• Tittmoning
  • Tittmoning

Krippenausstellung mit Rahmenprogramm

Krippenausstellung mit Andacht, Weihnachtsweisen im Burghof, Märchen- und Bastelstunde


Keine Kripperlroas im üblichen Sinne, wohl aber eine Krippenausstellung in der Burg mit umfassendem Rahmenprogramm, das die besinnliche Atmosphäre der Weihnachtszeit mit kreativen und inspirierenden Aktivitäten verbindet, gibt es heuer in der Krippenstadt Tittmoning.
Wie immer sind auch wieder eine große Auswahl verschiedenster Krippen in den Schaufenstern rund um den Stadtplatz sowie die prächtige Barockkrippe in der Stiftskirche aufgestellt. Die „Kripperlroas" als Winterspaziergang von Krippe zu Krippe durch die Stadt mit Station in der Stiftskirche und dann bis hinauf zur Burg kann heuer also jede und jeder individuell unternehmen.
Im Carabinierisaal der Burg hat der Verein für Krippen und religiöse Volkskunst Inn-Salzach e.V. eine Vielzahl liebevoll gestalteter Krippen zu einer ansprechenden Ausstellung aufgebaut. Ganz unterschiedliche Szenerien in verschiedensten Stilen und Landschaften veranschaulichen die Weihnachtsgeschichte in ihrer Universalität. In der Burgkirche St. Michael ist die sogenannte Wittkrippe zu sehen.

Die Ausstellung in der Burg wird am Freitag, den 27. Dezember um 17 Uhr eröffnet und ist bis einschließlich Maria Lichtmess (2. Februar) immer samstags und sonntags sowie zusätzlich am 6. Januar jeweils von 13 bis 16 Uhr geöffnet.

Die Eröffnung am 27. Dezember wird vom Kammerchor Trostberg gestaltet, anschließend gibt es eine Führung durch die Ausstellung.
Auch in der Folge gibt es in der Michaelskirche bis 19. Januar immer sonntags sowie am Dreikönigstag um 14 Uhr Krippenandachten mit Musik zum Thema „Heldinnen und Helden an der Krippe". Gestaltet werden sie von Vokal- und Instrumentalensembles aus der Region:
  • von Andrea Brummeißl an der Harfe am 29.12.
  • vom Salzach Dreigesang am 5.1.
  • von Bernadette und Josef Irgmaier am 6.1.
  • vom Kirchheimer Kirchenchor St. Georg am 12.1.
  • von Schorsch Mayer (Hackbrett) und Thomas Pillen (Gitarre) am 19.1.

Im Anschluss an diese Andachten gibt es jeweils eine Führung, bei der zusätzlich zur Wittkrippe und zur Ausstellung im Carabinierisaal auch die Fridolfinger Krippe im Museum Rupertiwinkel besichtigt wird – eine kleine Kripperlroas innerhalb der Burg sozusagen, die am 29. Dezember sowie am 5. und 6. Januar um 16 Uhr bei Weihnachtsweisen mit der kleinen Besetzung der Stadtkapelle Tittmoning im Burghof ausklingt.

Am 28. 12. und 4.1. gibt es begleitend zur Ausstellung außerdem samstägliche Märchenstunden für Kinder und Familien sowie Strohsternebasteln für Erwachsene mit dem Büchereiteam der Pfarrbücherei St. Laurentius.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, um Spenden wird freundlichst gebeten.


zurück zur Übersicht

Appartement Stadt Tittmoning

Mit der „Sprechenden Krippe" des Landshuter Kunstmalers Bernhard Kühlewein (geb. 1938 in München) ist heuer ein ganz besonderes Exponat in der Ausstellung dabei, das auf ca. 1,5 m² die ganze Weihnachtsgeschichte von der Verkündigung bis zur Ankunft der Hl. Drei Könige erzählt – mit wechselnder Beleuchtung zur Tonaufnahme des Künstlers auf Knopfdruck.

Einen Eindruck davon erhalten Sie hier (Beitrag bei Isar-TV, Dez. 2018).

Übernachtungen in Tittmoning

Gastgeber Stadt Tittmoning





Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum

Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de