Sicher, unsere Zeit ist von ganz besonderen, früher nicht denkbaren Herausforderungen geprägt – auch auf kommunaler Ebene.
Bei manchen Sorgen über künftige Entwicklungen ist es immer gut, gelassen zu sein, sich nicht allzu sehr verunsichern zu lassen, denn viele Veränderungen, die sich um uns herum ereignen, können wir nur schwer beeinflussen.
Wichtig ist mehr denn je, dass unsere Gesellschaft weiter bereit ist, nicht ängstlich, sondern mit Vertrauen auf unseren starken demokratischen Rechtsstaat nach vorne zu schauen und sich nicht von Extremen verunsichern lässt. Die Bundestagswahl im Februar ist dabei eine gute Gelegenheit, das richtige Signal zu setzen.
Unser sozialer Zusammenhalt vor Ort hängt maßgeblich davon ab, wie wir im Kleinen vor Ort zusammenleben, zusammen-halten, auf unsere eigenen Kräfte vertrauen und im Miteinander Neues gestalten!
Das war immer unsere Stärke und hat uns oft schon über schwierige Zeiten hinweggeholfen. Und darum bitte ich Sie auch weiterhin – auf jede und jeden Einzelnen kommt es dabei an!
Aus diesem Grund unterstützen wir seitens der Stadt Tittmoning auch alle Vereine und Initiativen, die dazu beitragen, Menschen zusammenzubringen und Gemeinschaft zu pflegen.
Neben vielen kleinen Festen und Veranstaltungen waren im Rückblick auf das Jahr 2024 sicher die Jubiläen der Freiwilligen Feuerwehren Kay und Törring im Mai und im August, das Stadtfest Ende Juli und der Tittmoninger Barbaramarkt am zweiten Adventswochenende herausragende Höhepunkte im Jahreslauf – alles Veranstaltungen mit großartigem ehrenamtlichem Engagement.
Der Stadtrat hat sich 2024 sehr stark mit Zukunftsthemen wie z. B. Energiefragen, mit dem Wohnungsbau, mit der Kinderbetreuung und mit der Weiterentwicklung der Grundschule Tittmoning im Hinblick auf die Offene Ganztagsschule ab 2026 beschäftigt und mit vielen Bürgerinnen und Bürgern Wege und Lösungen diskutiert.
Im nächsten Jahr stehen u. a. die Generalinstandsetzung des Kindergartens Törring, die Erschließung des Wohnbaugebiets „Am Alten Bahnhof", die Errichtung von Parkplätzen in der Wasservorstadt und die Sanierung des Burghauser Tores an.
Über das Jahr 2025 hinaus liegen weitere große Herausforderungen vor uns, die ich gemeinsam mit dem Stadtrat, der Verwaltung und mit Ihrer Beteiligung, weiter angehen werde.
Es geht darum, unsere Stadt trotz enger finanzieller Spielräume zusammen mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, zukunftsorientiert und nachhaltig Schritt für Schritt weiter zu entwickeln.
Abschließend ist es mir ein großes Anliegen, Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre immer wieder spürbare Unterstützung zu danken.
Mein ganz besonderer Dank gilt den zahlreichen Menschen, die sich uneigennützig und ehrenamtlich in caritativen und wohltätigen Einrichtungen, in den Hilfs-, Rettungs- und Einsatzorganisationen, in Vereinen, in der Kultur und im Sport für die Gemeinschaft im Dienst am Nächsten engagieren und damit unsere Heimat aktiv mitgestalten.
Dieses Engagement ist für unsere lebendige Gemeinde unbezahlbar und sehr wertvoll.
Abschließend wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute, vor allem Gesundheit, viel Zuversicht, Glück und Zufriedenheit!
Andreas Bratzdrum
Erster Bürgermeister
Tittmoning historische Burgtage
Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzlichst
Stadt Tittmoning
Erster Bürgermeister Andreas Bratzdrum
Stadt Tittmoning, Stadtplatz 1, 84529 Tittmoning, Postfach 11 20, 84525 Tittmoning
Tel. +49 8683 7007-0, Fax +49 8683 7007-30, info@tittmoning.de, www.tittmoning.de