Tittmoning historische Burgtage

Stadt Tittmoning

Neuer Vorstand Öko-Modellregion
Franz Obermeyer (Landesvereinigung ökologischer Landbau), Jessica Linner (Mitarbeit im Projektmanagement Ökomodellregion), Alfons Leitenbacher (Behördenleiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), BGM Martin Fenninger (Wonneberg), BGM Bernhard Kern (Saaldorf-Surheim), BGM Konrad Schupfner (Tittmoning), BGM Ursula Haas (Taching), BGM Herbert Häusl (BGM Waging), BGM Karl Lanzinger (Petting), Marlene Berger-Stöckl (Projektmanagerin ÖMR), BGM Hans Feil (Stadt Laufen), BGM Hans Schild (Fridolfing), BGM Hans-Jörg Birner (Kirchanschöring), BGM Thomas Gasser (Teisendorf).
Nicht auf dem Bild: Sebastian Siglreithmayer (Kreisobmann Bayerischer Bauernverband), Guido Romor (ALE in München).
Der Vorstand der Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel hat sich im Jahr 2016 um drei Gemeinden erweitert:
Beigetreten sind der Markt Teisendorf, die Gemeinde Saaldorf-Surheim und die Stadt Laufen. Stimmberechtigt sind die Bürgermeister der zehn beteiligten Gemeinden.
Im Vorstand sind als Beisitzer außerdem die Bioverbände, der Bayerische Bauernverband, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie das Amt für ländliche Entwicklung in München vertreten. Für das Projektmanagement ist Marlene Berger-Stöckl mit Unterstützung von Jessica Linner verantwortlich, Tel. 08681/ 4005-37 in der Gemeinde Waging (Jessica Linner am besten freitags).
Franz Obermeyer (Landesvereinigung ökologischer Landbau), Jessica Linner (Mitarbeit im Projektmanagement Ökomodellregion), Alfons Leitenbacher (Behördenleiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), BGM Martin Fenninger (Wonneberg), BGM Bernhard Kern (Saaldorf-Surheim), BGM Konrad Schupfner (Tittmoning), BGM Ursula Haas (Taching), BGM Herbert Häusl (BGM Waging), BGM Karl Lanzinger (Petting), Marlene Berger-Stöckl (Projektmanagerin ÖMR), BGM Hans Feil (Stadt Laufen), BGM Hans Schild (Fridolfing), BGM Hans-Jörg Birner (Kirchanschöring), BGM Thomas Gasser (Teisendorf).
Nicht auf dem Bild: Sebastian Siglreithmayer (Kreisobmann Bayerischer Bauernverband), Guido Romor (ALE in München).
Der Vorstand der Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel hat sich im Jahr 2016 um drei Gemeinden erweitert:
Beigetreten sind der Markt Teisendorf, die Gemeinde Saaldorf-Surheim und die Stadt Laufen. Stimmberechtigt sind die Bürgermeister der zehn beteiligten Gemeinden.
Im Vorstand sind als Beisitzer außerdem die Bioverbände, der Bayerische Bauernverband, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie das Amt für ländliche Entwicklung in München vertreten. Für das Projektmanagement ist Marlene Berger-Stöckl mit Unterstützung von Jessica Linner verantwortlich, Tel. 08681/ 4005-37 in der Gemeinde Waging (Jessica Linner am besten freitags).
Bürgerprojekte Stadt Tittmoning
Serviceportal der Stadt Tittmoning

Streuobstbaum
Haben Sie sich vielleicht schon immer einen schönen Streuobstbaum gewünscht, aber bisher keinen Platz in ihrem Garten? Wollen Sie ihren Kindern den Wandel der Jahreszeiten und die Abläufe in der Natur näher bringen? Möchten Sie endlich mal wieder in einen Apfel beissen, den Sie selber von "ihrem" Baum gepflückt haben?
Weitere Infos
Anmeldefrist für Streuobstwiesen für alle interessierte Wiesenbesitzer ist der 6. Juni Presseartikel
Haben Sie sich vielleicht schon immer einen schönen Streuobstbaum gewünscht, aber bisher keinen Platz in ihrem Garten? Wollen Sie ihren Kindern den Wandel der Jahreszeiten und die Abläufe in der Natur näher bringen? Möchten Sie endlich mal wieder in einen Apfel beissen, den Sie selber von "ihrem" Baum gepflückt haben?
Weitere Infos
Anmeldefrist für Streuobstwiesen für alle interessierte Wiesenbesitzer ist der 6. Juni Presseartikel
Tittmoning historische Burgtage
Termine 2021
Die Biofach in Nürnberg findet heuer erstmalig auf digitalem Weg statt. Am 18.2. findet begleitend dazu der Fachkongress „Stadt.Land.Bio" statt. Von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr stellen sich Biostädte und Ökomodellregionen vor, darunter auch unsere Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel. Für die Teilnahme ist ein Biofach-Ticket bzw. Kongressticket notwendig. Rückfragen bitte ans Büro der Ökomodellregion unter oekomodellregion@waging.de oder 08681/ 4005-37".
Die Biofach in Nürnberg findet heuer erstmalig auf digitalem Weg statt. Am 18.2. findet begleitend dazu der Fachkongress „Stadt.Land.Bio" statt. Von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr stellen sich Biostädte und Ökomodellregionen vor, darunter auch unsere Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel. Für die Teilnahme ist ein Biofach-Ticket bzw. Kongressticket notwendig. Rückfragen bitte ans Büro der Ökomodellregion unter oekomodellregion@waging.de oder 08681/ 4005-37".
Terminverschiebungen und Mitmachaktionen zur Eindämmung des Corona-Virus
Auskünfte gibt es wie immer im Büro der Ökomodellregion unter Tel. 08681/ 4005-37 oder Mail an oekomodellregion@waging.de.
Link zu den Presseberichten/Termininfos :
Projekte/Öffentlichkeitsarbeit
Bayernwelle Südost, Mitschnitt:
Ökomodellregion allgemein, Jessica Linner
Ankündigung Ökoerlebnistag, Jessica Linner
ÖMR Waginger See-Rupertiwinkel, Alexander Fussek
Ankündigung Exkursion Forum Ökologie, Alexander Fussek
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Freizeitregion Stadt Tittmoning
Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning
1. Bürgermeister Konrad Schupfner
Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de