• Tittmoning
  • Tittmoning
  • Tittmoning

Pressemeldungen aus dem Rathaus

Aktuelle Meldungen

Freizeitregion Stadt Tittmoning

15. Dezember 2022: Wolfgang Ambros und AC/DC-Coverband

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Wolfgang Ambros & die N° 1 vom Wienerwald verwandeln am 19. Mai den Tittmoninger Stadtplatz in eine Konzertbühne. Am Tag darauf wird an selber Stelle mit „We Salute You" eine eindrucksvolle AC/DC-Tribute-Show gezeigt.

Mit Wolfgang Ambros ist einer der größten Künstler des Austropop in Tittmoning zu Gast, fast schon eine lebende Legende: Seit über fünfzig Jahren begeistert er Fans in Österreich, Deutschland und darüber hinaus, hat bis heute über fünf Millionen Platten verkauft und zahlreiche Nummer-Eins-Hits gelandet. In Tittmoning präsentiert er seine bekanntesten Songs ebenso wie selten gespielte Nummern. Mit dabei ist natürlich seine Band „Die No. 1 vom Wienerwald" - Gitti Guggenbichler, Ursula Gerstbach, Günter Dzikowski, Peter Koller, Harry Stampfer und Erich Buchebner.

Am 20. Mai folgt das nächste Highlight mit der 2017 gegründeten AC/DC-Coverband WE SALUTE YOU. Grant Foster aus London, Kili Locke aus Landsberg, Oliver Schneiß aus Meddersheim, Erwin Rieder aus Landshut und Wolf Hail aus Bingen setzen mit ihrer aufwändigen und authentischen Rockshow auf kleine Details und überdimensionale Requisiten, um Sound und Performance ihrer Hard-Rock-Idole möglichst nahe zu kommen. Ihr „World's biggest tribute to AC/DC" hat u.a. bereits den Münchener Circus Krone und die Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main gefüllt.

Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Tickets gibt es bei der Touristinfo in Tittmoning und online unter www.aloha-promotion.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

14. Dezember 2022: Christbaum-Sammelaktion 2023

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Mitte Januar bietet die Stadt in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Tittmoning wieder eine „Christbaum-Sammelaktion" an. Die Anmeldung dafür hat bereits begonnen.

Nachdem die Aktion in den letzten Jahren wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste und durch ein „Bringsystem" mit Christbaum-Sammelstelle am Städtischen Bauhof ersetzt wurde, wollen sich die Freiwilligen von der Feuerwehr Tittmoning heuer wieder persönlich auf den Weg machen: Am Samstag, dem 14.01.2023, werden sie die vom Christbaumschmuck befreiten Bäume ab 9 Uhr bei den Bürgerinnen und Bürgern zu Hause abholen.

Wer dieses Angebot nutzen möchte, erwirbt bis Donnerstag, den 12. Januar 2023, eine Plakette zum Preis von 2,50 Euro im Schreibwarengeschäft Ziegler oder bei der Tourist Info Tittmoning am neuen Standort gleich neben dem Rathaus (Stadtplatz 2a) und bringt sie an dem Baum an, der abgeholt werden soll. Die Bäume sollen am Tag der Abholung gut sichtbar ab 9 Uhr vor den Häusern abgestellt sein. Der Erlös der Aktion kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute.

Sollte die Abholaktion wie im letzten Jahr pandemiebedingt nicht durchführbar sein, so wird wieder eine Sammelstelle beim Containerstandort am Friedhof eingerichtet. Darüber informiert die Stadtverwaltung in diesem Fall rechtzeitig auf ihrer Website und in der Tagespresse.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

06. Dezember 2022: Barockkrippe in der Stiftskirche und vielfältige Exemplare in Schaufenstern

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Auch in diesem Jahr lädt die Krippenstadt Tittmoning rund um Weihnachten dazu ein, bei einem Spaziergang durch die Stadt die unterschiedlichsten Krippen zu betrachten.

In den Schaufenstern rund um den Stadtplatz sind schon jetzt zahlreiche mit Phantasie und Liebe zum Detail gestaltete Weihnachtskrippen zu sehen, die man jederzeit bei einem kleinen Spaziergang in aller Ruhe betrachten kann. In der Nikolauskapelle am Gerberberg und in der Pestkapelle in der Salzachau sind weitere Krippen zu entdecken.

Höhepunkt eines Krippen-Spaziergangs durch Tittmoning ist natürlich der Besuch der großen Barockkrippe in der Kreuzkapelle der Stiftskirche. Das prachtvolle und figurenreiche Panorama stellt im Verlauf der Weihnachtszeit mehrfach wechselnde Szenen dar und erzählt so das ganze Heilsgeschehen rund um Christi Geburt von der Verkündigung Mariens bis zur Flucht nach Ägypten und zum "Haus Nazareth". Möglichkeit zum Krippenbesuch in der Stiftskirche ist täglich bis Maria Lichtmess (2. Februar) von 09 Uhr bis 17 Uhr.


Ab 1. Januar findet dann auch wieder die traditionelle Tittmoninger Kripperlroas statt. An drei Terminen (1., 6. und 15. Januar, jeweils 14 Uhr) kann man bei diesem fachkundig geführten Winterspaziergang durch die Stadt nicht nur mehr über die Barockkrippe in der Stiftskirche erfahren, sondern auch die dort aufbewahrte, ebenso kostbare wie kunstfertig gestaltete Weihnachtsmonstranz ansehen. Anschließend werden im Museum Rupertiwinkel in der Burg die "Fridolfinger Krippe", die "Witt-Krippe" und eine Auswahl besonderer Krippen aus dem Fundus des Vereins für Krippen und religiöse Volkskunst Inn-Salzach e.V. gezeigt. Informationen und Anmeldung zur Kripperlroas im Kulturbüro der Stadt / Tourist Info: 08683/7007-10.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

06. Dezember 2022: Aktion für gesunde Zähne im Kindergarten Törring

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Im Törringer Kindergarten wird darauf geachtet, dass die Kinder ihre Zähne pflegen. Für ihre regelmäßigen Kontrollbesuche beim Zahnarzt wurden die Kinder jetzt von der „Aktion Seelöwe" der LAGZ mit einer Urkunde und einem Verrechnungsscheck in Höhe von 100 Euro belohnt.

Die Kinder des Dorfkindergartens Törring sind fleißige Zahnarztbesucher: Wie von der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ) und deren Maskottchen, Seelöwe Goldie, empfohlen, besuchen sie zweimal im Jahr die Zahnarztpraxis zur Kontrolle und zur Stärkung der zweiten Zähne durch prophylaktische Behandlung mit Zahnlack.

Bei jedem Zahnarztbesuch bekommen die Kinder auf ihrer Sammelkarte den Stempel des behandelnden Zahnarztes. Auf dem „Goldie"-Sammelposter der LAGZ im Kindergarten werden die abgestempelten Karten dann aufgeklebt - zwei freie Felder gibt es für jedes Kind. Im Kindergartenjahr 2021/2022 hat der Kindergarten Törring dabei eine Rücklaufquote von 162 Prozent erreicht. Für diese „hervorragenden Leistung" und den „wertvollen Beitrag zur Zahngesundheit" erhielt der Kindergarten von der LAGZ nun eine Urkunde und einen Scheck über 100 €, den der Elternbeirat einlösen wird, um das Christkind zu unterstützten.

Der Kindergarten fördert Zahngesundheit und Kariesvorbeugung bei den Kindern auch mit gesunder Brotzeit, Buffet-Tag und anderen Aktionen zur gesunden Ernährung. So wurde beispielsweise auch heuer wieder zu Erntedank eine Kürbissuppe gekocht und gemeinsam verzehrt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

21. November 2022: Endlich wieder Barbaramarkt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am ersten Dezemberwochenende findet wieder der bekannte und beliebte vorweihnachtliche Barbaramarkt in Tittmoning statt. Stimmungsvoll erhellt von dreitausend Kerzen, erstreckt er sich von der Stiftskirche bis hinauf zur Burg sowie in den Ponlachgraben und ist am Samstag von 15 bis 21 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr geöffnet.

Neben Ständen mit hochwertigen Waren wie Weihnachtsschmuck, Krippen, allerlei Handgearbeitetem und Leckereien erwartet die Besucher auch ein buntes Bühnenprogramm am Kirchplatz. Lokale Bläsergruppen und Vokalensembles wie der Chor Belcanto und die Astner Singgruppe sorgen dort für adventliche Stimmung.

Eine Ausstellung in der Stiftskirche zeigt Gemälde und Postkarten mit historischen Stadtansichten, und natürlich lädt ein Besuch dort auch dazu ein, die Barockkrippe in der Kreuzkapelle zu betrachten. Kinder freuen sich besonders über das Christkindlpostamt, das diesmal in der Burg untergebracht ist, die Himmelsbäckerei, die Lebkuchenhausverlosung der Freiwilligen Feuerwehr Tittmoning und Märchenerzählerin Brunni Demm.

Die traditionellen Barbara-Zweige werden an einer Stele am Ponlachgraben (Krankenhausbrücke) zum Mitnehmen bereitgestellt. Verschiedene Orte der Besinnung sowie der Besuch der heiligen Lucia, die Süßigkeiten für die Kinder bringt, prägen die ganz besondere Atmosphäre dieses Marktes, der seit 1996 von der Kolpingsfamilie Tittmoning organisiert wird. Zahlreiche örtliche Vereine und Initiativen, darunter alle drei Feuerwehren der Stadtgemeinde, sind mit unterschiedlichsten Angeboten am Markt vertreten. Der Gewerbeverband veranstaltet wieder ein Quiz.
Übersichtspläne mit dem detaillierten Programm hängen beim Markt aus und sind auch auf den Websites der Kolpingsfamilie und der Stadt Tittmoning einzusehen. Besucher, die mit dem Pkw kommen, werden gebeten, ausschließlich die fußläufig zum Marktgelände ausgeschilderten großen Parkplätze in der Wasservorstadt und am Alten Bahnhof zu nutzen.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

18. November 2022: mo12 spielt im Fürstenstock

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Das Salzburger Gitarrenduo mo12 ist am Donnerstag, 1. Dezember, im Fürstenstock der Burg zur Gast. Ihr Programm „Weihnachtsobservatorium" hat dort um 19 Uhr Premiere.

Eigentlich war ein Gastspiel des Mundart-Duos schon bei den Platzkonzerten im September geplant, doch das musste witterungsbedingt abgesagt werden. Nun nehmen sich Michael Manhart und Oliver Baumann passend zur Jahreszeit und unabhängig vom Wetter in gewohnter, musikalisch reduzierter Weise der „Stillen Zeit" an.

Das Weihnachtsobservatorium wirft einen humorvollen Blick auf die weihnachtlichen Bräuche und Gepflogenheiten der Menschen. Ihre Beobachtungen packen mo12 in Songperlen und Advent-Ohrwürmer in hiesiger Mundart. Ganz frei von Satirischem geht das nicht. Es darf geschmunzelt, getanzt und geklatscht werden.

Die Bewirtung übernimmt das Burgcafé. Wegen der begrenzten Platzanzahl ist eine Anmeldung zum Konzert bei der Tourist Info Tittmoning (08683/7007-10, anfrage@tittmoning.de) unbedingt erforderlich.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

16. November 2022: Tourist Information zieht um

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Tourist Information der Stadt Tittmoning mit Kulturbüro, bislang im Erdgeschoss des Rathauses angesiedelt, zieht um. Von Mitte kommender Woche an ist der Service für Bürgerschaft und Gäste unmittelbar nebenan zu finden: Im Haus Nummer 2a am Stadtplatz in den bis vor Kurzem vom „Regenbogen" genutzten Räumen gleich neben dem Optik- und Akustikhaus.

Für Umzug und Neueinrichtung wird die Tourist Info am Dienstag, 22. und Mittwoch, 23. November für den Parteienverkehr geschlossen. Von Donnerstag an ist das Team dann in den neuen Räumlichkeiten wieder für die Öffentlichkeit da.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

16. November 2022: Perspektiven der Energieversorgung

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Arbeitsgruppe Energie und Klimaschutz des Stadtrates Tittmoning lädt in Zusammenarbeit mit dem Regionalwerk Chiemgau Rupertiwinkel und der Energieagentur Südostbayern zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 21. November, um 19:30 Uhr beim Wirt´z Kay ein.

Unter dem Titel „Perspektiven der Energieversorgung" werden Michael Perkmann vom Regionalwerk und Michael Pospischil von der Energieagentur über Möglichkeiten der Energieversorgung im Gemeindegebiet Tittmoning und darüber hinaus sowie über Möglichkeiten der Energieproduktion und -speicherung im Eigenheim informieren. Dabei wird es u.a. um Fernwärmenetze und Post-EEG-Anlagen, Virtuelle Kraftwerke sowie die Nutzung und Speicherung von Strom und Wärme im Eigenheim gehen.

Auf reges Interesse und interessante Diskussionen hoffen Bürgermeister Andreas Bratzdrum und die Arbeitsgruppe Energie und Klimaschutz.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

03. November 2022: Asphaltierung am Stadtplatz

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Ergänzend zur Pressemeldung des Staatlichen Bauamts Traunstein von Ende Oktober weist die Stadtverwaltung auf Details bei der Verkehrsregelung am Stadtplatz in den kommenden beiden Wochen hin. Der Durchgangsverkehr wird über die Lkw-Umfahrung umgeleitet, eine Zufahrt zum Stadtplatz wird entweder von Norden (Burghauser Tor) oder von Süden (Laufener Tor) möglich sein.

Wie vom Staatlichen Bauamt Traunstein bereits gemeldet, kann der Stadtplatz Tittmoning ab kommenden Montag, 7. November, wegen Asphaltierungsarbeiten an der B20 für zwei Wochen nur eingeschränkt angefahren werden. Begonnen werden die Arbeiten am Laufener Tor, so dass die Zufahrt über die B20 in der ersten Woche ausschließlich durch das Burghauser Tor im Norden möglich sein wird. Von 14. November an wird dann das Burghauser Tor gesperrt und die Zufahrt über die B20 ist nur von Süden her möglich. Lagepläne hierzu können auch auf der Website der Stadt Tittmoning (www.tittmoning.de, Startseite) eingesehen werden.

Auch wenn eine Durchfahrt in den beiden Wochen der Asphaltierungsarbeiten nicht möglich ist, wird man den Stadtplatz jeweils von einer Seite her weiterhin befahren und dort parken können. Auch der freitägliche Bauernmarkt, der traditionelle „Sturm aufs Rathaus" zum Faschingsbeginn am 11.11. sowie der Kathreinmarkt am 13. November können stattfinden. Der jeweilige Baubereich muss jedoch während der Arbeiten auch für Fußgänger eingeschränkt und abgesperrt werden, da nach dem Abfräsen des alten Asphalts, dem Aufbringen des Haftklebers und während des Asphaltierens grundsätzlich Unfall- und Verschmutzungsgefahr bestehen kann. Alle Geschäfte und sonstigen Anwesen am Stadtplatz sind jedoch zu jederzeit fußläufig über den Gehsteig erreichbar.

Zusätzlich steht neben dem Parkplatz in der Wasservorstadt in diesem Zeitraum noch das ehemalige „Brückner-Gelände" als Ersatzparkplatz für Anwohner und Besucher zur Verfügung.

Um die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge trotz der Sperrung aus beiden Richtungen zu ermöglichen, wird die Stadt den Poller in der Wasservorstadt (Südliche Aulandstraße) öffnen, ebenso ist die Schranke am Adolph-Kolping-Platz während der ersten Woche der Sperrung für Anlieger auch untertags passierbar. Die betroffenen Anlieger und Verkehrsteilnehmer werden für die Einschränkungen während der Baumaßnahme um Verständnis und Geduld gebeten.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

03. November 2022: Kathreinmarkt in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am Sonntag, 13. November, findet in Tittmoning von 8 bis 17 Uhr der Kathreinmarkt statt. Markttreiben und verkaufsoffener Sonntag am Stadtplatz werden von einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie begleitet.

Frühmorgens schon locken vielfältige Fieranten mit ihren Warenständen. Neben Textilien, Leder-, Kurz-, Spiel- und Haushaltswaren gibt es auch Spirituosen, italienische und Wildspezialitäten, Glaskunst, bäuerliches Kunsthandwerk und vieles mehr zu erstehen. Aber auch örtliche Vereine und Initiativen wie der TSV Tittmoning und der Eine-Welt-Laden sind mit Getränkeausschank, Waren- und Informationsständen präsent. Ab 11 Uhr öffnen die örtlichen Geschäfte am Stadtplatz, und die Gastronomiebetriebe der Altstadt bieten den ganzen Tag über vielerlei Möglichkeiten zu Einkehr und Stärkung.

Beate Kretteks traditionelle Winter- und Weihnachtsausstellung im Khuenburg-Haus liefert wie gewohnt kreative Ideen zur Adventszeit. Motorrad-Klassiker gibt es im Rosenberger-Museum im „Krieger-Haus" zu sehen. Gleich daneben öffnet zum letzten Mal die Ausstellung „Büro von gestern" in der Alten Waage, und ebenfalls im Rathaus veranstaltet die Kolpingsfamilie wieder einen Weihnachtsdeko-Bazar.

Freunde der Kunst kommen in der Galerie LaGaArt am Stadtplatz und im Atelier Margarete B. Götz in der Gabelsbergerstraße auf ihre Kosten. Am Marktsonntag lohnt sich auch ein Spaziergang an die Salzach und zur Burg: Das Blaue Haus an der Salzachbrücke bietet zu seiner Warenausstellung aus eigener Produktion auch Bosna und Glühwein an, und im Burgcafé, das von 12 bis 18 Uhr geöffnet ist, gibt es frische „Kiachal" (Ausgezogene).

Der Stadtplatz ist am 13. November von 6 bis 18 Uhr für die Durchfahrt gesperrt. Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge an diesem Tag außerhalb des Stadtplatzes abzustellen. Als PKW-Parkplätze stehen der Schulsportplatz und das ehemalige Brückner-Firmengelände („Am Alten Bahnhof") sowie die Parkplätze in der Wasservorstadt zur Verfügung. Die Zufahrt auf der B20 bis zur Veranstaltung, zum Grenzübergang und für Anlieger ist frei. Der Durchgangsverkehr wird über die LKW-Umfahrung (TS 16 und St 2105) großräumig umgeleitet.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

03. November 2022: Gedenkfeiern zum Volkstrauertag

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am Wochenende vom 12. und 13. November finden in Tittmoning und Kirchheim Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt.

In Tittmoning ist am Sonntag, 13. November, Aufstellung der Vereine der Stadt, der Stadträte und der Stadtkapelle um 9 Uhr 45 vor dem Haus des Gastes in der Augustinerstraße. Um 10 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung, eine Viertelstunde später beginnt dann in der Tittmoninger Stiftskirche St. Laurentius der Gottesdienst für die Gefallenen und Verstorbenen der Kriege mit Gefallenengedenken. Im Anschluss wird am Kriegerdenkmal ein Libera mit Kranzniederlegung und Ansprachen gehalten, welches die Stadtkapelle mit Chorälen musikalisch rahmt.

Die Gedenkfeier in Kirchheim wird bereits am Vorabend, am Samstag, 12. November, als Wortgottesdienst mit Libera in der Filialkirche St. Georg abgehalten. Der Gottesdienst, der ebenfalls von der Stadtkapelle musikalisch begleitet wird, beginnt um 19 Uhr 15.

Bürgermeister und die Vorstandschaft der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Tittmoning/Kirchheim laden die Bevölkerung, insbesondere die örtlichen Vereine und die Mitglieder des Stadtrats, herzlich zur Teilnahme an den Gedenkfeiern ein. Die Hausbesitzer werden gebeten, aus diesem Anlass ihre Häuser zu beflaggen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

31. Oktober 2022: Guter Rat zur Pflege

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am kommenden Donnerstag, 3. November, bietet der Pflegestützpunkt des Landkreises Traunstein die nächste Bürgersprechstunde im Rathaus Tittmoning an.

Beraten wird u. a. zum individuellen Hilfebedarf, zu den Leistungen der Pflege-bzw. Krankenversicherung, zu wohnortnahen Angeboten und Hilfeleistungen sowie zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.

Der Sprechstunde findet vormittags im Veranstaltungsraum im Erdgeschoß des Rathauses statt, der Zugang ist über den Hintereingang barrierefrei möglich. Um vorherige Terminvereinbarung bei der Bürgerhilfsstelle Tittmoning (Tel. 08683 7007 35) wird gebeten.Am kommenden Donnerstag, 3. November, bietet der Pflegestützpunkt des Landkreises Traunstein die nächste Bürgersprechstunde im Rathaus Tittmoning an.
Beraten wird u. a. zum individuellen Hilfebedarf, zu den Leistungen der Pflege-bzw. Krankenversicherung, zu wohnortnahen Angeboten und Hilfeleistungen sowie zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.

Der Sprechstunde findet vormittags im Veranstaltungsraum im Erdgeschoß des Rathauses statt, der Zugang ist über den Hintereingang barrierefrei möglich. Um vorherige Terminvereinbarung bei der Bürgerhilfsstelle Tittmoning (Tel. 08683 7007 35) wird gebeten.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

24. Oktober 2022: Jahrzehnte im Dienst der Stadt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Bei einer Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses hat die Stadt Tittmoning dreizehn langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. Die Dienstältesten sind seit dreißig Jahren für die Stadt tätig.

Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum überreichte den Dienstjubilaren Urkunden und Präsente und dankte ihnen im Namen der Stadt für viele Jahrzehnte engagierter und zuverlässiger Dienste. Geehrt wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bauhof, Kindergärten und Mittagsbetreuung, von der Schule und aus der Stadtverwaltung im Rathaus.

Je dreißig Jahre im Dienst der Stadt stehen die Hausmeisterin im Rathaus, Monika Keiner, Bauhofleiter Martin Maier und Michaela Schnepper vom Benedikt Kindergarten. Oliver Maier, der bereits letztes Jahr sein 25jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt Tittmoning hatte, wurde heuer für dreißig Jahre im Beamtenverhältnis geehrt. Seit je zwei Jahrzehnten bei der Stadt beschäftigt sind Liane Englschallinger und Josef Helminger, seit je fünfzehn Jahren Beatrix Bichlmaier, Martina Helmberger und Andreas Zintl. Ihr zehnjähriges Dienstjubiläum feierten Stefanie Ertl, Irmgard Dziengel, Ekaterina Kuhn und Matthias Pangerl.

Ihnen allen sprach der Bürgermeister seine Anerkennung und Dankbarkeit für langjährige Treue zum Arbeitgeber Stadt aus. Ob Kinderpflegerin oder Stadtkämmerer, Verwaltungsamtsrat oder Köchin, ob gelernte Verwaltungskraft oder Quereinsteiger: Jede und jeder werde an seinem Platz gebraucht, betonte der Bürgermeister. Nur gemeinsam könne man kontinuierliche Qualität im Dienst für die Bürgerschaft erreichen.

Besonders würdigte er nicht nur die dienstlichen Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch ihre Kollegialität und den Einsatz für die ganze Belegschaft. So engagiere sich etwa der stellvertretenden Bauhof-Leiter Josef Helminger seit vielen Jahren auch als Personalratsvorsitzender, und die „gute Seele" im Rathaus, Monika Keiner, organisiere ebenso verlässlich wie liebevoll für alle Geburtstage im Rathaus gemeinsame Glückwunschkarten und Geschenke. Auch die Bereitschaft zur Fortbildung lobte Bratzdrum mehrfach angesichts teils beeindruckender Lebensläufe: „Stetig dazuzulernen, zahlt sich aus."

Nach einer kurzen Schilderung von Lebenslauf, Tätigkeitsfeldern und besonderen Verdiensten der einzelnen Jubilare überreichte der Bürgermeister ihnen im Kollegenkreis Urkunden und eine kleine Anerkennung in Form von Blumen, Wein, Prosecco und Einkaufsgutscheinen. Danach nahm man sich noch Zeit für ein geselliges Beisammensein am Büffet.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

20. Oktober 2022: Verkehrsberuhigung fürs Ponlach

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die vom Stadtrat beschlossene Einbahnstraßenregelung auf dem Weg zur Ponlachkirche ist jetzt ausgeschildert. Die Maßnahme war nötig geworden, weil die Kiesstraße durchs Landschaftsschutzgebiet im Ponlachpark zunehmend insbesondere von „Wassertouristen" in beide Richtungen genutzt wurde, um mit dem Pkw bis zu den Ponlachquellen zu fahren.

Dieser Straßenabschnitt ist aber für den Begegnungsverkehr nicht geeignet. Der motorisierte Verkehr stört hier außerdem teils massiv die Tiere in ihrem Rückzugsraum, aber auch Einheimische und Touristen auf der Suche nach Naherholung. Diese Störungen sollen durch die Einbahnregelung künftig wenigstens vermindert werden, wie der Stadtrat bereits Anfang des Jahres auf Empfehlung der Verkehrsschau beschlossen hat.

Die Durchfahrt durch den Ponlachwald von Saag her ist ab sofort für Kraftfahrzeuge aller Art gesperrt. Dadurch wird zumindest Begegnungsverkehr vermieden, aber auch Durchgangs- und Abkürzungsverkehr durch das Naherholungsgebiet soll so unterbunden werden. Die Zufahrt zur Kirche von der Burg her bleibt möglich, um älteren und in ihrer Bewegung eingeschränkten Menschen den Besuch der Wallfahrtskirche Maria Brunn weiterhin zu ermöglichen. Die Stadtverwaltung plädiert aber an alle, die noch gut zu Fuß sind, auf diesem Weg nicht den Pkw zu nutzen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

17. Oktober 2022: Der Impfbus kommt wieder

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Impfbus des Landkreises Traunstein kommt am Montag, den 24. Oktober wieder nach Tittmoning. Zwischen 10 und 16 Uhr können Impfwillige sich auf dem Stadtplatz direkt vor dem Rathaus einfach und schnell gegen Covid-19 impfen lassen.

Benötigt wird dazu weder eine vorherige Terminvereinbarung noch eine Registrierung – allein der Personalausweis muss vorgezeigt werden. Im Bus sind Erst-, Zweit-, Booster- und Auffrischungsimpfungen möglich. Angeboten wird der Impfstoff des Herstellers Biontech/Pfizer. Eine umfangreiche individuelle ärztliche Aufklärung vor der Impfung ist gewährleistet. Es können sich alle Bürger ab 12 Jahren im Impfbus impfen lassen, auch ausländische Staatsbürger, sofern sie in Deutschland wohnen oder arbeiten. Für die Impfung von minderjährigen Personen ist eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

14. Oktober: Grüngut nicht illegal entsorgen

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass das Entsorgen von Grüngut auf öffentlichen Flächen verboten ist.

Insbesondere das Ablagern von Gartenabfällen, Baum- und Strauchschnitt an den Hangkanten beim Ponlachwald im Hüttenthaler Feld ist zu unterlassen. Die illegale Ablagerung von Grüngut erhöht hier die Hangrutschgefahr, dann das Grüngut erstickt den aufstrebenden Baum- und Strauchbewuchs, welcher für die Stabilität des Hangs sorgt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

06. Oktober 2022: Tittmoninger Kinderprojekt gewinnt Innovationspreis

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Den mit 3000 € dotierten ersten Platz beim 6. Spielmobil Innovationspreis hat das Haus für Kinder Tittmoning mit seinem Projekt „Rätselhaftes Rathaus – Kinder entdecken die Lokalpolitik" gewonnen. Leiterin Sabine Heuberger nahm beim Eröffnungsabend des Spielmobilkongresses im Haus der Jugend Pforzheim die Auszeichnung für das gemeinsam mit dem TINN e.V. durchgeführte und von der Stadt Tittmoning unterstützte Ferienprogramm mit großer Freude entgegen.

An dem Projekt hatten während der Pfingstferien sechzehn Tittmoninger Kinder zwischen acht und zwölf Jahren teilgenommen. Drei Tage lang hatten sie das Rathaus und die Funktionsweise von Kommunalpolitik und Stadtverwaltung spielerisch erforscht. Sie hatten sich darüber Gedanken gemacht, was ihnen an Tittmoning gut gefällt, wo man etwas verbessern könnte und was noch fehlt, hatten über Ideen, Forderungen und Lösungsmöglichkeiten debattiert und abgestimmt. Höhepunkt und Abschluss war eine Kinder-Stadtratssitzung im Sitzungssaal des Rathauses, bei der sich Bürgermeister Andreas Bratzdrum die von den vier Kinder-„Parteien" erarbeiteten Vorschläge und Forderungen aufnahm und diskutierte.

„Eindrucksvoll" und „herausragend gelungen" nannte der Spielpädagoge und –therapeut Ralf Birkner von „Mobile Spielaktion Karlsruhe" in seiner Laudatio das Projekt, bei dem die Kinder ihre Gedanken und Wünsche formulieren und zur Sprache bringen konnten. Die pädagogische Initiative habe dazu beigetragen, Kinder als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger zu sehen, ihre Interessen in kommunalpolitische Entscheidungen mit einzubinden und ihre Vorstellungen sichtbar und hörbar zu machen.

Die Spielmobil-Jury würdigte an dem Projekt den kindgemäßen pädagogischen Ansatz mit Detektiv-Rollenspiel, kniffligem Quiz und der persönlichen Begegnung mit Menschen in der Stadtverwaltung. Das Nachspielen der Erwachsenenwelt habe Fähigkeiten wie Reden, Präsentieren, Reflektieren und Vertiefen eingeübt, aber auch das Wahrnehmen und Formulieren der eigenen Bedürfnisse und Wünsche. Der gewichtige Rahmen einer Ratsversammlung mit dem Bürgermeister habe den Kindern große Wertschätzung vermittelt – „sie fühlten sich ernst genommen!"

Als „beeindruckendes Beteiligungs-Projekt" wurde daher die Aktion „Rätselhaftes Rathaus" mit dem Spielmobil-Innovationspreis ausgezeichnet, den Spielmobile e.V. zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jedes dritte Jahr bundesweit an beispielhafte Projekte aus der Spielszene verleiht. Die Anerkennung gilt dem Projektteam und dem Mitveranstalter TINN e.V. Bürgermeister und Stadtverwaltung, die den Kindern drei Tage lang im Rathaus Rede und Antwort standen, freuen sich mit ihnen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

05. Oktober: Informationen zur fairen Ballproduktion beim Wirt z´Kay

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Tittmoning, unterstützt durch die ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel, lädt zu einem Info-Abend mit Vortrag und Diskussion rund um das Thema „Fußbälle aus Fairem Handel". Dazu kommt am 13. Oktober um 19:30 Uhr Robert Weber von der BadBoyz Ballfabrik aus Nürnberg ins Wirtshaus (Gasthof Stockhammer) nach Kay.

Bei dem Info-Abend berichtet der Verkaufs- und Marketingleiter des Nürnberger Familienunternehmens von seinen Erfahrungen mit der Ballproduktion in Pakistan, die für BadBoyz – anders als bei konventionellen Marken – konsequent nach Kriterien der sozialen Verantwortung, der Nachhaltigkeit und des Fairen Handels durchgeführt wird.

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung werden auch mit Blick auf die umstrittene, demnächst beginnende Fußball-WM in Katar und ihre Auswirkungen diskutiert werden. „Auch wenn wir auf Entscheidungen wie die Vergabe der WM keinen Einfluss haben: Jede und jeder Einzelne kann die Nachhaltigkeitsziele durch sein Verhalten mit verwirklichen helfen, auch beim (Ball)Sport in der Schule und im Verein", erläutert die Steuerungsgruppe ihren Ansatz. Neben Fußbällen hat BadBoyz übrigens auch „faire" Hand- und Volleybälle im Sortiment.

Die Fairtrade-Stadt Tittmoning ist schon seit 2015 aktiv zum Thema „Fußbälle aus Fairem Handel": mit Workshops an der Fairtrade-Schule, mit einer Sponsorenaktion für die Grundschule und die Jugendabteilungen der beiden örtlichen Fußballvereine, mit Teilnahme am Bayerischen Fairtrade-Fußball-Quiz und mit Bandenwerbung an den Fußballplätzen für faires Spiel und fairen Handel. Die Tittmoninger Vereine sind begeistert von der Idee und von der Qualität der Bälle.

Mit der Veranstaltung in Kay hofft die Steuerungsgruppe, möglichst viele Menschen, auch Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Vereinen, erreichen, informieren und für diese Idee begeistern zu können. Insbesondere möchte man weitere Fairtrade-Initiativen im Bereich Ballsport bei den örtlichen Sportvereinen und Schulen sowie in den anderen Mitgliedsgemeinden der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel anregen. Insofern sind auch und gerade Gäste aus Fridolfing, Petting, Waging und Taching am See, Wonneberg und Kirchanschöring herzlich willkommen: „Wir wollen die Engagierten der Zukunftsregion Rupertiwinkel zu Themen der Nachhaltigkeit miteinander ins Gespräch bringen und das Bewusstsein für Fairen Handel in der ILE stärken", erklärt die ILE-Koordinatorin kommunaler Entwicklungspolitik, Kathrin Ziegler.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

05. Oktober 2022: Sprechstunde am Donnerstag im Rathaus

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am kommenden Donnerstag, 13. Oktober, bietet der Pflegestützpunkt des Landkreises Traunstein die nächste Bürgersprechstunde im Rathaus Tittmoning an.

Beraten wird u. a. zum individuellen Hilfebedarf, zu den Leistungen der Pflege-bzw. Krankenversicherung, zu wohnortnahen Angeboten und Hilfeleistungen sowie zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.

Der Sprechstunde findet vormittags im Veranstaltungsraum im Erdgeschoß des Rathauses statt, der Zugang ist über den Hintereingang barrierefrei möglich. Um vorherige Terminvereinbarung bei der Bürgerhilfsstelle Tittmoning (Tel. 08683 7007 35) wird gebeten.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

29. September 2022: Anwerbetag der Freiwilligen Feuerwehr Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Unter dem Motto „Dein Platz bei der Feuerwehr!" lädt die Freiwillige Feuerwehr Tittmoning am kommenden Samstag, 1. Oktober, ab 14 Uhr Jugendliche und Quereinsteiger zum Kennenlernen ihrer Arbeit ins Feuerwehrhaus in der Göllstraße ein.

Die Ehrenamtlichen der örtlichen Feuerwehren leisten unverzichtbare Dienste für die Allgemeinheit bei Lösch- und Rettungseinsätzen, Hochwasserbekämpfung und Verkehrsunfällen. Um einsatzbereit zu bleiben und die Belastung auf möglichst viele Schultern zu verteilen, sucht die Feuerwehr ständig neue Mitglieder.

Ein erster Schritt dazu ist die Information der Bevölkerung. Am Samstag werden im Feuerwehrhaus in der Göllstraße daher Aktive aller Altersgruppen Fragen rund um die Arbeit der Tittmoninger Feuerwehr beantworten: Welchen Beitrag kann der Einzelne leisten? Wie ist die Ausbildung der Jugendfeuerwehr organisiert? Wie kann man als Quereinsteiger in den aktiven Dienst kommen?

Kommandant Erwin Hirschpoltner hofft auf reges Interesse in der Bevölkerung: „Wir sind eine starke, verlässliche Truppe. Für unsere ehrenamtliche Arbeit können wir aber immer noch Unterstützung und Verstärkung gebrauchen." Und er betont: Die Tätigkeit in der Gemeinschaft geht über die Rettungseinsätze weit hinaus: „Man lernt stetig dazu, gewinnt neue Freunde und hat auch Spaß miteinander."

Freizeitregion Stadt Tittmoning

27. September 2022: Verkehrsbeschränkungen in Kirchheim

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Wegen Verlegung einer Erdgasleitung kommt es ab Mittwoch, 28. September, zu Verkehrsbeschränkungen in Kirchheim. Bis voraussichtlich Ende Oktober werden Teile der Nonnbergstraße, Herzog-Theodo-Straße und Mönchsbergstraße zeitweise halbseitig für den motorisierten Verkehr gesperrt. Auch Vollsperrungen sind möglich. Für Anlieger bleiben ihre Anwesen aber jederzeit erreichbar. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

27. September 2022: Einwohnermeldeamt geschlossen

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass das Einwohnermeldeamt und das Standesamt im Rathaus wegen einer Fortbildungsveranstaltung am Dienstag, 4. Oktober, ganztägig für den Parteienverkehr geschlossen bleiben müssen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

27. September 2022: Coronatests im Rathaus

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Corona-Teststation im Erdgeschoß des Rathauses Tittmoning nimmt am 4. Oktober wieder ihren Betrieb auf. Von Montag bis Freitag werden dann an dieser Stelle vormittags wieder Corona-Tests durchgeführt.

Geöffnet ist die Teststation im Veranstaltungsraum des Rathauses ab 4. Oktober montags bis freitags von 7:30 bis 12 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen bleibt sie vorerst geschlossen. Auch immer am ersten Donnerstag des Monats ist wegen anderweitiger Belegung des Raumes keine Testung möglich.

Gemäß Corona-Test-Verordnung werden kostenlose Coronatests etwa zum „Freitesten", für Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können und Kinder unter fünf Jahren, für Besucher und Behandelte oder Bewohner in Krankenhäusern, pflegende Angehörige, Teilnehmende an klinischen Studien und weitere berechtigte Gruppen gegen Nachweis und Unterschrift angeboten. Tests mit Zuzahlung in Höhe von 3 € gibt es für Personen, die eine Veranstaltung in Innenräumen besuchen wollen oder am Tag der Testung Kontakt zu Personen mit hohem Risiko haben werden bzw. durch die Corona-Warn-App einen Hinweis auf erhöhtes Risiko erhalten haben. Auch Selbstzahler-Tests für alle anderen Personengruppen werden gegen eine Gebühr von 10 € durchgeführt.

Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Teststation sind auf https://salzachtal-security.testapp24.de zu finden, wo auch Termine für die Teststellen dieses Anbieters in Laufen und jetzt auch wieder in Tittmoning gebucht werden können.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

19. September 2022: Stadtplatz im Zentrum der Diskussion

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zum offenen Bürgergespräch über „Perspektiven einer nachhaltigen Stadtentwicklung" hatte Bürgermeister Andreas Bratzdrum am vergangenen Montagabend in den Stadtsaal im ehemaligen Braugasthof geladen. Gut dreißig engagierte Bürgerinnen und Bürger, darunter zahlreiche Stadtratsmitglieder aus allen Fraktionen, nutzten die Gelegenheit zum Dialog mit dem Bürgermeister und einer illustren Runde von Fachleuten.

Zu Gast waren neben Andrea Gebhard vom Landschaftsarchitekturbüro mahl gebhard konzepte auch Barbara Hummel von den Stadtplanern „Hummel/Kraus", die Tittmoning bei der städtebaulichen Entwicklung begleiten, und Wolfgang Grubwinkler von der Agentur „Identität & Image", die Tittmoning vier Jahre lang zur Innenstadtbelebung berät.

Das Thema war natürlich zu weit gefasst, um es an einem Abend erschöpfend zu behandeln. Gleich zu Beginn stellte Andreas Bratzdrum klar, Ziel dieser Auftaktveranstaltung sei es, die Themen des Bürgerforums, das künftig etwa vierteljährlich als „Stammtisch" stattfinden soll, für das erste Jahr anzureißen. „Diese Reihe soll Lust machen, an der Stadtentwicklung mitzuarbeiten", erklärte er. Man werde zu verschiedenen Einzelthemen eigene Treffen ansetzen, zu denen jeweils Fachleute geladen würden. Er stellte aber zugleich klar, die Entscheidungsbefugnis liege natürlich beim Stadtrat.

Nach den gut besuchten Bürgerworkshops zu Tittmonings Landesgartenschau-Bewerbung, die viele wertvolle Ideen geliefert hätten, solle die neue Veranstaltungsreihe diesen Faden wiederaufnehmen und so „den Schwung aus der Bürgerbeteiligung in die nächsten Jahre mitnehmen". Das gemeinsame Ziel, die Stadt in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht „ganzheitlich, nachhaltig und resilient" weiter zu entwickeln, hätte seines Erachtens mit einer LGS zügiger und besser realisiert werden können. Weiterverfolgt werde es aber auch unabhängig davon. Barbara Hummel konnte das nur unterstreichen: „Sie haben mit diesem Konzept eine wahnsinnig gute Vorarbeit, auf die man wunderbar aufbauen kann. Es wäre Irrsinn, daran nicht weiterzuarbeiten."
Anpassung an den Klimawandel

Was das bedeuten kann, zeigte Andrea Gebhard vom Büro mahl gebhard konzepte in ihrem Impulsvortrag. Zahlreiche Maßnahmen aus dem unter ihrer Leitung und unter Mitwirkung von Stadtrat und Bürgerschaft erarbeiteten Bewerbungskonzept sind ihrer Meinung nach förderungsfähig mit Blick auf die Anpassung an den Klimawandel. Das Konzept „Wasser verbindet" liege voll im Trend, der zu Klimaresilienz und Schwammstadt gehe. Für Projekte wie Stadtplatzbegrünung, Aufwertung der Wasservorstadt durch Erholungslandschaft, naturnahen Spielplatz und Gestaltung des Salzachzugangs, hochwasserresilienten Natur- und Freizeitpark in der Salzachau oder Offenlegung und ökologische Aufwertung des Burgfeldgrabens mit Wasserspielplatz und Burgterrasse sieht sie gute Chancen im neuen Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel". Sie empfahl dem Stadtrat, sich hier um Fördermittel zu bewerben, und wurde darin von Frau Hummel unterstützt.

Neben dem hochaktuellen Thema Klima- und Hochwasserschutz nannte der Bürgermeister als weitere mögliche Themen der Reihe Stadtplatz und Parkdeck, Mobilität und Verkehr sowie Innenstadtmanagement und Leerstände. Zu Letzterem unterstrich Wolfgang Grubwinkler, die Frage der Innenstadtbelebung und der Leerstände müsse im Kontext der Verkehrssituation am Stadtplatz gesehen werden: „Der Magnet Stadtplatz muss bespielt werden." Einig war man sich, dass der Stadtplatz nicht nur als Wirtschaftsstandort, sondern auch als Wohnort betrachtet werden muss und dass ein Bürgerforum zu diesem Thema idealerweise Gewerbeverband, Einzelhändler, Gastronomen, Stadtfreunde und Anwohner zusammenbringen sollte.

Die anschließende Diskussion im Plenum, an der sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger beteiligten, ergänzte die Themenliste noch um den Punkt „Freiflächengestaltung". Hierzu gehören die Renaturierung des „Schwarzen Platzes" (ehemals Klostergarten), von der Sabine Muths in einem engagierten Redebeitrag sagte, „das wäre meine Baustelle", ebenso wie Mehrgenerationenspielplätze in allen Ortsteilen, für die Stadträtin Maria Kellner warb. Das Bürgergespräch brachte darüber hinaus eine ganze Reihe von Ergänzungen und konkreten Ideen zu den vorgeschlagenen Themen.

Ersatzparkplätze zusätzlich zum Parkdeck?

Den meisten Raum nahm dabei das Thema Stadtplatz/Parkdeck ein. Von der Frage eines Ausstattungs- und Gestaltungskonzepts für den Stadtplatz und die Diskussion möglicher Standorte für Ersatzparkplätze sowie deren fußläufige Anbindung an den Stadtplatz über eine mögliche stärkere Begrenzung der Parkdauer bis zu Fahrradstellplätzen mit Ladesäulen für E-Bikes wurden teils konträre Meinungen ausgetauscht. Stadträtin Ute Sesselmann war nicht alleine mit ihrer Meinung, die mit dem geplanten Parkdeck in der Wasservorstadt neu entstehenden 150 bis 200 Parkplätze würden den Bedarf nicht decken: „Wir brauchen mit Blick auf Veranstaltungen wie Märkte und Konzerte eher 500 neue Stellplätze, wenn künftig das ehemalige Brückner-Gelände nicht mehr zur Verfügung steht." Die in der südlichen Wasservorstadt bereits geplanten zusätzlichen Parkplätze gelte es jetzt schnell herzustellen, forderte ihr Stadtratskollege Hans Glück, und Lukas Ostermayer befand mit vergleichendem Blick auf den Karl-Theodor-Platz in Traunstein, der Weg aus der Salzachau zum Stadtplatz sei doch wohl durchaus zumutbar.

Allzu sehr ins Detail sollte es an diesem Abend noch gar nicht gehen, doch die engagierte Diskussion zeigte, dass schon vielfältige Ideen vorliegen. Das Parkplatzthema wird zusammen mit der Stadtplatzgestaltung in jedem Fall im Zentrum des nächsten „Bürgerforums" stehen. Auch zu den anderen Themen, die dann im Laufe des nächsten Jahres auf der Tagesordnung stehen sollen, wurden bereits Präzisierungen und Ergänzungen eingebracht: Bernhard Schmied betonte die Bedeutung von Radwegverbindungen zwischen den einzelnen Ortsteilen beim Thema Mobilität, Christian Günther mahnte zur Innenstadtbelebung auch ein Beleuchtungskonzept für den Stadtplatz an und fand dafür Unterstützung bei Barbara Hummel, Adrienne Baumann fragte nach Möglichkeiten für eine Verschönerung der teils verwahrlosten Seitengassen in der Altstadt.

Nach eineinhalb angeregten Stunden verabschiedete Bürgermeister Andreas Bratzdrum die Anwesenden mit Dank für die rege Beteiligung und der Bitte, beim nächsten Bürgerforum wieder dabei zu sein. Der Termin wird rechtzeitig in der Presse angekündigt. Wer per E-Mail informiert werden möchte, kann diesen Wunsch unter veranstaltungen@tittmoning.de anmelden.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

19. September 2022: Straßensperrung Wiesmühl-Taching

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Von der ab 26. September geplanten Vollsperrung der Staatsstraße St2105 zwischen Taching und Wiesmühl ist der Gemeindebereich Tittmoning betroffen: Die Umleitung führt über Törring.

Wie das Straßenbauamt meldet, beginnen in den kommenden Wochen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Asphaltschichten zwischen Taching, Tengling und Wiesmühl im Zuge der St2105. Fünf Wochen lang voraussichtlich ab 26. September bis Ende Oktober ist die Staatsstraße für den Durchgangsverkehr wieder voll gesperrt.

Während den betroffenen Anliegern die Zufahrt zu ihren Anwesen weitestgehend möglich sein soll, muss der Durchgangsverkehr eine weiträumige Umfahrung hinnehmen. Die Umleitung führt von Norden kommend ab Wiesmühl auf den Kreisstraßen über Törring und Tettenhausen Richtung Traunstein, ebenso in entgegengesetzter Richtung. Außerdem kann man ab Wiesmühl die Staatsstraße über Palling nach Traunstein nutzen.

Da die Asphaltierungsarbeiten witterungsempfindlich sind, können sich Verschiebungen im Bauablauf ergeben. Das Bauamt in Traunstein bittet alle Anlieger und Pendler wegen der Einschränkungen und der Umleitungen um Verständnis.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

16. September 2022: Auf Wasserwegen durch die Stadt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Im Rahmen der BayernTourNatur führt am Samstag, dem 24. September, um 14 Uhr wieder ein Spaziergang entlang der großen und kleinen Wasserläufe durch die Stadt Tittmoning. Bei der geführten Wanderung gibt es Interessantes über die Bedeutung des Wassers für die Stadt und ihre Geschichte zu erfahren.

Beginnend in der Wasservorstadt, werden die Teilnehmer "auf Wasserwegen durch die Stadt" in die Zeit der mittelalterlichen Wasserversorgung geführt. Am Ponlach- und Stadtbach entlang wird Wissenswertes über altes Handwerk an diesen Wasserwegen und über ihre heutige ökologische Nutzung anschaulich vermittelt. Im Ponlachpark, durch den sich der Bach romantisch zieht, geht es anschließend um die heilenden Quellen und die wachsenden Steine dort. Im Zentrum der Führung steht die Bedeutung des Wassers als Lebenselixier für Körper und Seele.

Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz in der Wasservorstadt. Festes Schuhwerk wird empfohlen, der Unkostenbeitrag liegt bei 5 € pro Person, Kinder sind frei. Um Anmeldung bei der Tourist-Info Tittmoning, Telefon 08683/700710 oder unter anfrage@tittmoning.de wird gebeten.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

07. September 2022: Obsternte für alle

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Äpfel und Birnen werden reif. Obstbaumbesitzer, die nicht alle Früchte selbst ernten wollen, können das "Zuviel" an Obst für die Allgemeinheit freigeben. Für sie gibt es auf Initiative des Kreisverbandes Traunstein für Gartenkultur und Landespflege e.V. das "Gelbe Band".

Dieses ist auch in Tittmoning im Rathaus (Tourist Info) und bei den Gartenbauvereinen erhältlich. An Bäumen in Privatgärten oder auf öffentlichen Flächen sichtbar angebracht, markiert das reißfeste, biologisch abbaubare Band Bäume, die ausdrücklich für die Ernte freigegeben sind. So wird verhindert, dass ungenutztes Obst verkommt. Im öffentlichen Bereich wurden u.a. Obstbäume am Dorfanger Törring, in Tittmoning in der Wasservorstadt, im südlichen Wallgraben („Schweiklgraben") und auf Streuobstwiesen im Hüttenthaler Feld (am Wohnhof und am Regenrückhaltebecken bei der Auffahrt zum Hüttenthaler Feld) mit einem Gelben Band markiert. Diese Bäume dürfen, wenn die Früchte reif sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeerntet werden.

Bei der Aktion gilt es, einige Regeln zu beachten. So erfolgt die Beerntung der markierten Bäume grundsätzlich auf eigene Gefahr, verwendet werden dürfen nur eigene Geräte, mit den Bäumen ist sorgsam umzugehen. Die Baumbesitzer erlauben für die Beerntung das Betreten ihres Grundstücks und unterliegen der Verkehrssicherungspflicht, dürfen also nur augenscheinlich stabile Bäume freigeben. Gefahrenquellen sind zu bedenken und zu sichern, Versicherungsschutz besteht ggf. in der eigenen Haftpflichtversicherung.

Ein ausführliches Infoblatt mit den wichtigsten Hinweisen zur Beerntung und für die Baumbesitzer ist zusammen mit dem "Gelben Band" im Rathaus erhältlich und kann von der Website der Stadt als pdf heruntergeladen werden. In den Ortsteilen gibt es das "Gelbe Band" auch bei den Vorsitzenden der Gartenbauvereine Kay-Asten (Rosmarie Brunnmaier, Tel. 08683/455), Törring (Rosi Balleisen, Tel. 08687/729) und Tittmoning/Kirchheim (Martha Jäger, Tel. 08683/7822). Weitere Infos sind unter www.garten-traunstein.de zu finden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

30. September 2022: Rupertimarkt in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zum zweiten Mal findet in Tittmoning am Sonntag, dem 18. September, der „Rupertimarkt" statt - benannt nach dem ersten Abt und Bischof von St. Peter (Salzburg), Namenspatron des Rupertiwinkels, der als Heiliger Rupert seinen Festtag am 24. September hat. Zum regen Markttreiben auf dem Stadtplatz von 8 bis 17 Uhr und verkaufsoffenen Sonntag der Ladengeschäfte in der Altstadt von 11 bis 16 Uhr gibt es ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein.

Neben vielerlei Fieranten werden auch örtliche Vereine mit Verkaufs- und Informationsständen sowie Aktionen den Markt beleben. Das Warenangebot an den Ständen reicht von Lederwaren, Hüten und Textilien bis zu Leckereien und Spirituosen. Das „Blaue Haus" lockt mit einer Verkaufsausstellung, das Khuenburghaus und die Galerie LaGaArt sind ebenso geöffnet wie das Atelier Margarethe Götz im Pagodengarten in der Gabelsbergerstraße, und in der „Alten Waage" im Rathaus wird die Ausstellung „Büro von gestern" eröffnet. Für die Kleinen gibt es ein Kinderkarussell.

Am Marktsonntag ist der gesamte Stadtplatz für den Verkehr gesperrt. Die Durchfahrten in den Altstadtgassen sind freizuhalten. Bewohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des Stadtplatzes abzustellen. Als PKW-Parkplätze für Anwohner und Besucher stehen der Schulsportplatz, das ehemalige Brückner-Firmengelände („Am Alten Bahnhof") und die Parkplätze in der Wasservorstadt zur Verfügung. Die Ortsdurchfahrt wird an diesem Tag von 6 bis 18 Uhr gesperrt, die Zufahrt auf der B20 bis zur Veranstaltung, zum Grenzübergang und für Anlieger ist frei. Der Durchgangsverkehr wird über die LKW-Umfahrung (TS 16 und St 2105) großräumig umgeleitet.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

05. September 2022: mo12 spielt Platzkonzert am Freitag

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Nur mit zwei Gitarren kommen Michael Manhart und Oliver Baumann am kommenden Freitag, den 9. September, aus Salzburg zum Platzkonzert ab 18 Uhr 30 auf den Tittmoninger Stadtplatz.

Die Devise lautet Reduzierung: Auf meist 12 Gitarrensaiten lässt das Duo mit dem Namen „mo12" bekannte Pop-Hits, Rock-Klassiker und Evergreens in neuem Gewand erscheinen. Schnörkellos vorgetragen und in hierzulande verständlichem Deutsch bieten die beiden Musiker aus Salzburg, die hauptberuflich als Lehrer arbeiten, Mundartrock vom Feinsten. Erzählt wird u.a. von „Drei klane Vogerln", „Höd'n" und vom „Herrn Dokta". Es darf geschmunzelt, getanzt und geklatscht werden.

Eigentlich sollte der Auftritt von „mo12" die Platzkonzert-Reihe abschließen, doch nun folgt am 16.9. noch der Nachholtermin für das wetterbedingt erst verschobene, dann ganz ausgefallene Konzert der Band „Fels and the GrooveMachine" rund um Christoph Parzer.

Beide Veranstaltungen finden nur bei trockenem Wetter statt. Der Eintritt ist frei, es empfiehlt sich aber, rechtzeitig einen Tisch auf einer der Wirtsterrassen am südlichen Stadtplatz zu reservieren.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

05. September 2022: Abendführung und Stadtspaziergang

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zum letzten Mal in dieser Saison laden die Tittmoninger Burg- und Stadtführer diese Woche zur Abendführung durchs Museum Rupertwinkel in der Tittmoninger Burg am Dienstag, 6. August, um 19 Uhr, und zum geführten Stadtspaziergang durch die historische Altstadt Tittmonings am Donnerstag, 8. September, um 10 Uhr.

Die dienstägliche Rundtour durchs Burgmuseum zur abendlichen Dämmerstunde ist vor allem für Familien reizvoll. Reguläre Führungen finden noch bis 3. Oktober immer donnerstags bis sonntags um 14.00 Uhr statt. Die Abendführungen sind ein zusätzliches Angebot der Tittmoninger Burg- und Stadtführer an Einheimische und Gäste während der Sommermonate.

Die geführte Wanderung durch die Geschichte der Stadt am Donnerstag bietet spannende Informationen und interessante Anekdoten rund um die historische Altstadt mit ihren Stadttoren, Plätzen, Sakral- und Profanbauten, Denkmälern und Brunnen. Treffpunkt zum Stadtspaziergang ist vor dem Rathaus Tittmoning, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Für beide Führungen wird jeweils ein Unkostenbeitrag von 5 € erhoben, Kinder sind frei. Bei starkem Regenwetter entfällt der Stadtspaziergang. Anmeldung und Information: Tourist Info Tittmoning, 08683/7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. August 2022: Mönchsbergstraße gesperrt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Aufgrund von Tiefbauarbeiten wird am Dienstag, 30. und Mittwoch, 31. August die Mönchsbergstraße in Kirchheim an der Einmündung Salzburger Straße für den motorisierten Verkehr voll gesperrt. Anlieger können über die Nonnbergstraße zufahren. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese kurzfristige Einschränkung.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. August 2022: Drei Platzkonzerte am Wochenende

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am kommenden Wochenende gibt es drei ganz unterschiedliche Platzkonzerte in Tittmoning: Die „Martal Musi" tritt am Freitag, 2. September, ab 18 Uhr 30 am südlichen Stadtplatz („Saumarkt") auf, und am Samstag, 3. September, spielen der „Hot Club du Mont Leon" um 19 Uhr im Strandbad am Leitgeringer See und die Musikkapelle Inzing-Törring um 18.30 Uhr am Dorfplatz in Törring.

Los geht's mit echt boarischer Tanzlmusi am kommenden Freitag: Die „Martal Musi" vereint sieben junge Musiker aus den Musikkapellen Inzing-Törring, Fridolfing und Altenmarkt. Mit „flotten Polkas, gmiadlichen Walzern und schneidigen Boarischen" wollen die jungen Musiker ihr Publikum unterhalten und vielleicht auch zum Tanzen bringen. Die siebenköpfige Tanzlmusi-Formation aus Flügelhörnern, Klarinette, Ventilposaune, Tuba, steirischer Harmonika und Gitarre wurde 2017 gegründet und feiert dieses Jahr im September ihr fünfjähriges Bestehen. Neben altbekannten Melodien aus dem Blas- und Tanzmusikgenre spielt die „Martal Musi" auch selbst geschriebene und arrangierte Stücke.

Am Samstag spielt dann das Quartett „Hot Club du Mont Leon" am Leitgeringer See. Es wurde von Reimund Fandrey Anfang 2017 gegründet. Neben Fandrey an der Gitarre sind Gerald Klinger (Rhythmusgitarre), Werner Vitzthumecker (Klarinette) und Christian Auer (Double Bass) zu hören. Das Quartett bezieht seine Inspiration zum großen Teil aus dem Gypsy Swing à la Django Reinhardt. Die Adaption des traditionellen Swing Manouche, die eigene musikalische Prägung und die Spielfreude der vier Musiker ergeben ein lebendiges, mitreißendes, tanzbares Konzerterlebnis, bei dem keine Emotion ausgelassen wird. Für die Extraportion Glamour am Leitgeringer See holt sich der Hot Club am Samstag wieder die Tittmoninger Sängerin Steffi Schönlinner dazu, die mit den Klangfarben ihrer Stimme magische Momente herbeizaubert: "It don't mean a thing, if it ain't got that swing!"

Die Musikkapelle Inzing-Törring schließlich hat nach Auftritten am Stadtplatz Tittmoning im Juni und beim Wirt z'Kay im Juli und August zum Abschluss ihrer Platzkonzert-Saison am Samstag ein „Heimspiel" vor dem Vereinsheim in Törring. Unter der Leitung von Sebastian Schäffer spielt die Kapelle vor allem Blasmusik aus dem bayerischen, böhmischen und mährischen Genre.

Die Konzerte finden bei freiem Eintritt und nur bei trockenem Wetter statt. Eine rechtzeitige Tischreservierung bei den Gaststätten am Stadtplatz (Freitag) wird empfohlen. Die letzten Platzkonzerte dieser Saison spielen dann MO12 am 9. September und – als Nachholtermin für den ausgefallenen Auftritt im August – „Fels and the GrooveMachine" am 16. September, beide am Stadtplatz.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

25. August 2022: Verkehrsregelungen zum Flohmarkt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Tittmoninger Stadtplatz wird am kommenden Sonntag, 28. August, von 8 bis 14 Uhr wieder komplett zum Marktplatz. Aus diesem Grund gilt dort an diesem Tag ein Halteverbot von 5 bis 16 Uhr.

Der Stadtplatz wird ab 6 Uhr morgens für die Durchfahrt gesperrt, die Zufahrt auf der B20 bis zur Veranstaltung, zum Grenzübergang und für Anlieger ist frei. Der Durchgangsverkehr wird über die LKW-Umfahrung (St2105 und TS16) großräumig umgeleitet.

Als Ausweich- und Besucherparkplätze stehen der Schulsportplatz und das ehemalige Brückner-Firmengelände (am Alten Bahnhof) zur Verfügung sowie für die aus Richtung Burghausen kommenden Besucher die Parkplätze in der Wasservorstadt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

23. August 2022: Vor allem regionale Produkte beim Bauernmarkt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Noch bis Ende November bieten beim Bauern- und Wochenmarkt in Tittmoning rund zehn Fieranten jeden Freitagvormittag von 8 bis 12 Uhr vor dem Rathaus vielfältige Waren vor allem aus regionaler Produktion an.

Von saisonalem Obst und Gemüse – auch in Bio-Qualität – über selbstgemachten Sirups und Marmeladen, von frischem Brot und Gebäck bis zu Geflügel und Forellen aus heimischer Zucht, von Wildspezialitäten bis zu italienischen Antipasti ist bei den „Standlern" alles geboten. Auch wenn der allseits beliebte „Gmiasei" Josef Eicher sich diesen Sommer in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat, findet man bei den verbleibenden Obst- und Gemüseständen eine reiche Auswahl an frischen, gesunden Lebensmitteln.

Die Bäckerei Steinberger ist ebenso vertreten wie der Biohof Kettenberger, Familie Hirschpoltner mit Wild, „Bella Vita" mit italienischen Spezialitäten und Hias Stampfl aus Saag mit Forellen aus eigener Zucht. Am 9. September bringt dieser auch wieder seinen beliebten Steckerlfisch mit.

Um einen optimalen Verkauf sicherzustellen, bittet die Stadtverwaltung darum, den Marktbereich bereits am Vorabend von parkenden Fahrzeugen freizuhalten und ggf. auf die Plätze in der Lutzengasse und Wasservorstadt auszuweichen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

24. August 2022: Wandertag der „Sonnenkinder“ aus Kay

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Mit einem rundum gelungenen Wandertag hat die altersgeöffnete „Sonnenkinder"-Gruppe des Kayer Kindergartens das Kindergartenjahr abgeschlossen. Im Mittelpunkt des Ausflugs stand die Begegnung mit Tieren. Das Team freut sich jetzt mit den Schützlingen auf den Neustart nach den Ferien.

Bei bestem Wetter machte sich die zwölfköpfige Gruppe mit ihren Betreuerinnen gleich morgens zu Fuß auf den Weg. „Sonnenkind" Florian hatte alle zu sich nach Hause nach Hörzing eingeladen, um seine frisch geschlüpften Küken zu zeigen.

Begleitet wurde die Wandergruppe von Florians Mutter Katharina und Oma Gaby mit zwei wohlerzogenen Ponies, auf denen die Kinder abwechselnd reiten durften – natürlich mit Helm und geführt. Mit dabei war auch der brave Hund der Gruppenleiterin Sonja Zurowetz, Kenji. Trotz seiner Größe ermutigte seine ruhige Art viele Kinder, mit ihm Kontakt aufzunehmen, ihn zu streicheln und zu führen.

Nach dem Halt in Hörzing ging es über den alten Bahndamm weiter an Schmerbach vorbei zu Sonja nach Hause in Kirchheim. Hier wurde Picknick gemacht, der Garten erkundet, viel gespielt und Eis genascht. Außerdem fütterten die Kinder Sonjas Axolotl. Diese außergewöhnlichen Haustiere sind mexikanische Schwanzlurche, eine Reptilienart, die 1804 von Alexander von Humboldt zuerst nach Europa gebracht wurde. Die letzte Station des Wandertags war schließlich der Kirchheimer Spielplatz, wo alle Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden.

Der wunderbare, harmonische Tag wird sicherlich allen lange in Erinnerung bleiben. „Wir sind sehr stolz auf unsere Sonnenkinder, die jetzt zum größten Teil aus der altersgeöffneten in eine reguläre Kindergartengruppe wechseln, also Erdenkinder oder Waldeulen werden", erklärte Sonja Zurowetz. „Wir werden sie vermissen und wünschen ihnen schöne Ferien und dann einen guten Start in ihren neuen Gruppen. Wir freuen uns sehr darauf, die verbleibenden Sonnenkinder im September wiederzusehen – und natürlich sind wir gespannt auf unsere Neuzugänge!"

Freizeitregion Stadt Tittmoning

23. August 2022: Schülerehrung im Rathaus

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Hervorragende Schulabschlüsse mit Durchschnittsnoten zwischen 1,2 und 1,5 haben in diesem Jahr vier Schülerinnen aus Tittmoning abgelegt. Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum gratulierte den Absolventinnen Franziska Deser (Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen), Sophie Krautenbacher (Maria-Ward-Realschule Burghausen) und Laura Maria Strobl (Staatliche Realschule Trostberg) bei einer kleinen Feierstunde im Rathaus persönlich zu ihren Spitzenleistungen. Nicht dabei sein konnte Fidelia Breitwieser, die an der Fachoberschule Traunstein ebenfalls mit einem Einserschnitt abgeschlossen hatte.

Der Bürgermeister lobte die „besten unter vielen Absolventen" für ihre herausragenden Leistungen und betonte, die Spitzenabsolventinnen seien auch stellvertretend für viele andere da, die ihr Bestes gegeben hätten. Mit viel Engagement und Zielstrebigkeit hätten sie unter schwierigen Bedingungen in einem Corona-Jahr mit Distanzunterricht und anderen Einschränkungen und Erschwernissen Großartiges geleistet. Den Schulen, Lehrkräften, Eltern und Freunden sei für ihre Unterstützung gleichfalls zu danken.

Neben viel Lob und guten Wünschen für die Zukunft erhielten die Geehrten aus der Hand des Bürgermeisters noch je einen Blumenstrauß, einen Stadtfreunde-Gutschein und das Heimatbuch der Stadt – verbunden mit dem Wunsch des Bürgermeisters, sie mögen ihrer Heimatstadt erhalten bleiben oder nach einer Ausbildung andernorts wieder zurückkehren, denn, so Bratzdrum: „Unsere Betriebe und Einrichtungen brauchen kompetente und verantwortungsbewusste Nachwuchskräfte. Ebenso wichtig sind engagierte junge Menschen wie Ihr, die in Vereinen unserer Heimatstadt Verantwortung übernehmen."

Freizeitregion Stadt Tittmoning

23. August 2022: „Chilly Chicken Wings“ und „Tom & Cherries“ spielen auf

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Tittmoninger Platzkonzert-Sommer neigt sich langsam dem Ende zu. Am kommenden Wochenende sind nochmal zwei ganz unterschiedliche Bands in der Stadt zu hören: Das Trio „Chilly Chicken Wings" versorgt am Freitag, 26. August, die Gastgärten am südlichen Stadtplatz mit Blues Rock. Im Burghof tritt gleich am folgenden Abend die junge Bläserformation „Tom & Cherries" auf.

Bassist Bernhard Schmied aus Tittmoning hat heuer schon einmal am Stadtplatz gespielt: Mit „Auf A Wort" stand er Mitte Juli auf der ganz großen Bühne vor dem Rathaus und genoss den Austro-Pop-Abend gemeinsam mit seinen Bandkollegen und dem Publikum aus vollen Zügen. Mit den „Chilly Chicken Wings" bewegt er sich in einer völlig anderen Musikrichtung: Blues Rock.

Neben Schmied am Bass spielen an der Gitarre Gregor Eichinger, ein alter Schulfreund und Gitarrenlehrer aus Bad Reichenhall, und am Schlagzeug Gandolf Rottmann, ein ehemaliger Schlagzeuglehrer aus Salzburg. Diese Formation wurde speziell für dieses Platzkonzert zusammengestellt und widmet sich am Freitagabend in ihrer Zeitreise dem Blues Rock, z. B. von Stevie Ray Vaughan, Gary Moore, Eric Clapton etc. Die Band, die anders als angekündigt weniger „spicy" als „chilly" unterwegs ist, feiert ihre Premiere auf dem Stadtplatz.

Am Samstag, 27. August, bespielt das junge Bläserquartett „Tom & Cherries" den Burghof. Die beiden Geschwisterpaare Anna Mayer und Maria Zillner (geb. Mayer) aus Froschham sowie Katrin und Thomas Obermaier aus Kirchheim haben sich bei der Stadtkapelle Tittmoning kennen gelernt. Seit 2016 musizieren sie im Quartett mit Klarinette und Saxophon (Anna), Tenorhorn (Maria), Flöte und Euphonium (Katrin) sowie Klarinette (Thomas). Schwerpunkt in ihrem Repertoire ist die Volksmusik, aber auch Swing und Jazz haben sie zu bieten.

Die letzten Platzkonzerte der Saison am Stadtplatz spielen dann am Freitag, 2. September, die „Martal Musi" und am 9. September „MO 12". In den Ortsteilen gibt es noch zwei Platzkonzerte am 3. September in Törring mit der Musikkapelle Inzing-Törring und im Strandbad am Leitgeringer See mit dem „Hot Club du Mont Leon"

Die beiden Konzerte am Wochenende beginnen um 18 Uhr 30 und finden wie immer bei freiem Eintritt und nur bei trockenem Wetter statt. Eine rechtzeitige Tischreservierung bei den Gaststätten am Stadtplatz (Freitag) bzw. im Burgcafé (Samstag) wird empfohlen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

19. August 2022: Abendführung und Stadtspaziergang

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Tittmoninger Burg- und Stadtführer laden am kommenden Dienstag, 23. August, um 19 Uhr wieder zur Abendführung durchs Museum Rupertwinkel in der Tittmoninger Burg. Am Donnerstag, 25. August, wird um 10 Uhr erneut ein geführter Stadtspaziergang durch die historische Altstadt Tittmonings angeboten.

Die dienstägliche Rundtour durchs Burgmuseum zu abendlicher Stunde, wenn die sommerlichen Temperaturen langsam nachlassen, ist vor allem für Familien reizvoll. Reguläre Führungen finden zwischen 1. Mai und 3. Oktober immer donnerstags bis sonntags um 14.00 Uhr statt. Die Abendführungen sind ein zusätzliches Angebot der Tittmoninger Burg- und Stadtführer an Einheimische und Gäste während der Sommermonate.
Die geführte Wanderung durch die Geschichte der Stadt am Donnerstag bietet spannende Informationen und interessante Anekdoten rund um die historische Altstadt mit ihren Stadttoren, Plätzen, Sakral- und Profanbauten, Denkmälern und Brunnen. Treffpunkt zum Stadtspaziergang ist vor dem Rathaus Tittmoning, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Für beide Führungen wird jeweils ein Unkostenbeitrag von 5 € erhoben, Kinder sind frei. Bei starkem Regenwetter entfällt der Stadtspaziergang. Anmeldung und Information: Tourist Info Tittmoning, 08683/7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

18. August 2022: Platzkonzert in Kay

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Musikkapelle Inzing-Törring spielt am kommenden Sonntag, 21. August, ein Freiluft-Konzert beim Wirt z'Kay. Das Konzert beginnt bereits um 18 Uhr 30.

Die Musikkapelle unter der Leitung von Sebastian Schäffer spielt vor allem Blasmusik aus dem bayerischen, böhmischen und mährischen Genre. Eintritt wird nicht verlangt. Ursprünglich für 19 Uhr angekündigt, wurde der Beginn des Konzerts auf 18 Uhr 30 vorgezogen.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

17. August 2022: Stadtentwicklung auch ohne Landesgartenschau

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Tittmonings Bewerbung auf eine Landesgartenschau zwischen 2028 und 2032 war nicht von Erfolg gekrönt: Die Salzachstadt landete mit ihrem Konzept „Wasser verbindet" auf dem ersten Nachrückerplatz hinter Penzberg, Günzburg, Nürnberg, Schrobenhausen und Langenzenn bei Fürth.

Bürgermeister Andreas Bratzdrum zeigte sich enttäuscht von der Entscheidung, die das Umweltministerium und das Landwirtschaftsministerium auf Grundlage der Empfehlung des Fachbeirats der Bayerischen Landesgartenschau GmbH nach der Bereisung der Bewerberkommunen getroffen hatten: „Wir hatten ein hervorragendes Konzept eingereicht und uns sehr darauf gefreut, eine Landesgartenschau in unserer Stadt ausrichten zu können." Der Blick müsse jetzt aber nach vorne gehen.

Die gemeinsame Arbeit von Stadtrat, Verwaltung und Bürgerschaft am Bewerbungskonzept, das auch ein Bürgerkonzept gewesen sei, habe wertvolle Energien und Kreativität freigesetzt und wichtige Vernetzungen geschaffen. Damit werde man auch weiterhin an der Stadtentwicklung arbeiten.

„Das gemeinsam erarbeitete Zukunftsprojekt, das unser Konzept beschreibt, wird unabhängig von einer Landesgartenschau in jedem Fall weiterverfolgt", so der Bürgermeister. „Im Stadtrat werden wir in den kommenden Wochen besprechen, wie wir es perspektivisch in Form bringen können." Man werde eine Plattform schaffen, auf der auch künftig Ideen und Impulse aus der Bürgerschaft eingebracht werden können.

„Die Dynamik, die hier im letzten Jahr rund um die Bewerbung im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern entstanden ist, ist ausgesprochen wertvoll. Die Vorhaben daraus werden, soweit möglich, in den kommenden Jahren aufgegriffen und umgesetzt – auch ohne LGS", so Bratzdrum.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

16. August 2022: „G’mahde Wiesn“ am Donnerstag in Asten

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zum Platzkonzert im Wirtsgarten der DorfWirtschaft Asten lädt am kommenden Donnerstag, den 18. August, ab 19 Uhr die „G'mahde Wiesn". Das Quartett sorgt mit zwei Trompeten, Tuba, Gitarre und Gesang für Stimmung. Das für Freitag geplante Stadtplatzkonzert mit Christoph Parzer wird auf Samstag verschoben.

Im Gastgarten der DorfWirtschaft Asten spielen am Donnerstagabend die erfahrenen Musiker Toni Geisberger und Herbert Galluseder aus Tarsdorf sowie Manfred Bichlmaier und Franz Stockhammer aus Tittmoning und Kirchheim Oldies, Dixie, Swing und Evergreens. Dabei erfüllen sie gerne auch spontan die Wünsche ihres Publikums. Das Quartett „G'mahde Wiesn" tritt ohne Verstärkeranlage "unplugged" auf und unterhält seine Zuhörer im Gastgarten aus unmittelbarer Nähe.

Das nächste Platzkonzert gibt es dann am Samstagabend. Christoph Parzer rockt ab 18 Uhr 30 mit seiner Band „Fels and the GrooveMachine" den Stadtplatz. Das ursprünglich für Freitag, 19. August, geplante Konzert wird wegen der Wetterprognose um einen Tag verschoben.

Beide Veranstaltungen finden nur bei trockenem Wetter statt. Der Eintritt ist frei, es empfiehlt sich aber, rechtzeitig einen Tisch in der DorfWirtschaft Asten bzw. auf einer der Wirtsterrassen am südlichen Stadtplatz zu reservieren. Das vollständige Programm der diesjährigen Platzkonzerte mit allen Terminen ist auf der Website der Stadt (www.tittmoning.de) zu finden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

08. August 2022: „3 Brothers & 2 Others“ spielen Platzkonzert am 12. August

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Tittmoninger Band „3 Brothers & 2 Others" gibt am kommenden Freitag, 12. August, ab 18 Uhr 30 ein Platzkonzert am südlichen Stadtplatz (Saumarkt).

Die fünfköpfige Formation aus den „3 Brothers" Markus (Gesang, Gitarre), Stephan (Gesang, Gitarre, Keyboard) und Lukas (Gesang, Bass) Bichlmaier sowie den „2 Others" Daniel Köck (Gitarre) und Wolfgang Frisch (Schlagzeug) spielt dieses Jahr ihr nunmehr drittes Platzkonzert in Folge auf dem Stadtplatz.

Ob für jung oder alt, ob akustisch oder elektrisch, ob laut oder leise - mit ihrem bunten, musikalischen Mix aus zeitlosen Klassikern und modernen Hits spielt die heimische Band inzwischen über die Gemeindegrenzen hinaus auf Hochzeiten, Firmenfeiern und bei sonstigen Veranstaltungen, wie zuletzt unter anderem am Waginger Straßensommer.

Wie immer findet das Freiluft-Konzert bei freiem Eintritt und nur bei trockenem Wetter statt. Eine rechtzeitige Tischreservierung bei den umliegenden Gaststätten wird empfohlen. Das nächste Platzkonzert findet am Donnerstag, 18. August, mit dem Trio „G'mahde Wiesn" in Asten statt. Am Stadtplatz tritt am 19. August Christoph Parzer mit Band auf.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

05. August 20222: Musiksommer-Konzert in der Schulturnhalle

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Das Konzert des Grassauer Blechbläser Ensembles am morgigen Samstag, 6. August, findet aufgrund der unsicheren Wetterlage in der Schulturnhalle an der Traunsteiner Straße statt.

Die Veranstalter haben in Abstimmung mit dem Ensemble beschlossen, das Konzert der Reihe „Musiksommer zwischen Inn und Salzach" vom ursprünglich geplanten Burghof in die Ausweichspielstätte zu verlegen.

Auf dem Programm stehen Werke von Richard Strauss, Heinrich VIII., Georg Friedrich Händel, Richard Wagner, Wolfgang Amadeus Mozart, Rupert Schmidhuber, Glenn Miller und Hans Kröll.

Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Karten gibt es zu 20 € (ermäßigt zu 10 € für alle Schüler, Studierenden und Menschen mit Behinderung gegen Vorlage eines Ausweises, Kinder bis 12 Jahre frei) bei der Tourist-Information Tittmoning (08683/7007-10) und an der Abendkasse.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

04. August 2022: Tittmonings Geschichte erkunden

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Tittmoninger Burg- und Stadtführer laden am kommenden Donnerstag, 11. August, um 10 Uhr wieder zum Stadtspaziergang durch die historische Altstadt Tittmonings ein.

Geboten wird eine geführte Wanderung durch die Geschichte der Stadt: Mit spannenden Informationen und interessanten Anekdoten geht es durch die historische Altstadt. Erkundet werden die Stadttore, Plätze, Sakral- und Profanbauten, Denkmäler und Brunnen. Treffpunkt ist vor dem Rathaus Tittmoning, festes Schuhwerk wird empfohlen. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben, Kinder sind frei. Bei starkem Regenwetter entfällt die Führung. Anmeldung und Information: Tourist Info Tittmoning, 08683/7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

04. August 2022: Abendführung in der Burg

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am kommenden Dienstag, 9. August, gibt es im Museum Rupertwinkel in der Tittmoninger Burg wieder eine Abendführung um 19 Uhr. Die Rundtour zu abendlicher Stunde, wenn die sommerlichen Temperaturen langsam nachlassen, ist vor allem für Familien besonders reizvoll. Sie wird den ganzen Sommer hindurch bis zum 6. September immer dienstags angeboten.

Während der Troadkasten des Museums Rupertiwinkel, also Handwerker-, Landwirtschafts- und Scheibensaal, in der Museumssaison während der Öffnungszeiten ohne Führung besichtigt werden kann, ist das komplette Museum nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Reguläre Führungen finden zwischen 1. Mai und 3. Oktober immer donnerstags bis sonntags um 14.00 Uhr statt. Die Abendführungen sind ein zusätzliches Angebot der Tittmoninger Burg- und Stadtführer an Einheimische und Gäste während der Sommermonate.

Gruppenführungen sind ab fünf erwachsenen Teilnehmern jederzeit nach Vereinbarung möglich. Auskünfte zur Burg und ihren Museen erteilt gerne das Team der Tourist-Info Tittmoning unter Tel. 08683-700710 oder E-Mail: anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

02. August 2022: Bayernwerk unterzeichnet Stromkonzessionsvertrag in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Jetzt ist es amtlich: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Tittmoning die nächsten zwanzig Jahre die Stromnetze betreiben. Am Freitag haben Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum und die Leiterin Kommunalmanagement Oberbayern, Silke Mall, sowie Kommunalbetreuer Roland Schnaitmann im Beisein von Geschäftsleiter Walter Schöberl den Konzessionsvertrag unterzeichnet.

Die Stadt hatte dem Bayernwerk nach der notwendigen europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die Konzession bis zum 30. September 2043 erteilt. Somit ist das Bayernwerk in den nächsten 21 Jahren für die Energienetze der Kommune und die sichere Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger mit elektrischer Energie verantwortlich. Die Konzession erlaubt dem Bayernwerk, Leitungen in öffentlichen Wegen verlegen zu dürfen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir in Tittmoning die Energienetze betreiben dürfen", sagte Silke Mall, „uns ist eine sichere, zukunftsfähige und effiziente Versorgung wichtig. Deshalb investieren wir kontinuierlich in unsere Netze." Aufträge vergibt das Bayernwerk vorzugsweise an heimische Firmen.

Bürgermeister Bratzdrum erklärte, die Stadt lege im Interesse einer verstärkten Nutzung der Photovoltaik großen Wert auf einen zügigen und leistungsfähigen Netzausbau, insbesondere für das Mittelspannungsnetz, damit beispielsweise auch der Strom aus großflächigen PV-Anlagen von Gewerbegebieten ins Stromnetz eingespeist werden könne.

Tittmoning liegt im Zuständigkeitsbereich des Bayernwerk-Kundencenters Freilassing. Zum Stromnetz der rund 5.800 Einwohner zählenden Kommune gehören rund 2.000 Hausanschlüsse. Die jährliche Stromabgabe liegt bei rund 42.000.000 Kilowattstunden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

01. August 2022: Grassauer Blechbläser Ensemble in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zur traditionellen Burghof-Serenade im Rahmen des „Musiksommers zwischen Inn und Salzach" kommt am Samstag, 6. August, um 20 Uhr das Grassauer Blechbläser Ensemble unter Leitung von Wolfgang Diem auf seiner „Musikalischen Reise durch den Chiemgau" nach Tittmoning.

Die in Originalbesetzung zehnköpfige Formation, die 2020 ihr vierzigjähriges Bestehen feiern konnte, ist in Tittmoning wohlbekannt und geschätzt. 2016 hatten die Grassauer zuletzt mit dem Programm „Lippenbekenntnisse von Bach bis Parker" im Tittmoninger Burghof gastiert.

Ihre musikalische Reise durch die reizvolle Voralpenlandschaft des Chiemgaus hat sie in diesem Jahr u.a. schon zum Chiemgau Alm Festival auf die Priener Hütte bei Sachrang geführt und wird im Oktober noch Station in der Stiftskirche Baumburg machen. Der Auftritt im Tittmoninger Burghof ist für das Ensemble der musikalische Höhepunkt in diesem Jahr, für den die Grassauer zusätzlich zur Originalbesetzung einen Schlagzeuger sowie eine zweite Hornistin mitbringen – und einen Dirigenten speziell für eine Wagner-Ouvertüre. „Wir freuen uns schon narrisch, wieder im Burghof zu spielen", verrät Wolfgang Diem. Auf dem Programm stehen außerdem Werke von Richard Strauss, Heinrich VIII., Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Rupert Schmidhuber, Glenn Miller und Hans Kröll.

Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Ausweichspielstätte bei schlechtem Wetter ist die Turnhalle an der Traunsteiner Straße. Karten zu 20 € (ermäßigt zu 10 € für alle Schüler, Studierenden und Menschen mit Behinderung gegen Vorlage eines Ausweises, Kinder bis 12 Jahre frei) gibt es bei der Tourist-Information Tittmoning (08683/7007-10).

Freizeitregion Stadt Tittmoning

29. Juli 2022: Verkehrsumleitung am Reisewochenende

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Um die Ortsdurchfahrten Asten und Laufing zum Sommerferienbeginn zu entlasten, werden die Kreisstraße TS 10 (Dorfstraße) und die TS 52 an der Einmündung bei Hirschreit an diesem Wochenende (29. bis 31. Juli) nochmals für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt. Für Anlieger bleibt die Zufahrt Richtung Asten frei.

Nach den guten Erfahrungen am vorletzten Wochenende wird der Durchreiseverkehr wieder über die B 20 bis zur Einmündung in die TS 10 bei Knappen umgeleitet. Die Sperrung und Verkehrsumleitung von Freitag 16 Uhr bis Sonntagabend 20 Uhr erfolgt auf Initiative der Stadt Tittmoning. Für die Bewohner von Asten, für Gäste der DorfWirtschaft und Kunden des Lebensmittelladens nah & gut Szabo, der ASE-wohnkultur und des Erlebnisdorfs Winklbauer bleibt die Zufahrt auch während der Sperrung wie gewohnt frei.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

29. Juli 2022: „Gelbes Band“ markiert zur Ernte freigegebene Bäume

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

In der Erntezeit können oder wollen viele Obstbaumbesitzer nicht alle Früchte selbst ernten und möchten gerne das "Zuviel" an Obst anderen zur Beerntung und Nutzung freigeben. Für sie gibt es auf Initiative des Kreisverbandes Traunstein für Gartenkultur und Landespflege e.V. jetzt auch im Landkreis Traunstein das "Gelbe Band".

Dieses ist auch in Tittmoning im Rathaus (Tourist Info) und bei den Gartenbauvereinen erhältlich. An Bäumen in Privatgärten oder auf öffentlichen Flächen sichtbar angebracht, markiert das reißfeste, biologisch abbaubare Band Bäume, die ausdrücklich für die Ernte freigegeben sind. So wird verhindert, dass ungenutztes Obst verkommt. Im öffentlichen Bereich werden in den nächsten Wochen u.a. Obstbäume am Dorfanger Törring, in Tittmoning in der Wasservorstadt, im südlichen Wallgraben („Schweiklgraben") und auf Streuobstwiesen im Hüttenthaler Feld (am Wohnhof und am Regenrückhaltebecken bei der Auffahrt zum Hüttenthaler Feld) mit einem Gelben Band markiert. Diese Bäume dürfen, wenn die Früchte reif sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeerntet werden.

Bei der Aktion gilt es, einige Regeln zu beachten. So erfolgt die Beerntung der markierten Bäume grundsätzlich auf eigene Gefahr, verwendet werden dürfen nur eigene Geräte, mit den Bäumen ist sorgsam umzugehen. Die Baumbesitzer erlauben für die Beerntung das Betreten ihres Grundstücks und unterliegen der Verkehrssicherungspflicht, dürfen also nur augenscheinlich stabile Bäume freigeben. Gefahrenquellen sind zu bedenken und zu sichern, Versicherungsschutz besteht ggf. in der eigenen Haftpflichtversicherung.

Ein ausführliches Infoblatt mit den wichtigsten Hinweisen zur Beerntung und für die Baumbesitzer ist zusammen mit dem "Gelben Band" im Rathaus erhältlich und kann von der Website der Stadt als pdf heruntergeladen werden. In den Ortsteilen gibt es das "Gelbe Band" auch bei den Vorsitzenden der Gartenbauvereine Kay-Asten (Rosmarie Brunnmaier, Tel. 08683/455), Törring (Rosi Balleisen, Tel. 08687/729) und Tittmoning/Kirchheim (Martha Jäger, Tel. 08683/7822). Weitere Infos sind unter www.garten-traunstein.de zu finden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. Juli 2022: Platzkonzert der Stadtkapelle in Asten am Donnerstag

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Im Gastgarten der DorfWirtschaft Asten spielt die Stadtkapelle Tittmoning unter Leitung von Anton Geisberger am kommenden Donnerstag, 4. August, ab 19 Uhr ein Platzkonzert.

In Kirchheim hatten die Musikerinnen und Musiker bereits Ende Mai die Platzkonzert-Saison eröffnet, der für 24. Juni geplante Auftritt auf dem Stadtplatz jedoch musste leider witterungsbedingt abgesagt werden. Nun hoffen alle, dass das Wetter am Donnerstag mitspielt.

Die Stadtkapelle präsentiert ein bunt gemischtes Blasmusik-Programm von Zünftig Bayerisch bis Modern. Der Eintritt ist frei, eine rechtzeitige Reservierung für den Gastgarten wird empfohlen. Das Freiluft-Konzert findet nur bei gutem Wetter statt.

Am Montag, 26. September, tritt die Stadtkapelle dann im Festzelt "Tradition" bei der "Oidn Wiesn" am Oktoberfest in München auf. Die Vorfreude ist schon groß. Wer als Fan im Bus nach München mitfahren möchte, kann sich per E-Mail an info@stadtkapelle-tittmoning.de oder persönlich bei den Musikerinnen und Musikern anmelden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. Juli 2022: Sprechstunde am Donnerstag im Rathaus

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am kommenden Donnerstag, 4. August, bietet der Pflegestützpunkt des Landkreises Traunstein die nächste Bürgersprechstunde im Rathaus Tittmoning an.

Beraten wird u. a. zum individuellen Hilfebedarf, zu den Leistungen der Pflege-bzw. Krankenversicherung, zu wohnortnahen Angeboten und Hilfeleistungen sowie zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.

Der Sprechstunde findet vormittags im Veranstaltungsraum im Erdgeschoß des Rathauses statt, der Zugang ist über den Hintereingang barrierefrei möglich. Um vorherige Terminvereinbarung bei der Bürgerhilfsstelle Tittmoning (Tel. 08683 7007 35) wird gebeten.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

25. Juli 2022: Platzkonzerte am Stadtplatz und im Strandbad am See -ABGESAGT-

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

. Zwei Platzkonzerte erwarten die Tittmoninger am kommenden Wochenende: Am Freitag, 29. Juli, tritt das Saxophon-Quartett „Reedguard" ab 18 Uhr 30 am Stadtplatz auf, am Samstag spielt und singt das Duo „Tudo Tranquilo" ab 19 Uhr am Leitgeringer See.

Jazz-inspiriert und Rhythmus-orientiert, mit Ausflügen in Swing, Samba, Salsa, Funk und einigen melodiösen Balladen: Das Programm von „Reedguard" aus Werner Vitzthumecker (Bariton), Christian Dicker (Tenor), Peter Gerlach (Alto) und der Tittmoninger Lokalgröße Robert v. Siemens (Alto und Sopran) am Freitag auf dem „Saumarkt" ist vielseitig und abwechslungsreich. Bei der Instrumentierung setzt die Formation auf Purismus: „Vier Saxophone, sonst nichts!"

Beim Sundowner, auf den sich Besucher des Strandbads am Leitgeringer See am Samstag freuen dürfen, mischen Bernadette (Gesang) und Josef Irgmaier (Piano) Bossa, Jazz und Bairisches zu einem geschmackvollen Cocktail aus Leichtigkeit und Biss. Auch der Tittmoninger „Sommer-Sää-Song" für alle Fans des Leitgeringer Sees darf im Programm nicht fehlen. Der brasilianische Name des Duos „Tudo Tranquilo" bedeutet so viel wie „alles ruhig" oder „bassd scho" – man darf sich auf einen entspannten Abend freuen.

Der Eintritt zu beiden Platzkonzerten ist frei, eine rechtzeitige Reservierung für die am Freitag bespielten Gastgärten am südlichen Stadtplatz wird empfohlen. Die Gaststätte „Wildfang" am Leitgeringer See nimmt keine Reservierungen entgegen. Auf der Liegewiese ist jedoch viel Platz für alle, die „Tudo Tranquilo" hören wollen. Beide Konzerte finden nur bei trockenem Wetter statt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

25. Juli 2022: Sechs Törringer seit vierzig Jahren im Dienst der Allgemeinheit

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40jährige aktive Dienstzeit bei der Freiweilligen Feuerwehr haben zusammen mit einer von Innenminister Joachim Herrmann unterzeichneten Urkunde Gerhard Gstöttner und Franz Engartner aus der Hand des Ersten Bürgermeisters erhalten.

Die Auszeichnung wurde im Rathaus nachgeholt, da die beiden am feierlichen Feuerwehr-Ehrenabend des Landratsamtes Traunstein bzw. der Kreisbrandinspektion in Traunreut Ende April nicht teilnehmen konnten, bei der alle langgedienten Feuerwehrleute aus dem gesamten Landkreis gewürdigt wurden. Dabei waren schon Hans Baumgartner, Martin Bräumann, Herbert Huber und Kilian Perschl aus Törring für je 40 Jahre Feuerwehrdienst durch Landrat Siegfried Walch geehrt worden.

Andreas Bratzdrum dankte Engartner und Gstöttner für 40 Jahre ehrenamtlichen Einsatz bei der Feuerwehr Törring im Namen des Freistaates Bayern, des Landrats, vor allem aber auch im Namen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Tittmoning. Bei der kleinen feierlichen Zeremonie im Rathaussaal waren außer den Geehrten und dem Bürgermeister auch Feuerwehrreferent Karlheinz Berreiter und der Erste Kommandant der FFW Törring, Wolfgang Eder, dabei. Der Erste Bürgermeister drückte Gstöttner und Engartner seine große Wertschätzung und Anerkennung im Namen der Stadt und der ganzen Bevölkerung aus und vergaß auch nicht, ihren Familien für ihre Unterstützung und ihr Verständnis zu danken.

Neben Ehrenzeichen und Urkunde erhielten die Jubilare auch jeweils einen Gutschein für einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim St. Florian in Bayerisch Gmain. Als Ergänzung dazu übernimmt die Stadt Tittmoning traditionell die Kosten für eine Begleitperson.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

25. Juli 2022: Ausflüge der Kindergärten Asten und Kay

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Erlebnisreiche Ausflüge ins Grüne haben die Dorfkindergärten Asten und Kay unternommen – ein schönes Gemeinschaftserlebnis zum Ende des Kindergartenjahres!

Die Erden- und Sonnenkinder aus Kay wurden von Elternbeiratsmitglied Bernhard Wurm und seiner Frau Bärbel zu einem Ausflug mit dem „Ollerdinger Eismobil" eingeladen. Groß waren Spannung und Ungeduld, bis endlich der Bulldog vor dem Kindergarten ankam und die kleinen Ausflügler in die beiden Anhänger klettern durften. Über abenteuerliche Wege ging es unter strahlend blauem Himmel in das schöne Meggenthal. Dort gab es auf dem Walderlebnispfad für die Kinder viel zu erkunden und zu erleben. In den urigen Blockhütten fanden alle einen gemütlichen und geschützten Platz zum Brotzeitmachen. Auf der Rückfahrt überraschte Bärbel die Ausflügler mit einer kühlen Nachspeise, ehe sie von strahlenden Eltern am Kindergarten wieder empfangen wurden.

Die Astener Kindergartenkinder fuhren mit Kindergartenleiterin Silvia Beck und ihrem Team zum Grundner Hof, dem Erlebnisbauernhof der Familie Kurz in Unterneukirchen. Bäuerin Sonja begrüßte die Gäste auf dem Heuboden und zeigte ihnen den Hof. Zunächst führte der Rundgang durch den Schweinestall, dann besichtigte man das Hühnermobil. Die Tiere, insbesondere zutrauliche Streicheltiere wie kleine Ziegen, Alpakas, Ponys, Esel, Katzen und Schildkröten hautnah zu erleben, war für die Kinder ein wunderschönes Erlebnis. Die Ponys hatten genau die richtige Größe, um von ihnen gehegt und gepflegt zu werden. Auch die Bulldogfahrt mit Bauer Günther begeisterte die kleinen Gäste. Ehe die Heimfahrt angetreten wurde, gab es für alle noch eine leckere Brotzeit auf dem Bauernhof.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

21. Juli 2022: Zusätzliche Führungen dienstags um 19 Uhr

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Von kommender Woche an gibt es im Museum Rupertwinkel in der Tittmoninger Burg immer dienstags zusätzliche Abendführungen um 19 Uhr. Die Rundtour zu abendlicher Stunde, wenn die sommerlichen Temperaturen langsam nachlassen, ist vor allem für Familien besonders reizvoll. Sie wird vom 26. Juli an den ganzen Sommer hindurch bis zum 6. September angeboten.

Während der Troadkasten des Museums Rupertiwinkel, also Handwerker-, Landwirtschafts- und Scheibensaal, in der Museumssaison während der Öffnungszeiten ohne Führung besichtigt werden kann, ist das komplette Museum nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Reguläre Führungen finden zwischen 1. Mai und 3. Oktober immer donnerstags bis sonntags um 14.00 Uhr statt. Die Abendführungen sind ein zusätzliches Angebot der Tittmoninger Burg- und Stadtführer an Einheimische und Gäste während der Sommermonate.

Gruppenführungen sind ab fünf erwachsenen Teilnehmern jederzeit nach Vereinbarung möglich. Auskünfte zur Burg und ihren Museen erteilt gerne das Team der Tourist-Info Tittmoning unter Tel. 08683-700710 oder E-Mail: anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

21. Juli 2022: Stadtspaziergang am 28. Juli

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Tittmoninger Burg- und Stadtführer laden am kommenden Donnerstag, 28. Juli, um 10 Uhr wieder zum Stadtspaziergang durch die historische Altstadt Tittmonings ein.

Geboten wird eine geführte Wanderung durch die Geschichte der Stadt: Mit spannenden Informationen und interessanten Anekdoten geht es durch die historische Altstadt. Erkundet werden die Stadttore, Plätze, Sakral- und Profanbauten, Denkmäler und Brunnen. Treffpunkt ist vor dem Rathaus Tittmoning, festes Schuhwerk wird empfohlen. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben, Kinder sind frei. Bei starkem Regenwetter entfällt die Führung. Anmeldung und Information: Tourist Info Tittmoning, 08683/7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

21. Juli 2022: Musikkapelle Inzing-Törring spielt am Sonntag beim Wirt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Musikkapelle Inzing-Törring spielt am kommenden Sonntag, 24. Juli, ein Freiluft-Konzert beim Wirt z'Kay. Das Konzert beginnt bereits um 18 Uhr 30.

Die Musikkapelle unter der Leitung von Sebastian Schäffer spielt vor allem Blasmusik aus dem bayerischen, böhmischen und mährischen Genre. Eintritt wird nicht verlangt, es empfiehlt sich aber, rechtzeitig einen Tisch auf der Wirtsterrasse zu reservieren. Ursprünglich für 19 Uhr angekündigt, wurde der Beginn auf 18 Uhr 30 vorgezogen.

Auch für das folgende Platzkonzert hat sich gegenüber der ursprünglich veröffentlichten Planung eine Änderung ergeben: Am 29. Juli tritt am Stadtplatz das Saxophon-Quartett „Reedguard" auf. Das Trio „Talata" spielt am 5. August.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

13. Juli 2022: Verkehrsentlastung für Asten

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Um die Ortsdurchfahrten Asten und Laufing während der kommenden Reisewochenenden zum Sommerferienbeginn zu entlasten, wird die Kreisstraße TS 10 (Dorfstraße) und die TS 52 an der Einmündung bei Hirschreit an den Wochenenden vom 15. bis 17. Juli und vom 29. bis 31. Juli für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt. Für Anlieger bleibt die Zufahrt Richtung Asten frei. Der Durchreiseverkehr wird über die B 20 bis zur Einmündung in die TS 10 bei Knappen umgeleitet.

Die Sperrung und Verkehrsumleitung an den beiden Wochenenden jeweils von Freitag 16 Uhr bis Sonntagabend 20 Uhr erfolgt auf Initiative der Stadt Tittmoning. Für die Bewohner von Asten, für Gäste der DorfWirtschaft und Kunden des Lebensmittelladens nah & gut Szabo, der ASE-wohnkultur und des Erlebnisdorfs Winklbauer bleibt die Zufahrt auch während der Sperrung wie gewohnt frei.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

11. Juli 2022: Regelungen für Parken und Durchfahrt von 14. bis 16. Juli

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Damit der Herrenmarkt vom kommenden Donnerstag an zum Schauplatz für Konzerte von „Auf A Wort" und „Dicht & Ergreifend" sowie für einen Abend mit Gerhard Polt und den Well-Brüdern werden kann, sind Verkehrsbeschränkungen nötig. Die Stadtverwaltung bittet um Rücksichtnahme und Verständnis.

An den drei Veranstaltungstagen wird das Parken auf dem Stadtplatz nur sehr eingeschränkt möglich sein. Von der Rathausgasse bis zur Lutzengasse wird der Veranstaltungsbereich auf dem Herrenmarkt mit einem Bauzaun eingegrenzt. Als Ausweichparkplatz für die Stadtplatz-Anwohner ist der Parkplatz in der Wasservorstadt vorgesehen. Insbesondere am Freitagvormittag werden wegen des verlagerten und vergrößerten Bauernmarktes alle Anwohner gebeten, die Ausweichparkplätze zu nutzen.

Die Ortsdurchfahrt am Stadtplatz (B20) wird zu den Abendveranstaltungen für den Durchgangsverkehr gesperrt. Eine Großumleitung wird eingerichtet. Besucherparkplätze werden am Alten Bahnhof (ehemaliges Brücknergelände) und am Schulsportplatz ausgewiesen. Auch von Norden aus Richtung Burghausen kommende Gäste werden über St 2105 und TS 7 hierhin umgeleitet.

Stadtverwaltung und Kulturbüro bitten die Anwohner um Verständnis für mögliche Einschränkungen und bitten alle Beteiligten um Rücksichtnahme, damit dieser Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungssaison für alle ein echtes Kultur-Fest wird.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

08. Juli 2022: Buntes Programm beim Bauernmarkt am 15. Juli

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die drei Tittmoninger Gartenbauvereine und der Elternbeirat der Grundschule sind am kommenden Freitag, 15. Juli, mit Ständen beim Bauernmarkt, der diesmal bis 13 Uhr dauert und musikalisch umrahmt wird. Da der „Herrenmarkt" an diesem Wochenende zum Konzertgelände wird, findet der Bauernmarkt ausnahmsweise an einem Standort etwas weiter südlich gleich neben dem Stadtbach statt.

Die Gartenbauvereine Kay-Asten, Törring und Tittmoning-Kirchheim werden u.a. mit Samenmischungen, Blumenkränzen und Wildblumensträußen vor Ort sein. Auch über die landkreisweite Aktion „Gelbes Band", mit dem Obstbaumbesitzer Bäume zum Abernten für die Allgemeinheit freigeben können, wird informiert. Das reißfeste, biologisch abbaubare Band zur Kennzeichnung freigegebener Bäume ist zusammen mit einem Info-Blatt an diesem Tag am Bauernmarkt erhältlich.

Der Elternbeirat der Flexiblen Grundschule Tittmoning beteiligt sich ebenfalls mit seiner bereits in den vergangenen Wochen erfolgreichen Aktion „Dreierlei" und bietet am späten Vormittag Gegrilltes an. Auch Steckerlfisch wird es geben, und die Stadtkapelle spielt in kleiner Besetzung ab ca. 11 Uhr am Markt auf. Biertische laden den ganzen Vormittag über zum gemütlichen Verweilen ein. Rundum bieten wie gewohnt die bekannten „Standler" regionalen Frische-Genuss mit Backwaren, Geflügel, Wild sowie saisonalem Obst und Gemüse, auch in Bio-Qualität.

Die Stadt weist darauf hin, dass der Fachbeirat der Landesgartenschau GmbH, der an diesem Tag in Tittmoning zu Gast ist, auf seinem Rundgang gegen Mittag auch zum Bauernmarkt kommen und an der LGS-Info-Säule Station machen wird. Aufgrund des engen Zeitplans kann leider keine Gelegenheit zum Gespräch vorgesehen werden. Die Stadt wird aber selbstverständlich weiterhin über alle Schritte informieren.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

07. Juli 2022: Stadtspaziergang am 14. Juli

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Tittmoninger Burg- und Stadtführer laden am kommenden Donnerstag, 14. Juli, um 10 Uhr wieder zum Stadtspaziergang durch die historische Altstadt Tittmonings ein.

Geboten wird eine geführte Wanderung durch die Geschichte der Stadt: Mit spannenden Informationen und interessanten Anekdoten geht es durch die historische Altstadt. Erkundet werden die Stadttore, Plätze, Sakral- und Profanbauten, Denkmäler und Brunnen. Treffpunkt ist vor dem Rathaus Tittmoning, festes Schuhwerk wird empfohlen. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben, Kinder sind frei. Bei starkem Regenwetter entfällt die Führung. Anmeldung und Information: Tourist Info Tittmoning, 08683/7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

06. Juli 2022: „Auf A Wort“ spielt am Tittmoninger Stadtplatz

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Heimspiel! Die Austropop-Band „Auf A Wort" gibt am Donnerstag, 14. Juli, ein Open Air-Konzert auf dem Tittmoninger Stadtplatz. Nach den umjubelten Auftritten im Burghof Tittmoning 2017 und 2019 gehört der wohl erfolgreichsten STS-Coverband an diesem Abend die große Bühne im Herzen der Stadt, am sogenannten „Herrenmarkt", dem nördlichen Stadtplatz.

Das Austro-Pop-Konzert ist Auftakt des Musikwochenendes „Tittmoning Voll-er-Leben", zu dem auch Gehard Polt und die Well-Brüder am Freitag, 15. Juli, sowie „Dicht & Ergreifend" am Samstag, 16. Juli, in die Salzachstadt kommen.

„Auf A Wort" wurde 2008 als Coverband der steirischen Kult-Band STS gegründet. Seither haben die sechs Musiker aus dem Chiemgau, unter ihnen mit Robert Ertl und Bernhard Schmied zwei waschechte Tittmoninger, hunderte oft ausverkaufte Konzerte in ganz Bayern und Österreich absolviert. Vorläufige Höhepunkte ihrer mittlerweile fast fünfzehn Jahre währenden Erfolgsgeschichte waren ein Auftritt im ausverkauften legendären Circus-Krone-Bau in München 2016 und ein Open-Air-Konzert im Rahmen der Augustini-Festtage 2019 im österreichischen Fürstenfeld. Dabei hatte „Auf A Wort" die große Ehre, in der Heimat des „T" von STS, Günter Timischl, ein viel-umjubeltes Konzert am vollbesetzten Augustinerplatz zu geben – und das auch noch zufällig 35 Jahre nach der Ersterscheinung des Kult-Liedes „Fürstenfeld".

Beim Open Air-Konzert in Tittmoning, das man sich nicht entgehen lassen sollte, spielt „Auf A Wort" mit dem Programm „Best of Austropop" neben den besten Songs von STS auch ein wahres Hitfeuerwerk von Austropop-Größen wie Reinhard Fendrich, Wolfgang Ambros, Georg Danzer (bzw. Austria3), Peter Cornelius, Hubert von Goisern, EAV und Co. Auch Lieder neuer, aktueller Austropop-Bands wie Wanda, Seiler&Speer oder Pizzera&Jaus sind im Programm – ausgelassene Partystimmung ist garantiert!!!

Tickets gibt es bei der Tourist Info Tittmoning (08683/7007-10) und online unter www.reservix.de .

Freizeitregion Stadt Tittmoning

06. Juli 2022: Platzkonzert der Stadtkapelle

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Im Wirtsgarten des Landgasthofs Schreyer spielt die Stadtkapelle Tittmoning unter Leitung von Anton Geisberger am kommenden Sonntag, 10. Juli, ab 11 Uhr ein Platzkonzert.

Die Musikerinnen und Musiker präsentieren ein bunt gemischtes Blasmusik-Programm von Zünftig Bayerisch bis Modern. Der Eintritt ist frei, eine rechtzeitige Reservierung für den Gastgarten wird empfohlen. Das Freiluft-Konzert findet nur bei gutem Wetter statt.

Das vollständige Programm der Platzkonzerte mit allen Terminen ist auf der Website der Stadt (www.tittmoning.de) zu finden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

04. Juli 2022: Big Band Burghausen feiert den Swing

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Big Band Burghausen kommt am Freitag, 8. Juli, zum Platzkonzert auf den Tittmoninger Stadtplatz. Ab 18 Uhr 30 präsentiert sie ihr neues Programm „Basie and beyond" unter freiem Himmel.

Das Programm ist eine Hommage an einen der großen Musiker und Big Band-Leader der Swing-Ära, Count Basie. Viele Basie-Klassiker wie „One o'clock jump" oder „Basie straight ahead" werden zu hören sein. Dass das Programm über Basie-Stücke hinausgeht, zeigt das Wort „beyond" im Titel: Das Publikum darf sich auch auf Arrangements von Künstlern wie Quincy Jones oder Sammy Nestico in der musikalischen Nachfolge von Count Basie freuen, die sich ebenso dem Swing verschrieben haben.


In bester Erinnerung ist der Platzkonzert-Abend mit den Jazzern aus Burghausen vom letzten Jahr. Auch heuer sind wieder kraftvolle Bläsersätze und energiegeladene Soli zu erwarten. Die Leitung hat wie gewohnt Wolfgang Pietsch. Sängerin Johanna Hammerl, die schon beim letztjährigen Auftritt das Publikum begeisterte, setzt mit ihren Vokalnummern glanzvolle Höhepunkte.

Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt. Der Eintritt ist frei, es empfiehlt sich aber, rechtzeitig einen Tisch auf einer der Wirtsterrassen am „Saumarkt" zu reservieren. Das vollständige Programm der diesjährigen Platzkonzerte mit allen Terminen ist auf der Website der Stadt (www.tittmoning.de) zu finden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

01. Juli 2022: Für mehr Sicherheit: Sichtdreiecke freihalten

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Aus gegebenem Anlass fordert die Stadtverwaltung wieder einmal alle Eigentümer von Grundstücken, die an öffentliche Straßen und Gehwege angrenzen, zum Rückschnitt ihrer Gehölze auf, damit der Verkehrsraum nicht beeinträchtigt wird.

Überhängende Bäume, Hecken und Sträucher sind bis an die Grundstücksgrenzen zurückzuschneiden. Die Durchfahrtshöhe muss gewährleistet sein. Auf die Einhaltung ausreichender Sichtdreiecke bei Straßeneinmündungen ist zu achten.

Die Verpflichtung zum Zurückschneiden der Bäume und Sträucher ist notwendig, um gefährliche Situationen im Straßenverkehr zu vermeiden, insbesondere für Radfahrer und Fußgänger. Sie stützt sich auf die einschlägigen Bestimmungen des BGB und des bayerischen Straßen- und Wegegesetzes.

Die Stadt bittet um Verständnis und Mitwirkung der Grundstückseigentümer und weist darauf hin, dass andernfalls die Möglichkeit der kostenpflichtigen Ersatzvornahme besteht.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

01. Juli 2022: Sprechstunde am Donnerstag im Rathaus

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am Donnerstag, den 7. Juli bietet der Pflegestützpunkt des Landkreises Traunstein die nächste Bürgersprechstunde im Rathaus Tittmoning an.
Beraten wird u. a. zum individuellen Hilfebedarf, zu den Leistungen der Pflege-bzw. Krankenversicherung, zu wohnortnahen Angeboten und Hilfeleistungen sowie zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.

Der Sprechstunde findet vormittags im Veranstaltungsraum im Erdgeschoß des Rathauses statt, der Zugang ist über den Hintereingang barrierefrei möglich. Um vorherige Terminvereinbarung bei der Bürgerhilfsstelle Tittmoning (Tel. 08683 7007 35) wird gebeten.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

29. Juni 2022: Keine Corona-Tests mehr im Rathaus

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Corona-Teststation im Rathaus Tittmoning ist vorübergehend ab Freitag, den 1. Juli für zwei Monate geschlossen. Letzter Testtag ist Donnerstag, der 30. Juni.

Als Grund gibt die Betreiberfirma an, sie könne nach der Änderung der Corona-Testverordnung und angesichts der geringen Testzahlen in Tittmoning nicht mehr wirtschaftlich arbeiten. Das Testzentrum desselben Betreibers in Laufen bleibt geöffnet, die Anmeldung erfolgt über https://salzachtal-security.testapp24.de. Die Möglichkeit zum Corona-Schnelltests gibt es außerdem weiterhin in Burghausen (Marktler Straße). Die Teststation im Tittmoninger Rathaus soll bei erkennbarem Bedarf ab September wieder in Betrieb genommen werden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. Juni 2022: Werkschau von Eileen O’Rourke in der Burg

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

In sieben Räumen der Burg Tittmoning gibt die bei Fridolfing aufgewachsene Eileen O'Rourke vom kommenden Wochenende an Einblick in ihr vielschichtiges Werk. Die Ausstellung wird am Freitag, den 1. Juli um 19 Uhr eröffnet.

Der Titel der Werkschau „1.7" spielt auf das Datum der Vernissage an, vor allem aber auf die insgesamt sieben Ausstellungsräume in Fürsten- und Prälatenstock, welche die Künstlerin in dieser Einzelausstellung bestückt. Ihre grafischen Arbeiten umfassen Porträts ebenso wie ungegenständliche Werke, meist in Graphit auf Papier, also mit äußerst reduzierter Farbpalette. Daneben werden auch Objekte zu sehen sein.

Bei aller Verschiedenheit ihrer Motive und Themen prägt Eileen O'Rourkes starke und ganz eigene Handschrift alle Facetten dieser Werkschau. In Tittmoning konnte man davon bereits 2019 einen Eindruck erhalten, als O'Rourke gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Radu Sabatta in der „Alten Waage" im Rathaus unter dem Titel „Nostalgiæ" ausstellte.

Bei der Vernissage am Freitag, den 1. Juli um 19 Uhr führt die Künstlerin Monika Urban aus München ins Gesamtwerk ihrer Kollegin ein, für den musikalischen Rahmen sorgt das Burghausener Trio „Talata". Die Ausstellung ist von 2. Juli bis 7. August jeweils Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. Juni 2022: Platzkonzerte mit „G’mahde Wiesn“ und „Rupert & Friends“

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zum Platzkonzert am „Saumarkt" lädt am kommenden Freitag, den 1. Juli, ab 18 Uhr 30 die „G'mahde Wiesn". Das Quartett sorgt mit zwei Trompeten, Tuba, Gitarre und Gesang für Stimmung am südlichen Stadtplatz. Am Samstagabend treten dann „Rupert & Friends" im Burghof auf.

Am Freitagabend spielen die erfahrenen Musiker Toni Geisberger und Herbert Galluseder aus Tarsdorf sowie Manfred Bichlmaier und Franz Stockhammer aus Tittmoning und Kirchheim Oldies, Dixie, Swing und Evergreens auf dem Stadtplatz. Dabei erfüllen sie gerne auch spontan die Wünsche ihres Publikums. Da ohne Verstärkeranlage "unplugged" gespielt wird, ist das Quartett mobil, wechselt also den Standplatz und unterhält seine Zuhörer auf den Wirtsterrassen aus unmittelbarer Nähe.

Das nächste Platzkonzert gibt es gleich am nächsten Abend, wenn die Jazzformation „Rupert & Friends" im Burghof spielt. Auch dieses Platzkonzert beginnt um 18 Uhr 30.

Beide Veranstaltungen finden nur bei trockenem Wetter statt. Der Eintritt ist frei, es empfiehlt sich aber, rechtzeitig einen Tisch auf einer der Wirtsterrassen zu reservieren. Das vollständige Programm der diesjährigen Platzkonzerte mit allen Terminen ist auf der Website der Stadt (www.tittmoning.de) zu finden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

27. Juni 2022: Der Impfbus kommt wieder

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Impfbus des Landkreises Traunstein kommt am nächsten Freitag, den 1. Juli wieder nach Tittmoning. Zwischen 10 und 16 Uhr können Impfwillige sich auf dem Stadtplatz direkt vor dem Rathaus einfach und schnell ohne vorherige Terminvereinbarung gegen Covid-19 impfen lassen.

Benötigt wird dazu weder eine vorherige Terminvereinbarung noch eine Registrierung – allein der Personalausweis muss vorgezeigt werden.

Im Bus sind Erst-, Zweit-, Booster- und Auffrischungsimpfungen möglich. Angeboten wird der Impfstoff des Herstellers Biontech/Pfizer. Eine umfangreiche individuelle ärztliche Aufklärung vor der Impfung ist gewährleistet. Es können sich alle Bürger ab 12 Jahren im Impfbus impfen lassen, auch ausländische Staatsbürger, sofern sie in Deutschland wohnen oder arbeiten. Für die Impfung von minderjährigen Personen ist eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

23. Juni 2022: Am 30. Juni beginnt wieder die Saison der Stadtspaziergänge

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am kommenden Donnerstag geht's los: Vom 30. Juni bis Mitte September laden die Tittmoninger Burg- und Stadtführer wieder 14tägig donnerstags um 10 Uhr zu den beliebten Stadtspaziergängen durch die historische Altstadt Tittmonings ein.

Geboten wird eine geführte Wanderung durch die Historie der Stadt: Mit interessanten Geschichten und spannenden Informationen geht es durch die historische Altstadt. Erkundet werden die Stadttore, Plätze, Sakral- und Profanbauten, Denkmäler und Brunnen. Treffpunkt ist jeweils vor dem Rathaus Tittmoning, festes Schuhwerk wird empfohlen. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben, Kinder sind frei. Bei starkem Regenwetter entfällt die Führung. Anmeldung und Information: Tourist Info Tittmoning, 08683/7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

22. Juni 2022: Nach Pfingstpause: wieder Corona-Tests im Rathaus

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Corona-Teststation im Rathaus Tittmoning, die unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus kostenlos Antigen-Schnelltests (PoC-Test) durchführt, hat nach der Pfingstpause ihren Betrieb wieder aufgenommen. Geöffnet ist sie montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr 30 und von 14 bis 18 Uhr.

In den Testräumen im Erdgeschoß des Rathauses gilt FFP2-Maskenpflicht. Eine vorherige online-Terminbuchung erfolgt auf salzachtal-security.testapp24.de, die offiziellen Zertifikate mit dem Ergebnis werden den Getesteten als Ausdruck mitgegeben oder per E-Mail zugeschickt. Immer am ersten Donnerstag im Monat ist vormittags keine Testung möglich, da der Raum anderweitig benötigt wird

Freizeitregion Stadt Tittmoning

21. Juni 2022: Blasmusik mit Radlerehrung

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Beim allwöchentlichen Platzkonzert am „Saumarkt" spielt am kommenden Freitag, den 24. Juni, ab 18 Uhr 30 die Stadtkapelle Tittmoning auf. Zu Beginn des Konzerts werden die Ergebnisse des Tittmoninger Stadtradelns bekanntgegeben und Ehrungen vorgenommen.

Die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle spielen unter der Leitung von Anton Geisberger ein bunt gemischtes Blasmusik-Programm von Zünftig Bayerisch bis Modern. Der Eintritt ist frei, eine rechtzeitige Reservierung für die Gastgärten am südlichen Stadtplatz wird empfohlen.

Alle, die sich am diesjährigen Tittmoninger Stadtradeln beteiligt haben, sind besonders herzlich eingeladen, denn zu Beginn des Konzerts werden die Ergebnisse des Wettbewerbs verkündet und die fleißigsten Radler und erfolgreichsten Teams geehrt. Außerdem werden auch unter allen Teilnehmenden Preise verlost.

Wie immer findet die Veranstaltung nur bei trockenem Wetter statt. Das nächste Platzkonzert am 1. Juli auf dem Stadtplatz bestreitet dann die G'mahde Wiesn. Im Burghof spielen am 2. Juli Rupert & Friends.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

15. Juni 2022: „Architektour“ in Törring

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Bayerische Architektenkammer präsentiert das neue Vereinshaus Törring im Rahmen der diesjährigen „Architektouren". Dieser Tag der offenen Tür mit Schwerpunkt auf Aspekte der Architektur findet am 25. Juni von 10 Uhr 30 bis 12 Uhr 30 statt.

Den gelungenen Umbau des das Ortsbild prägenden ehemaligen Schulgebäudes zum nun neu mit Leben erfüllten Vereinshaus hatte das Architekturbüro Mißberger + Wiesbauer Architekten geplant. Die Planung der Freianlagen erfolgte durch die Planungsgruppe Strasser.
Für alle Interessierten werden an diesem Tag Führungen durch das Haus und den neu angelegten dazugehörigen Rosengarten angeboten. Im Rahmen der architektonisch geprägten Rundgänge werden die durchgeführten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen detailliert erläutert. Auch die Törringer Vereine werden sich am Programm beteiligen.

Das Projekt Vereinshaus Törring, das für die Stadt dank Unterstützung von ILE und LEADER, aber auch Dank des großen Engagements der Törringer Vereine leistbar war, wurde von der Bayerischen Architektenkammer für die Veranstaltung „Architektouren" ausgewählt, bei der sie bayernweit 167 kreative und innovative bauliche Lösungen präsentiert.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

14. Juni 2022: Nördliche Aulandstraße gesperrt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Seit einem Monat sperrt ein Poller die nördliche Aulandstraße für den allgemeinen Verkehr. Die Maßnahme war nötig geworden, weil die Kiesstraße durchs Naherholungsgebiet in der Salzachau zunehmend insbesondere von ortskundigen Berufspendlern und sogar LKWs als „Schleichweg" genutzt wurde, um bei hohem Verkehrsaufkommen und Stau an den Stadttoren den Stadtplatz zu umfahren.

Bei der Verkehrsschau im vergangenen November hatten Vertreter von Polizei, Landratsamt (Untere Verkehrs- und Tiefbaubehörde), Staatlichem Bauamt sowie Straßenmeisterei gemeinsam mit den drei Bürgermeistern und dem städtischen Verkehrssachbearbeiter Josef Remmelberger die von der örtlichen SPD im September als Antrag eingebrachte Problematik vor Ort diskutiert. Nach kurzer Diskussion einigte man sich auf die Empfehlung, die Aulandstraße vor der Siechenbachbrücke unterhalb des Wäscherbergs mittels eines Absperrpfostens zu sperren.

Der Stadtrat folgte in seiner Sitzung vom 18. Januar der Empfehlung der Verkehrsschau und nahm den Vorschlag mit einer Gegenstimme an. Im Mai wurde der Pfosten gesetzt. Er kann für Einsätze der Rettungsdienste oder in Ausnahmefällen, etwa wenn die Aulandstraße bei einer Stadtplatzsperrung offiziell als Ausweichroute ausgewiesen wird, mit einem Schlüssel entfernt werden.

An der Einmündung in Höhe der Ausgleichsfläche („Biotop") beim Waldkindergarten wurde ein Sackgassenschild angebracht. Die Zufahrt zur Schrebergartenanlage sowie zu den landwirtschaftlichen Grundstücken ist weiterhin von Süden her möglich, schwere landwirtschaftliche Fahrzeuge konnten die Brücke wegen der dort geltenden Tonnagebeschränkung ohnehin schon vorher nicht nutzen. Der Kleingartenverein wurde vorab informiert. Mit betroffenen Landwirten sucht der zuständige Sachbearbeiter im Rathaus, Josef Remmelberger (08683/7007-39), gerne individuelle Lösungen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

14. Juni 2022: Cappuccino Jazz Band spielt Platzkonzert am 17. Juni

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Cappuccino Jazz Band bestreitet das Platzkonzert am kommenden Freitag, den 17. Juni ab 18 Uhr 30 auf dem Tittmoninger Stadtplatz („Saumarkt"). Bei trockener Witterung bekommen die Besucher der Gastgärten dort beliebte Jazz-Melodien in teils eigenwilligen Interpretationen zu hören.

Die Vocal-Jazz-Formation mit Sängerin Karin Lischka, Robby Siemens am Saxofon, Max Pastötter an der Gitarre, Gerhard Herrmann am Bass und Reinhard Thußbas an den Drums spielt bekannte Jazz-Standards von den Anfängen bis zur Gegenwart in eigenen, oft überraschenden Arrangements. Das Repertoire des Quintetts mit feinstem Vocal-Jazz in hochkarätiger instrumentaler Verpackung spricht ein breites Publikum an.

Das nächste Platzkonzert am 24. Juni mit der Stadtkapelle Tittmoning steht dann wieder im Zeichen der Blasmusik. Wie immer finden die Freiluft-Konzerte bei freiem Eintritt statt. Eine rechtzeitige Tischreservierung bei den umliegenden Gaststätten wird empfohlen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

08. Juni 2022: Blasmusik am Stadtplatz

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Musikkapelle Inzing-Törring eröffnet am kommenden Freitag, den 10. Juni die Reihe der Freiluft-Konzerte auf dem Tittmoninger Stadtplatz. Ab 18 Uhr 30 sorgt die Blasmusikformation am „Saumarkt" (südlicher Stadtplatz) für Stimmung.

Die Musikkapelle unter der Leitung von Sebastian Schäffer spielt vor allem Blasmusik aus dem bayerischen, böhmischen und mährischen Genre. Eintritt wird nicht verlangt, es empfiehlt sich aber, rechtzeitig einen Tisch auf einer der Wirtsterrassen zu reservieren. Das vollständige Programm der diesjährigen Platzkonzerte mit allen Terminen ist auf der Website der Stadt (www.tittmoning.de) zu finden. Anders als ursprünglich angekündigt, werden heuer alle Tittmoninger Stadt-Platzkonzerte am „Saumarkt" stattfinden und nicht abwechselnd am Herren- und Saumarkt. Das nächste Platzkonzert am 17. Juni bestreitet dann die Cappuccino Jazz Band.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

07. Juni 2022: Historisches Gemäuer erzählt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Tittmoninger Burg- und Stadtführer setzen ihre Themenführungen durch und um die Stadt fort. Am kommenden Sonntag, dem 12. Juni, laden sie ab 14 Uhr zu einer Wanderung entlang der nahezu vollständig erhaltenen Tittmoninger Stadtmauer ein.

Die Teilnehmer werden in den romantischen Ponlachpark mit seinen alten Bäumen, Wasserfällen, verwinkelten Wegen und Brücken geleitet. Der Weg führt vorbei an Quellen und Tuffsteinvorkommen. Aus diesen „wachsenden Steinen" wurde u.a. die Stadtmauer im Mittelalter gebaut. Zu sehen sind auch verwachsene Teile der Stadtmauer mit Blumen und Gräsern sowie die Burganlage, verbunden mit einem herrlichen Blick ins Voralpenland.

Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Rathaus Tittmoning. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Eine Anmeldung bei der Tourist-Info Tittmoning (08683/700710 oder anfrage@tittmoning.de) ist erforderlich. Es wird ein Unkostenbeitrag von 4 Euro pro Person erhoben, Kinder zahlen die Hälfte.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

03. Juni 2022: Der Stadtplatz wird Bühne

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Tittmoninger Altstadt wird Mitte Juli ein verlängertes Wochenende lang zum Schauplatz für drei Freiluft-Konzerte: Am Donnerstag, 14. Juli spielt die heimische Austropop-Band „Auf A Wort", das bairische Satire-Urgestein Gerhard Polt tritt mit den Well-Brüdern am Freitag, den 15. Juli auf und die angesagte Mundart-Rap-Combo „Dicht & Ergreifend" bildet den Abschluss am Samstag, den 16. Juli

Die Gastspiele von Polt und „Dicht & Ergreifend", die ursprünglich im Burghof geplant waren, mussten Corona-bedingt mehrfach verschoben werden. Für den erwarteten Besucherandrang erschien der Stadtplatz den Veranstaltern nun besser geeignet als die historische Kulisse. Auch „Auf A Wort" wird am 14. Juli nach den erfolgreichen Burghof-Heimspielen der letzten Jahre zum ersten Mal am Stadtplatz spielen, so dass Tittmoning ein ganzes verlängertes Wochenende lang „voller Leben" sein wird, worauf das Motto des Konzertwochenendes „Tittmoning vollerleben" anspielt.

Dafür wird am „Herrenmarkt" im nördlichen Bereich des Stadtplatzes zwischen Lutzengasse und Rathaus eine Bühne errichtet und ein Festgelände für die Zuschauer abgesperrt. Die Regelungen für motorisierten Verkehr und fürs Parken an den betroffenen Tagen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Stadtverwaltung und Kulturbüro bitten die Anwohner schon jetzt um Verständnis für mögliche Einschränkungen und bitten alle Beteiligten um Rücksichtnahme, damit dieser Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungssaison für alle ein echtes Kultur-Fest wird.

Während das Gastspiel von Gerhard Polt und den Well-Brüdern schon seit geraumer Zeit ausverkauft ist, gibt es übrigens für die anderen beiden Veranstaltungen noch Tickets bei der Tourist Info Tittmoning (08683/7007-10), außerdem für „Dicht & ergreifend" online beim Veranstalter www.aloha-promotion.de, für „Auf A Wort" online unter www.reservix.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

03. Juni 2022: Der Impfbus kommt wieder am 10. Juni 2022

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Impfbus des Landkreises Traunstein kommt am nächsten Freitag, den 10. Juni wieder nach Tittmoning. Zwischen 10 und 16 Uhr können Impfwillige sich auf dem Stadtplatz direkt vor dem Rathaus einfach und schnell ohne vorherige Terminvereinbarung gegen Covid-19 impfen lassen.

Benötigt wird dazu weder eine vorherige Terminvereinbarung noch eine Registrierung – allein der Personalausweis muss vorgezeigt werden.

Im Bus sind Erst-, Zweit-, Booster- und Auffrischungsimpfungen möglich. Angeboten wird der Impfstoff des Herstellers Biontech/Pfizer. Eine umfangreiche individuelle ärztliche Aufklärung vor der Impfung ist gewährleistet. Es können sich alle Bürger ab 12 Jahren im Impfbus impfen lassen, auch ausländische Staatsbürger, sofern sie in Deutschland wohnen oder arbeiten. Für die Impfung von minderjährigen Personen ist eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

30. Mai 2022: Lindenfest im Burghof

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Gemütlich singen, tanzen, beisammen sein: Dazu lädt die Stadt Tittmoning am Samstag, den 4. Juni, ab 18 Uhr zum ersten Mal zu einem Lindenfest in den Burghof. Rund um den ebenso mächtigen wie charakteristischen alten Baum im Innenhof des historischen Gemäuers wird die G'mahde Wiesn für Musik sorgen und das Team des Burgcafés für das leibliche Wohl. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

25. Juni 2022: Ein Maibaum für die Kleinsten

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Ein ganz besonderes Fest feierten Kinder, Eltern und Team des Astner Kindergartens am vergangenen Freitag: Geladen war zum Maifest, und bei schönstem Wetter wurde im Garten vor dem Haus ein echter Maibaum aufgestellt.

Wie es sich gehört, war es im Vorfeld abenteuerlich zugegangen: Die Astner Kindergruppe hatte den Baum gestohlen - am Freitag aber zur großen Erleichterung aller wieder zurückgebracht. Die Diebe stellten auch gleich selbst den Maibaum auf. Vorher gab es nach der Begrüßung durch Kindergartenleiterin Silvia Beck ein Gedicht von den Vorschulkindern, das bekannte Lied vom Kuckuck und vom Esel, das die Kinder auf Orff-Instrumenten begleiteten, einen Tanz aus Spanien, und schließlich sangen die Kinder noch „Wenn der Maibaum wieder am Kindergarten steht".

Danach wurde das große Ereignis angemessen gefeiert: mit Kaffee und Kuchen, Kinderschminken und anderen Stationen, auch gegrillt wurde beim gemütlichen Beisammensein. Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum mit Frau Annette waren mit ihren beiden Enkelkindern ebenso zum Maifest gekommen wie Stadträtin und Familienreferentin Maria Kellner und Christina Kaiser von der Musikschule Trostberg. Silvia Beck bedankte sich bei allen fürs Kommen und Mitmachen, ganz besonders aber beim Elternbeirat für die schöne Idee und das große Engagement.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

24. Mai 2022: Verkehrsregelungen zum Flohmarkt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am Samstag, den 28. Mai, findet von 16 bis 21 Uhr auf dem Tittmoninger Stadtplatz ein Abendflohmarkt statt. Aus diesem Grund gilt dort an diesem Tag ein Halteverbot von 13 bis 22 Uhr.

Der Stadtplatz wird ab ca. 14 Uhr für die Durchfahrt gesperrt, die Zufahrt auf der B20 bis zur Veranstaltung, zum Grenzübergang und für Anlieger ist frei. Der Durchgangsverkehr wird über die LKW-Umfahrung (St 2106) großräumig umgeleitet.

Als Ausweich- und Besucherparkplätze stehen der Schulsportplatz und das ehemalige Brückner-Firmengelände (am Alten Bahnhof) zur Verfügung sowie für die aus Richtung Burghausen kommenden Besucher die Parkplätze in der Wasservorstadt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

24. Mai 2022: Die Stadtkapelle spielt zum Frühschoppen

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Mit einem Auftritt im Wirtsgarten des Landgasthofs Schreyer eröffnet die Stadtkapelle Tittmoning am kommenden Donnerstag, den 26. Mai (Christi Himmelfahrt), die diesjährige Tittmoninger Platzkonzert-Reihe.

Ab 11 Uhr spielen die Musikerinnen und Musiker unter Leitung von Anton Geisberger ein bunt gemischtes Blasmusik-Programm von Zünftig Bayerisch bis Modern – vorausgesetzt, das Wetter passt. Der Eintritt ist frei, eine rechtzeitige Reservierung für den Gastgarten wird empfohlen.

Auf dem Tittmoninger Stadtplatz gibt es dann von 10. Juni an immer freitags ab 18 Uhr 30 die unterschiedlichsten heimischen Formationen von Blasmusik über Jazz bis Partyrock zu hören. Zu einzelnen Terminen werden ab Juli donnerstags und samstags zusätzlich auch Wirtsgärten und Dorfplätze in Asten, Kay, Kirchheim und Törring sowie am Leitgeringer See und im Burghof zur Kulisse für solche Freilicht-Konzerte.

Das vollständige Programm der Platzkonzerte mit allen Terminen ist auf der Website der Stadt (www.tittmoning.de) zu finden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

24. Mai 2022: Tittmoning hat einen neuen Wegewart

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Helmut Schmidt aus Törring ist neuer Wegewart für die Tittmoninger Rad- und Wanderwege. Sepp Winterstetter, der dieses Amt zehn Jahre lang ausgeübt hatte und jetzt aus Altersgründen etwas kürzertreten will, wurde am vergangenen Freitag mit herzlichem Dank von Bürgermeister Andreas Bratzdrum verabschiedet.

Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen um und durch Tittmoning, die Bedeutung des Fahrradtourismus etwa für die heimische Gastronomie ist groß. Damit die Wege immer in Schuss sind und die Beschilderung schlüssig, gut sichtbar und „sauber beinand", muss jemand dafür zuständig sein, den Zustand des Wegenetzes regelmäßig zu kontrollieren. Auch mögliche Gefahrenstellen gilt es zu erkennen und zu entschärfen.

Seit 2012 hatte der in Burghausen ansässige Sepp Winterstetter die Aufgabe des Wegewarts für das Gemeindegebiet Tittmoning gern und gewissenhaft übernommen, mit offizieller Ernennung bei Einführung der Radbeschilderung 2013. „Mit Leidenschaft und Akribie", wie ihm der Bürgermeister bei der Verabschiedung im Rathaus bescheinigte, kontrollierte er zweimal jährlich alle Schilderstandorte an den verschiedenen Radlrouten sowie am St. Rupert-Pilgerweg und informierte die Tourist Info oder den Städtischen Bauhof über Schäden, die er nicht selbst beseitigen konnte.

Mit herzlichem Dank für seine Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit verabschiedeten nun Bürgermeister Bratzdrum und Manfred Rambichler als Leiter der Tittmoninger Tourist Information den „alten" Wegewart und konnten zugleich den neuen begrüßen: Helmut Schmidt übernimmt von nun an diese Aufgabe, auf die er sich sehr freut. Als Zweirad-Fan aus Törring kennt er nach eigenen Angaben „wohl jeden Meter unseres Radwegenetzes", ist sensibel für die Herausforderungen bei der Beschilderung und profitiert von kurzen Wegen in der Zusammenarbeit mit dem Bauhof, dessen Mitarbeiter er gut kennt.

Von Manfred Rambichler erhielt der neue Wegewart einen dicken Ordner mit Standortdatenblättern und ein Prüfblatt. Dass er als Winterstetters Nachfolger „große Fußstapfen" auszufüllen habe, sei ihm bewusst, so Schmidt. Sein Vorgänger, der sich bei den Vertretern der Stadt für die gute Zusammenarbeit und die schöne Zeit als Wegewart bedankte, versprach dem „Neuen", ihm bei Bedarf jederzeit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

23. Mai 2022: Ferienjob am See

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Stadt Tittmoning sucht eine Aushilfe zur Unterstützung der Kasse im Städtischen Strandbad am Leitgeringer See. Vor allem an Wochenenden und während der Ferienzeit, am besten schon für die bevorstehenden Pfingstferien, soll eine Hilfskraft stundenweise für Entlastung der Kassenkraft sorgen. Dabei geht es vor allem um den Verleih von Tret- und Ruderbooten sowie Stand-Up-Paddling-Brettern. Die Tätigkeit ist besonders geeignet als Wochenend- und Ferienjob für Schülerinnen und Schüler oder Studierende, die mindestens von 16 Jahre alt sein sollen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

23. Mai 2022: Waldbaden für Körper, Geist und Seele

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am Dienstag, dem 31. Mai, geht es mit der BayernTourNatur um 18 Uhr wieder zum „Waldbaden". Natur- und Landschaftsführerin Christa Wichtlhuber führt beim achtsamen Spaziergang mit allen Sinnen durch ein Waldstück bei Lohen.

Beim geführten Spaziergang durch den Wald kann neue Kraft für Alltag und Beruf geschöpft werden. Das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Mit offenen Sinnen wird achtsam die Schönheit der Natur genossen, Entschleunigung lässt Altbekanntes neu entdecken. Treffpunkt ist am Rieplhof, Lohen 5 bei Tittmoning, Unkostenbeitrag pro Person 4 Euro, Kinder 2 Euro. Anmeldung und Information bei der Tourist-Info Tittmoning, Telefon 08683/7007-10, oder bei Christa Wichtlhuber, Tel. 08687/1301. Email: anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

20. Mai 2022: Krippenkinder gestalten „ihre“ Baumscheiben

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Seit einem Jahr ist die städtische Kinderkrippe „Storchennest" jetzt im Benedikt-Palais am Stadtplatz untergebracht. Nun hat sie die Patenschaft für die drei Baumscheiben vor dem Haus übernommen. Bei einer gemeinsamen Pflanzaktion jäteten, bestückten und schmückten die Kinder aus Marienkäfer-, Hasen-, und Zwergengruppe mit ihren Betreuerinnen die Beete. Die Pflanzen hatten sie selbst ausgesucht, für die Finanzierung kommt die Stadt auf. Das Ergebnis ist ein weiterer fröhlich-farbenfroher Akzent am Stadtplatz.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

20. Mai 2022: Kinder erforschen das Rathaus

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

In den Pfingstferien bietet der Tittmoninger Nachbarschaftsverein TINN e.V. mit Unterstützung der Stadt Tittmoning im Rahmen des Projekts „LebensART & HeimatKLANG" ein ganz besonderes Abenteuer für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren an: Vom 7. bis 9. Juni können sie das Tittmoninger Rathaus erforschen und sich auf eine Kinderstadtratssitzung vorbereiten. Das Planspiel mit Spielpädagogin Sabine Heuberger macht spielerisch erfahrbar, wie man sich wirksam aktiv an der städtischen Politik beteiligen und das Leben im eigenen Wohnumfeld mitgestalten kann.

Unter dem Titel „Das rätselhafte Rathaus - Kinderdetektive auf den Spuren der Lokalpolitik" erforschen die Kinder und Jugendlichen wie Detektive die Abteilungen des Rathauses und die Geheimnisse einer Stadtratssitzung. Neben der Organisation und Struktur der Stadtverwaltung erkunden sie auch die Stadtpolitik mit allen wichtigen Personen, ihren Örtlichkeiten und Zuständigkeiten, und entdecken, wie man seine Wünsche in einer Stadt an die richtige Abteilung adressiert.

Im Planspiel lernen und üben die jungen Leute, ihre Interessen zu vertreten, indem sie Parteien gründen - mit einem echten Wahlprogramm und entsprechenden Slogans auf Wahlplakaten. Im Sitzungssaal des Rathauses werden Redekultur und Präsentationen geübt, dabei wird gefilmt und reflektiert, damit bei der abschließenden Sitzung mit dem Bürgermeister die eigenen Anliegen erfolgreich präsentiert werden können. Schließlich sollen sie ja in der Realität gehört und gesehen werden!

Anmeldungen zu dem Projekt an den drei Tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr dauert und täglich ein Mittagessen beinhaltet, werden bis 25. Mai im Haus für Kinder per E-Mail unter mb@tittmoning.de oder telefonisch unter 08683/897650 entgegengenommen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

20. Mai 2022: Corona-Teststelle macht Ferien

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Corona-Teststation im Rathaus Tittmoning ist am Feiertag Christi Himmelfahrt (26. Mai) sowie am darauffolgenden Wochenende 28./29. Mai nicht besetzt.

Auch während der Pfingstferien von 4. bis einschließlich 19. Juni bleibt die Teststelle urlaubsbedingt geschlossen. Ausweichen kann man auf die Laufener Teststation der Firma Salzachtal-Security in der Schlossstraße 4, die während der Ferien ganztags geöffnet bleibt, auch an Feiertagen.

Nach den Ferien wird die Tittmoninger Teststelle am 20. Juni ihren Betrieb wieder aufnehmen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

17. Mai 2022: „Fandrey & Schönlinner“ im Geiselbrechtinger

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Im Rahmen der Reihe „LebensART & HeimatKLANG" ist am kommenden Wochenende zweimal das Duo „Fandrey & Schönlinner" zu Gast im ehemaligen Gasthaus „Geiselbrechtinger" am Stadtplatz 41. Am Samstag und Sonntag bringen sie Musik und Geschichten aus aller Welt nach Tittmoning.

„LebensART und HeimatKLANG" heißt ihr Programm mit Liebesgeschichten und –liedern auf Französisch, Englisch, Spanisch, Deutsch, Russisch und in Steffi Schönlinners ganz eigener mystischen Sprache. Der Untertitel „Vom Schnabel, der mir gewachsen ist, und von denen, die mir die Musik schenkt" verweist darauf, dass die Tittmoninger Sängerin ursprünglich bairisch spricht und singt. Da heißt der Junge „da Bua" und das Mädchen „s'Dirndl", die Sehnsucht heißt „Zeitlang" und ein „Ich liebe dich" klingt fremd, wohingegen mit einem „I mog di" alles gesagt ist.

Der Abend vereint Mundart, Fremd- und Fantasiesprachen zu einem bunten Strauß aus vielsprachigen Liebesbekenntnissen. Zusammen mit dem musikalisch weit gereisten Gitarristen Reimund Fandrey bettet Schönlinner ihre Geschichten ein in traditionellen Gypsy Swing, Chansons, schmachtende Liebeslieder und sphärische Klanglandschaften. „In der Liebe und in der Musik ist es ganz egal, welcher Schnabel uns gewachsen ist. Das Herz zählt", so ihr Bekenntnis.

Die Veranstaltung beginnt an beiden Abenden um 19 Uhr 30. Karten zu 15 Euro gibt es bis Freitag im Kulturbüro (Tourist Info) im Rathaus Tittmoning (anfrage@tittmoning.de, Tel. 08683/7007-10) und danach an der Abendkasse.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

13. Mai 2022: Neue T-Shirts für die Schule

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die neuen Schul-T-Shirts aus Fairem Handel konnte nach den Osterferien die Fair-Trade-AG der Tittmoninger Grundschule verteilen. Sie hatte die Aktion angestoßen, die bei Kindern, Eltern und Kollegium großen Anklang fand und von der Stadt unterstützt wird.

„Als Fair-Trade-Schule liegt es uns sehr am Herzen, auf fair produzierte Waren zu achten und den Kindern die Bedeutung des fairen Handels für Mensch und Umwelt zu vermitteln", erklärt die Leiterin der AG Eva Küfner. Der Anbieter, bei dem die T-Shirts bestellt wurden, steht mit mehreren Siegeln für einen fairen Handel. Damit wird etwa verbürgt, dass bei der Produktion Kinder- bzw. Zwangsarbeit ausgeschlossen sind, dass auf Schutz und Sicherheit der Arbeiter sowie auf Umweltschutz geachtet wird und dass die Beschäftigten faire und existenzsichernde Löhne erhalten.

Bereits vor den Faschingsferien hatte die AG sich das Thema „faire Kleidung" erarbeitet und die verschiedenen Siegel dafür unter die Lupe genommen. Engagierte Fair-Trade-„Botschafter" aus der AG hatten das Projekt in den einzelnen Klassen vorgestellt und ihren Mitschülern erklärt, welche Vorteile es für uns, unseren Planeten und unsere Mitmenschen bringt, wenn wir fair gehandelte Waren und insbesondere Kleidung aus fairem Handel kaufen. Diese Informationen wurden durch anschauliche Bildkarten unterstützt und waren offensichtlich erfolgreich: Insgesamt 146 Exemplare der wahlweise roten oder blauen T-Shirts, die ein regionaler Anbieter mit dem Maskottchen der Schule, dem Fair-Play-Tukan, bedruckte, wurden schließlich bestellt. Dank eines Zuschusses durch die Stadtverwaltung konnten die bedruckten T-Shirts zu einem moderaten Preis angeboten werden.

Beim Fototermin mit Erstem Bürgermeister Andreas Bratzdrum präsentierten die Schulkinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern stolz die neuen T-Shirts, die zeigen, dass die Schule sich als bunte und starke Gemeinschaft für eine bessere, faire Welt engagiert. „Aktionen wie diese tragen dazu bei, dass in unserer Stadt das Bewusstsein für globale Verantwortung wach bleibt", lobte der Bürgermeister, der für das kontinuierliche Engagement Tittmonings in diesem Bereich erst kürzlich stellvertretend für die Stadt die Auszeichnung „Bayerische Eine-Welt-Kommune 2022" entgegennehmen durfte.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

13. Mai 2022: Ferienprogramm Tittmoning Anmeldung ab 16. Mai möglich (online)

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Vom kommenden Montag an können Kinder und Jugendliche sich wieder zum diesjährigen Tittmoninger Ferienprogramm anmelden. Anders als bisher geht das jetzt ohne Papierformulare ganz bequem von zu Hause online.

Dank engagierter Vereine und Verbände, Unternehmen und Institutionen kann die Stadt Tittmoning in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen anbieten. Bei vielfältigen Angeboten vom Fischen in Lanzing und Beachvolleyball am Leitgeringer See über Luftgewehrschießen und Erkundungen an Walderlebnispfad und Eiszeitrundweg bis hin zu Ausflügen nach Salzburg und in den Märchenpark Ruhpolding erwartet die Kinder und Jugendlichen zwischen drei und achtzehn Jahren vom 1. August bis 12. September jede Menge Spaß.

Die Angebote sind größtenteils kostenlos. Die Anmeldung zum Ferienprogramm erfolgt in diesem Jahr ausschließlich online. Deshalb werden die verschiedenen Programmpunkte auch anders als bisher nicht mehr in einem gedruckten Heft veröffentlicht. Unter www.tittmoning.feripro.de kann man sich eine Übersicht über die rund 40 Angebote in sechs Ferienwochen verschaffen, Details nachlesen und sich ab 16. Mai direkt anmelden. Auch auf der Website der Stadt ist der Zugang zum Ferienprogramm verlinkt.

Fragen zur Anmeldung beantwortet gerne Tanja Perseis vom Kulturbüro der Stadt unter 086837007-47 oder tanja.perseis@tittmoning.de.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

11. Mai 2022: Liederabend mit Sandra Hausner am Sonntag

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am Sonntag, dem 15. Mai, findet in den Ausstellungsräumen des ehemaligen Gasthauses „Geiselbrechtinger" am Stadtplatz 41 ein Mundart-Liederabend mit Sandra Hausner statt.

Im Rahmen der Reihe „LebensART & HeimatKLANG" erzählt die Tittmoningerin unter dem Titel „HerzKLANG in MundART" mit ihren Liedern Geschichten aus dem Leben, die zum Nachdenken anregen, Mut machen und das Herz berühren. „Das wunderbare Leben in all seinen Facetten, gespickt mit unseren individuellen Aufgaben, gibt uns immer wieder die Möglichkeit, Dinge anders zu betrachten, wertfrei hinzuschauen und unsere Lebensart wachsen zu lassen", ist die Sängerin und Liedermacherin überzeugt.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Karten zu 12 Euro gibt es an der Abendkasse, nähere Informationen im Kulturbüro (Tourist Info) im Rathaus Tittmoning (anfrage@tittmoning.de, Tel. 08683/7007-10).

Freizeitregion Stadt Tittmoning

09. Mai 2022: Museumswochenende in der Burg

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zum Internationalen Museumstag am kommenden Wochenende veranstalten die Tittmoninger Burg- und Stadtführer wieder das beliebte Museumswochenende in der Burg mit Abendöffnung, Sonderführungen und Kinderprogramm – alles bei freiem Eintritt.

Bei der „Langen Nacht der Museen" am Samstag, dem 14. Mai, ist das Gerbereimuseum von 18 bis 22 Uhr geöffnet, durchs Museum Rupertiwinkel geht es mit der Taschenlampe bei Führungen „mit allen Sinnen durchs Museum" um 20 und 21 Uhr. Am Sonntag, dem 15. Mai, lockt dann von 13 bis 17 Uhr ein buntes Programm für Groß und Klein mit stündlichen Führungen durchs Gerbereimuseum (immer zur halben Stunde) sowie durch die historischen Sammlungen in der Burg (immer zur vollen Stunde), darunter eine spezielle Familienführung um 15 Uhr.
Die Teilnehmer erwartet Interessantes und Wissenswertes rund um das alte Handwerk der Gerber und Färber sowie aus der Geschichte des Rupertiwinkels. Beim Kinderprogramm werden in der Museumswerkstatt kleine Gespenster und echte Tittmoninger Lesezeichen gebastelt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Das Burgcafé hat an beiden Tagen durchgehend von 12 bis 19 Uhr geöffnet.

Auch die Gemälde und Fotografien des in Kay lebenden Künstlerpaares Sa-Bine Fein und Andreas Feigl, die seit dem vergangenen Wochenende in Fürstenstock und Carabinierisaal unter dem Titel „rundumadum: Lokalkolorite" ausgestellt sind, können am Museumswochenende natürlich besichtigt werden.

Nähere Informationen gibt es unter www.tittmoning.de oder bei der Tourist-Info Tittmoning, Tel. 08683/7007-10 oder anfrage@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

05. Mai 2022: Projektmanagement „Lebendige Innenstadt“ gestartet

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zu einer Ortsbegehung kamen Stephanie Pettrich (Vorstand) und Wolfgang Grubwinkler (Projektleiter) vom Büro IDENTITÄT & IMAGE, das die Stadt bei der Innenstadtbelebung begleitet und berät, nach Tittmoning. Gemeinsam mit Erstem Bürgermeister Andreas Bratzdrum, dem Geschäftsleiter der Stadtverwaltung Walter Schöberl und Tanja Perseis von der Tourist Info (Kulturbüro) verschafften sie sich beim Stadtrundgang einen Überblick über Potential und Defizite der Altstadt.

Im Rahmen des Sonderförderprogramms „Innenstädte beleben", das einmalig im Jahr 2021 aufgelegt wurde, kommt die Stadt Tittmoning in den Genuss von Fördermitteln des Freistaats Bayern. Neben den städtebaulichen Maßnahmen steht bei diesem Programm die Attraktivitätssteigerung des Ortskerns durch das Anstoßen von Projekten, Vernetzung von Immobilienbesitzern, Geschäftsleuten in der Innenstadt, Kulturtreibenden und der Stadt auf der Agenda. Die Laufzeit der Förderung umfasst vier Jahre.

Nach einem Auswahlverfahren hat der Stadtrat das Fachbüro IDENTITÄT & IMAGE aus Eggenfelden mit der Begleitung und Beratung beauftragt. Das Büro hat dafür ein Zeitbudget von 26 Tagen im Jahr zur Verfügung. Als Projektmanager übernimmt das Büro die Funktion des „Kümmerers", der Impulse gibt, Erfahrung aus anderen vergleichbaren Städten einbringt und auch mal selbst Hand anlegt.

Ein erstes Augenmerk gilt den Leerständen am Stadtplatz. In einer Leerstandsoffensive wird versucht, Investitionen anzuregen, über Förderwege zu informieren und über die Zeit neue Nutzungen zu finden. Zum Auftakt informierte sich das Büro im Rathaus über die laufenden Aktivitäten und Planungen der Stadt. Bürgermeister Bratzdrum unterstrich dabei die Bedeutung eines lebendigen Stadtplatzes: „Wir brauchen eine Aufbruchsstimmung und gemeinsame Anstrengung, um in der Zukunft bestehen zu können." Dazu müsse man Schwächen abbauen, aber genauso auch die vorhandenen Stärken von Tittmoning bewusst kommunizieren, so der Bürgermeister.

Die Projektmanager werden in den nächsten Wochen mit den Eigentümerinnen und Eigentümern leerstehender Immobilien Kontakt aufnehmen, um ihre Absichten kennen zu lernen und ihnen Hilfe bei der Entwicklung erster Nutzungsideen anzubieten. Die vorhandenen Leerstände werden sie in ein Leerstandskataster übertragen, das als Basis für die weitere Arbeit dienen soll.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

04. Mai 2022: Konzert mit Jakob Pürtinger am Samstag

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am kommenden Samstag, dem 7. Mai, gibt Jakob Pürtinger im Rahmen der Reihe „LebensART & HeimatKLANG" ein Konzert auf der klassischen Gitarre. Die Veranstaltung in den Räumen des ehemaligen Gasthauses „Geiselbrechtinger" am Stadtplatz 41 beginnt um 20 Uhr.

Der in Tittmoning lebende freischaffende Gitarrist und Musiklehrer Jakob Pürtinger absolvierte seine Studien bei Prof. Matthias Seidel in Salzburg mit Auszeichnung und belegte Meisterkurse bei Abel Carlevaro, Alvaro Pierri, Costas Cotsiolis und Jürgen Hübscher. Von 2000 bis 2004 hatte er die künstlerische Leitung des „Laufener Gitarrenfrühlings" (heute: „Laufener Girtarrenkonzerte") inne, die dann Prof. Seidel übernahm. Seit 1999 unterrichtet Jakob Pürtinger in eigener Musikschule Gitarre von Kinderliedern über Klassik, lateinamerikanische Rhythmen und Flamenco bis E-Gitarre, von Oldie und Heavy Metal bis Neoklassik.

Unter dem Titel „Faszination klassische Gitarre" gibt er am Samstag Kostproben aus seinem reichen Repertoire, das von der europäischen Renaissance über Barock, Klassik und Romantik bis zu lateinamerikanischer sowie spanischer Spätromantik und zeitgenössischer Musik für Gitarre Solo reicht. Präzise und schnelle Läufe, feurige Rasgueados und warme melancholische Töne entlockt Pürtinger seinem Instrument und versetzt die Zuhörer in andere Zeiten und an andere Orte: eine musikalische Reise, die Gitarren-„Heimat" in aller Vielfalt auffächert.

Karten für 12,- € gibt es in der Tourist Information im Rathaus Tittmoning (anfrage@tittmoning.de, Tel. 08683/7007-10) und an der Abendkasse.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

03. Mai 2022: Impfbus am Sonntag in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Impfbus des Landkreises Traunstein kommt am Sonntag wieder nach Tittmoning: Am 8. Mai zwischen 11 und 19 Uhr können Impfwillige sich auf dem Stadtplatz direkt vor dem Rathaus einfach und schnell ohne vorherige Terminvereinbarung gegen Covid-19 impfen lassen.

Benötigt wird dazu weder eine vorherige Terminvereinbarung noch eine Registrierung – allein der Personalausweis muss vorgezeigt werden. Im Bus sind Erst-, Zweit-, Booster- und Auffrischungsimpfungen möglich. Angeboten wird der Impfstoff Comirnaty des Herstellers BioNTech/Pfizer. Eine umfangreiche individuelle ärztliche Aufklärung vor der Impfung ist gewährleistet. Es können sich alle Bürger ab 12 Jahren im Impfbus impfen lassen, auch ausländische Staatsbürger, sofern sie in Deutschland wohnen oder arbeiten. Für die Impfung von minderjährigen Personen ist eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

02. Mai 2022: Mundart-Gaudi und klassische Gitarre

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Nachdem sie am Sonntag mit einem „Heimatdichter"-Programm die Veranstaltungsreihe zum Projekt „LebensART & HeimatKLANG" eröffnet haben, sind Josef Wittmann sowie Bernadette und Josef Irgmaier am kommenden Donnerstag mit einem weiteren sehr speziellen Text- und Liederabend zu Gast im Erdgeschoß des ehemaligen Gasthauses „Geiselbrechtinger" am Stadtplatz 41. Am Samstag, den 7. Mai spielt dann Jakob Pürtinger dort ein Konzert auf der klassischen Gitarre

Bei Wittmann und den Irgmaiers geht es am Donnerstag um „Die Gaudi mit dem Ernst". In Text und Musik stellen sie die Frage, was man denn überhaupt noch ernst nehmen kann. Vielleicht kann man mit dem Ernst der Lage ja nur noch umgehen, wenn man ihn nimmer ernst nimmt? Ausschnitte aus gemeinsamen Programmen werden einen Eindruck davon vermitteln, wie ernst die Gaudi ist und wie man damit umgehen kann. Der zweite etwas andere Heimatabend beginnt um 19 Uhr.

Am Samstag, dem 7. Mai, ab 20 Uhr gehört die Bühne dann dem in Tittmoning lebenden freischaffenden Gitarristen und Musiklehrer Jakob Pürtinger. Unter dem Titel „Faszination klassische Gitarre" gibt er Kostproben aus seinem reichen Repertoire, das von der europäischen Renaissance über Barock, Klassik und Romantik bis zu lateinamerikanischer sowie spanischer Spätromantik und zeitgenössischer Musik für Solo-Gitarre reicht. Mit feurigen Rasgueados und warmen melancholischen Töne versetzt Pürtinger, der nach Studien bei Prof. Matthias Seidel in Salzburg Meisterkurse bei Abel Carlevaro, Alvaro Pierri, Costas Cotsiolis und Jürgen Hübscher absolvierte, die Zuhörer in andere Zeiten und an andere Orte: eine musikalische Reise, die Gitarren-„Heimat" in aller Vielfalt auffächert.

Karten für 15,- € (5.5.) bzw. 12,- € (7.5.) gibt es in der Tourist Information im Rathaus Tittmoning (anfrage@tittmoning.de, Tel. 08683/7007-10) und an der Abendkasse.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

01. Mai 2022: Bayerischen Eine-Welt-Preis

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Bei der Verleihung des Bayerischen Eine Welt-Preises 2022, der bürgerschaftliches Engagement stärken und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen soll, wurde Tittmoning am vergangenen Samstag mit dem Sonderpreis für bayerische Kommunen ausgezeichnet. In Bamberg nahmen Tittmonings Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum und Mitglieder der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Tittmoning die Auszeichnung durch die Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, MdL Melanie Huml, entgegen. Laudatorin war Barbara Gradl vom Bayerischen Gemeindetag. Mit dem Preis wird alle zwei Jahre eine Kommune für vorbildliches kommunales Eine Welt-Engagement z.B. in den Bereichen Stärkung des bürgerschaftlichen Eine Welt-Engagements, Förderung Globalen Lernens, Fairer Handel, nachhaltige Beschaffung, kommunale Partnerschaftsarbeit, Integration von Flüchtlingen etc. geehrt. Er ist mit 1 000 € dotiert.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

22. April 2022: Auf zum STADTRADELN!

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zum zweiten Mal beteiligt sich Tittmoning in diesem Jahr an der Aktion STADTRADELN, einer Klima-Bündnis-Kampagne, die zum Verzicht aufs Auto motivieren und damit zum Klimaschutz beitragen will. Von der Auftakttour am 7. Mai an sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, drei Wochen lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Die während dieser Aktionszeit geradelten Kilometer können individuell über eine App getrackt, online ins km-Buch eingetragen oder mit einem Erfassungsbogen bei der Tourist Info im Rathaus gemeldet werden. Angelegt ist die Aktion als Wettbewerb zwischen den einzelnen Teams der Stadt, aber auch zwischen allen teilnehmenden Kommunen.

Ein STADTRADELN-Team kann beispielsweise aus einem Freundeskreis oder einem Stammtisch, einer Belegschaft, Schulklasse oder Sportmannschaft bestehen. Wer sich nicht für ein spezielles Team anmeldet, wird automatisch zum „Offenen Team" der Kommune gezählt. Teilnehmende Stadträtinnen und Stadträte werden gesondert erfasst und in der Gewinnkategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament" extra gewertet.

Im vergangenen Jahr erradelte in Tittmoning das Team „Kinderkrippe & Kindergarten" die meisten Kilometer. Die Initiatorin Bärbel Forster hofft heuer auf noch größere Beteiligung als im letzten Jahr, als 76 Tittmoninger Bürgerinnen und Bürger in 13 Teams mitgemacht hatten. „Alle, die in Tittmoning leben, arbeiten, hier einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können sich an der Kampagne STADTRADELN beteiligen und ab sofort ganz einfach über die Website stadtradeln.de/tittmoning anmelden. Hier sind auch die Bedingungen für Teilnahme und Teamgründung nachzulesen", erklärt sie.

Die Kampagne wendet sich an Vielradler ebenso wie an Umsteiger, wobei es vor allem darum geht, Strecken einzusparen, die sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wären. Die Erfahrungen aus dem dreiwöchigen Wettbewerb sollen möglichst viele Teilnehmende dazu bewegen, dauerhaft vom Auto aufs Rad umzusteigen, besonders für kurze Wege.

Die Aktion will außerdem auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam machen und auf eine Verbesserung der Radinfrastruktur hinwirken: Auf der Bürgerbeteiligungsplattform RADar! können Radelnde auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam machen, Mängel und Anregungen direkt an die Kommunalverwaltung melden und so wichtige Hinweise zur Verbesserung der Radinfrastruktur geben.

Die Auftakttour am 7. Mai startet um 14 Uhr vom Bushäuschen im Hüttenthaler Feld und führt über Diepling, Wallmoning und Laufing nach Asten. Alles Wissenswerte über die Aktion ist auf www.stadtradeln.de/tittmoning zu finden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

21. April 2022: Neue Grundsteuer greift

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zum 1. Januar 2025 tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Um die neuen Grundstückswerte festzustellen, die von diesem Zeitpunkt an zugrunde gelegt werden, wurden Ende März alle Eigentümer vom bayerischen Landesamt für Steuern aufgefordert, dem Finanzamt Angaben zu ihren Grundstücken zum Stichtag 1. Januar 2022 zu übermitteln.

Aufgrund vermehrter Anfragen teilt die Stadtverwaltung mit, dass die dazu notwendigen Formulare allgemein erst ab dem 1. Juli 2022 bereitgestellt werden. Von diesem Termin an kann die Grundsteuererklärung bis spätestens 31. Oktober 2022 im Papierform oder bequem und einfach elektronisch abgegeben werden. Die elektronische Feststellungserklärung erfolgt über die Steuer-Onlineplattform ELSTER des Finanzamts unter www.elster.de.

Grundstückseigentümer, die dort noch kein Benutzerkonto angelegt haben, können sich bereits jetzt registrieren. Dieser Vorgang kann u.U. bis zu zwei Wochen dauern. Die elektronischen Formulare selbst sind nicht vor 1. Juli im Internet zu finden. Zudem ist einem Informationsschreiben des Finanzamtes zufolge auch die Abgabe in Papierform möglich. Die Papier-Vordrucke liegen ebenfalls erst ab 1. Juli im Finanzamt Traunstein und im Rathaus zur Abholung bereit. Von diesem Zeitpunkt an ist auch ein kostenloser Online-Zugriff auf Daten aus dem Liegenschaftskataster über ELSTER möglich.

Ausführliche Informationen und Erklärvideos zur Grundsteuerreform stellt das zuständige Bayerische Landesamt für Steuern unter www.grundsteuer.bayern.de bereit. Fragen werden im Chatbot auf www.elster.de unter dem Punkt „Wie finde ich Hilfe?" und von der Informations-Hotline unter 089/30 70 00 77 beantwortet. Ein Flyer „Grundsteuerreform in Bayern" ist auf der Website der Stadt unter www.tittmoning.de verlinkt und liegt im Rathaus (Kasse) auf.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

13. April 2022: Ausstellung und Veranstaltungsreihe im „Geiselbrechtinger“

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Was bedeutet uns Heimat? Alteingesessenen und denen, die aus unterschiedlichen Gründen hergekommen sind? Was von der Welt, aus der wir stammen, die uns umgibt, ist einzigartig, liebenswert, unersetzlich? Wie drückt sich Heimatverbundenheit aus in Bild, Sprache, Klang und Kulinarik?

Wer da bleiben darf, wo er zu Hause ist, nimmt das Glück, das „Heimat" heißt, oft gar nicht bewusst wahr. Die Ausstellung „alte Heimat – neue Heimat" mit Fotografien des jungen Afghanen Shamim Niyazi, der seit einem Jahr in Tittmoning lebt, erzählt von Flucht und Ankommen, alter Heimat und neuem Lebensraum. In den Räumen des ehemaligen Gasthauses „Geiselbrechtinger" am Stadtplatz 41 tritt sein Blick in einen Dialog mit den verschiedensten Perspektiven hier lebender Kinder und Jugendlicher unterschiedlicher Herkunft. Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, den 23. April, um 16 Uhr.

Im Halbjahresprojekt LebensART und HeimatKLANG, das die Mittagsbetreuung im Haus für Kinder in Zusammenarbeit mit TINN e.V. und dem Jugendtreff von April bis September in Tittmoning mit Unterstützung des Vereins „Spielmobile e.V." aus dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchführt, haben sie seit März in verschiedenen Workshops spielerisch, kreativ und dokumentarisch die Begriffe „Heimat", „Glück" und „Lebenskunst" erforscht. Die dabei entstandenen fesselnden Lebensportraits, vielschichtigen Collagen, pfiffigen Trickfilme und künstlerisch aufwändig gestalteten Kochbücher ergänzen die Foto-Ausstellung.

Die begleitende Veranstaltungsreihe des Kulturbüros der Stadt Tittmoning macht den Ausstellungsraum darüber hinaus auch für andere Altersgruppen zum Ort der Begegnung und des Austauschs rund um das Thema Heimat und Fremde. An sieben Abenden im Mai erspüren heimische Künstlerinnen und Künstler Lebens-ART und Heimat-KLANG in Geschichten und Bildern, Gedichten und Liedern, Tanz und Musik: von der Heimatdichtung bis zur musikalischen Weltreise mit klassischen Gitarrenklängen, von boarischem Volkstanz für alle und Mundart-Liedern bis zum Erzählabend mit vielsprachigen Liedern rund um die Liebe und Irish Folk.

Den Anfang machen Josef Wittmann sowie Josef und Bernadette Irgmaier mit den Programmen „Heimatdichter ist ein Schimpfwort, das man sich verdienen muss" am 1. Mai und „Die Gaudi mit dem Ernst" am 5. Mai, jeweils um 19 Uhr. Jakob Pürtinger lädt am 7. Mai um 20 Uhr ein, die „Faszination klassische Gitarre" quer durch Länder und Zeiten zu entdecken. Zum „Boarischen Volkstanz" lädt am 13. Mai die Martal Musi, Sandra Hausners Liederabend am 15. Mai bietet „HerzKLANG in MundART", beides ab 19 Uhr. Steffi Schönlinner präsentiert gemeinsam mit Reimund Fandrey am 21. und 22. Mai ab 19 Uhr 30 Musik und Geschichten „vom Schnabel, der mir gewachsen ist, und von denen, die mir die Musik schenkt" und erzählt somit in vielen verschiedenen Sprachen von „LebensART und HeimatKLANG". Den Abschluss macht das Irish Folk Quartett „Tempera" am 28. Mai ebenfalls um 19 Uhr 30.

Karten für die Veranstaltungen zwischen 5,- und 15,- € gibt es ab sofort in der Tourist Information im Rathaus Tittmoning (anfrage@tittmoning.de, Tel. 08683/7007-10). Die Ausstellung ist bis 29. Mai freitags von 16 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 14 und von 16 bis 19 Uhr geöffnet.

Zur Vernissage am 23. April und zu den Abendveranstaltungen bereiten die Kinder internationales Fingerfood. Hierfür können sich noch Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren anmelden zu folgenden Einzelterminen, um mit der Köchin Vroni Stampfl oder dem Koch Radu Sabatta köstliches „Kulinarisches" zu zaubern: Samstag, 23.4., von 11 bis 15 Uhr oder an einem der Termine im Mai 1./5./7./15./28. von 13 bis 17 Uhr. Anmeldung unter mb@tittmoning.de oder 08683/89 76 50.

Seien Sie herzlich eingeladen, die Vielfalt der LebensARTen und HeimatKLÄNGE kennen zu lernen und Ihren eigenen Blick auf Heimat, Glück und Lebenskunst mit einzubringen!

Freizeitregion Stadt Tittmoning

13. April 2022: Verkauf der Seebad-Saisonkarten hat begonnen

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Seit 1. April werden in der Tourist Info im Rathaus wieder die Saisonkarten für das Städtische Strandbad am Leitgeringer See verkauft. Mit Beginn der Badesaison am 1. Mai sind sie außerdem auch an der Seebadkasse erhältlich.

Für die Tittmoninger Bürgerinnen und Bürger gibt es die Saisonkarten wieder zum ermäßigten Preis. Einheimische Kinder und Schülerinnen bzw. Schüler zahlen für die Saisonkarte 5 Euro, einheimische Erwachsene 20 Euro, eine Saisonkarte für in Tittmoning lebende Familien kostet 35 Euro. Alle Informationen zu Öffnungszeiten und weiteren Preisen (Ermäßigungen auch für Studierende und Schwerbehinderte) sind auf www.tittmoning.de in der Rubrik „Tourismus & Freizeit" zu finden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

07. April 2022: Überholverbot und neue Abbiegeregelung an der B20 bei Kirchheim

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Unfallschwerpunkt an der B20 bei Kirchheim auf Höhe der Einmündung Mönchsbergstraße bzw. Gemeindeverbindungsstraße nach Wies wird entschärft: Auf Anordnung der unteren Straßenverkehrsbehörde (Landratsamt Traunstein) gelten hier demnächst Überholverbot und Rechtsabbiegegebot.

Ein Überqueren der B20 und das Ab- bzw. Einbiegen nach links sind nicht mehr zulässig. Die darauf hinweisende neue Markierung und Beschilderung wurden am Donnerstag angebracht. Nach schweren Unfällen an dieser Stelle hatte die Unfallkommission aus Unterer Verkehrsbehörde, Staatlichem Bauamt und Polizei diese Maßnahme zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit beschlossen. Für Linksabbieger von der B20 auf Höhe Abtenham (von Laufen kommend) bzw. Wies/Hainach (von Tittmoning kommend) verringern bestehende Linksabbiegespuren das Unfallrisiko deutlich.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

06. April: Tittmoning will die Landesgartenschau

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Mit einer deutlichen Mehrheit hat der Tittmoninger Stadtrat das Bewerbungskonzept beschlossen, mit dem die Stadt sich für eine Landesgartenschau zwischen 2028 und 2032 bewirbt, bevorzugt in den Jahren 2030 oder 2031. Unter dem Titel „Tittmoning: Wasser verbindet" bewirbt sich die Stadt, um mit diesem Gemeinschaftsprojekt die ganzheitliche Stadtentwicklung voranzubringen.

Entwickelt werden zukunftsweisende Perspektiven zu Themen wie Verkehr, Hochwasser, Naturschutz und ein Generationen übergreifendes Freizeitangebot. „Diese Landesgartenschau kann in alle Ortsteile und in die Region wirken", warb Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum für das ausführlich und interdisziplinär erarbeitete Bewerbungskonzept: „Es wird uns ermöglichen, die gesamte Stadtgemeinde attraktiv, verträglich und authentisch weiterzuentwickeln, an der Resilienz zu arbeiten und uns wirtschaftlich, sozial und ökologisch besser für die Zukunft aufzustellen."

In einem intensiven Prozess, unter starker Bürgerbeteiligung mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, hatte das Landschaftsarchitekturbüro mahl gebhard konzepte seit dem letzten Jahr in Zusammenarbeit mit Verwaltung und Stadtrat, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden, insbesondere Wasserwirtschaftsamt und Untere Naturschutzbehörde, die Bewerbung erarbeitet. Das Ergebnis präsentierten Annette Pfundheller und Coralie Gmür in einem ausführlichen Vortrag zu Beginn der Sitzung. In der anschließenden ausgiebigen Diskussion gab es viel Unterstützung für das Konzept. Vorbehalte und Bedenken bei einzelnen Maßnahmen konnten zum größten Teil im Gespräch ausgeräumt werden, auch mit dem Hinweis darauf, dass im Falle eines Zuschlags die konkrete Ausgestaltung der Ausschreibung ohnehin dem Stadtrat unterliegt.

Wichtig sei es, so der Bürgermeister, bei aller Begeisterung und Vorfreude eine solide Finanzierung und eine professionelle Finanz- und Projektkontrolle im Blick zu haben. Bedenken, die sich auf die schwer einschätzbaren globalen Risiken gründeten, blieben zuletzt in der Minderheit gegenüber der Zuversicht, mit der Planung und Durchführung einer LGS in den kommenden Jahren gemeinsam einen großen öffentlichen und privaten Investitionsschub auslösen, Tittmoning mutig gestalten und die Themen der Zukunft angehen und lösen zu können. Zu lange, so waren sich die meisten einig, seien wichtige Projekte und Probleme liegen geblieben. Mit der LGS habe man nun ein gemeinsames Ziel, mit dem man die Stärken der Stadt weiterentwickeln und Defizite oder Mängel beheben könne, wie es der Bürgermeister formulierte. Mit Blick auf die sechs Gegenstimmen versicherte er, Bedenken weiterhin ernst zu nehmen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

31. März 2022: Rathaustüren wieder offen

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Im Rahmen der weiteren Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen ab 3. April werden auch die Beschränkungen für den Zugang zum Rathaus Tittmoning aufgehoben. Die Stadtverwaltung ist von Montag an wieder uneingeschränkt für den allgemeinen Parteienverkehr geöffnet.

Die Rathaustüren – auch der barrierefreie Zugang auf der Gebäuderückseite - sind dann wieder montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr, donnerstags von 8 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr 30 für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird allerdings weiterhin eine telefonische Terminvereinbarung im Vorfeld empfohlen. Für alle Angelegenheiten im Einwohnermeldeamt ist sie weiterhin zwingend notwendig. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in den Räumen des Rathauses ist nicht länger vorgeschrieben, wird aber empfohlen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

29. März 2022: Ohne Anmeldung am Stadtplatz impfen lassen

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Impfbus des Landkreises Traunstein kommt diesmal am Sonntag nach Tittmoning: Am 3. April zwischen 11 und 19 Uhr können Impfwillige sich auf dem Stadtplatz direkt vor dem Rathaus einfach und schnell ohne vorherige Terminvereinbarung gegen Covid-19 impfen lassen.

Benötigt wird dazu weder eine vorherige Terminvereinbarung noch eine Registrierung – allein der Personalausweis muss vorgezeigt werden.

Im Bus sind Erst-, Zweit-, Booster- und Auffrischungsimpfungen möglich. Angeboten wird der Impfstoff des Herstellers Biontech/Pfizer. Eine umfangreiche individuelle ärztliche Aufklärung vor der Impfung ist gewährleistet. Es können sich alle Bürger ab 12 Jahren im Impfbus impfen lassen, auch ausländische Staatsbürger, sofern sie in Deutschland wohnen oder arbeiten. Für die Impfung von minderjährigen Personen ist eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. März 2022: Stiftsgasse teils gesperrt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Aufgrund von Fassadenarbeiten mit Aufstellung eines Baugerüsts am Anwesen Stadtplatz 44 wird von dieser Woche an bis voraussichtlich Mitte Mai die Stiftsgasse in ihrem vorderen (östlichen) Bereich gesperrt. Aus demselben Grund wurde in Bereichen der Entenstraße sowie der Postgasse vorübergehend ein absolutes Halteverbot angeordnet. Die Anwohner werden um Verständnis für diese Einschränkung gebeten.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

22. März 2022: Tittmoninger Bauern- und Wochenmarktsaison eröffnet

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am Freitag, den 25. März, startet offiziell wieder die neue Bauern- und Wochenmarktsaison am Tittmoninger Stadtplatz. Immer freitags von 8 bis 12 Uhr bieten am „Herrenmarkt" regionale Produzenten und Händler ein vielfältiges Warenangebot.

Die Stadtverwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten aus Nah und Fern zur offiziellen Saisoneröffnung am kommenden Freitag um 9 Uhr durch Ersten Bürgermeister Andreas Bratzdrum ein.

Zum Saisonauftakt gibt es neben Obst und Gemüse in gewohnter Qualität vom „Gmiasei" Josef Eicher und Backwaren von der Bäckerei Steinberger auch Geflügel vom Biohof Kettenberger und Wild (Hirschgulasch und Rehragout im Glas) von der Familie Hirschpoltner sowie italienische Spezialitäten von „Bella Vita". Ab 1. April ist dann auch wieder Mathias Stampfl mit frischen sowie geräucherten Forellen vor Ort. Bis in den Herbst geht es jetzt wieder allwöchentlich freitags weiter mit verschiedenen saisonalen Aktionen.

Um einen optimalen Verkauf sicherzustellen, bittet die Stadtverwaltung darum, den Marktbereich bereits am Vortag ab 15 Uhr von parkenden Fahrzeugen freizuhalten und ggf. auf die Plätze in der Lutzengasse und Wasservorstadt auszuweichen.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

18. März 2022: Einladung zum Bürger-Workshop am 23. März zum Bewerbungskonzept

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am kommenden Mittwoch, den 23. März, findet ab 19 Uhr der zweite Bürger-Workshop zur Landesgartenschau-Bewerbung statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, das Bewerbungskonzept für eine Landesgartenschau in Tittmoning im Detail kennen zu lernen, zu diskutieren und eigene Anregungen einzubringen.

Der Workshop, der in den Räumen der Grundschule Tittmoning stattfindet, soll möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, mit eigenen Ideen das Bewerbungskonzept mitzugestalten. Das mit der Erstellung der Bewerbung beauftragte Büro mahl gebhard konzepte wird den aktuellen Stand des Entwurfs vorstellen und mit den Anwesenden diskutieren.

Um Tittmoning „fit" für eine Landesgartenschau zu machen, werden im Vorfeld drängende Probleme in den Bereichen Hochwasserschutz, Freizeitnutzung und Natur angegangen. Die aktuell vorliegende Planung widmet sich dem Thema „Wasser verbindet". Über den mit Hilfe von Ideen aus der Bevölkerung nochmals verfeinerten Konzeptentwurf wird der Stadtrat im April beraten und beschließen.

Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, diese Gelegenheit zur Mitwirkung wahrzunehmen und die Bewerbung so zu einem echten Gemeinschaftsprojekt der ganzen Stadtgemeinde zu machen: "Eine breite Zustimmung der Bevölkerung und des Stadtrats ist für einen Zuschlag sehr wichtig." Deshalb wurden auch etwa die Vereine über ihre Vorstände, aber auch Vertreter der Kirchengemeinden, aus Gastgewerbe und Geschäftswelt im Vorfeld persönlich zur Mitwirkung eingeladen.

Zu den Befürwortern gehört der Vorsitzende der örtlichen Kolpingsfamilie Norbert Köpferl. Er unterstützt die Bewerbung und beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des Konzepts, „weil die Landesgartenschau eine einmalige Chance ist, unsere tolle Stadt zu präsentieren und die vielen anstehenden Projekte erfolgreich umzusetzen." Auch die Vorsitzenden der drei Gartenbauvereine, Rosi Balleisen, Rosmarie Brunnmaier und Martha Jäger, sind dafür: „Wir erhoffen uns von einer Landesgartenschau, dass wieder mehr Leben in die Altstadt von Tittmoning kommt und die Ortsteile von Stadt und Land näher zusammenwachsen. Durch den Ausbau der Infrastruktur und des Radwegenetzes zwischen den Ortsteilen könnte das gelingen." Wichtig ist ihnen auch, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten und grüne Lebensräume für die Zukunft zu schaffen. Durch ihre Mitwirkung wollen sie sicherstellen, dass die Maßnahmen etwa im Ponlach „mit dem richtigen Augenmaß" erfolgen.

Aber nicht nur Vereins- und Verbandsvertreter, jede und jeder, der teilnimmt, kann ganz konkret das Bewerbungskonzept mitgestalten. Um Anmeldung bis 22. März unter 08683/7007-23 oder per E-Mail an veranstaltungen@tittmoning.de wird gebeten. Für die Veranstaltung gilt die 2G-Regel (geimpft bzw. genesen). Entsprechende Nachweise sind mitzubringen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

17. März 2022: Müllsammelaktion am 26. März

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die freiwillige Feuerwehr Tittmoning plant dieses Jahr zusammen mit Stadträtin Bärbel Forster ein „Rama Dama". Dabei soll möglichst im gesamten Gemeindegebiet Müll gesammelt werden, der an Wegrändern in der Landschaft liegt. Die Stadt unterstützt die Initiative und spendiert allen Teilnehmenden als Dankeschön für ihr Engagement im Anschluss eine Brotzeit beim Feuerwehrhaus in Tittmoning.

An die Vereine der Stadt erging schon in der vergangenen Woche der Aufruf zur Teilnahme, aber natürlich ist auch jede und jeder Einzelne herzlich eingeladen mitzumachen. Um die Organisation zu erleichtern, wird um Anmeldung bis zum 24. März per E-Mail an b.forster@stadtrat.tittmoning.de gebeten.

Treffpunkt für die Aufräumaktion ist um 9 Uhr am Feuerwehrhaus Tittmoning. Es wird empfohlen, Müllsäcke mitzunehmen sowie Warnwesten, Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk zu tragen und zu zweit oder zu dritt unterwegs zu sein. Die Teilnehmer bzw. bei Minderjährigen deren Erziehungsberechtigte werden gebeten, eine Haftungsausschlusserklärung zu unterschreiben. Das Formular wird vorab zugeschickt, kann aber auch vor Ort ausgefüllt werden.

Sollte das Wetter nicht mitmachen, also bei heftigem Regen oder gar Schnee am 26. März, wird die Aktion auf den 2. April verschoben

Freizeitregion Stadt Tittmoning

14. März 2022: Bürgerversammlungen 2022

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Angebote online und in Präsenz

In der letzten Märzwoche finden nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause die Bürgerversammlungen wieder in Präsenz statt. Zusätzlich wird bereits am 24. März eine Online-Bürgerversammlung angeboten.

Im vergangenen Jahr, als die Pandemielage keine öffentlichen Bürgerversammlungen zuließ, hatte die Stadt diese mit Erfolg zum ersten Mal als Online-Veranstaltung durchgeführt. Aufgrund dieser guten Erfahrung wird auch heuer ein zusätzlicher Online-Termin angeboten. Am Donnerstag, den 24. März, um 19 Uhr kann man vom heimischen Computer, Tablet oder Handy aus daran teilnehmen. Der Link ist vorab auf der Website der Stadt (www.tittmoning.de) zu finden.

Die Möglichkeit, sich persönlich zu begegnen und direkt miteinander in Gespräch zu kommen, besteht bei den Bürgerversammlungen vor Ort in der Woche darauf: am Montag, den 28. März, im Gasthaus Glück (Ledern) für die Ortsteile Kay und Törring mit Wiesmühl; am Mittwoch, den 30. März, in der Astner DorfWirtschaft für den Ortsteil Asten; und am Donnerstag, den 31. März, für Tittmoning und den Ortsteil Kirchheim im Stadtsaal Tittmoning (ehem. Braugasthof). Beginn dieser Präsenz-Bürgerversammlungen ist jeweils um 20 Uhr.

Auf der Tagesordnung stehen wie üblich ein ausführlicher Bericht des Bürgermeisters über die Jahre 2020 und 2021 sowie anschließend die Möglichkeit zur Aussprache. Noch bis kommenden Freitag, den 18. März, besteht die Möglichkeit, Fragen, die in den Bürgerversammlungen erörtert werden sollen, unter info@tittmoning.de bei der Stadtverwaltung zu melden.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

11. März 2022: Impfbus wieder in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Ohne Anmeldung am Stadtplatz impfen lassen

Der Impfbus des Landkreises Traunstein kommt am Freitag, den 18. März, wieder nach Tittmoning. Zwischen 11 und 19 Uhr können Impfwillige sich auf dem Stadtplatz direkt vor dem Rathaus einfach und schnell ohne vorherige Terminvereinbarung gegen Covid-19 impfen lassen.

Benötigt wird dazu weder eine vorherige Terminvereinbarung noch eine Registrierung – allein der Personalausweis muss vorgezeigt werden.
Im Bus sind Erst-, Zweit-, Booster- und Auffrischungsimpfungen möglich. Angeboten wird der Impfstoff des Herstellers Biontech/Pfizer. Eine umfangreiche individuelle ärztliche Aufklärung vor der Impfung ist gewährleistet. Es können sich alle Bürger ab 12 Jahren im Impfbus impfen lassen, auch ausländische Staatsbürger, sofern sie in Deutschland wohnen oder arbeiten. Für die Impfung von minderjährigen Personen ist eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

10. März 2022 - Gemeinsam bauen

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Erstes Netzwerktreffen am „Alten Bahnhof"

Am Samstag, den 19. März, um 14 Uhr lädt die Stadt Tittmoning alle, die sich für das Bauen in einer privaten Baugemeinschaft am Alten Bahnhof interessieren, zu einem ersten Vernetzungstreffen am Baufeld ein.

Das Treffen soll nach der Online-Veranstaltung zum Thema, die auf großes Interesse stieß, dem gegenseitigen Kennenlernen dienen und dauert voraussichtlich bis ca. 16 Uhr. Um Anmeldung unter kontakt@alterbahnhof-tittmoning.de wird gebeten. Die Teilnehmer erhalten im Vorfeld nähere Informationen und einen Fragebogen zugeschickt. Interessantes zum Thema Baugemeinschaften und verschiedene Beispiele findet man auch auf der Projektwebsite www.alterbahnhof-tittmoning.de.

Während die etwa 170 Wohneinheiten „Am Alten Bahnhof" zum überwiegenden Teil als Geschoßwohnungen in Mehrfamilienhäusern geplant sind, werden im Hüttenthaler Feld (Wohnhof II) demnächst vier Reihen- und Gartenhofhäuser entstehen. Das Konzept für die Vergabe wird derzeit erarbeitet, die öffentliche Ausschreibung startet voraussichtlich im 2. Quartal 2022, die Grundstücksvergabe soll im 3. Quartal erfolgen. Auch für dieses Bauvorhaben können sich selbstverständlich Baugemeinschaften mit ihren Konzepten bewerben.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

07. März 2022 - Bürger-Workshop zur Landesgartenschau am 23. März

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der für 10. März angekündigte zweite Bürger-Workshop zur Landesgartenschau-Bewerbung in den Räumen der Grundschule Tittmoning wird auf Mittwoch, den 23. März verschoben. Beginn ist um 19 Uhr.

Angesichts der sich langsam entspannenden Pandemielage möchten Bürgermeister und Stadtrat möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, an der Bürgerinfoveranstaltung zur Bewerbung auf die LGS teilzunehmen. Aus diesem Grund wird der Termin auf den 23. März verlegt.

Der Workshop bietet nochmals die Gelegenheit, das Bewerbungskonzept für eine Landesgartenschau in Tittmoning im Detail kennen zu lernen, zu diskutieren und eigene Anregungen einzubringen. Bürgermeister, Stadtrat und Planungsbüro zählen auf die Ideen, die Erfahrung und Kreativität aller Bürgerinnen und Bürger.

Um Tittmoning „fit" für die Landesgartenschau zu machen, werden im Vorfeld drängende Probleme in den Bereichen Hochwasserschutz, Freizeitnutzung und Natur angegangen. Die aktuell vorliegende Planung widmet sich dem Thema „Wasser verbindet". Über den mit Hilfe von Ideen aus der Bevölkerung nochmals verfeinerten Konzeptentwurf wird der Stadtrat im April beraten und beschließen.

Um Anmeldung bis 22. März unter 08683/7007-23 oder per E-Mail an veranstaltungen@tittmoning.de wird gebeten. Die Veranstaltung wird selbstverständlich unter Einhaltung aller dann gültigen Hygienevorschriften (Abstände, Maskenpflicht etc.) durchgeführt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

08. März 2022 - Josefimarkt - Programm und Verkehrsregelung

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Altstadt für motorisierten Verkehr gesperrt

Am 13. März ist nach langer Pause wieder Josefimarkt am Stadtplatz in Tittmoning. Die meisten Geschäfte öffnen ihre Pforten, zahlreiche Fieranten mit ihren breit gefächerten Angeboten an Waren haben sich bereits angemeldet. Der Verkehr wird an diesem Tag um den Stadtkern herumgeleitet.

Rund um den Warenmarkt haben die Stadtfreunde wieder ein vielfältiges Angebot an Unterhaltsamem und Informativem zusammengestellt, diesmal steht das Thema „Wasser" im Mittelpunkt. So kann man sich von 11 bis 15 Uhr im Abwasserwerk von den dortigen Mitarbeitern über die Funktionsweise, das Kanalnetz, die Mengen an Abwasser informieren und auch einmal einen Blick durchs Mikroskop werfen, um den Mikroben bei der Arbeit zuzusehen. Am Stadtplatz informiert das Infomobil des Hochwasser-Kompetenzcentrums über Möglichkeiten, sich vor Hochwasser zu schützen.

Künstlerisch Interessierte finden bei LaGaAart und der Ausstellung „EigenArt" im Rathaus Interessantes zu sehen, Andreas Feigl stellt vor dem Rathaus sein Projekt für das Strandbad vor. Neben den bereits angekündigten Ausstellungen und Aktionen sind kurzfristig noch weitere Teilnehmer am Rahmenprogramm dazugekommen. So wird die Freiwillige Feuerwehr mit ihrer Drehleiter vor Ort ihre Ausbildung und ihre gemeinnützige Arbeit präsentieren. Am Fairtrade-Stand der Steuerungsgruppe werden u.a. alte Handys gesammelt und „Sää-T-Shirts" verkauft. Kulinarisch wird man rund um den Stadtplatz und im Blauen Haus mit internationaler und heimischer Küche verwöhnt. Ein Lageplan hilft, den Überblick zu wahren und zielsicher oder auch sich treiben lassend alle Attraktionen zu finden.

Am Marktsonntag wird der gesamte Stadtplatz vom Verkehr freigehalten, die Ortsdurchfahrt ist von 6 bis 18 Uhr gesperrt. Bewohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des Stadtplatzes abzustellen. Als PKW-Parkplätze für Anwohner und Besucher stehen der Schulsportplatz und das ehemalige Brückner-Firmengelände („Am Alten Bahnhof"), die Parkplätze in der Wasservorstadt sowie der Parkplatz an den Einkaufsmärkten in der Laufener Straße zur Verfügung (siehe auch beigefügte Grafik).

Die Zufahrt auf der B20 bis zur Veranstaltung, zum Grenzübergang und für Anlieger ist frei. Der Durchgangsverkehr wird über die LKW-Umfahrung (TS 16 und St 2105) großräumig umgeleitet. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuell gültigen Hygiene- und Abstandsregeln statt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

07. März 2022 - Helferkreis sammelt Sachspenden

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Helferkreis Tittmoning sammelt mit Unterstützung der Stadt Tittmoning als Zulieferer für zwei vertrauenswürdige Hilfsaktionen aus der Region von kommender Woche an Hilfsgüter für die Ukraine. Dazu wird eine Sammelstelle in der Gaisbergstraße 9 (ehem. Schreinerei Ströber, oberhalb Waldkindergarten) eingerichtet.

Geöffnet ist die Annahme von Hilfsgütern vorerst am Dienstag, 8.3., von 16 bis 18 Uhr, am
Freitag, 11.3., von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, den 12.3., von 9-11 Uhr. Benötigt werden derzeit Schlafsäcke, Decken, Kissen; Lebensmittel (Konserven, Milchpulver, Babynahrung, Reis, Nudeln, Mehl, Öl, Schokolade, Salz, Trockensuppen, schwarzer Tee, Kekse, MHD min. 6 Monate); Winterkleidung, Wollsocken; Hygieneartikel (feste Seife, Zahnpasta, Zahnbürste), Verbandsmaterial, Windeln und Schmerzmittel.

Es wird darum gebeten, die Güter wenn möglich in stabilen Kartons (Bananenkartons) abzugeben und verschlossene Kartons zu beschriften. Wer bereit ist, ehrenamtliche Hilfe zu leisten (auch als Übersetzer/in) oder Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen, wird gebeten, sich bei der Bürgerhilfsstelle der Stadt Tittmoning zu melden: buergerhilfe@tittmoning.de.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

04. März 2022 - Eigen-ART in der Alten Waage

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Werke aus der Kunsttherapie

Mit einer Vernissage in der Alten Waage im Rathaus beginnt am Freitag, den 11. März, um 19 Uhr eine ganz besondere Kunstausstellung: Aktuelle und ehemalige Bewohner des Pflege- und Therapiezentrums Tittmoning zeigen Werke, die sie während der Kunsttherapie mit Heilpädagogin und Kunsttherapeutin Sabine Obermaier dort geschaffen haben.

Die in Altötting geborene Obermaier, die selbst als Künstlerin tätig ist und seit 2019 im Pflege- und Therapiezentrum arbeitet, hat die Ausstellung der Kunstgruppe „Domus Mea" angestoßen und zusammengestellt: vielfältige Werke, die im geschützten Rahmen der Ateliers im Pflege- und Therapiezentrum entstanden sind. Dort können die Bewohner fünfmal pro Woche zur Ruhe kommen, verborgene Fähigkeiten und Talente entdecken und immer neue Ausdrucksformen suchen.

Die Bilder, die jetzt der Öffentlichkeit präsentiert werden, stammen sowohl von aktuell in Tittmoning lebenden Menschen als auch von solchen, die bereits weitergezogen oder inzwischen verstorben sind. Die Ausstellung liefert auch Informationen über Kunst und Künstler sowie einen Einblick in die Kunsttherapie. Während der Öffnungszeiten werden immer wieder auch Mitglieder der Kunstgruppe vor Ort sein.

Zur Vernissage spielt Mario Möslinger mit der Musikgruppe „Domus Mea", denn auch ein musiktherapeutisches Angebot gibt es im Pflege- und Therapiezentrum.

Die Ausstellung ist bis 24. April geöffnet: zu den Öffnungszeiten der Tourist-Info im Rathaus und zusätzlich freitags von 14-18 Uhr, außerdem am Wochenende 12./13. März, am Sonntag, den 3. April und am Wochenende 23./24. April jeweils von 12-16 Uhr.

Bildunterschrift: Das Plakatmotiv hat Karl Widmann gestaltet, der in der beschützenden Einrichtung im Lindenweg lebt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

04. März 2022 - Heimat-Kochbuch und -Collagen

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche

Im Rahmen ihres Halbjahresprojekts „LebensART und HeimatKLANG", das sie von April bis September gemeinsam in Tittmoning durchführen, bieten TINN e.V., Haus für Kinder und Jugendtreff mit Unterstützung der Stadt Tittmoning ab kommender Woche zwei weitere Workshops für Kinder und Jugendliche an. Die Kreativ-Projekte finden im Haus für Kinder statt und werden von dem Künstlerpaar Radu Sabatta und Eileen O'Rourke geleitet.

Unter dem Motto „Kulinarische Heimat" gestalten Kinder von 10 bis 13 Jahren kulinarische Künstlerkochbücher. Dazu erfragen und sammeln sie in ihrem Umfeld Lieblingsrezepte, tauschen sich darüber aus, sammeln Bilder und marmorieren Papier. Termine sind jeweils samstags am 12., 19. und 26. März von 10-13 Uhr (für 6-9jährige) und von 14 bis 17 Uhr (für 10-13jährige).

Beim Projekt „LebensWEG" stellen die Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren ihr Leben auf einer Leinwand als Collage dar. Gemeinsam mit den Künstlern besprechen sie die Möglichkeiten und Ideen zum Thema und setzen Bilder aus Zeitschriften, Postkarten und eigenen Fotos zusammen. Sie treffen sich dazu immer freitags am 11., 18. und 25. März von 16 bis 19 Uhr.

Die bei den Workshops entstandenen Kochbücher und Collagen werden ab 24. April im „Geiselbrechtinger" (ehem. Schlecker-Markt) am Stadtplatz 41 ausgestellt. Die Anmeldung zu beiden Workshops erfolgt per E-Mail (mb@tittmoning.de) oder telefonisch (08683/897650) bei der Mittagsbetreuung in Haus für Kinder. Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 15 € erhoben.

Bildunterschrift: Die in Fridolfing lebende Künstlerin Eileen O'Rourke und Radu Sabatta leiten die Kreativ-Workshops.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

03. März 2022 - "Mikrozensus 2022" auch in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Interviewer bitten um Auskunft

Tittmoning. Im Jahr 2022 wird wieder im gesamten Bundesgebiet der Mikrozensus durchgeführt. Auch Teile des Gemeindegebietes Tittmoning gehören zu den befragten Auswahlbezirken. Die Stadtverwaltung bittet die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um ihre gewissenhafte Teilnahme an der Befragung.

Die amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, mit welcher seit mehr als sechzig Jahren laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Der jährlich wechselnde zusätzliche inhaltliche Schwerpunkt ist in diesem Jahr das Thema „Wohnen".

Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind eine wichtige Planungs- und Entscheidungshilfe für Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. Zudem entscheiden die erhobenen Daten mit darüber, wieviel Geldmittel Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält.

Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden ganzjährig von Januar bis Dezember rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern befragt. Die Auswahl der Adressen erfolgte nach einem mathematischen Zufallsverfahren. Einmal ausgewählt, nehmen die jeweiligen Haushalte in der Regel an vier Befragungen innerhalb von maximal vier Jahren teil. Diesen Haushalten wird postalisch vor der eigentlichen Befragung ein Brief vom Bayerischen Landesamt für Statistik zugesandt. Darin werden sie über ihre Teilnahme am Mikrozensus informiert, verbunden mit einem Terminvorschlag für das telefonische Interview.

Um die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Für den überwiegenden Teil der Fragen u.a. zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen, besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt außerdem das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.

Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Die Stadtverwaltung, die an der Stichprobenerhebung nicht unmittelbar beteiligt ist, schließt sich dieser Bitte ausdrücklich an und steht bei Bedarf für weitere Fragen gerne zur Verfügung (Einwohnermeldeamt, Ulrich Remmelberger, Tel. 7007-19).

Freizeitregion Stadt Tittmoning

02. März. 2022 - Josefimarkt am 13. März

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am 13. März soll in Tittmoning endlich wieder der traditionelle Josefimarkt stattfinden. Nach den Ausfällen in den Pandemiejahren 2020 und 2021 bereiten die Veranstalter mit viel Engagement den verkaufsoffenen Frühlingssonntag vor, bei dem Fieranten und einheimische Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Infostände auf zahlreiches Publikum hoffen.

Die Händler sind mit ihren Verkaufsständen von 8 bis 17 Uhr auf dem Stadtplatz, die meisten Ladengeschäfte dort öffnen ab 11 Uhr. Eine der Hauptattraktionen ist traditionell die Verkaufsausstellung „Frühling und Ostern" im Khuenburghaus, wo Beate Krettek und ihr Team Anregungen rund um den gedeckten Tisch und vielerlei zum Schenken und Dekorieren präsentieren.

In der „Alten Waage" im Rathaus ist die Ausstellung „EigenART" der Kunstgruppe „Domus Mea" zu sehen, die am Freitag zuvor eröffnet wird. Sie zeigt Werke, die aktuelle und ehemalige Bewohner des Pflege- und Therapiezentrums Tittmoning während der Kunsttherapie mit Sabine Obermaier geschaffen haben.

Zum bereits vor zwei Jahren geplanten Motto „Wasser" gibt es Themenstände vom HJM Messtechnik-Unternehmen, welches das Wasserkraftwerk im Ponlach betreibt, und vom städtischen Abwasserwerk. Aus dem Rheinland kommt das Infomobil des Hochwasser-Kompetenzzentrums e.V.. Anhand einer Ausstellung von Modellen und Anschauungsmaterialien zum allgemeinen Hochwasserschutz werden hier Tipps und Informationen zur Rückstausicherung, zu baulichen Maßnahmen am Gebäude oder zur Verhaltensvorsorge gegeben. Im Blauen Haus dokumentiert eine Fotoausstellung das Hochwasser von 2013.

Vor dem Rathaus betreibt der AK Seebad zusammen mit den Stadtfreunden einen Stand mit Getränken und Spielen für Kinder. Außerdem wird dort das Spielflächen-Projekt des AK Seebad durch den Künstler Andreas Feigl vorgestellt. Fairtrade-Steuerungsgruppe und Eine-Welt-Laden bieten fairen Genuss an einem Verkaufs- und Probierstand. Schließlich finden sich auch zum Einkehren und Ausrasten am Stadtplatz allerhand geeignete Plätze. Kurz vor Frühlingsbeginn locken die zahlreichen Gastronomiebetriebe mit ihren Gastgärten und -terrassen.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. Februar 2022 - Zweiter Bürger-Workshop zur Landesgartenschau

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Bei der Entwicklung des Bewerbungskonzepts für eine Landesgartenschau in Tittmoning zählen Bürgermeister, Stadtrat und Planungsbüro auf die Anregungen und Ideen, die Erfahrung und Kreativität aller Bürgerinnen und Bürger. Ein Bürger-Workshop am 10. März bietet jetzt nochmals die Gelegenheit, das Bewerbungskonzept, das bis zum 27. Mai bei der Bayerischen Landesgartenschau GmbH eingereicht werden muss, zu diskutieren und eigene Anregungen einzubringen.

Schon im vergangenen Jahr wurden bei der Auftaktveranstaltung im Juni, beim Stadtspaziergang mit Einweihung der Infosäule am Stadtplatz im Oktober und beim digitalen Bürger-Workshop im November wertvolle Impulse aus der Bevölkerung gesetzt. Jetzt bietet ein zweiter Bürger-Workshop, der am 10. März ab 19 Uhr in den Räumen der Grundschule stattfindet, nochmals allen Interessierten die Gelegenheit, an der Planung des großen Gemeinschaftsprojekts und damit zugleich an wichtigen Zukunftsvorhaben der Stadt mitzuwirken.

Denn um Tittmoning „fit" für die Landesgartenschau zu machen, werden im Vorfeld drängende Probleme in den Bereichen Hochwasserschutz, Freizeitnutzung und Natur angegangen. Die aktuell vorliegende Planung zur Daueranlage der für 2030 oder 2031 anvisierten Landesgartenschau widmet sich dem Thema „Wasser verbindet" und verfolgt die Entwicklung von Freizeitflächen entlang der bestehenden, derzeit teils nicht sichtbaren Wasseradern der Stadt. Neben neuen Entwicklungsflächen in direkter Nähe zum neuen Wohnbaugebiet beinhaltet das Konzept auch Ideen für den denkmalgeschützten Bereich wie die Begrünung des historischen Stadtplatzes, für die durch den Bau einer „grünen" Mobilitätszentrale die Voraussetzungen geschaffen werden sollen. Über den mit Hilfe von Ideen aus der Bevölkerung nochmals verfeinerten Konzeptentwurf wird der Stadtrat im April beraten und beschließen.

Beim Bürger-Workshop am 10. März sind also alle Tittmoningerinnen und Tittmoninger noch einmal eingeladen, das Bewerbungskonzept im Detail kennen zu lernen, es zu diskutieren und eigene Ideen einzubringen. Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Regeln (2G) durchgeführt. Um Anmeldung bis 9. März unter 08683/7007-23 oder per E-Mail an veranstaltungen@tittmoning.de wird gebeten.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

18. Februar 2022 - Zweite digitale Anschlagtafel aufgestellt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die zweite von insgesamt drei digitalen Anschlagtafeln für Tittmoning ist vergangene Woche in der Wasservorstadt zwischen Kinderspielplatz und Kleingärten aufgestellt worden. Im Rahmen des Projekts „Digitales Alpendorf" wollen die ILE-Kommunen Einheimischen und Gästen künftig jederzeit Zugang zu wichtigen Informationen ermöglichen. Der Standort in der unteren Stadt richtet sich vor allem an die Nutzer der dortigen Parkplätze.

Sie sieht aus wie ein traditioneller Schaukasten mit Plakaten und anderen Aushängen hinter Glas, in Wahrheit aber ist die Anschlagtafel ein zentral gespeister, großformatiger Bildschirm. Dort lassen sich die Inhalte von einem PC im Rathaus aus wie auf einer Website mit ein paar Klicks aktualisieren. Die Kosten für das Projekt werden zu 70 % vom Freistaat (Ministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) übernommen.

Wenn die neuen Anschlagtafeln in den ILE-Gemeinden demnächst gemeinsam in Betrieb gehen, findet man dort neben grundlegenden Informationen über Tittmoning und einem Ortsplan auch aktuelle Amtliche Bekanntmachungen und Veranstaltungshinweise, eine Übersicht über die örtlichen Gastronomiebetriebe und Unterkünfte sowie Wissenswertes über das ÖPNV-Angebot, über Gesundheitswesen und Gewerbe. Wechselnde Fotos aus der Region und Tipps zu Rad- und Wanderwegen, Ausflugszielen, Sport und Freizeit, ein Feld für Webcam-Bild und Wetterinfo sowie eine Laufschrift mit Newsticker runden das Angebot ab.

Aktualisierungen etwa im Gaststättenverzeichnis, bei Öffnungszeiten oder Busverbindungen und aktuelle Meldungen sind im digitalen Medium rascher und unkomplizierter auszuführen, so ist die digitale Anschlagstafel immer auf dem neuesten Stand. Durch wechselnde Bilder lassen sich außerdem wesentlich mehr Informationen auf demselben Raum unterbringen. Eine dritte Anschlagstafel soll als „Indoor"-Variante im Eingangsbereich des Rathauses aufgestellt werden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

01. Februar 2022 - Ein Klima-Leitbild für Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Stadtrats-Arbeitsgruppe „Energie und Klimaschutz" unter Leitung von Albert Schauer hat ein energie- und klimapolitisches Leitbild für die Stadt Tittmoning erarbeitet, über das der Stadtrat in seiner Sitzung am 8. März beschließen soll. Vorher wird es der Öffentlichkeit zur Diskussion vorgelegt – in digitaler und analoger Form.

Der Textentwurf, der auf der Website der Stadt unter http://klima.tittmoning.de nachzulesen, aber auch ausgedruckt im Rathaus erhältlich ist, formuliert energie- und klimapolitische Grundsätze als Orientierung für das kommunale Handeln, gibt konkrete Ziele zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, zu Energieeffizienz, -einsparung und erneuerbaren Energien vor und zeigt Wege des gemeinsamen Handelns von Bürgern, Institutionen und Stadt auf.

Um die Bürgerschaft an dem Prozess zu beteiligen und die Arbeit des Gremiums um Ideen aus der Bevölkerung zu ergänzen, haben die Mitglieder der AG beschlossen, den Entwurfsvorschlag vor der Abstimmung des Stadtrats öffentlich zur Diskussion zu stellen. Bis 20. Februar können Änderungsvorschläge und Ergänzungen per E-Mail an klimaleitbild@tittmoning.de oder brieflich an die Stadtverwaltung eingereicht werden. Auch bei der späteren stetigen Evaluierung des Leitbilds wird auf Bürgerbeteiligung gesetzt.

Ausgangspunkt ist die Schlüssel- und Vorbildrolle der Kommunen bei der Bekämpfung des Klimawandels durch Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Das Leitbild soll unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten den nötigen Rahmen für das städtische Handeln setzen und langfristig Orientierung geben. Ziel sei es, „jede Maßnahme, jede Aktion und jedes Handeln auf eine möglichst hohe Umwelt- und Klimaverträglichkeit innerhalb des wirtschaftlichen Handels durch Gemeinde, Gewerbe und Bürger zu überprüfen."

Als Handlungsfelder im direkten Einflussbereich der Kommune werden im Textentwurf kommunale Liegenschaften, Strom- und Wärmenutzung, Energieplanung u. –systeme sowie Mobilität genannt, im indirekten Einflussbereich private Haushalte, lokale Unternehmen, Gewerbe und Landwirtschaft. Auch die Themen Informations- und Beratungsarbeit, regionale Wertschöpfung und Anpassung an unvermeidbare Klimafolgen kommen zur Sprache.

Die im Entwurf formulierten konkreten Zielsetzungen betreffen u.a. Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Energieversorgung und Verkehrsplanung. Auch die Erstellung einer CO2-Bilanz und die Einstellung eines Klimaschutzmanagers im Zusammenschluss mit anderen Kommunen werden gefordert.

Im August 2021 hatte sich der 2013 gegründete Arbeitskreis Energie der Stadt als „Arbeitsgruppe Energie und Klimaschutz" unter Leitung von Albert Schauer neu konstituiert. Als beratendes Gremium hat die AG aus Erstem Bürgermeister, Geschäftsleiter und Stadtratsmitgliedern aus allen Fraktionen bisher die Handlungsfelder definiert, auf denen die Kommune direkt und indirekt am Erreichen der Klimaschutzziele mitwirken kann. Ihr Ziel ist es, ein strukturiertes Energie- und Klimaschutzmanagement für die Stadt zu schaffen, für die Themen Energiesparen und Klimaschutz zu sensibilisieren und konkrete Unterstützung bei kommunalen Projekten zur Umsetzung von Klimaschutz zu leisten.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. Januar 2022 - Impfbus wieder in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Impfbus des Landkreises Traunstein kommt im Februar wieder zweimal nach Tittmoning: Am Freitag, den 4. und am Montag, den 21. 2. zwischen 11 und 19 Uhr können Impfwillige sich auf dem Stadtplatz direkt vor dem Rathaus einfach und schnell ohne vorherige Terminvereinbarung gegen Covid-19 impfen lassen.

Benötigt wird dazu lediglich der Personalausweis. Im Bus sind Erst-, Zweit-, Booster- und Auffrischungsimpfungen möglich. Verimpft wird der mRNA-Impfstoff Cominarty von Pfizer/BioNTech.

Das Impfangebot gilt auch für ausländische Staatsbürger, sofern sie in Deutschland wohnen oder arbeiten, sowie für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, sofern sie in Begleitung mindestens eines Erziehungsberechtigten kommen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

28. Januar 2022 - „Am Alten Bahnhof“ Infoabend findet online statt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der nächste öffentliche Info-Abend zum neuen Wohnquartier „Am Alten Bahnhof" findet am Freitag, dem 11. Februar, um 19 Uhr statt. Mit Rücksicht auf die Pandemielage wird er als Online-Veranstaltung durchgeführt.

Die Veranstaltung richtet sich an potentielle künftige Eigentümer und Mieter „Am Alten Bahnhof" und ganz besonders an alle, die erwägen, in einer Baugemeinschaft zu bauen oder sich am Projekt einer Wohnbaugenossenschaft zu beteiligen.

Nach Vorstellung der Ergebnisse der Bedarfsabfrage und einem Blick auf den aktuellen Stand der Planung wird für alle Interessierten, sei es an Miet- oder Eigentumswohnungen, ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben.

Anschließend skizzieren Katharina Wildemann von der stattbau München GmbH, selbst Bauherrin in einer Baugemeinschaft und Mitarbeiterin der mitbauzentrale münchen, sowie Gerhard Hofer, Geschäftsführer der Trostberger Genossenschaft Neue Heimat Südbayerische Wohnstätten e.G., konkrete Perspektiven für Baugemeinschaften und Baugenossenschaften.

Alle, die sich unter bauenundwohnen@tittmoning.de oder Tel. 08683/7007-23 zur Veranstaltung anmelden, erhalten im Vorfeld den Zugangslink per E-Mail.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

27. Januar 2022 - Guter Rat zur Pflege, Sprechstunde am Donnerstag im Rathaus

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Am Donnerstag, den 3. Februar bietet der Pflegestützpunkt des Landkreises Traunstein wieder eine Bürgersprechstunde im Rathaus Tittmoning an.

Beraten wird u. a. zum individuellen Hilfebedarf, zu den Leistungen der Pflege-bzw. Krankenversicherung, zu wohnortnahen Angeboten und Hilfeleistungen sowie zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.

Der Zugang zur Sprechstunde, die im Veranstaltungsraum im Erdgeschoß des Rathauses stattfindet, erfolgt über den separaten, barrierefreien Hintereingang. Um vorherige Terminvereinbarung bei der Bürgerhilfsstelle Tittmoning (Tel. 08683 7007 35) wird gebeten.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

19. Januar 2022 - Tittmoning appelliert an die Bundespolitik

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Im Zusammenhang mit den aktuellen Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke Tüßling – Freilassing (ABS 38) im Bereich der Stadt Tittmoning hat der Stadtrat Tittmoning in seiner gestrigen Sitzung die im Anhang beigefügte Resolution beschlossen. Der zweigleisige, elektrifizierte Ausbau dürfe nicht zu übermäßiger Belastung der Kommunen und der Anlieger vor Ort führen, wird darin betont.

Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum erklärte einleitend, die letzten eineinhalb Jahre seien seitens der Stadt immer von dem Bemühen geprägt gewesen, mit der DB Netz AG verträgliche Lösungen für die Anlieger und für die Stadt Tittmoning in Bezug auf die Kreuzungsbauwerke und Lärmschutzmaßnahmen zu finden. Inzwischen sei aber der Punkt erreicht, sich an die Bundespolitik zu wenden.

Daher appelliert der Stadtrat Tittmoning nun an die zuständigen Abgeordneten des Deutschen Bundestags Sandra Bubendorfer (FDP), Dr. Bärbel Kofler (SPD), Dr. Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Peter Ramsauer (CSU). Die Stadtratsmitglieder fordern die Mandatsträger im Bund auf, politischen Einfluss auf die von der DB Netz AG vorgelegten Planungen (Baumaßnahmen, Kostenbeteiligungen) zu nehmen, um grundlegende Verbesserungen für die Stadt Tittmoning und die Anlieger an der Bahnstrecke zu erreichen, die mit der DB Netz AG nicht zu erzielen seien.

Grundsätzlich befürworte die Stadt zwar den Ausbau, die Kommune dürfe aber mit den Kosten für den Erhalt der bestehenden Kreuzungsbauwerke nicht allein gelassen werden. „Das Bundesverkehrsministerium ist Veranlasser der Ausbaumaßnahme und der Bund regelt mit dem Eisenbahnkreuzungsgesetz die Verteilung der finanziellen Lasten. Wir fordern daher von der Bundespolitik mit Nachdruck kommunal- und anliegerfreundliche Lösungen, analog zu denen, die bei Neubaustrecken zur Anwendung kommen", so Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum.

Auch zur geplanten Lärmschutzwand im Bereich des Bahnhofs Wiesmühl/Tittmoning, welche das Ortsbild schwer zu beeinträchtigen droht, werden Alternativvorschläge gefordert. Außerdem verlangt die Resolution von der DB Netz AG konkrete, transparente Informationen über die langfristige Belegung der Bahnstrecke, einen konkreten Zeitplan und ernsthafte Informationsangebote für die Bevölkerung vor der weitergehenden Entwurfsplanung.

„Wir stehen hier ganz klar an der Seite unserer Bürgerinnen und Bürger und werden deren Interessen konsequent und verlässlich vertreten", stellt der Bürgermeister klar und betont: „Die Bahn ist für dieses Projekt auf Unterstützung durch die Anliegergemeinden und auf Akzeptanz in der Bevölkerung angewiesen." Er rate daher dringend zu einem Umlenken im Projektmanagement. Den Stadtrat, der die Resolution einstimmig verabschiedete, weiß er in dieser Frage geschlossen hinter sich, wie Wortmeldungen aus allen Fraktionen bekräftigten.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

18. Januar 2022 - Bürgermeister gratulierte Drillingseltern

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Zum Gratulieren kam Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum letzte Woche zu Marta Caggiano-Steib und Matthias Steib ins Hüttenthaler Feld. Sie sind seit viereinhalb Monaten stolze Eltern von Drillingen.

Bereits am 2. September des vergangenen Jahres kamen Maximilian, Clara und Hannah Steib zur Welt – in dieser Reihenfolge und im Abstand von je einer Minute. Eine Drillingsgeburt wurde in Tittmoning laut Einwohnermeldeamt zum letzten Mal vor siebzehn Jahren gemeldet. Daher ließ Bürgermeister Andreas Bratzdrum es sich nicht nehmen, zu diesem Ausnahmeereignis persönlich zu gratulieren - nach einer angemessenen Erholungs- und Eingewöhnungsfrist für Eltern und Kinder zum „Ankommen" im neuen Alltag.


Marta Caggiano-Steib und Matthias Steib, die seit August 2019 im Hüttenthaler Feld leben, hatten sich beim Studium in München kennengelernt. 2017 kam das Paar beruflich in die Gegend und wohnte zunächst in Zeitlarn bei Halsbach. Tittmoning lernten die zwei bei Spaziergängen an der Salzach kennen und lieben. Die Gelegenheit, ihren Wohnort hierher ins Hüttenthaler Feld zu verlegen, ergriffen sie, frisch verheiratet, im Sommer 2019. „Bei uns gibt es alle zwei Jahre eine einschneidende Veränderung", stellen sie fest: Eltern wurden sie nun 2021. Dass auf einen Schlag drei Kinder kommen, erfuhren sie gemeinsam völlig überraschend beim Ultraschalltermin.

Eine Schwangerschaft mit zwei eineiigen und einem zweieiigen Zwilling bringt erhebliche Gesundheitsrisiken mit sich. Eine Schwangerschaftsvergiftung drohte. Daher hatte die junge Mutter im vergangenen August die letzten Wochen vor der Geburt in einer Münchener Klinik unter ärztlicher Aufsicht verbracht. Dort kamen die Drillinge schließlich unter bester fachlicher Betreuung drei Tage vor dem ursprünglich geplanten Termin der Sectio zur Welt – zwar immer noch acht Wochen zu früh, aber alle drei gesund und munter, zur großen Erleichterung der Eltern.

Wie alle anderen Neugeborenen hatte die Familie gleich nach der Geburt mit einem Brief des Ersten Bürgermeisters als städtisches Willkommensgeschenk das Babypaket mit Info-Broschüren, Wickeltaschen, Tittmoning-Lätzchen, Storch-Kuscheltüchern und diversen Gutscheinen erhalten. Nun besuchte Andreas Bratzdrum die über Nacht fünfköpfig gewordene Familie, um auch noch persönlich zu gratulieren und überreichte CDs mit Schlummerliedern für die Drillinge und einen Genuss-Gutschein für die Eltern. Im Gepäck hatte er außerdem für jedes Kind einen Kuschel-Storch als Geschenk der Stadtfreunde. Die drei Störche gesellten sich zu drei Bayerischen Löwen, die aus der Staatskanzlei geschickt wurden. Denn Ministerpräsident Markus Söder hat die Ehrenpatenschaft für Clara, Hannah und Max übernommen.

Die glücklichen Eltern freuten sich über den Besuch und betonten, wie dankbar sie auch für den großen Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft in der Nachbarschaft seien. „Wir leben ja noch nicht lange hier, eine große Einweihungsfeier war wegen Corona nicht möglich, man kennt sich nur vom Ratsch über den Gartenzaun." Dennoch vergehe kaum ein Tag ohne eine kleine Aufmerksamkeit oder Hilfestellung von den Nachbarn – „das hätten wir so nicht erwartet, wir sind geradezu überwältigt."

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

17. Januar 2022 - Brücke erneuert

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Spaziergänger in der Salzachau können sich freuen: In der Schlichten führt wieder eine Fußgängerbrücke über den Siechenbach. Der Städtische Bauhof hat den von einem umgestürzten Baum zerstörten Holzsteg durch eine witterungsbeständige Konstruktion aus Holz und Metall ersetzt. Der neue Übergang wird im Laufe der Woche freigegeben, sobald letzte weitere Sicherungsdrähte angebracht wurden.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

14. Januar 2022 - Bürgersprechstunde im Rathaus, Angebot des Pflegestützpunks in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Traunstein bietet neuerdings immer am ersten Donnerstagvormittag des Monats eine Bürgersprechstunde im Rathaus Tittmoning an.

Beraten wird u. a. zum individuellen Hilfebedarf, zu den Leistungen der Pflege-bzw. Krankenversicherung, zu wohnortnahen Angeboten und Hilfeleistungen sowie zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.

Der Zugang zur Sprechstunde, die im Veranstaltungsraum im Erdgeschoß stattfindet, erfolgt über den separaten, barrierefreien Hintereingang. Um vorherige Terminvereinbarung bei der Bürgerhilfsstelle Tittmoning (Tel. 08683 7007 35)

Freizeitregion Stadt Tittmoning

10. Januar 2022 - „Auf A Wort“ im Burghof

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Kartenvorverkauf für das Open Air-Konzert der heimischen Austro-Pop-Band „Auf A Wort" im Burghof hat begonnen. Die als STS-Coverband bekannt gewordene sechsköpfige Formation spielt ihr Programm „Best of Austropop" am 14. Juli in Tittmoning.

Das Beste der steirischen Kult-Band STS ergänzen die Musiker aus dem Chiemgau, von denen zwei in Tittmoning daheim sind, durch Hits von Austropop-Größen wie Reinhard Fendrich, Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Peter Cornelius, Hubert von Goisern und EAV. Auch Songs von aktuellen Bands aus Österreich wie Wanda, Seiler&Speer und Pizzera & Jaus sind im Programm vertreten.

Karten ab 22 € sind beim Ticketportal reservix erhältlich und ab Mitte der Woche auch in der Tourist-Info im Rathaus Tittmoning. Das Konzert findet unter Einhaltung der aktuell gültigen gesetzlichen Vorschriften statt.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

04. Januar 2022 - Teststation in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Im Veranstaltungsraum im Erdgeschoß des Rathauses Tittmoning ist es ab 10. Januar wieder möglich, sich kostenfrei auf das Corona-Virus testen zu lassen.

Seit 13. November hat wieder jede Bürgerin und jeder Bürger unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Antigen-Schnelltest pro Woche. Günther und Daniela Haslböck von der Firma „Salzachtal Security", die bereits Testzentren in Kirchanschöring und Laufen betreiben, werden nun auch in Tittmoning vorerst von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr Antigen-Schnelltests (PoC-Test) durchführen lassen.

Eine vorherige online-Terminbuchung auf salzachtal-security.testapp24.de ist unerlässlich. Der Zugang zu den Testräumen erfolgt durch den Rathaus-Hintereingang. Die offiziellen Zertifikate mit dem Ergebnis werden den Getesteten als Ausdruck mitgegeben oder per E-Mail zugeschickt. Zum Start am 10. Januar öffnet die Tittmoninger Teststation ausnahmsweise erst um 10 Uhr. Ab Februar werden dann jeweils am ersten Donnerstag im Monat vormittags keine Testungen vorgenommen. Betreiber Günter Haslböck schließt eine Ausweitung der Öffnungszeiten für die Zukunft nicht aus.

 

Freizeitregion Stadt Tittmoning

05. Januar 2022 - Impfbus wieder in Tittmoning

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Der Impfbus des Landkreises Traunstein kommt am Freitag, den 14. Januar wieder auf den Tittmoninger Stadtplatz. Zwischen 11 und 19 Uhr können Impfwillige sich direkt vor dem Rathaus einfach und schnell ohne vorherige Terminvereinbarung gegen Covid-19 impfen lassen.

Benötigt wird dazu lediglich der Personalausweis. Im Bus sind Erst-, Zweit-, Booster- und Auffrischungsimpfungen möglich. Verimpft wird der mRNA-Impfstoff Cominarty von Pfizer/BioNTech.

Das Impfangebot gilt auch für ausländische Staatsbürger, sofern sie in Deutschland wohnen oder arbeiten, sowie für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, sofern sie in Begleitung mindestens eines Erziehungsberechtigten kommen.

Freizeitregion Stadt Tittmoning

05. Januar 2022 - Christbaumsammlung entfällt

Stadtprojekte der Stadt Tittmoning

Die Christbaum-Sammelaktion der Stadt in Zusammenarbeit mit der Freiweilligen Feuerwehr Tittmoning muss auch in diesem Jahr Pandemie-bedingt entfallen. Stattdessen wurde wie im letzten Jahr am Städtischen Bauhof eine Sammelstelle eingerichtet.

Ab sofort können vollständig abdekorierte Christbäume an der ausgewiesenen Sammelstelle am Bauhof / Schulsportplatz gegenüber dem Friedhof kostenlos abgegeben werden. Der Städtische Bauhof wird anschließend ihre fachgerechte Entsorgung übernehmen. Natürlich können die Christbäume auch jederzeit von privat kleingeschnitten im Grüngutcontainer des Wertstoffhofs in Mayerhofen entsorgt werden.

 





Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum

Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de