• Tittmoning
  • Tittmoning
  • Tittmoning

Ökomodellregion Waginger See Rupertiwinkel

Stadt Tittmoning

Neuer Vorstand Öko-Modellregion
Franz Obermeyer (Landesvereinigung ökologischer Landbau), Jessica Linner (Mitarbeit im Projektmanagement Ökomodellregion), Alfons Leitenbacher (Behördenleiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), BGM Martin Fenninger (Wonneberg), BGM Bernhard Kern (Saaldorf-Surheim), BGM Konrad Schupfner (Tittmoning), BGM Ursula Haas (Taching), BGM Herbert Häusl (BGM Waging), BGM Karl Lanzinger (Petting), Marlene Berger-Stöckl (Projektmanagerin ÖMR), BGM Hans Feil (Stadt Laufen), BGM Hans Schild (Fridolfing), BGM Hans-Jörg Birner (Kirchanschöring), BGM Thomas Gasser (Teisendorf).
Nicht auf dem Bild: Sebastian Siglreithmayer (Kreisobmann Bayerischer Bauernverband), Guido Romor (ALE in München).
Der Vorstand der Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel hat sich im Jahr 2016 um drei Gemeinden erweitert:
Beigetreten sind der Markt Teisendorf, die Gemeinde Saaldorf-Surheim und die Stadt Laufen. Stimmberechtigt sind die Bürgermeister der zehn beteiligten Gemeinden.
Im Vorstand sind als Beisitzer außerdem die Bioverbände, der Bayerische Bauernverband, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie das Amt für ländliche Entwicklung in München vertreten. Für das Projektmanagement ist Marlene Berger-Stöckl mit Unterstützung von Jessica Linner verantwortlich, Tel. 08681/ 4005-37 in der Gemeinde Waging (Jessica Linner am besten freitags).

Serviceportal der Stadt Tittmoning

Streuobstbaum
Haben Sie sich vielleicht schon immer einen schönen Streuobstbaum gewünscht, aber bisher keinen Platz in ihrem Garten? Wollen Sie ihren Kindern den Wandel der Jahreszeiten und die Abläufe in der Natur näher bringen? Möchten Sie endlich mal wieder in einen Apfel beissen, den Sie selber von "ihrem" Baum gepflückt haben?
Weitere Infos

Serviceportal der Stadt Tittmoning

 Foto: Hans Heinz

Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Ökoprojekte

Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel beabsichtigt für das Jahr 2023 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte" zu beantragen.

Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte" auf.

Weitere Informationen finden Sie hier

Tittmoning historische Burgtage

Link zu den Presseberichten/Termininfos:

Projekte/Öffentlichkeitsarbeit

Bayernwelle Südost, Mitschnitt:
Ökomodellregion allgemein,
Jessica Linner
Ankündigung Ökoerlebnistag, Jessica Linner
ÖMR Waginger See-Rupertiwinkel, Alexander Fussek
Ankündigung Exkursion Forum Ökologie, Alexander Fussek

wo leben einfach schöner ist

Zur Biogenussradltour von Laufen nach Saaldorf-Surheim am 17.09. ist am Freitag, den 30.09. im RFO (Regionalfernsehen) ein Beitrag von Christian Holzner erschienen. Er kann unter dem folgenden Link aufgerufen werden (Dauer ca. 2-3 Minuten):
https://www.rfo.de/mediathek/video/biogenuss-im-rupertiwinkel/ .

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Presseberichte 2023

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

30 Prozent Ökoland spart jährlich vier Milliarden Euro Umweltkosten, LVÖ (Landesvereinigung der Ökoverbände)
Regionales Wild gibt´s nun online
, Text + Foto: Karin Kleinert, SOR, 11.01.2023
Die Bio-Branche blickt zuversichtlich ins neue Jahr, Text + Foto: LVÖ (Landesverband der Ökoverbände)
Klee, Soja - oder eine Mischung aus Erbsen und Weizen, Text + Foto: Alois Albrecht, SOR, 15.02.2023
JVA Laufen-Lebenau für´s Bio-Erlebnis ausgezeichnet, LVÖ (Landesverband der Ökoverbände) + ÖMR, SOR, 24.02.2023, Fotos: Tobias Hase, StMELF
Klein, aber fein Hof- und Dorfläden erfahren ein Comeback: Die Mussenmühle in Tacherting, Text+Foto: Petra Pichler, PNP, Redaktion Altötting
Interview Prof. Hülsbergen: "Wir müssen die vorhandene Fläche besser nutzen", Quelle ist das Portal www.oekolandbau.de, auch unter Link https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/umwelt/klima/klimakrise-und-landwirtschaft/wir-muessen-die-vorhandene-flaeche-besser-nutzen
Apfelbäume wollen gepflegt sein, Text + Foto: Anneliese Caruso, SOR, 25.03.2023
Hier wächst eine Verbindung mit Zukunft, Text+Foto: Johannes Geigenberger, PNP/SOR, 25.03.2023
Neue Wege gesucht und gefunden, Text + Foto: Dr. Monika Konnert, SOR, 15.04.2023
Für uns ein bayerisches Vorzeigeprojekt, Text + Foto: Pia Mix, SOR, 22.04.2023
Bio-Burger findet Anklang, PM ÖMR, 25.04.2023, Foto: Michael Namberger, Touristinfo Waging
Öffentliche Grünflächen naturnah pflegen, SOR, 12.05.2023, Text+Foto: Gerda Poschmann-Reichenau
Tierwohl auf vier Rädern, SOR, 18.05.2023, Text: Ralf Enzensberger, Foto vom Huberhof: Karin Kleinert,
Foto vom Schlachtanhänger: EG Schlachtvieh Traunstein

 

 

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Presseberichte 2022

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

RFO-Beitrag zum Ökologischen Pflegekonzept für kommunale Grünflächen am 14.12.2022, Autor: Christian Holzner, RFO BGL
Kostenlose Online-Beratungsmodule zum Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten
, Text + Foto: Firma Averdis bzw. LubosHouska Pixabay
Wiesen und Waren in den Einkaufskorb
, Text + Foto: Ulrich Mück
Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt
, Text + Fotos: Dr. Monika Konnert, SOR
Vermarktung durch Flyer ankurbeln - alle Posten besetzt,
Text + Foto: Karin Kleinert, 03.12.2022, SOR
Salzachklinik ist bio-zertifiziert
, Text + Bild: Salzachklinik, 05.12.2022
Öko-Landwirtschaft und gesunde Ernährung,
Text + Bild: Axel Effner, 24./25.11.2022, Traunsteiner Tagblatt und SOR
Sendehinweise zum Thema Fleisch aus dem Labor, Tiere, Biolandwirtschaft,
Text: Susanne Roser, 22./23.11.2022 ARD und BR
Naturverjüngung im Buchenmischwald
, Text + Bild: Anneliese Caruso, SOR 19.11.2022, Traunsteiner Tagblatt 09.11.2022
Obstanger neu bepflanzt
, Text + Fotos: Anneliese Caruso, SOR, 09.11.2022
Der See-Burger-von Semmel bis Salatblatt aus der Region
, Text + Fotos: Anneliese Caruso, Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, 28.10.2022
Für mehr biologische Vielfalt
, Text + Fotos: Norbert Höhn, SOR, 29.10.2022
RFO-Beitrag Bauermarkt und Waginger See Schnaps Link,
Fotos:TI Waging/ Richard Scheuerecker, Quelle: RFO Chimgau, Roland Schoppersberger, 19.10.2022
vielfältig, regional, schmackhaft
, Text + Fotos: Dr. Monika Konnert, SOR, Traunsteiner Tagblatt, 18.10.2022
Ohne Nachhaltigkeit gibt es keine Zukunft
, Text + Fotos: TOM (Tourismusverband Oberbayern), © Oberbayern
Mit Bio-Streuobst Wertschöpfung und Artenvielfalt steigern
, Pressemitteilung der LVÖ
Junglandwirt zeigt seinen Gemüseacker,
Text: Karin Kleinert, SOR, 04.10.2022 
Der Wiesenoscar für den Wiesenchampion
, Text + Fotos: Dr. Monika Konnert, Traunsteiner Tagblatt, 26.09.2022
Ökomodellregion wird "Tourismus-Heldin"
, 17. bis 22. Oktober 2022 findet die 2. Tourismuswoche Oberbayern statt, PM: Tourismusverband Oberbayern, Bilder: Helmut Mühlbacher
50 begeisterte Teilnehmer bei der Biogenussradltour,
Text + Fotos: Karin Kleinert, 26.09.2022, SOR
Wiesenmeisterschaft Preisverleihung
, Text: BN und LfL
Der Weg ins Bio-Glück
, Text + Fotos: Prof. Josef A. Standl, SOR, 16.09.2022
Nachhaltige Landwirtschaft: Welche Weichenstellung ist nötig
, Text + Fotos: Simon Plentinger von BR 24, 11.09.2022
Bayerische Agrarpolitik auf dem Prüfstand
, Text + Fotos: Prof. A. Standl, 14.09.2022, SOR
Hoher Besuch in der Ökomodellregion
, Text + Fotos: Anneliese Caruso, 20.08.2022, SOR
Bio-Bauernmarkt in digitaler Form, Text + Fotos: Karin Kleinert, 19.08.2022, SOR
Wasserhaushalt - Müssen das Rad zurückdrehen, Text + Fotos: Ökomodellregion, 13.08.2022, SOR
Landwirtschaft-Staatssekretärin Rottmann in Teisendorf, RFO-Beitrag vom 05.08.2022 in der Mediathek
Bayerisch-österreichischer Austausch auf der Biofach in Nürnberg, Foto: Helmut Mühlbacher, PM der Bioheuregion sowie der Ökomodellregion
Die Woche ist komplett durchgetaktet, Text + Fotos: Karin Kleinert, SOR, 19.07.2022
Wandern mit vorwitzigen Ziegen, Text: Anneliese Caruso, Foto: privat, SOR, 24.06.2022
Auf der Suche nach der schönsten Wiese, Text + Fotos: Annesliese Caruso, SOR, 23.06.2022
Wiesenmeisterschaft 2022: Jury unterwegs, um schönste Wiese herauszufinden, Text: PM BN Bayern und LfL
Kühe und Menschen (und Klima), Text: Nikola Patzel, Foto: Amira Zaghdoudi, Kultur und Politik, 15.06.2022
Landwirtschaft und Klima: Klimaretterin Kuh, Text + Foto: Dominik Bauer, taz, 15.06.2022
Kühe lenken leicht gemacht, Text: Michael Süß, Fotos: Amira Zaghdoudi, SOR, 10.06.2022
Österreichische Heukönigin dankt für gutes Miteinander, Text + Fotos: Dr. Monika Konnert, Reichenhaller Tagblatt, 10.05.2022
Landwirtschaft der Zukunft muss Synergien nutzen, Text: LVÖ (Landesverband der Ökoverbände), Foto: Nicolas Martin-Beaumont, 22.05.2022
Rinder: Klimakiller oder unersetzbar, Text + Fotos: Karin Kleinert, SOR, 02.06.2022
Bienenweide und Augenpracht, Text + Fotos: Dr. Monika Konnert, Traunsteiner Tagblatt, 18.05.2022
BR-Sendung Unkraut mit Beitrag aus dem Rupertiwinkel, BR-Mediathek, 04.04.2022
Familie Danzl: Nebenerwerbshof und gezielte Weiterführung des Arbeitens im Einklang mit der Natur, Text + Foto: Anneliese Caruso, SOR, 02.04.2022
Mehr Biogemüse regional anbauen, Text: PM AELF, Fotos: Alfons Leitenbacher
Bio-Michi als eines der besten Bio-Fachgeschäfte ausgezeichnet, Text: PM Bioland, Fotos: Murner Wagner, TI Waging am See, 03.03.2022
Lerchen lieben Bio-Emmer, Text + Fotos: SoTo, EVE-Magazin, Februar 2022
Fastenbrezen für die Beichtenden gemacht, Text + Fotos: Prof. Josef A. Standl, SOR, 19.03.2022
Vorzeigeprojekt der Ökomodellregion, Text + Fotos: Dorothee Englschallinger, SOR, 18.03.2022
Gemeinsamer Mehrwegpfandsystem, Text: Ökomodellregion, Fotos: ReCup, SOR, 17.03.2022
Grenzüberschreitender Bio-Genuss, Text + Foto: Monika Konnert, SOR, 14.03.2022
So grün startet Bayern in das neue Jahr, Text: Susanna Schuster, Bild: Tourist-Info Waginger See / Murner Wagner / Fiftyseven, InMünchen, 23.02.2022
Alle Unkenrufen zum Trotz, Text + Foto: Prof. Josef A. Standl, SOR, 09.03.2022
Mehlschwalben brauchen unsere Hilfe, Text: Ranz Reiter, Foto: Ramona Oswald, SOR, 26.02.2022
Ökolandbau - Markt bremst Bauern aus, PM des AELF Traunstein (Landwirtschaftsamt), Foto: Ökomodellreion/ Wolfgang Aicher, SOR, 23.02.2022
Wiesenmeisterschaft 2022 in der Ökomodellregion "Waginger See - Rupertiwinkel", Text: Anneliese Caruso, Foto: Marianne Sailer-Schneckenpointner, SOR, 16.02.2022
Bio: Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft, wo steht Bayern?, Text: LVÖ Bayern, Bild: Wolfgang Aicher/ÖMR Waging
Ein "Bioladl" neben der Garage, Text + Fotos: Veronika Mergenthal, SOR, 26.01.2022
Bio-Zahnrädchen, die ineinandergreifen, Text: Anneliese Caruso, Foto: Byodo Naturkost, SOR, 29.01.2022
Leuchttürme für nachhaltigen Lebensstil, Text + Fotos: Tourist-Info Waging, SOR, 20.01.2022
Demeter-Bauer Hans Posch aus Mögstetten baut Kartoffeln an und beliefert auch die Lebenshilfe-Küche, Text: Karin Kleinert, Foto: Hans Posch, Karin Kleinert, SOR, 18.01.2022
Bio-Gemüsenetzwerk wächst, Text: Karin Kleinert, Foto: Franz Reiter, SOR, 08.01.2022

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Presseberichte 2021

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning


Wir wollen alle ins Boot holen, Text + Bild: Karin Kleinert, SOR, 04.12.2021
Regional und Bio - Küche der Salzachklinik Fridolfing erhöht Bioanteil
, Text + Bild: Salzachklinik
Jahresrückblick 2021; AG Streuobst und Artenschutz
, Autor ÖMR
Erster Rundbrief Verein Ökogenuss Waginger See Dezember 2021

Nachhaltiges Pfandsystem in Gasthöfen - Speisen abholen ohne Müllberg
, Text + Bild: Ökomodellregion
150 Biobetriebe sind in der Ökomodellregion
, Text: Anneliese Caruso, Bild: Dorothee Englschallinger, Traunsteiner Tagblatt, 25.11.2021
Gemeinschaftsprojekt Ökologisches Pflegemanagement für kommunale Grünflächen
, Text: Anneliese Caruso, Bild: Wolfgang Schuardt, Traunsteiner Tagblatt, 11.11.2021
Obstanger mit alten Sorten angelegt
, Text + Bild: Anneliese Caruso, SOR, 17.11.2021
Interesse an der Ökomodellregion
, Text: Christina Waldherr, Bild: Jürgen Sandner, Trostberger Tagblatt, 13.10.2021
Mehr regional und Bio für die Kinder
, Text + Bild: Hannes Höfer, SOR, 16.11.2021
Von der Biobirne zum Bioschnaps
, Text: Anneliese Caruso, Bild: Markus Breier, SOR, 09.11.2021
Wieder Erfolg für ein regionales Bio-Bündnis
, Text + Bild: Anneliese Caruso, SOr
Zwischen Schlachthof und Teller,
Text + Bild: Karin Kleinert, SOR, 05.11.2021
Ökomodellregion: Rat vollzieht Kehrtwende
, Text + Bild: Hannes Höfer, SOR, 14.10.2021
Ein Ja zu Bio
, Text Hannes Höfer, Bild Ökomodellregion, SOR, 11.10.2021
Gemeinde bleibt weiterhin Mitglied der Öko-Modellregion
, Text + Bild: Norbert Höhn, SOR, 23.10.2021
Teisendorf bleibt in der Ökomodellregion
, Text: Monika Kennert, Bild: Englschallonger, Traunsteiner Tagblatt 06.10.2021
Bio-Strampeln durch den Rupertiwinkel
, Text + Bild: Dorothee Englschallinger, SOR,
Der Wert der Hochmoore
, Bild + Text: Alois Albrecht, SOR, 02.10.2021
Für mich gibt es keine Alternative
, Text: Anneliese Caruso, Bild: Hauke Seyfarth, SOR, 01.10.2021
Eine Schotterwüste ist kein Lebensraum
, Text + Bild Anneliese Caruso, Traunsteiner Tagblatt
Respekt vor der Kreatur,
Monika Konnert, SOR, Fotos: Monika Konnert, 04.09.2021
Staatsmedaillen für herausragende Persönlichkeiten des Ökolandbaus in Bayern
, LVÖ, Fotos: StMELF, 31.08.2021
Wenn nicht jetzt, wann dann?, SOR, Simone Kamhuber, Bild: Wolfgang Aicher, 31.08.2021
Ich möchte mit und für die Natur arbeiten,
SOR, Karin Kleinert, Bild: Karin Kleinert, 18.08.2021
Warum es der Erde gut tut, wenn Menschen Rindfleisch essen
, SOR, Christa Waldherr, Bild: Christa Waldherr, Matthäus Michlbauer, 13.08.2021
"Ein super Kreislauf" - Feldbegehungen bei den Landwirten der Ökomodellregion, Bild & Text Christine Limmer, 23.07.2021, SOR
Ökologisches Pflegekonzept für kommunale Grünflächen
, Christian Holzner, 07.07.2021, Bild: Dieter Pasch, ANL
Auf dem Weg zu 30 % Ökolandbau in Bayern
, Heidi Kelbetz, LVÖ, 08.07.2021, Bild: Wolfgang Aicher
Endspurt Schwarmfinanzierung für die SoLaWi Ciemgau in Otting
, Kristine Rühl, 07.07.2021
Viel Herzblut eingebracht
: Verabschiedung Alt-BGM, Veronika Mergenthal, Traunsteiner Tagblatt, 05.07.2021
Kommunale Grünflächen sollen bunter werden, Veronika Mergenthal, Traunsteiner Tagblatt / SOR, 03.07.2021
Mehr Natur und Blühpflanzen aud kommunalen Fläche, BStMELF, 02.07.2021
Biogenuss-Radltour ausgezeichnet, SOR, BStMELF, Bild: BStMELF
Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und der Dürre
, LVÖ, Bild: LVÖ/Tobias Hase
Blaue Pracht für gesunde Körner, Ernst Deubelli, SOR, 26.06.2021
Bio-Brennerei Gramminger, Anneliese Caruso, SOR, 29.05.2021
Bio-Coaching für Chiemgauer Lebenshilfe-Küchen
, Pia Mix, Trostberger Tagblatt, 29.05.2021
Ökogenuss-Plattform machts möglich: Bio bis zur Haustüre
, Hannes Höfer, 28.05.2021, SOR
Umstellung auf Ökolandwirtschaft für Milchviehalter jetzt deutlich attraktiver
, Ludwig Huber, AELF Traunstein, Bild: Richard Scheuerecker, TI Waging
Naturnahe Hecke Strandbad Taching
, Ökomodellregion, Bild: Christiane Koch
Dieser Hühnerstall ist das Gelbe vom Ei
, Lisa Schuhegger, 06.05.2021 SOR
Frischer Wind in der Küche der Chiemgau Lebenshilfe-Werkstätten Traunreut
, Bild: Daniel Delang
Öko-Produktion in Bayern hat sich verdoppelt - Michaela Kaniber: "Erfolge spornen uns an - Bis 2030 wollen wir 30 Prozent Öko-Landbau"
, BStMELF, Bild: BSTMELF, Claudia Heid, LfL
Glied zwischen Biobauer und Verbrauche
r, Karin Kleinert, SOR, 16.04.2021 Bild: Karin Kleinert
Praxisbeispiele für nachhaltiges Wirtschaften
, Axel Effner, SOR, 27.03.2021
Einen eigenen Weg gefunden
, Ralf Enzensberger, SOR, 20.03.2021, Bild: Daniel Delang
Zuwachs bei Bio-Verbänden: "Gewinn für ganz Bayern"
, LVÖ, Heidi Kelbetz, 10.02.2021, Bild: Daniel Delang
World organic Forum,
PM Nina Faiß, Bild: Tourist-Info Waging
Klimagespräche Traunstein

Alles richtig gemacht
, Lisa Schuhegger, SOR, 11.03.201, Bilder: Lisa Schuhegger, Frau Englschallinger
Wie es mit bio "etwas werden könnte"
, Karin Kleinert, SOR, 04.03.2021
Grenzenloser Bio-Genuss
, Land Salzburg, Bildrechte: TI Waging/Michael Namberger, 31.01.2021
Was Eiweiß mit Nachhaltigkeit zu tun hat
, Dorothee Englschallinger, SOR, 02.02.2021
Milch und Fleisch in den Einkaufskorb
, Ulrich Mück, Ökologie und Landbau, Januar 2021, Bild: Andreas Schneid
Essen zum Mitnehmen - mit Müllberg oder nachhaltig?
, Susanne Wimmer, Ökomodellregion

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Presseberichte 2020

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Getreide-König, Anneliese Caruso, Fotos Martina Kronast, SOR 30.12.2020
Ökologische Wirtschaftsweise fühlt sich stimmig an, Karin Kleinert, SOR 21.12.2020
Demetermilch gesucht, Barbara Steiner-Hainz, Molkerei BGL Medienfabrik Gütersloh
Alte Obstsorten, Eva Rosenberger, SOR, 11.12.2020
Vom Erzeuger direkt in die Küche, Rainer Röhl, Naturland-Nachrichten, 06.12.2020
Mit Visionen zum Gartenbaubetrieb, Prof. Josef Standl, Salzburger Bauer, 19.11.2020
Regionalvermarktung als Klimaschutzkomponente, Gelebter Klimaschutz Bayern-Tour
Mehr Platz für Teiglinge, Karin Kleinert, SOR, 09.11.2020
Biofleisch besonders bewerben, Karin Kleinert, Bayerischen landwirtschaftlichen Wochenblatt, Foto: Danile Delang 23.10.2020
Rathauschefs nehmen Kaniber in die Pflicht, Josef Standl, Foto: Prof. Standl, SOR, 03.11.2020
Dinkel und Hafer für Barnhouse - Regionalprojekt geht weiter, Andreas Bentlage, 03.11.2020
Gemüse, glückliche Kühe und Sauen, Hans Eder, SOR, 31.10.2020
Vom Heavy-Metal-Rocker zum Landwirt mit Ökopraxis, Karin Kleinert, SOR, 30.10.2020
Den Verbraucher zeigen, wo das Essen herkommt, Dorothee Englschallinger, SOR, 27.10.2020
BioRegio-Coaching für die Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten Traunreut, Irmgard Reischl, Traunreuter Anzeiger, 02.10.2020
Leben im eigenen Ökosystem, Dorothee Englschallinger, 26.09.2020
Biogenussradltour von Waging um den Wonneberg, Jörg Bornmann, 24.09.2020
Österreichische Delegation zu Besuch, Pia Mix, Chiemgau24, 24.09.2020
Kaum zertifiziertes heimisches Bioobst, Prof. Josef Standl, SOR, 05.09.2020
Die Natur ist verdammt ehrlich, Dorothee Englschallinger, SOR, 07.09.2020
Kälber aus der ÖKO-Milcherzeugung sinnvoll nutzen, Stephan Scholz, Foto: Karin Kleinert, 04.08.2020
von der Öko-Kiste bis zum Wirtenetzwerk, Karin Kleinert, Freilassinger, 01.09.2020
Feldgemüse als Chance für vielfältigere Betriebe 
Marktgemeinde beteiligt sich, Anneliese Caruso, SOR, 24.08.2020
Gemeinden zwischen den Bio-Fronten, Prof. Josef Standl, SOR, 22.08.2020
Ökomodellregion verdient mehr Wertschätzung, Hans Eder, SOR, 13.08.2020
Ein außerordentliches Ziegenleben, Ramona Oswald, SOR, 22.08.2020
Der bayerische Senfbauer, Lisa Schuhegger, SOR, 01.08.2020
Fachexkursion aus Österreich besucht die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel, Autor: Ökomodellregion
Barnhouse baut regionales Anbauprojekt aus, Bild-Autor Andreas Bentlage, 21.07.2020
Biogenussradltour 2020 am 19.09.2020
Uralte Weizensorten erleben Bio-Renaissance, Ans Nöbauer, 11.07.2020
Neue Verwertungsmöglichkeiten für Bioobst, Hans Eder
Biolandbau in Bayern boomt, Josef Renner und Viktoria Görgl
Ein Bett im Kornfeld, Anneliese Caruso, SOR, 11.07.2020
Biobier und Biobrot für den Lerchenschutz, Rosi Spielhofer, Alt-Neuöttinger Anzeiger, 08.07.2020
Genussmanufaktur - so schmeckt die Heimat, Ernst Deubelli, Alt-Neuöttinger Anzeiger, 07.07.2020
Auf Entdeckungsreise um den Waginger See, Axel Effner, 02.07.2020
Von der Kita bis zur Ministerumskantine: Bio-produkte auf den Speiseplan, LVÖ, 29.06.2020
Bio-Erlebnistage in Bayern finden statt! 20 Jahre Bio-Erlebnistage vom 28.08.2020 - 04.10.2020, 06.07.2020
Bio Produkte sind gefragt: Gute Aussichten für bayerische Bio-Bauern, LVÖ, 23.06.2020
Biogemüse aus Bayern freut Kunden und Gärtner, PM LVÖ, 16.06.2020
Aufruf Biosammelzertifizierung mit LPV Traunstein, LPV
Bioöle und Biosenf von Erzeugern aus der Ökomodellregion
Pressemitteilung zur Fördersituation bei den heurigen Agrarumweltmaßnahmen im Landkreis TS
Streuobstwiese findet Baumpaten, Anneliese Caruso, 09.05.2020
Der Garten im Klimawandel, Annelieses Caruso, Chiemgau 24, 17.04.2020
Zeit für einen naturnahen Garten, Anneliese Caruso, SOR 20.04.2020
Der Garten im Klimawandel, Annelieses Caruso, Chiemgau 24, 17.04.2020
Bioerzeuger in der Ökomodellregion
Pflanzen für mehr Natur, Hannes Höfer, SOR 28.03.2020
Coronakrise - das Land hilft, Walter Höhne
Aus Brot und Biobier wird das Fastenbrot, Wolfgang Traup, SOR 28.03.2020
Besuchergruppe aus dem Stiftland informiert sich über die mobile Käserei Chiemgau, 06.03.2020
Genussrechteprojekt der Bäckerei Wahlich, Tanja Weichold, SOR 19.02.2020
Essen als Genuss und Abenteuer, Gerda Poschmann-Reichenau, SOR 24.02.2020
Digitales Alpendorf: Schon lang kein Neuland mehr, Anneliese Caruso, SOR 14.02.2020
Gemeinsam viel erreicht, Anneliese Caruso, SOR 13.02.2020
Digitaler Marktplatz für Bioprodukte, Hannes Höfer, SOR 07.02.2020
Wintergemüse als Bayerisches Superfood, Hannes Höfer, SOR 05.02.2020
Höfesterben, Karin Kleinert, SOR 13.01.2020

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Presseberichte 2019

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Jahresrückblick 2019 AG Streuobst und Artenschutz
Geld gegen Gaumenfreuden, Karin Kleinert, Freilassinger Anzeiger, 13.12.2019
Biodiversität für mehr Leben, Alois Albrecht, SOR 12.12.2019
Streuobstwiese als Lebensraum, SOR 05.12.2019
Über kreative Lösungen nachdenken, Veronika Hümmer, SOR 29.11.2019
Acht neue Apfelbäume zieren den Römergraben, Brigitte Sojer, SOR 26.11.2019
Ein gutes Leben für die Tiere Porträt Huberhof, Hans Eder
Eine Chance für die Natur, Anneliese Caruso, SOR 22.11.2019
Verbraucher und Landwirtschaft zusammenbringen, Hans Eder, SOR 09.10.2019
Grünlandtagung zu Besuch, Monika Grassl, SOR 09.09.2019
Ministerin lobt Schlachthof, Hannelore Böhm, SOB 16.08.2019
Unkraut kann auch nützlich sein, Michael Süß, AN-Anzeiger, 23.07.2019
Bioziegeneis am Regionaltag in Traunstein
Lehrfahrt zum Thema "Heimisches Eiweißfutter", 22.07.2019
Schokolade aus heimischer Biomilch, Hans Eder SOR 22.06.2019
Saum-Seligkeit beim Waldbegang, Hans Eder, SOR 06.06.2019
Superfood frisch aus der Region, Veronika Mergenthal, ,"Die Bayerin" 1/2019
Forum Biodiversität am StMELF in München, StMELF, Foto Herr Hase, 28.05.,2019
Obstgartentour um den See, Alois Albrecht, SOR 27.04.2019
Begeisterung für Bioerebnistag schaffen, Cordula Rutz, SOR 11.04.2019
Biomilchmarkt, Stephan Scholz, SOR 12.04.2019
Bauer trifft Bäcker, Anneliese Caruso, SOR 11.04.2019
Auch der Regenwurm braucht Futter, Dorothe Englschallinger, SOR 06.04.2019
Projektleiterin will Taten sprechen lassen, Hans Eder, SOR 23.02.2019
Ökomodellregion - Auch Tittmoning bleibt, JAG, SOR 08.02.2019
Ja zur Ökomodellregion Kirchanschöring, Anneliese Caruse, SOR 07.02.2019 
Petting bleit in der Ökomodell-Region, Hr. Höfer, SOR 21.01.2019
Auch Popeye würde es schmecken, Anneliese Caruso, SOR 02.02.2019
Taching bleibt in der Öko-Modellregion, Anneliese Caruso, SOR 04.02.2019
Erfolgsmodell soll fortgesetzt werden, Monika Konnert, Traunsteiner Tagblatt 29.01.2019
Ohne Wenn und Abfall, Anneliese Caruso, SOR, 26.01.2019
Damit Bio auch Bio bleibt, Anneliese Caruso, SOR 23.01.2019
Modell stehen für die Bio-Zukunft, Ralf Enzensberger, SOR 21.01.2019

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Presseberichte 2018

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Teisendorf verlässt die Ökomodellregion, Monika Konnert, SOR 10.12.2018
Mangelnde Unterstützung für die Landwirtschaftsministerin, Hannes Höfer, SOR 11.12.2018
Laufen steigt aus der Ökomodellregion aus, Hannes Höfer, SOR 07.12.2018
Einblick in die Arbeit auf einem Bio-Hof, Veronika Mergenthal, SOR 10.10.2018
Biologisches rund um Otting, Hans Eder, SOR 22.09.2018
Wirtschaftlicher Nutzen im Einklang mit der Natur, Ernst Deubelli, SOR 18.09.2018 
Auf den Einzelnen komme es an, Helmut Floder, SOR 16.08.2018
Stadt will bevorzugt Biobauern als Pächter, Hannes Höfer, SOR 07.08.2018 
Imagefilm bayerisch Ökomodellregion, Fotorecht Daniel Delang
Ein Pionier zeigt seine Felder, Alois Albrecht, SOR 19.07.2018
Unterirdische Stickstofffabrik in Grassach, Rainer Zehentner, SOR 14.07.2018
Bio kann jeder Workshop in Laufen, Agnes Streber mit Hans Eder, SOR 30.06.2018
Gemüseanbau als Mitmachprojekt, Hans Eder, SOR, 23.05.2018
Echter Zugewinn für Direktvermakter, Veronika Mergenthal, SOR, 25.04.2018
Regionale Bioprodukte auf die Teller, Veronika Mergenthal, SOR, 24.04.2018
Drei weitere Jahre Ökomodellregion, Veronika Mergenthal, SOR, 21.04.2018
Produktion und Ökologie sollen Hand in Hand gehen, Alois Albrecht, SOB, 19.04.2018
Raus aus München
, Susanne Schuster, InMünchen 2018
Gemeinsame Sitzung von zehn Kommunen
, Hannes Höfer, SOR, 07.03.2018 
Prämierung Ökoerlebnistage Biofach Nürnberg

Berliner Gesellschaft neuer Abnehmer für Biomilch, Hannes Höfer, Bayerisch. landwirtschaftli. Wochenblatt, 09.02.2018
Erste Bio-Messe im Hotel Eichenhof, Gitti Sojer, SOR, 06.02.2018
"Raus aus München"
, Ingeborg Pils und Laura Amadi, InMagazin 24.01.2018

Freizeitregion Stadt Tittmoning

Presseberichte 2017

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Premiere im Rupertiwinkel - erste Gastronomen biozertifiziert, Gitti SojerGastro biozertifiziert
Biogelbsenf aus der Ökomodellregion, Hans Eder
Baumpaten leisten wertvolle Pflegearbeiten,
Hans Eder, SOR - Infoblatt
Ausstellung über die Ökomodellregion im AKG,
Hans Eder Trostberger Tagblatt
Mosaik aus vielen Steinen, Hans Eder, SOR 18.11
Biomilchmarkt, Hofbesuche des Forulms Ökologie in der Ökomodellregion, Hans Eder, SOR 06.10.2017
Genussradltour, Dorothee Englschallinger, SOR 26.09.2017
Artenvielfalt auf Wiesen fördern - Wettbewerb, Hans Eder, SOR 29.09.2017
Die schönsten Wiesen im Lande, Hans Eder, SOR 18.09.2017
Biogenusskiste, Hans Eder, SOR 08.09.2017
Genusswochen Waginger See, Anneliese Caruso, SOR 29.08.2017, Link zur Eröffnung
Mehr Öko und weniger Flächenverbauch,
Hannes Höfer SOR 15.05.2017
Streuobstwiesen als blühende Biotope
, Hans Eder SOR
Tourismuskonzept
, Hans Eder, SOR 02.05.2017
Barnhause Aussaattag
, Michaela Resch, Heimatpost 24.04.2017
Netzwerkbindung am Umstellerstammtisch, Dorothee Englschallinger, SOR 22.04.2017
Gärtnern am besten ohne Torf
, Hans Eder, TS Tagblatt 07.04.2017
Urlaub in einer ganz besonderen Landschaft, Hannes Höfer, SOR 06.04.2017
Waldbegang Abflusssituation bei Starkregen, Hans Eder, SOR 29.03.2017
Tourismus fördern mit Naturelebnisen
, Hans Eder, SOR 20.02.2017
Info - Eiweiß vom eigenen Hof füttern
Beitritt Saaldorf-Surheim , Tanja Weichold, SOR 07.02.2017
Bio liegt voll im Trend, Hans Eder, SOR 30.01.2017
Prämierung Chiemgaukorn und Flaschlbrot
,  Hans Eder, SOR 24.01.2017
Naturtourismus als Schwerpunkt, Hans Eder SOR 2301.2017

Freizeitregion Stadt Tittmoning

"Streuobstinitiative Chiemgau" in den Landkreisen Rosenheim und Traunstein

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Größeres Vereinsgebiet neu in der Satzung
Die im Herbst 2013 als landkreisübergreifendes Netzwerk zur Förderung des Streuobstanbaues im Chiemgau gegründete "Streuobstinitiative Chiemgau" mit der Landtagsabgeordneten Gisela Sengl an der Spitze hat auf ihrer Mitgliederversammlung beschlossen, ihr Vereinsgebiet auf die gesamten Landkreise Rosenheim und Traunstein auszudehnen und nicht allein den historischen Begriff Chiemgau als Richtschnur zu nehmen.

Die Notwendigkeit zur Erweiterung des Zuständigkeitsbereiches der Initiative ergab sich aus den Bestrebungen, mit Hilfe einer EU-Förderung nach dem Leader-Programm die Erhaltung des Kulturguts Obstwiesen voranzubringen. Denn schon bald nach Gründung der Streuobstinitiative Chiemgau hatte sich herausgestellt, dass nicht nur die von Beginn an beteiligte Leader-Aktionsgruppe Chiemgauer-Seenplatte am Konzept des Netzwerks zur Förderung der traditionellen Form des extensiven Obstanbaues Interesse hatte, sondern alle Leader-AGs in den Landkreisen Traunstein und Rosenheim. Da im Leader-Gebiet Traun-Alz-Salzach auch fünf Altöttinger Gemeinden einbezogen sind, wird die Streuobstinitiative künftig in diesem Randbereich des Landkreises Altötting ebenfalls tätig sein.

Organisation einer Bio-Sammel-Zertifizierung der Obstwiesen
Vorsitzende Gisela Sengl berichtete, dass sich in einigen Besprechungen mit Leader-Verantwortlichen herauskristallisiert hatte, dass die von der Streuobstinitiative angestrebte Bio-Sammel-Zertifizierung der Obstwiesen auch in den Leader-AGs Chiemgauer Alpen, Traun-Alz-Salzach und Mangfalltal-Inntal den Obstwiesenbesitzern eine attraktivere Nutzung ermöglichen würde und durch ein gemeinsames Leader-Projekt gefördert werden sollte.

Den Anstoß für die gemeinsamen Gespräche hatte die Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel gegeben, die gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Traunstein bereits eine Streuobstinitiative gestartet hat - Ende März werden 140 Streuobstbäume in der Ökomodellregion neu gepflanzt. Denn für bio-zertifiziertes Obst wird von den Keltereien knapp der doppelte Preis gezahlt wie für nicht bio-zertifiziertes Obst aus den Obstangern der Region, auch wenn dort oft die Kriterien des biologischen Landbaus erfüllt werden.

Die meisten Aktivitäten der Streuobstinitiative Chiemgau im vergangenen Jahr hätten sich um die Vorbereitung der Organisation der Bio-Sammel-Zertifizierung und der Verwertung zertifizierten Obstes unter einer Marke ?Chiemgauer Streuobst" gedreht, informierte die Vorsitzende, so die Entwicklung eines Logos, die Einrichtung einer Homepage und Gespräche mit den Keltereien der Region über das weitere Vorgehen.

Um die Bedeutung des Streuobstanbaus für die Kulturlandschaft der Region in der Öffentlichkeit ins rechte Licht zu rücken, habe man in Zusammenarbeit mit den österreichischen Freunden der "ARGE Streuobst" eine Tagung zum Thema Kulturgut Obstwiesen in den verschiedensten Facetten veranstaltet, berichtete Hauptorganisator Josef Stein, zweiter Vorsitzender der Streuobstinitiative Chiemgau. Dabei sei es um eine breite Themenvielfalt gegangen, von der wissenschaftlichen Beschäftigung mit alten Obstsorten und der Erhaltung der Sortenvielfalt bis zu Vermarktungsstrategien und In-Wert-Setzen von Obstangern durch Streuobstführungen.

Die Streuobstinitiative Chiemgau steht nun vor der Aufgabe, die Obstwiesenbesitzer des vergrößerten Vereinsgebiets fürs Mitmachen zu gewinnen und sich die Unterstützung der Kommunalpolitiker in all den betroffenen Gemeinden zu sichern, so das Fazit von Vorstand und Versammlungsteilnehmern.

Bürgerprojekte in der region Salzach

Die Grafik zeigt das erweiterte Vereinsgebiet der Streuobstinitiative Chiemgau und die Zugehörigkeit der Gemeinden zu den verschiedenen Leader-Aktionsgruppen, die das Projekt "Streuobst wertschätzen und erhalten" vorantreiben wollen.
Ansprechpartner

Inge Graichen, Kienberger Str. 17, 83119 Obing, Tel. +49 8624 891275, E-Mail: inge.graichen@gmx.de




Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum

Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de