder ganz ersetzen.
In den derzeit vorgesehenen Bereichen Tittmoning-Nord, -Altstadt und -Süd, Schmerbach, Kirchheim, Abtenham und Mayerhofen bekommen rund 1550 Haushalte und Betriebe ab Ende 2026 mit dem sogenannten FTTH-Netz schnelles Internet. „Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Arbeiten und Lernen zu Hause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sein werden", heißt es von der Telekom. Das maximale Tempo beim Herunterladen beträgt 1 Gbit/s, beim Hochladen sind es 200 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Auch Betriebe können damit auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren.
Frank Dentgen (li.) und Bürgermeister Andreas Bratzdrum unterzeichneten im Tittmoninger Rathaus die gemeinsame Absichtserklärung.
Der Einsatz modernster Glasfasertechnologie wird darüber hinaus auch zu deutlichen Energieeinsparungen beitragen: Herkömmliche Kupferkabel verbrauchen Dentgen zufolge siebzehnmal so viel Strom wie Glasfaser. Er betonte, die Telekom werde bereits vorhandene Leerrohre nutzen und damit Grabungen auf das Notwendigste beschränken. Die Zahl der Verteilerkästen hingegen werde steigen. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern stehe es frei, sich für Glasfaser-Technologie zu entscheiden oder weiter die alte Technologie zu nutzen: „Zunächst werden wir mit Parallelstrukturen arbeiten."
„Bandbreite ist heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom", sagte Bürgermeister Andreas Bratzdrum bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung. „Das Ausbaugebiet Tittmoning ist durch den Glasfaseranschluss als Wohn- und Arbeitsplatz für alle Generationen attraktiv."
Frank Dentgen, Kommunaler Berater für Glasfaser der Deutschen Telekom, erläuterte:
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zu Hause und im Betrieb alles stabil laufen. Um WLAN optimal nutzen zu können, sollte die Verkabelung im Haus von Anfang an mitgeplant werden. Bei Bedarf unterstützen wir auch dabei gerne." Mehr Informationen zum Glasfaser-Hausanschluss erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer unter 0800 330 1903 oder online unter https://www.telekom.de/glasfaser-neubau.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Erschließung in Kay-Mitte
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
wo leben einfach schöner ist
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Kripperlroas im Januar
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Am 7., 14. und 21 Januar um 14 Uhr geht es in der Krippenstadt Tittmoning wieder auf "Kripperloas". Die traditionelle geführte Winterwanderung durch die Stadt beginnt in der Stiftskirche, wo in der Kreuzkapelle die prächtige Barockkrippe mit rund hundert bis zu einem Meter großen Figuren zu sehen ist. Sie wird zwischen dem ersten Adventssonntag und Mariä Lichtmess mehrmals umgestaltet, um das ganze biblische Heilsgeschehen abzubilden, und ist schon ab dem ersten Adventswochenende ein lohnendes Ausflugsziel.
Von dort führt der Weg zur Klosterkirche in die Krippenausstellung, die an den Kripperlroas-Wochenenden jeweils auch am Samstag von 13 bis 16 Uhr geöffnet ist.
Im Anschluss werden bei einem Rundgang die vielfältigen Krippen in den Schaufenstern am Stadtplatz besichtigt, ehe der Spaziergang mit einem Glühwein bei musikalischer Umrahmung im Garten des Katholischen Pfarrheims ausklingt.
Nähere Informationen und Anmeldung: Tourist Info, Tel. 08683 7007-10, anfrage@tittmoning.de.

wo leben einfach schöner ist
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Infoabende und Tag der offenen Tür am AKG Traunstein
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Das Annette-Kolb-Gymnasium lädt am Donnerstag, den 7. März 2024 um 19.00 Uhr und am Freitag, den 8. März um 2024 um 19.00 Uhr zu Informationsabenden zum Übertritt an das Gymnasium ein.
Eltern und Erziehungsberechtigte erhalten von Schulleitung und Lehrkräften der Schule wichtige Informationen zum Schulleben, zu Ausbildungsrichtungen, zu Sprachen-, Förder- und Zusatzangeboten sowie zu den zentralen Fragen zum Thema Übertritt. Die Möglichkeiten der kostenlosen Ganztagsbetreuung, oder auch das Angebot des Besuchs einer Sportklasse am AKG werden vorgestellt.
Für die Kinder wird während der Elterninformation ein „Kennenlernprogramm" mit unter-schiedlichen Stationen im Schulhaus angeboten. Lehrer und Schüler haben ein attraktives und vielseitiges Programm vorbereitet, um einen Einblick in die Schulgemeinschaft zu ermöglichen.
Das Annette-Kolb-Gymnasium bietet die wirtschaftswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und sprachliche Ausbildungsrichtung. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Schule unter www.akg-traunstein.de.
Tag der offenen Tür am Annette-Kolb-Gymnasium
Unter dem Motto „Schulgemeinschaft erleben" lädt das Annette-Kolb-Gymnasium am Mittwoch, den 20.3.2024 ab 15.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Mit einer vielseitigen Auswahl an Aktivitäten, Ausstellungen, Vorführungen und Gesprächsmöglichkeiten wollen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern einen Eindruck von dem vermitteln, was an dieser Schule umgesetzt wird. Weitere Informationen zum Programm findet man unter www.akg-traunstein.de.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Tag der offenen Tür - Bundesschulcluster Oberndorf
Region Salzach
Tag der offenen Tür an Bundesschulcluster Oberndorf
Samstag, 13. Januar 2024, von 9:00 - 12:30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auch hier

Freizeitregion Stadt Tittmoning
Staatliche Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) Traunstein
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Tag der offenen Tür:
Dienstag, den 23. Januar 2024, von 16:30 Uhr bis 19 Uhr
Informationsabend für FOS und BOS:
Dienstag, den 23. Januar 2024, von 19 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2024/25:
26. Februar bis 08. März 2024
Weitere Informationen finden Sie unter www.fosbos-ts.de und hier
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Neue Geschäftsführung bei der BAYERNWELLE
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Weitere Infos finden Sie auch auf bayernwelle.de und in dieser Pressemitteilung der BAYERNWELLE.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
ILE Rupertiwinkel: Neue Bürgerbeteiligungsplattform
Bürgerprojekte in der region Salzach

Eure Meinung, Ideen und Hinweise sind gefragt!
Redet alle mit auf der neuen Bürgerbeteiligungsplattform
Auf unserer neuen digitalen Bürgerbeteiligungsplattform können alle Bürger:innen der sieben Kommunen der Zukunftsregion Rupertiwinkel ab sofort bis zum 03. Dezember 2023 mitreden.
Es geht um die Zukunft unserer Heimat, die Ihr mitgestalten könnt!
Die sieben Kommunen Fridolfing, Kichanschöring, Petting, Taching am See, Tittmoning, Waging am See und Wonneberg haben sich bereits 2015 als ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Zukunftsregion Rupertiwinkel zusammenschlossen, um gemeinsam unsere Region zu stärken und fit für die Zukunft zu machen.
„Aktuell steht die Fortschreibung eines Zukunfts-Fahrplans für unsere Region an, bei der alle Bürger:innen mitreden können! Um als Region und einzelne Kommune auch in Zukunft für alle Generationen attraktiv zu bleiben, machen wir uns Gedanken über die Zukunft. Wir schauen voraus und packen konkrete Projekte an" so Hans-Jörg Birner, ILE-Vorsitzender und Bürgermeister von Kirchanschöring.
Auf der Webseite findet ihr Ideen und Projekte, die zur Bewertung bereitstehen. Diese wurden im Vorfeld im Rahmen von Bürger:innenräten intensiv erarbeitet. (Mehrere Workshops aus zufällig ausgewählten Bürger:innen aller Altersschichten unserer sieben Mitgliedskommunen)
Nun geht es darum, diese Ideen durch euch als Alltagsexperten unserer Region überprüfen und bewerten zu lassen. Nutzt die Chance, nehmt euch etwas Zeit und gestaltet die Zukunft unserer Region mit! Die Teilnahme ist bis zum 03. Dezember 2023 möglich.
Ihr findet die Bürgerbeteiligungsplattform auf der Website mitreden.zukunftsregion-rupertiwinkel.bayern.
Bürger für Bürger
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Zulassung im Landkreis Traunstein vollständig digitalisiert
Region Salzach

Pressemitteilung des Landratsamtes Traunstein
Keine Fahrt zur Zulassungsbehörde nötig: Mit dem i-Kfz-Verfahren können alle Bürgerinnen und Bürger ihr Fahrzeug online und bequem von zu Hause zulassen.
Seit 1. September tritt nun die 4. Stufe des Digitalisierungsverfahren in Kraft. Diese ermöglicht es Haltern unmittelbar nach der Online-Zulassung am Straßenverkehr teilzunehmen. Die Stempelplaketten für die Nummernschilder werden auch weiterhin per Post zugeschickt, während einer 10-tägigen Übergangsfrist genügt dann aber auch die digitale Zulassungsbescheinigung als Nachweis. Zudem werden die Kosten für die internetbasierte Zulassung im Vergleich zur Anmeldung in der Zulassungsbehörde vor Ort deutlich abgesenkt.
Ebenso können mit Stufe 4 erstmals auch juristische Personen Zulassungsvorgänge über das i-Kfz-Portal abwickeln.
Hier geht es zum Zulassungsverfahren
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Kulturgenuss soll auch mit schmalem Geldbeutel möglich sein
Region Salzach

Pressemitteilung des Landratsamtes Traunstein
Auch wer nur über ein geringes Einkommen verfügt, soll im Landkreis Traunstein am kulturellen Leben teilhaben können. Das ist das Ziel des Projekts „KulturRaum Landkreis Traunstein", das es seit über 10 Jahren gibt. Im Prinzip funktioniert der „KulturRaum Landkreis Traunstein" ähnlich wie die Tafeln - nur werden hier keine Lebensmittel verteilt, sondern Eintrittskarten für verschiedene Kultureinrichtungen vermittelt. „KulturGast" können zum Beispiel Menschen werden, die Grundsicherung, Arbeitslosengeld II oder eine geringe Rente beziehen. Um in den Genuss eines kostenlosen Kino- oder Veranstaltungsbesuchs zu kommen, muss ein kurzer Anmeldebogen ausgefüllt werden. Die eingetragenen Daten müssen wiederum von einem „SozialPartner" bestätigt werden. Dazu gehören Behörden und Einrichtungen wie das Jobcenter, das Sachgebiet für Soziales und Senioren und die Bürgerhilfsstelle im Landratsamt sowie die Caritas und das Diakonische Werk. Der Antrag wird dann per Post an die Freiwilligenagentur geschickt. Deren ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter melden sich telefonisch, wenn für das gewünschte Interessengebiet Karten von „KulturPartnern" zur Verfügung gestellt werden.
Von Anfang an unterstützen etablierte Veranstalter wie das NUTS in Traunstein, das k1 Traunreut und der Postsaal Trostberg die Idee und stellen regelmäßig Karten zur Verfügung. Weitere Unterstützer sind Kommunen wie die Stadt Traunstein, die Marktgemeinde Waging oder die Gemeinde Siegsdorf. Auch private Unternehmen wie die Chiemsee-Schifffahrt, verschiedene Kinos, die beiden Märchenparks Marquartstein und Ruhpolding oder die Eventagentur MUK Heigl stellen Karten für das Projekt zur Verfügung. Mittlerweile hat sich das Angebot des Projekts erweitert. So werden bei Bedarf neben Karten für Kulturveranstaltungen auch Karten für Freizeit- und Bildungsangebote vermittelt.
Federführend für dieses Angebot ist die Freiwilligenagentur des Landkreises Traunstein. Weitere Informationen gibt es beim Ehrenamtsbeauftragten des Landkreises, Florian Seestaller, unter 0861/58-235 oder freiwilligenagentur@traunstein.bayern.
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Gründung Klimaschutznetzwerk Südostbayern
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Kommunen gründen Klimaschutznetzwerk Südostbayern
Traunstein. Elf Kommunen schließen sich zusammen, um Klimaschutz-Projekte in der Region voranzutreiben.
Zehn Kommunen und Kommunenverbändes des Landkreises Traunstein und die Stadt Deggendorf sind zusammengekommen, um das Klimaschutz-Netzwerk Südostbayern gemeinsam mit der Energieagentur Südostbayern als Folgenetzwerk des kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk Südostbayern zu gründen. Weitere Infos gibt es hier
Freizeitregion Stadt Tittmoning
KBW Traunstein: Veranstaltungen Dezember 2023 und Januar 2024
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Förderung für Eigenheim-Finanzierung
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Störungsmeldung Straßenbeleuchtung über die Störmelder-App
Region Salzach
Pressemitteilung Bayernwerk
Defekte Straßenbeleuchtungen können per Internet und auch direkt über das Smartphone an die Gemeinde/die Stadt gemeldet werden. Nachdem die Meldung bei uns eingegangen und geprüft ist, wird diese sofort an die zuständige Stelle weitergeleitet. Ihre optional eingegebenen persönlichen Daten werden nur für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Meldung verwendet.
Die Handhabung der Störmelder-App ist einfach: Einfach untenstehenden Link verwenden oder direkt den QR-Code am Smartphone einscannen. Zur leichteren Verwendung können Sie den Link als Lesezeichen speichern oder auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen.
Anschließend stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, den Schaden an der Straßenbeleuchtung zu beschreiben und zu melden.
Die Web-App ist ganz einfach unter diesem Link verfügbar:
https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09189152
Bitte beachten Sie, dass Ihre Straßenbeleuchtungs-Störungsmeldungen zu den üblichen Bürozeiten gelesen werden.
Ist Gefahr in Verzug, sollten Sie umgehend den zuständigen Netzbetreiber über die Telefonnummer 0941-28 00 33 66 informieren.

Freizeitregion Stadt Tittmoning
Neues vom Bayerischen Roten Kreuz
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Adelholzener unterstützt Blutspendendienst des BRK im Landkreis Traunstein
Ehrenamtliches Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz gewürdigt
Rotes Kreuz zeigt Flagge und versorgt kleine Verletzungen beim Schwimmbadfest in Siegsdorf
BRK Traunstein gründet ehrenamtlich geführte Besuchs- und Therapiehundegruppe (weitere Infos finden Sie hier)
BRK Traunstein bietet Wohnberatung für barrierefreie Wohnungsanpassung an
Dramatische Großübung der Rettungskräfte des Rotkreuz Kreisverbandes Traunstein
Jubiläums Kreuzfahrt auf dem Chiemsee für Senioren und Behinderte
Ehrenpreis der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit 2023
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Landratsamt Traunstein: Eingeschränkte Müllabfuhr bei Baustelle und Straßensperrung
Stadtprojekte der Stadt Tittmoning
Was ist bei einer Baustelle oder Straßensperrung zu veranlassen?
Wenn eine Baustelle oder Straßensperrung Ihr Anwesen oder Haus betrifft, unterstützen Sie uns und die Entsorgungsunternehmen durch folgende Maßnahmen:
Bitte stellen Sie Ihre Rest- oder Biomülltonnen bis zur Beendigung der Baustelle oder der Straßensperrung an den nächstgelegenen öffentlichen Platz oder die Kreuzung vor der Baustelle oder der Straßensperrung so bereit bzw. beauftragen jemand damit, dass Ihre Tonnen vom Entsorgungsfahrzeug ohne größere Schwierigkeiten und Zeitverlust geleert werden können.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich aufgrund der Baustelle oder der Straßensperrung Änderungen bei der Entleerungszeit und der Abholtour ergeben können und Ihre Behältnisse unter Umständen früher als üblich geleert werden.
Bitte stellen Sie daher Ihre Mülltonnen am Entleerungstag bis spätestens 6:00 Uhr zur Abholung bereit, damit die Tonnen sicher geleert werden können.
Diese Regelungen können Sie in unserer Abfallwirtschaftssatzung in § 15 Abs. 8 nachlesen. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!
Kontakt:
Landratsamt Traunstein
Kommunale Abfallwirtschaft
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
Tel.: +49 (0) 861 / 58 - 156 od. 58 - 7684
Fax: +49 (0) 861 / 58 - 9472
E-Mail: abfallgebuehren@traunstein.bayern
Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum
Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de